6. Nationale und internationale Anwendungsmodelle GDF- ein internationaler Standard zur Modellierung von Straßennetzen GIS IV Seminar 01.07.2004 Karen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geographic Information - Data Quality ISO ISO ISO 19138
Advertisements

INTOSAI-Richtlinien für die Finanzkontrolle (ISSAI )
Datenbankdesign mit ACCESS.
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Datenbanken Einführung.
Datenbankmanagementsystem
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
Zeitliche Verwaltung XML-basierter Metadaten in digitalen Bibliotheken M. Kalb, G. SpechtUniversität Ulm, Abteilung DBIS.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Alex Bartrolí1 OWL-Sprachelemente.
Kapitel 4 Datenstrukturen
der Universität Oldenburg
Das Entity-Relationship-Modell
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Bearbeitung und Verknüpfung von Tabellen Räumliche Anfragen
Technische Grundlagen der Interoperabilität
Vorlesung Geoinformation I WS 01/02 Musterlösung für die Klausur vom
Routenplanung und Navigation
GROOVE Graphs for Object-Oriented Verification Seminar: SEFSIS Sommersemester 2006 Basil Becker
Access 2000 Datenbanken.
Seminar: Verteilte Datenbanken
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Diplomarbeit: Design und prototypische Implementierung eines archetypbasierten EHR Systems Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Data Documentation Initiative (DDI)
UML Begleitdokumentation des Projekts
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
Topologische Regeln in SMALLWORLD
StadtCAD Anwendertagung Ulm 2009
Import und Verknüpfung von Daten
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Sesame Florian Mayrhuber
Allgemeines zu Datenbanken
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
Beispiele von Objektkatalogen
verstehen planen bearbeiten
XJustiz: Elektronischer Rechtsverkehr mit XML
Normen und Standards in GIS
Räumliche Anfragen mit ArcMap 8.0 Carsten Tannhäuser
Geoinformation I Lutz Plümer
Schulungsunterlagen der AG RDA
Verknüpfung von Tabellen
Visualisierung von Geodaten
Projektbeitrag im Rahmen des Vertieferseminars für GIS
Modellierung der Wirklichkeit
Verkehrsnetze in GIS- Das GDF-Modell
3D-GIS I Simpliziale Komplexe Kerstin Herms.
Software-Demo: CASE-Tool „Together“
Datenaustausch und Interoperabilität
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Geographische Beschreibungssprache
Datenaustausch und Interoperabilität
Mobile GIS: ArcPAD HENIN RamsesGIS-Proseminar. GIS II: ARCPADRamses Henin Übersicht Was ist ArcPad? GPS-Nutzung Einführung ins Programm Aufgabe 1 und.
Gerhard Röhner September 2012
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Geography Markup Language GML
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
 Präsentation transkript:

6. Nationale und internationale Anwendungsmodelle GDF- ein internationaler Standard zur Modellierung von Straßennetzen GIS IV Seminar Karen Knecht

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Inhalt 1.Motivation 2.GDF - Einführung - zeitliche Entwicklung 3.Aufbau - Features - Level - Attribute - Relationships 4.GDF-ATKIS 5.Zukunft

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 1. Motivation Fahrzeugnavigation und Routenplanung haben in letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 1. Motivation Fahrzeugnavigation und Routenplanung haben in letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen  digitale Straßenkarten

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 1. Motivation Fahrzeugnavigation und Routenplanung haben in letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen  digitale Straßenkarten erfordern Verknüpfung der Geometrie des Straßennetzes mit verkehrsrelevanten Daten;

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 1. Motivation Fahrzeugnavigation und Routenplanung haben in letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen  digitale Straßenkarten erfordern Verknüpfung der Geometrie des Straßennetzes mit verkehrsrelevanten Daten; Zur einheitlichen Erfassung und Beschreibung von Straßennetzen  Standard für den Austausch von digitalen Straßenverkehrsdaten in Europa

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 2. GDF- Einführung = Geographic Data Files

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 2. GDF- Einführung = Geographic Data Files europäischer Standard zur einheitlichen Erfassung und Beschreibung von Straßennetzen und von zur Straße zugehörigen Daten sowie deren Austausch  Grundlage für digitale Straßenkarten

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 2. GDF- Einführung = Geographic Data Files europäischer Standard zur einheitlichen Erfassung und Beschreibung von Straßennetzen und von zur Straße zugehörigen Daten sowie deren Austausch  Grundlage für digitale Straßenkarten enthält Richtlinien zur Datenerfassung, -verwaltung und –präsentation

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 2. GDF- Einführung = Geographic Data Files europäischer Standard zur einheitlichen Erfassung und Beschreibung von Straßennetzen und von zur Straße zugehörigen Daten sowie deren Austausch  Grundlage für digitale Straßenkarten enthält Richtlinien zur Datenerfassung, -verwaltung und –präsentation Transformation von GDF-Daten im Austauschformat in das System des jeweiligen Nutzers (z.B. Navigationssystem)

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 2. GDF- Einführung = Geographic Data Files europäischer Standard zur einheitlichen Erfassung und Beschreibung von Straßennetzen und von zur Straße zugehörigen Daten sowie deren Austausch  Grundlage für digitale Straßenkarten enthält Richtlinien zur Datenerfassung, -verwaltung und –präsentation Transformation von GDF-Daten im Austauschformat in das System des jeweiligen Nutzers (z.B. Navigationssystem) Anwendung: Fahrzeugnavigation (primär), Flottenmanagement, Verkehrstelematik usw.

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen GDF- zeitliche Entwicklung 80er Jahre: Veröffentlichung der ersten Version GDF 1.0

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen GDF- zeitliche Entwicklung 80er Jahre: Veröffentlichung der ersten Version GDF er Jahre: Deklarierung als offizieller europäischer Standard durch die CEN (European Committee for Standardization)

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen GDF- zeitliche Entwicklung 80er Jahre: Veröffentlichung der ersten Version GDF er Jahre: Deklarierung als offizieller europäischer Standard durch die CEN (European Committee for Standardization) Heute: als weltweiter Standard von der ISO (International Organization for Standardization) anerkannt  Version GDF 4.0 von der ISO/TC204 Working Group 3 erstellt

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen GDF- zeitliche Entwicklung 80er Jahre: Veröffentlichung der ersten Version GDF er Jahre: Deklarierung als offizieller europäischer Standard durch die CEN (European Committee for Standardization) Heute: als weltweiter Standard von der ISO (International Organization for Standardization) anerkannt  Version GDF 4.0 von der ISO/TC204 Working Group 3 erstellt Erfassung, Pflege und Vermarktung durch Firmen Teleatlas und NavTech

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen GDF- zeitliche Entwicklung 80er Jahre: Veröffentlichung der ersten Version GDF er Jahre: Deklarierung als offizieller europäischer Standard durch die CEN (European Committee for Standardization) Heute: als weltweiter Standard von der ISO (International Organization for Standardization) anerkannt  Version GDF 4.0 von der ISO/TC204 Working Group 3 erstellt Erfassung, Pflege und Vermarktung durch Firmen Teleatlas und NavTech seit 1995 Deutschland durch GDF-Daten flächendeckend erfasst

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 3. Aufbau Modellierung der Real-Welt durch folgende Kataloge:

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 3. Aufbau Modellierung der Real-Welt durch folgende Kataloge: Feature Catalogue: enthält die in GDF definierten Objekte

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 3. Aufbau Modellierung der Real-Welt durch folgende Kataloge: Feature Catalogue: enthält die in GDF definierten Objekte Attribute Catalogue: Liste der Attribute zur näheren Beschreibung der Objekte

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 3. Aufbau Modellierung der Real-Welt durch folgende Kataloge: Feature Catalogue: enthält die in GDF definierten Objekte Attribute Catalogue: Liste der Attribute zur näheren Beschreibung der Objekte Relationship Catalogue: beschreibt Beziehungen zw. Objekten

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 3. Aufbau Modellierung der Real-Welt durch folgende Kataloge: Feature Catalogue: enthält die in GDF definierten Objekte Attribute Catalogue: Liste der Attribute zur näheren Beschreibung der Objekte Relationship Catalogue: beschreibt Beziehungen zw. Objekten Feature Representation Scheme: def. Art der Objektdarstellung

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 3. Aufbau Modellierung der Real-Welt durch folgende Kataloge: Feature Catalogue: enthält die in GDF definierten Objekte Attribute Catalogue: Liste der Attribute zur näheren Beschreibung der Objekte Relationship Catalogue: beschreibt Beziehungen zw. Objekten Feature Representation Scheme: def. Art der Objektdarstellung Quality Description: beschreibt messbare Qualität der Daten

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Feature Catalogue Features: Roads, Ferries, Buildings, Traffic Signs u.a.

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Feature Catalogue Features: Roads, Ferries, Buildings, Traffic Signs u.a. Feature Classes z.B.- Road-Element(einfach) - Junction (einfach) - Road (komplex) - Intersection (komplex)

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Feature Catalogue Features: Roads, Ferries, Buildings, Traffic Signs u.a. Feature Classes z.B.- Road-Element(einfach) - Junction (einfach) - Road (komplex) - Intersection (komplex) Feature Themes (12): - Roads and Ferries - Structures - Land Cover and Use - Public Transport - Administrative Areas

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Bsp. Feature Road Parkstr. Schlossallee Road Element Junction Road Intersection Original

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Feature Model nodeedgeface Point Feature Line Feature Area Feature Simple Feature Complex Feature Class Feature Theme Level 0 Level 1 Level 2 besteht aus

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 0 Level

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 0 Graphische Basiselemente werden definiert: Level

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 0 Graphische Basiselemente werden definiert: –nodes (0-dim) alternativ dots –edges (1-dim) alternativ polylines –faces (2-dim) alternativ polygons Level

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 0 Graphische Basiselemente werden definiert: –nodes (0-dim) alternativ dots –edges (1-dim) alternativ polylines –faces (2-dim) alternativ polygons Topologie Typen: Level

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 0 Graphische Basiselemente werden definiert: –nodes (0-dim) alternativ dots –edges (1-dim) alternativ polylines –faces (2-dim) alternativ polygons Topologie Typen: 1.Full topology: topolog. Relationen zwischen den geom. Grundelementen ausführlich definiert Level

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 0 Graphische Basiselemente werden definiert: –nodes (0-dim) alternativ dots –edges (1-dim) alternativ polylines –faces (2-dim) alternativ polygons Topologie Typen: 1.Full topology: topolog. Relationen zwischen den geom. Grundelementen ausführlich definiert 2.Connectivity topology: topologische Relationen zwischen Knoten und Kanten Level

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 0 Graphische Basiselemente werden definiert: –nodes (0-dim) alternativ dots –edges (1-dim) alternativ polylines –faces (2-dim) alternativ polygons Topologie Typen: 1.Full topology: topolog. Relationen zwischen den geom. Grundelementen ausführlich definiert 2.Connectivity topology: topologische Relationen zwischen Knoten und Kanten 3.Non-explicit topology: topologische Relationen nur zwischen Koordinatenwerten; Feature repräsentiert durch dots, polylines, polygons Level

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 0 Graphische Basiselemente werden definiert: –nodes (0-dim) alternativ dots –edges (1-dim) alternativ polylines –faces (2-dim) alternativ polygons Topologie Typen: 1.Full topology: topolog. Relationen zwischen den geom. Grundelementen ausführlich definiert 2.Connectivity topology: topologische Relationen zwischen Knoten und Kanten 3.Non-explicit topology: topologische Relationen nur zwischen Koordinatenwerten; Feature repräsentiert durch dots, polylines, polygons Exakte topologische Anfragen möglich Level

