Bauen und Wohnen Was Küche und Keller (aber auch Dachboden, Selchkammer usw.) zu bieten haben!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was essen wir Was trinken wir
Advertisements

Ich bin Veronika. Ich bin dreizehn Jahre alt. Ich wohne in Mars
Getreidesorten Ein Referat von: Nina Trindeitmar Julia Averbeck
Alltag im mittelalterlichen Dorf
Die Ernährungspyramide
Das Essen.
Bauern – Bauernleben - Grundherrschaft
Die Geschichte von Max und Moritz (Erster und zweiter Streich)
Gesunde Ernährung EASY4ME
Hallo Kinder aus Deutschland
70. Gymnasium Athen
Grundsätze einer gesunden Essen
MITTELMEERDIÄT.
Essen und Trinken Das Abiturthema
Diät geheimnisse Die neue Ernährungspyramide
Was isst man zum Frühstück in Deutschland?
Essen und Trinken ( Lebensmittel ).
Unit 7 Der Bauernhof.
Wohnen in Häusern. 1. Das Fachwerkhaus 2. Das Hausboot
Obst.
Essen und Trinken Essen und Trinken Wortschatz Wortschatz.
Römisches Essen.
Klasse 7 Deutschunterricht Wiederholung
GESUND LEBEN ESSEN.
Тема. Повторення теми “Їжа та напитки”
Projektstunde zum Thema “Mein Traumdorf” 7 Klasse
Lebensmittel.
Essen und Trinken “ein-e / kein-e”.
13 1 BROT APFEL
Bremerhavener Institut für Lebensmitteltechnik und Bioverfahrenstechnik Dateinamen Getreide als Rohstoff– Inhalt.
Was wurde im Mittelalter gegessen ?
Lagune 2 EL,
Hazırlayan ; Yunus Emre SARI
Mahlzeiten in Deutschland 5 klasse
Was sind Russische Spezialitäten ?
Was isst man zum Frühstück in Deutschland?
Unsere Essgewohnheiten Quizz!!!
Auf dem Lande gibt es auch viel Interessantes
Lebensmittel.
Süssigkeiten Salzige Knabbereien Öle Fette Nüsse (Fette) Fleisch
Lebensmittel.
OBST UND GEMÜSE.
1. Traktoren und Mahdrescher fahren auf dem Feld.
Das GemÜse und das Obst.
Common Foods in German Deutsches Essen
A & A Alexander Dür & Andreas Groß
DIE RÄTSEL ÜBER TIERE.
Obst und Gemüse.
Guten tag!!! Ein neuer Tag beginnt , da freuen wir uns alle , weil wir beisammen sind.
 Rohstoffe: Brotaufstrich - 2 reife Camembert 1 Sauerrahm 50 g Butter 1 Zwiebel einen Schnittlauch gemahlener schwarzer Pfeffer 2 TL scharfem Paprika.
Das ABC. A a der Apfel E e der Elefant I i der Igel.
Презентация к уроку на тему « В деревне тоже может быть много интересного» Автор: Демидова М.Н., учитель немецкого языка МАОУ Окунёвская СОШ Предметная.
ESSEN UND TRINKEN. OBST der Apfel der Apfel die Orange die Orange die Banane die Banane die Erdbeere die Erdbeere die Wassermelone die Wassermelone.
Deutsch Küche Deutsch Küche ist durch eine große Vielfalt an Speisen vom Schwein, Kalb, Rind, Geflügel, Wild, Fisch gekennzeichnet. Beliebte Vielzahl von.
Die Architektur von Vlkolínec
МКОУ «Малолокнянская СОШ»
In der Stadt … Wer wohnt hier ?
Gesundheitstips.
Speiseplan Pasta Dessert Wunschlinie Montag Dienstag
Speiseplan Pasta Dessert Wunschlinie Montag Dienstag
Gesunde Ernährung EASY4ME
Speiseplan Pasta Dessert Wunschlinie Montag Dienstag
Male aus und schreibe! Es ist _______ ______________ ______________.
A a der Apfel 1.
Heute ist Markt !.
1. Traktoren und Mahdrescher fahren auf dem Feld.
Speiseplan Pasta Dessert Wunschlinie Montag Dienstag
Essen.
Obst und Gemüse. OBST der Apfel die Zitrone die Orange.
 Präsentation transkript:

Bauen und Wohnen Was Küche und Keller (aber auch Dachboden, Selchkammer usw.) zu bieten haben!

