6. Nationale und internationale Anwendungsmodelle GDF- ein internationaler Standard zur Modellierung von Straßennetzen GIS IV Seminar Karen Knecht
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Inhalt 1.Motivation 2.GDF - Einführung - zeitliche Entwicklung 3.Aufbau - Features - Level - Attribute - Relationships 4.GDF-ATKIS 5.Zukunft
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 1. Motivation Fahrzeugnavigation und Routenplanung haben in letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 1. Motivation Fahrzeugnavigation und Routenplanung haben in letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen digitale Straßenkarten
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 1. Motivation Fahrzeugnavigation und Routenplanung haben in letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen digitale Straßenkarten erfordern Verknüpfung der Geometrie des Straßennetzes mit verkehrsrelevanten Daten;
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 1. Motivation Fahrzeugnavigation und Routenplanung haben in letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen digitale Straßenkarten erfordern Verknüpfung der Geometrie des Straßennetzes mit verkehrsrelevanten Daten; Zur einheitlichen Erfassung und Beschreibung von Straßennetzen Standard für den Austausch von digitalen Straßenverkehrsdaten in Europa
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 2. GDF- Einführung = Geographic Data Files
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 2. GDF- Einführung = Geographic Data Files europäischer Standard zur einheitlichen Erfassung und Beschreibung von Straßennetzen und von zur Straße zugehörigen Daten sowie deren Austausch Grundlage für digitale Straßenkarten
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 2. GDF- Einführung = Geographic Data Files europäischer Standard zur einheitlichen Erfassung und Beschreibung von Straßennetzen und von zur Straße zugehörigen Daten sowie deren Austausch Grundlage für digitale Straßenkarten enthält Richtlinien zur Datenerfassung, -verwaltung und –präsentation
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 2. GDF- Einführung = Geographic Data Files europäischer Standard zur einheitlichen Erfassung und Beschreibung von Straßennetzen und von zur Straße zugehörigen Daten sowie deren Austausch Grundlage für digitale Straßenkarten enthält Richtlinien zur Datenerfassung, -verwaltung und –präsentation Transformation von GDF-Daten im Austauschformat in das System des jeweiligen Nutzers (z.B. Navigationssystem)
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 2. GDF- Einführung = Geographic Data Files europäischer Standard zur einheitlichen Erfassung und Beschreibung von Straßennetzen und von zur Straße zugehörigen Daten sowie deren Austausch Grundlage für digitale Straßenkarten enthält Richtlinien zur Datenerfassung, -verwaltung und –präsentation Transformation von GDF-Daten im Austauschformat in das System des jeweiligen Nutzers (z.B. Navigationssystem) Anwendung: Fahrzeugnavigation (primär), Flottenmanagement, Verkehrstelematik usw.
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen GDF- zeitliche Entwicklung 80er Jahre: Veröffentlichung der ersten Version GDF 1.0
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen GDF- zeitliche Entwicklung 80er Jahre: Veröffentlichung der ersten Version GDF er Jahre: Deklarierung als offizieller europäischer Standard durch die CEN (European Committee for Standardization)
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen GDF- zeitliche Entwicklung 80er Jahre: Veröffentlichung der ersten Version GDF er Jahre: Deklarierung als offizieller europäischer Standard durch die CEN (European Committee for Standardization) Heute: als weltweiter Standard von der ISO (International Organization for Standardization) anerkannt Version GDF 4.0 von der ISO/TC204 Working Group 3 erstellt
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen GDF- zeitliche Entwicklung 80er Jahre: Veröffentlichung der ersten Version GDF er Jahre: Deklarierung als offizieller europäischer Standard durch die CEN (European Committee for Standardization) Heute: als weltweiter Standard von der ISO (International Organization for Standardization) anerkannt Version GDF 4.0 von der ISO/TC204 Working Group 3 erstellt Erfassung, Pflege und Vermarktung durch Firmen Teleatlas und NavTech
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen GDF- zeitliche Entwicklung 80er Jahre: Veröffentlichung der ersten Version GDF er Jahre: Deklarierung als offizieller europäischer Standard durch die CEN (European Committee for Standardization) Heute: als weltweiter Standard von der ISO (International Organization for Standardization) anerkannt Version GDF 4.0 von der ISO/TC204 Working Group 3 erstellt Erfassung, Pflege und Vermarktung durch Firmen Teleatlas und NavTech seit 1995 Deutschland durch GDF-Daten flächendeckend erfasst
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 3. Aufbau Modellierung der Real-Welt durch folgende Kataloge:
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 3. Aufbau Modellierung der Real-Welt durch folgende Kataloge: Feature Catalogue: enthält die in GDF definierten Objekte
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 3. Aufbau Modellierung der Real-Welt durch folgende Kataloge: Feature Catalogue: enthält die in GDF definierten Objekte Attribute Catalogue: Liste der Attribute zur näheren Beschreibung der Objekte
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 3. Aufbau Modellierung der Real-Welt durch folgende Kataloge: Feature Catalogue: enthält die in GDF definierten Objekte Attribute Catalogue: Liste der Attribute zur näheren Beschreibung der Objekte Relationship Catalogue: beschreibt Beziehungen zw. Objekten
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 3. Aufbau Modellierung der Real-Welt durch folgende Kataloge: Feature Catalogue: enthält die in GDF definierten Objekte Attribute Catalogue: Liste der Attribute zur näheren Beschreibung der Objekte Relationship Catalogue: beschreibt Beziehungen zw. Objekten Feature Representation Scheme: def. Art der Objektdarstellung
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 3. Aufbau Modellierung der Real-Welt durch folgende Kataloge: Feature Catalogue: enthält die in GDF definierten Objekte Attribute Catalogue: Liste der Attribute zur näheren Beschreibung der Objekte Relationship Catalogue: beschreibt Beziehungen zw. Objekten Feature Representation Scheme: def. Art der Objektdarstellung Quality Description: beschreibt messbare Qualität der Daten
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Feature Catalogue Features: Roads, Ferries, Buildings, Traffic Signs u.a.
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Feature Catalogue Features: Roads, Ferries, Buildings, Traffic Signs u.a. Feature Classes z.B.- Road-Element(einfach) - Junction (einfach) - Road (komplex) - Intersection (komplex)
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Feature Catalogue Features: Roads, Ferries, Buildings, Traffic Signs u.a. Feature Classes z.B.- Road-Element(einfach) - Junction (einfach) - Road (komplex) - Intersection (komplex) Feature Themes (12): - Roads and Ferries - Structures - Land Cover and Use - Public Transport - Administrative Areas
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Bsp. Feature Road Parkstr. Schlossallee Road Element Junction Road Intersection Original
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Feature Model nodeedgeface Point Feature Line Feature Area Feature Simple Feature Complex Feature Class Feature Theme Level 0 Level 1 Level 2 besteht aus
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 0 Level
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 0 Graphische Basiselemente werden definiert: Level
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 0 Graphische Basiselemente werden definiert: –nodes (0-dim) alternativ dots –edges (1-dim) alternativ polylines –faces (2-dim) alternativ polygons Level
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 0 Graphische Basiselemente werden definiert: –nodes (0-dim) alternativ dots –edges (1-dim) alternativ polylines –faces (2-dim) alternativ polygons Topologie Typen: Level
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 0 Graphische Basiselemente werden definiert: –nodes (0-dim) alternativ dots –edges (1-dim) alternativ polylines –faces (2-dim) alternativ polygons Topologie Typen: 1.Full topology: topolog. Relationen zwischen den geom. Grundelementen ausführlich definiert Level
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 0 Graphische Basiselemente werden definiert: –nodes (0-dim) alternativ dots –edges (1-dim) alternativ polylines –faces (2-dim) alternativ polygons Topologie Typen: 1.Full topology: topolog. Relationen zwischen den geom. Grundelementen ausführlich definiert 2.Connectivity topology: topologische Relationen zwischen Knoten und Kanten Level
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 0 Graphische Basiselemente werden definiert: –nodes (0-dim) alternativ dots –edges (1-dim) alternativ polylines –faces (2-dim) alternativ polygons Topologie Typen: 1.Full topology: topolog. Relationen zwischen den geom. Grundelementen ausführlich definiert 2.Connectivity topology: topologische Relationen zwischen Knoten und Kanten 3.Non-explicit topology: topologische Relationen nur zwischen Koordinatenwerten; Feature repräsentiert durch dots, polylines, polygons Level
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 0 Graphische Basiselemente werden definiert: –nodes (0-dim) alternativ dots –edges (1-dim) alternativ polylines –faces (2-dim) alternativ polygons Topologie Typen: 1.Full topology: topolog. Relationen zwischen den geom. Grundelementen ausführlich definiert 2.Connectivity topology: topologische Relationen zwischen Knoten und Kanten 3.Non-explicit topology: topologische Relationen nur zwischen Koordinatenwerten; Feature repräsentiert durch dots, polylines, polygons Exakte topologische Anfragen möglich Level
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 1 Feature Ebene Level
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 1 Feature Ebene beinhaltet Simple Features wie Road Elements, Rivers, Boundaries usw. Level
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 1 Feature Ebene beinhaltet Simple Features wie Road Elements, Rivers, Boundaries usw. Attribute und Relationen zur genaueren Beschreibung der Features Level
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 1 Feature Ebene beinhaltet Simple Features wie Road Elements, Rivers, Boundaries usw. Attribute und Relationen zur genaueren Beschreibung der Features die in GDF am häufigsten genutzte Ebene Level
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 1 Feature Ebene beinhaltet Simple Features wie Road Elements, Rivers, Boundaries usw. Attribute und Relationen zur genaueren Beschreibung der Features die in GDF am häufigsten genutzte Ebene zur optimalen Routenfindung Level