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 1 Feature Ebene Level

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 1 Feature Ebene beinhaltet Simple Features wie Road Elements, Rivers, Boundaries usw. Level

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 1 Feature Ebene beinhaltet Simple Features wie Road Elements, Rivers, Boundaries usw. Attribute und Relationen zur genaueren Beschreibung der Features Level

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 1 Feature Ebene beinhaltet Simple Features wie Road Elements, Rivers, Boundaries usw. Attribute und Relationen zur genaueren Beschreibung der Features die in GDF am häufigsten genutzte Ebene Level

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 1 Feature Ebene beinhaltet Simple Features wie Road Elements, Rivers, Boundaries usw. Attribute und Relationen zur genaueren Beschreibung der Features die in GDF am häufigsten genutzte Ebene zur optimalen Routenfindung Level

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 1 Feature Ebene beinhaltet Simple Features wie Road Elements, Rivers, Boundaries usw. Attribute und Relationen zur genaueren Beschreibung der Features die in GDF am häufigsten genutzte Ebene zur optimalen Routenfindung Level 2 Complex Feature Ebene Level

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 1 Feature Ebene beinhaltet Simple Features wie Road Elements, Rivers, Boundaries usw. Attribute und Relationen zur genaueren Beschreibung der Features die in GDF am häufigsten genutzte Ebene zur optimalen Routenfindung Level 2 Complex Feature Ebene mehrere Simple Features zu Complex Features vereinigt Level

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 1 Feature Ebene beinhaltet Simple Features wie Road Elements, Rivers, Boundaries usw. Attribute und Relationen zur genaueren Beschreibung der Features die in GDF am häufigsten genutzte Ebene zur optimalen Routenfindung Level 2 Complex Feature Ebene mehrere Simple Features zu Complex Features vereinigt für vereinfachte Darstellung des Straßennetzes Level

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level Übersicht Quelle: ISO/TC

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribute Catalogue Detaillierte Beschreibung der Eigenschaften der Objekte und Beziehungen

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribute Catalogue Detaillierte Beschreibung der Eigenschaften der Objekte und Beziehungen Attribut-Werte: Code, Text, ID, Zahlenwert

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribute Catalogue Detaillierte Beschreibung der Eigenschaften der Objekte und Beziehungen Attribut-Werte: Code, Text, ID, Zahlenwert z.B. die am häufigsten genutzten Attribute für das Feature „Road Element“:- Direction of Traffic Flow (DF), - Functional road Class (FC), - Form of Way (FW), - Official Name (ON)

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribut Definition Attribute Codes FC: 7  Functional Road Class: Ortsstraße geringer Bedeutung

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribut Definition Attribute Codes FC: 7  Functional Road Class: Ortsstraße geringer Bedeutung DF: 2  Direction of Traffic Flow: gesperrt in positiver Richtung (Einbahnstraße)

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribut Definition Attribute Codes FC: 7  Functional Road Class: Ortsstraße geringer Bedeutung DF: 2  Direction of Traffic Flow: gesperrt in positiver Richtung ON: Kaufmannstraße  Offizieller Name (Einbahnstraße)

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribut Definition Attribute Codes FC: 7  Functional Road Class: Ortsstraße geringer Bedeutung DF: 2  Direction of Traffic Flow: gesperrt in positiver Richtung (Einbahnstraße) ON: Kaufmannstraße  Offizieller Name HS: 3  House Number Structure: regelmäßig mit geraden und ungeraden Nummern auf versch. Seiten RS: 16  erste Hausnummer rechts: Nr. 16 LS: 11  erste Hausnummer links: Nr. 11 RE: 34  letzte Hausnummer rechts: Nr. 34 LE: 19  letzte Hausnummer links: Nr. 19