Wirtschaften in Haus & Hof Vorratsräume befanden sich: Dachraum tiefer gelegten Gebäuden oder Kellern

Dachraum bei Wohnstallhäusern drei Böden unterteilt 1. Boden: ab 18. Jh. in einzelne Räume geteilt Getreide und Futter gelagert 2. und 3. Boden: Lagerung von Kornfrucht Lagerung von ausgedroschenem Getreide

Allgemein: Stroh, Schilf oder mit Reet bedeckt, Holzschindel ab dem 12. Jh. Dachschindel verwendet ab dem 14. Jh. gab es kommunalen Zuschuss Münchner Stadtrecht (1347) = nur Schindel bzw. Ziegel Motiv: Schutz vor Feuer; wirtschaftliche Aspekt; Repräsentationsbedürfnis

Transporthilfe für Dachbödenlager Tretrad – quadratischen Holzkonstruktion Radachse – Windenkörper Rad – 1 od. 2 Personen bewegt Leistungsvermögen war erstaunlich hoch

Nebengebäude Lagerung von: Viehfutter, Getreide, Lebensmittelvorräten, Kleinvieh und Geflügel Scheune: Erfindung des Hochmittelalters – Einführung Dreifelderwirtschaft; Scheune kleiner als heute Nebengebäude = Weben, Schmieden, Räuchern oder Käsezubereitung

Keller seit dem 11. Jh. nachweisbar modern ausgedrückt = Tiefparterre ältester Keller: 13. Jh.

Küche Allgemein Küchenherde – offene Feuerstelle Herdplatte aus Lehm Raummitte > Außenmauer = besserer Rauchabzug

Küchen in den hochmittelalterlichen Dörfern einzige Wärmequelle – Herdstelle 12. und 13. Jh. Trennung Küche und Wohnraum über Küche – Speicher bzw. Räucherkammer

Küchen in Burgen meistens Bedienstete und Handwerker adelige Burgküchen – verschieden gekocht Küche – ebenerdig oder Obergeschoß Nähe von Vorratsräumen und Sälen Rauchabzug = Verrauchen der Küche; räuchern; usw. Abflussvorrichtung = erhöht die Hygiene

Grundausstattung: Eiserne Roste, Bratspieße, Dreibeine, Pfannen, Herdketten, irdene und hölzerne Gefäße, Reibeisen, Siebe, Platte oder Holzblock zum Schneiden des Fleisches Keller: Fleisch, Salz, Bier und Wein

Essen und Trinken keine Kochbücher Knochenfunde Latrinen

Die Situation in Südwestdeutschland häufigste Getreidearten: Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel seltene Getreidearten: Saatweizen, Einkorn, Emmer pflanzliche Fette / Öle: Schlafmohn, Kulturlein, Rübsen

Fasergewinnung: Leinpflanzen, Hanf (12. Jh.) Kulturobst: Birnen, Äpfel, Pflaumen, Sauerkirschen, etc. Obst- und Nusssorten: Hagebutte, Erdbeeren, Haselnüsse, etc. häufigste Gemüse- und Gewürzsorten: Dill, Fenchel, Petersilie, Gurken, etc.

Fleischküche hauptsächlich Hühnerfleisch häufigste Schlachttiere: Schaf, Ziegen, Hund und Katzen

Konservieren Konservierung: eingesalzten, getrocknet, geräuchert Most und Wein – Fleischkonservierung große Vögel: Essig, Salz, Wacholder, Kümmel Früchte – Salzlake, Honig, Met, Gemüse – Salz, Weinessig, Lorbeerblättern

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit