Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, 33098 Paderborn.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

- Kronshagen „Echolot - Projekt“
Lösungsansätze zur automatischen Portierung von Internet-Inhalten für das interaktive Fernsehen Konzeption und Implementierung einer XHTML- Schnittstelle.
Saxonia Systems Saxonia Systems AG
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Dr. J. Winkler jw R/3 und Internet – eine starke Kombination Dr. Jochen Winkler Frankfurt,
Vorstellung der Diplomarbeit
Der Arbeitskreis Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Universität Innsbruck, 28. Juli 2008.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Web Services und Workflow-Steuerung
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Themenschwerpunkte Übung 3:
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Jörg Feuerhake 13. September 2005, Berlin
Medien Zentrum Duisburg
Technische universität dortmund Universitätsbibliothek Hans-Georg Becker | InetBib 2.0, Podcasting an der UB Dortmund.
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Business Engineering Prof. Dr. Michael Löwe.
Web Services für die Integration von Geschäftsprozessen Technologie – Entwicklung – Umsetzung Charles Clavadetscher, Swisscom Innovations Köln,
–1– Projektseminar Neue Medien: Content Management Systeme Phase 2: Realisierung des Webauftritts Sommersemester 07 Prof. Dr. T. Hess Natalie Kink Ralph.
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
Janitor Zutrittssteuerung direkt in SAP Melanie Haberer.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
Trend SWM EDV-Beratung GmbH & Co. KG Kundenforum 2006 Notfallkonzeption.
Webservice Grundlagen
OperationsManager Workflows Reto Hotz
Andreas Pichler IT-Consulting
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S F.Grandits / U.Linauer E-Government Kommunikationsarchitektur Schnittstellen für integrierte Lösungen.
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
Deutschcenter Süd KM Istrumente1 Deutschcenter Süd Fichtner Birgit Kosz Alexander Schuster Julia Riedl Christina Szuppin Elisabeth.
Deutschcenter Süd KM Istrumente
Herausforderungen im elektronischen Rechnungsaustausch
Management- und Web Services- Architekturen
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Diplomarbeit Analyse und Konzeption einer neuen Integrationsplattform gemäß SOA am Beispiel einer Hotelkette Aufgabensteller: Prof. Dr. Helmut Krcmar.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Untersuchungen zur Erstellung eines
Projektgruppe: Internetdienst zur Planung und Modellierung logistischer Netzwerke und Supply Chains Oldenburg, den Hahn/Behrens/Gaudig.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
- Der flexible, personalisierte Arbeitsplatz
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger.
Einleitung Vergleich Empfehlung PAVONE Portal / WebSphere Portal - was wann? Olaf Hahnl PAVONE AG.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Prof. Dr. Ludwig Nastansky Ingo ErdmannHolger PlochBernd Hesse Dr. Olaf Hahnl.
Rolle und Potential von IT-Technologien im Rahmen von Unternehmenskooperationen Dirk Naruhn.
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Präsentiert von Philipp Duffner Die Build-To-Integrate-Server-Ansätze von IBM WebSphere, Sun One und Microsoft.net Biztalk in Zeiten des Collaborative.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Dipl.-Inform. Carsten Huth
Wirtschaftsinformatik - Perspektiven für die Zukunft Universität-GH Paderborn Fachgebiet Wirtschaftsinformatik.
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Prozesse mobil bearbeiten
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
Semi-automatische Komposition von Dienstbenutzerschnittstellen auf mehreren Abstraktionsebenen Christian Jäckel Universität des Saarlandes Bachelor.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn Tel.: Konzeption und prototypische Umsetzung einer objektorientierten Workflow-Schnittstelle für PAVONE Espresso vor dem Hintergrund einer Anbindung an Web Services Mohammad-Reza Brojerdi

Agenda  Motivation für den objektorientierten Workflow- Ansatz  Lösungsansatz mit Web Services  XML-Workflowschnittstelle  Warum Kommunikation mit XML?  Demonstration Prototyp  Ausblick

Motivation für den objektorientierten Workflow-Ansatz  Ziel: unternehmensübergreifendes Workflow- Management  Restriktionen aktueller Workflow-Management- Systeme:  Setzen homogene Software Plattform voraus  Unflexible Verzahnung der Unternehmen  Geschäftsprozesse müssen als Ganzes modelliert werden

Lösungsansatz mit Web Services unter Lotus Domino  Web Services ist ein Versuch zur Standardisierung von elektronischen Dienstleistungen  Schnittstelle zum Starten von Workflows  Es gibt keine funktionierende Web Service- Schnittstelle unter Lotus Domino

XML-Workflowschnittstelle Abnehmer Bestellung generieren XML- versenden XML- interpretieren und Workflow „fortsetzen“ Internet Posteingang Lieferant Bestellung bearbeiten

Warum Kommunikation über XML?  Es gibt die Möglichkeit Geschäftsdaten über EDI auszutauschen. EDI 33661FP380 FSF FORMSCHAUM SIT.KL. A7/B7G K HR.HEIZMANN

Warum Kommunikation über XML?  Es gibt die Möglichkeit Geschäftsdaten über EDI auszutauschen. EDI 33661FP380 FSF FORMSCHAUM SIT.KL. A7/B7G K HR.HEIZMANN Bestellmenge Transportbehälter

Warum Kommunikation über XML?  Es gibt die Möglichkeit Geschäftsdaten über EDI auszutauschen. Aber:  XML ermöglicht…  …die integrierte Übertragung von Datentypen  …die Nutzung von flexiblen Feldlängen  …Plattformunabhängigkeit

Demonstration Prototyp

Was ist bisher geschehen? Abnehmer Bestellung generieren XML- versenden XML- interpretieren und Workflow „fortsetzen“ Internet Posteingang Lieferant Bestellung bearbeiten

Ausblick  Pilotinstallation Anfang Dezember bei der Sedus Stoll AG  XML-Workflowschnittstelle in Richtung Standard Web Services ausbauen  Weiterbeobachtung der Entwicklung standardisierter Workflow- Schnittstellen (SOAP/WDSL)

… Fragen? Diskussion …

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!