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribut Definition Attribute Codes FC: 7  Functional Road Class: Ortsstraße geringer Bedeutung DF: 2  Direction of Traffic Flow: gesperrt in positiver Richtung (Einbahnstraße) ON: Kaufmannstraße  Offizieller Name HS: 3  House Number Structure: regelmäßig mit geraden und ungeraden Nummern auf versch. Seiten RS: 16  erste Hausnummer rechts: Nr. 16 LS: 11  erste Hausnummer links: Nr. 11 RE: 34  letzte Hausnummer rechts: Nr. 34 LE: 19  letzte Hausnummer links: Nr. 19 DF 2, VT 11  Einbahnstraße gilt für Fahrzeugtyp Auto DF 4, VT 17  keine Durchfahrt für Busse

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribut Definition Attribute Codes FC: 7  Functional Road Class: Ortsstraße geringer Bedeutung DF: 2  Direction of Traffic Flow: gesperrt in positiver Richtung (Einbahnstraße) ON: Kaufmannstraße  Offizieller Name HS: 3  House Number Structure: regelmäßig mit geraden und ungeraden Nummern auf versch. Seiten RS: 16  erste Hausnummer rechts: Nr. 16 LS: 11  erste Hausnummer links: Nr. 11 RE: 34  letzte Hausnummer rechts: Nr. 34 LE: 19  letzte Hausnummer links: Nr. 19 DF 2, VT 11  Einbahnstraße gilt für Fahrzeugtyp Auto DF 4, VT 17  keine Durchfahrt für Busse Relationship Codes z.B. „1011“: Road element in built-up area  Gebietseigenschaften

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribut Definition Attribute Codes FC: 7  Functional Road Class: Ortsstraße geringer Bedeutung DF: 2  Direction of Traffic Flow: gesperrt in positiver Richtung (Einbahnstraße) ON: Kaufmannstraße  Offizieller Name HS: 3  House Number Structure: regelmäßig mit geraden und ungeraden Nummern auf versch. Seiten RS: 16  erste Hausnummer rechts: Nr. 16 LS: 11  erste Hausnummer links: Nr. 11 RE: 34  letzte Hausnummer rechts: Nr. 34 LE: 19  letzte Hausnummer links: Nr. 19 DF 2, VT 11  Einbahnstraße gilt für Fahrzeugtyp Auto DF 4, VT 17  keine Durchfahrt für Busse Relationship Codes z.B. „1011“: Road element in built-up area  Gebietseigenschaften 2200: Grade Separated Crossing  Über/-Unterführung

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribute Simple Attributes: bestehen aus einem Wert

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribute Simple Attributes: bestehen aus einem Wert Composite (Zusammengesetzte) Attributes: Zusammenschluss mehrerer Attribute  Satz von Sub-Attributes

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribute Simple Attributes: bestehen aus einem Wert Composite (Zusammengesetzte) Attributes: Zusammenschluss mehrerer Attribute  Satz von Sub-Attributes Restrictive Sub-Attributes (Beschränkte): - nicht eigenständig

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribute Simple Attributes: bestehen aus einem Wert Composite (Zusammengesetzte) Attributes: Zusammenschluss mehrerer Attribute  Satz von Sub-Attributes Restrictive Sub-Attributes (Beschränkte): - nicht eigenständig - Gültigkeit auf Wert eingeschränkt, der es festlegt

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribute Simple Attributes: bestehen aus einem Wert Composite (Zusammengesetzte) Attributes: Zusammenschluss mehrerer Attribute  Satz von Sub-Attributes Restrictive Sub-Attributes (Beschränkte): - nicht eigenständig - Gültigkeit auf Wert eingeschränkt, der es festlegt - erscheinen mit Sub-Attribute, das sie einschränken

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribute Simple Attributes: bestehen aus einem Wert Composite (Zusammengesetzte) Attributes: Zusammenschluss mehrerer Attribute  Satz von Sub-Attributes Restrictive Sub-Attributes (Beschränkte): - nicht eigenständig - Gültigkeit auf Wert eingeschränkt, der es festlegt - erscheinen mit Sub-Attribute, das sie einschränken Segmented Attributes: verschiedene Teilabschnitte eines linienhaften Features weisen unterschiedliche Werte auf

