Sichtbarkeit einschränken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Blue J.
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Generalisierung/Spezialisierung (1)
Definition von Klassen in Java
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
Assoziationen Verbindungen zwischen Objekten einer Klasse
Objektorientierter Entwurf
Anwendungsfalldiagramm
Objektorientierter Entwurf (OOD) Übersicht
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Abhängigkeitsbeziehung
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
Abstrakte Klassen.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 4 Vererbung Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 5 Sitzung 5: Polymorphismus.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Übung Datenbanksysteme UML
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
Prüfkriterien für objektorientierte Systeme
UML Unified Modelling Language Dipl. -Inform
07-GraphischeObjekte Graphische Objekte in EMMA301Paint.
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
UML-Klassendiagramm: Assoziationen (1)
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
OO Analyse und Entwurf für Anwender
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
7. Vorlesung Vererbung Einfach- und Mehrfachvererbung Polymorphismus
6. Vorlesung: Statische Konzepte
Entwurfs- und Implementationsdiagramme
Objektorientiertes Programmieren
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
ObjektOrientiertes Programmieren
Objektorientierte Analyse
Datenbanksysteme für Hörer anderer Fachrichtungen
Objektorientierte Programmierung
Objektorientierte Modellierung mit UML
Die Unified Modeling Language UML
Klassen und Klassenstruktur
Polymorphie (Vielgestaltigkeit). Wenn eine Methode, wie z.B. print für verschiedene Programmteile steht (und z.B. einmal Objekte verschiedener Klassen.
Benutzerdefinierte Datentypen (1)
Unified Modeling Language UML
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Abbildung UML-Schema  Rel. Schema (1)
Geoinformation I Lutz Plümer
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Modellierung der Wirklichkeit
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Datenaustausch und Interoperabilität
Modellierung und Schnittstelle zu UML Pro-Seminar GIS II WS 2004/2005 Christoph Römer.
Java-Kurs - 9. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
UML-Klassendiagramm: Klassen
Objektorientierte (OO) Programmierung
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
Java-Kurs - 8. Übung Klassen und Objekte: Vererbung
Objektorientierte Programmierung und Vererbung
 Präsentation transkript:

Sichtbarkeit einschränken Idee von OO Abstraktion Sichtbarkeit einschränken Länge Punkt Breite transform(..) x y Bezugssystem Kapselung Parametrisierung

weitere Zugriffsfunktionen Kapselung setLänge getLänge setBreite getBreite gety sety transform() weitere Zugriffsfunktionen ... ... Länge Punkt Breite x y Bezugssystem

Unsichtbar Sichtbar

Idee der Kapselung Attribute sind nur innerhalb der Klasse sichtbar private Notation: - vor Änderung geschützt Zugriff auf Attribute nur durch „öffentliche“ Operationen („Methoden“) public Notation + Methoden sind für Konsistenzwahrung zuständig Zusammenhang von Länge/Breite und x/y

Abschließend noch einmal zur Beschreibung von Klassen Typen und Initialwerte sind optional

Varianten der Notation Klasse ohne Attribute und Operationen Attribute und Methoden nicht dargestellt

UML: Beziehungen Knoten begrenzen Kanten begrenzen Flächen

Beziehungen in UML - einführendes Beispiel

Multiplizität Name jedes Grundstück hat mindestens drei Kanten jede Kante begrenzt genau zwei Grundstücke

Bezeichnung von Beziehungen Rolle B Klasse A Klasse B Beziehungsname Rolle A Leserichtung

Bezeichnung: Noch ein Beispiel beschäftigt Firma Mitarbeiter arbeitgeber arbeitet für arbeitnehmer

Multiplizität von Beziehungen Leserichtung eine Kante begrenzt genau 2 Grundstücke ein Grundstück hat mindestens 3 Kanten G1 G2

Mögliche Multiplizitäten: 1 genau eins 0..1 null oder eins 0..4 zwischen null und vier 3,7 drei oder sieben 0..* größer oder gleich null (Standard) * dto. 1..* größer oder gleich eins 0..3, 7, 9..*

Wichtige Beziehungen (I): Aggregation und Komposition Aggregation: eine spezielle Assoziation, deren beteiligte Klassen eine Ganzes-Teile-Hierarchie darstellen Komposition: eine strenge Form der Aggregation, bei der die Teile vom Ganzen existenzabhängig sind

Eine Komposition flächenhafter Objekte

Wichtige Beziehungen (II): Generalisierung und Spezialisierung Die „GeomFigur“ ist ein allgemeineres Konzept als „Dreieck,“ „Kreis“ oder „Rechteck“ GeomFigur ist Oberklasse, Dreieck, Kreis und Rechteck sind Unterklassen Unterklassen erben die Attribute der Oberklasse und fügen ggf. weitere hinzu

Vererbung Generalisierung und Spezialisierung sind Abstraktionsprinzipien zur hierarchischen Strukturierung der Semantik eines Modells Generalisierung und Spezialisierung beschreiben eine „taxonomische“ (systematische) Beziehungen zwischen einem allgemeinen und einem speziellen Element, wobei das speziellere weitere Eigenschaften hinzufügt und sich kompatibel zum allgemeinen verhält

Und was ist mit Methoden? Methoden werden vererbt oder überschrieben

Übung: Anwendung der Generalisierung auf Land, Kreis, Gemeinde