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Beispiel: Composite Attribute kombiniert mit Restrictive Sub-Attribute Feature: Road Element

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Beispiel: Composite Attribute kombiniert mit Restrictive Sub-Attribute Feature: Road Element Attribute: Vehicle Type Wert: Truck

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Beispiel: Composite Attribute kombiniert mit Restrictive Sub-Attribute Feature: Road Element Attribute: Vehicle Type Wert: Truck Sub-Attribute: Validity Period Wert: 7.00 – 9.00 Uhr

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Beispiel: Composite Attribute kombiniert mit Restrictive Sub-Attribute Feature: Road Element Attribute: Vehicle Type Wert: Truck Sub-Attribute: Validity Period Wert: 7.00 – 9.00 Uhr Feature: Road Element

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Beispiel: Composite Attribute kombiniert mit Restrictive Sub-Attribute Feature: Road Element Attribute: Vehicle Type Wert: Truck Sub-Attribute: Validity Period Wert: 7.00 – 9.00 Uhr Feature: Road Element Attribute: Speed Restriction Wert: 80 km/h

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Beispiel: Composite Attribute kombiniert mit Restrictive Sub-Attribute Feature: Road Element Attribute: Vehicle Type Wert: Truck Sub-Attribute: Validity Period Wert: 7.00 – 9.00 Uhr Feature: Road Element Attribute: Speed Restriction Wert: 80 km/h Sub-Attribute: Validity Direction Wert: both directions

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Beispiel: Segmented Attribute Von: 0 Bis: 150 Breite: 14 Von: 150 Bis: 170 Breite: 8 Von: 170 Bis: 330 Breite: 14 Von: 0 Bis: 330 Name: L597 Quelle: Walter

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Relationships Catalogue Speicherung von Relationen:

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Relationships Catalogue Speicherung von Relationen: –Beziehungen zwischen Objekten

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Relationships Catalogue Speicherung von Relationen: –Beziehungen zwischen Objekten –tlw. bessere Darstellung der Informationen als mit Attributen

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Relationships Catalogue Speicherung von Relationen: –Beziehungen zwischen Objekten –tlw. bessere Darstellung der Informationen als mit Attributen –meist binäre Relationships (2 Features beteiligt)

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Relationships Catalogue Speicherung von Relationen: –Beziehungen zwischen Objekten –tlw. bessere Darstellung der Informationen als mit Attributen –meist binäre Relationships (2 Features beteiligt) –Beteiligung mehrerer Features auch möglich

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Relationships Catalogue Speicherung von Relationen: –Beziehungen zwischen Objekten –tlw. bessere Darstellung der Informationen als mit Attributen –meist binäre Relationships (2 Features beteiligt) –Beteiligung mehrerer Features auch möglich –Beteiligung eines Features an mehreren Relationen

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Relationen Prohibited Manoeuvre: Manöver eigentlich durchführbar, jedoch verboten; z.B. Abbiegeverbot

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Relationen Prohibited Manoeuvre: Manöver eigentlich durchführbar, jedoch verboten; z.B. Abbiegeverbot Restricted Manoeuvre: Manöver erlaubt aufgrund rechtlicher Hinweise (Verkehrsschilder)

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Relationen Prohibited Manoeuvre: Manöver eigentlich durchführbar, jedoch verboten; z.B. Abbiegeverbot Restricted Manoeuvre: Manöver erlaubt aufgrund rechtlicher Hinweise (Verkehrsschilder) Priority Manoeuvre: Manöver durch Vorfahrtsrechte erlaubt; z.B. implizit durch „Rechts vor Links“- Regel oder explizit durch Vorfahrtsschilder

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Restricted Manoeuvre 2102 L711 L723 J1 J4 L513 L721 L513 Quelle: ISO/TC

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 4. GDF - ATKIS Unterschiedliche Erfassung der Straßenverkehrssituationen führt zu beachtlichen Schwierigkeiten in der Zuordnung

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 4. GDF - ATKIS Unterschiedliche Erfassung der Straßenverkehrssituationen führt zu beachtlichen Schwierigkeiten in der Zuordnung 1. Navtech – Teleatlas: unabhängige, unterschiedliche Datensätze in GDF, obwohl gleiches Datenmodell

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 4. GDF - ATKIS Unterschiedliche Erfassung der Straßenverkehrssituationen führt zu beachtlichen Schwierigkeiten in der Zuordnung 1. Navtech – Teleatlas: unabhängige, unterschiedliche Datensätze in GDF, obwohl gleiches Datenmodell  Doppelerfassung

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 4. GDF - ATKIS Unterschiedliche Erfassung der Straßenverkehrssituationen führt zu beachtlichen Schwierigkeiten in der Zuordnung 1. Navtech – Teleatlas: unabhängige, unterschiedliche Datensätze in GDF, obwohl gleiches Datenmodell  Doppelerfassung 2. GDF- ATKIS: - verschiedene Ziele, Zwecke und Anwendungsbereiche (Verkehrstelematik – Topographie)

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 4. GDF - ATKIS Unterschiedliche Erfassung der Straßenverkehrssituationen führt zu beachtlichen Schwierigkeiten in der Zuordnung 1. Navtech – Teleatlas: unabhängige, unterschiedliche Datensätze in GDF, obwohl gleiches Datenmodell  Doppelerfassung 2. GDF- ATKIS: - verschiedene Ziele, Zwecke und Anwendungsbereiche (Verkehrstelematik – Topographie) - im Maßstab 1: gr. Übereinstimmung

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Vergleich der Datensätze Quelle:

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 5. Zukunft von GDF Bedarf an einheitlichem, wandlungsfähigen GDF-Standard steigt

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 5. Zukunft von GDF Bedarf an einheitlichem, wandlungsfähigen GDF-Standard steigt Internationale Akzeptanz: GDF ist fortgeschrittener als der Amerikanische (SDTS) oder der Japanische (JDS) Standard

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 5. Zukunft von GDF Bedarf an einheitlichem, wandlungsfähigen GDF-Standard steigt Internationale Akzeptanz: GDF ist fortgeschrittener als der Amerikanische (SDTS) oder der Japanische (JDS) Standard Verbesserung: - Benutzerfreundlicheres Kartendisplay (z.B. 3-D Objekte) - online Datenzustellung

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 5. Zukunft von GDF Bedarf an einheitlichem, wandlungsfähigen GDF-Standard steigt Internationale Akzeptanz: GDF ist fortgeschrittener als der Amerikanische (SDTS) oder der Japanische (JDS) Standard Verbesserung: - Benutzerfreundlicheres Kartendisplay (z.B. 3-D Objekte) - online Datenzustellung  Neue Version durch ISO/TC Working Group entwickelt in 2003:

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 5. Zukunft von GDF Bedarf an einheitlichem, wandlungsfähigen GDF-Standard steigt Internationale Akzeptanz: GDF ist fortgeschrittener als der Amerikanische (SDTS) oder der Japanische (JDS) Standard Verbesserung: - Benutzerfreundlicheres Kartendisplay (z.B. 3-D Objekte) - online Datenzustellung  Neue Version durch ISO/TC Working Group entwickelt in 2003: XGDF (eXtended GDF)

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen ENDE

GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Literatur ISO/DIS Intelligent Transport systems - Geographic Data Files (GDF) - Overall data specification von ISO/TC 204 „The reference in digital mapping“ von TeleAtlas „ISO-GDF“ – The Geographic World Standard for ITS von TeleAtlas „Zuordnung von raumbezogenen Daten am Beispiel der Datenmodelle ATKIS und GDF“ von Volker Walter (Dissertation)