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 1 Feature Ebene beinhaltet Simple Features wie Road Elements, Rivers, Boundaries usw. Attribute und Relationen zur genaueren Beschreibung der Features die in GDF am häufigsten genutzte Ebene zur optimalen Routenfindung Level 2 Complex Feature Ebene Level
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 1 Feature Ebene beinhaltet Simple Features wie Road Elements, Rivers, Boundaries usw. Attribute und Relationen zur genaueren Beschreibung der Features die in GDF am häufigsten genutzte Ebene zur optimalen Routenfindung Level 2 Complex Feature Ebene mehrere Simple Features zu Complex Features vereinigt Level
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level 1 Feature Ebene beinhaltet Simple Features wie Road Elements, Rivers, Boundaries usw. Attribute und Relationen zur genaueren Beschreibung der Features die in GDF am häufigsten genutzte Ebene zur optimalen Routenfindung Level 2 Complex Feature Ebene mehrere Simple Features zu Complex Features vereinigt für vereinfachte Darstellung des Straßennetzes Level
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Level Übersicht Quelle: ISO/TC
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribute Catalogue Detaillierte Beschreibung der Eigenschaften der Objekte und Beziehungen
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribute Catalogue Detaillierte Beschreibung der Eigenschaften der Objekte und Beziehungen Attribut-Werte: Code, Text, ID, Zahlenwert
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribute Catalogue Detaillierte Beschreibung der Eigenschaften der Objekte und Beziehungen Attribut-Werte: Code, Text, ID, Zahlenwert z.B. die am häufigsten genutzten Attribute für das Feature „Road Element“:- Direction of Traffic Flow (DF), - Functional road Class (FC), - Form of Way (FW), - Official Name (ON)
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribut Definition Attribute Codes FC: 7 Functional Road Class: Ortsstraße geringer Bedeutung
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribut Definition Attribute Codes FC: 7 Functional Road Class: Ortsstraße geringer Bedeutung DF: 2 Direction of Traffic Flow: gesperrt in positiver Richtung (Einbahnstraße)
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribut Definition Attribute Codes FC: 7 Functional Road Class: Ortsstraße geringer Bedeutung DF: 2 Direction of Traffic Flow: gesperrt in positiver Richtung ON: Kaufmannstraße Offizieller Name (Einbahnstraße)
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribut Definition Attribute Codes FC: 7 Functional Road Class: Ortsstraße geringer Bedeutung DF: 2 Direction of Traffic Flow: gesperrt in positiver Richtung (Einbahnstraße) ON: Kaufmannstraße Offizieller Name HS: 3 House Number Structure: regelmäßig mit geraden und ungeraden Nummern auf versch. Seiten RS: 16 erste Hausnummer rechts: Nr. 16 LS: 11 erste Hausnummer links: Nr. 11 RE: 34 letzte Hausnummer rechts: Nr. 34 LE: 19 letzte Hausnummer links: Nr. 19
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribut Definition Attribute Codes FC: 7 Functional Road Class: Ortsstraße geringer Bedeutung DF: 2 Direction of Traffic Flow: gesperrt in positiver Richtung (Einbahnstraße) ON: Kaufmannstraße Offizieller Name HS: 3 House Number Structure: regelmäßig mit geraden und ungeraden Nummern auf versch. Seiten RS: 16 erste Hausnummer rechts: Nr. 16 LS: 11 erste Hausnummer links: Nr. 11 RE: 34 letzte Hausnummer rechts: Nr. 34 LE: 19 letzte Hausnummer links: Nr. 19 DF 2, VT 11 Einbahnstraße gilt für Fahrzeugtyp Auto DF 4, VT 17 keine Durchfahrt für Busse
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribut Definition Attribute Codes FC: 7 Functional Road Class: Ortsstraße geringer Bedeutung DF: 2 Direction of Traffic Flow: gesperrt in positiver Richtung (Einbahnstraße) ON: Kaufmannstraße Offizieller Name HS: 3 House Number Structure: regelmäßig mit geraden und ungeraden Nummern auf versch. Seiten RS: 16 erste Hausnummer rechts: Nr. 16 LS: 11 erste Hausnummer links: Nr. 11 RE: 34 letzte Hausnummer rechts: Nr. 34 LE: 19 letzte Hausnummer links: Nr. 19 DF 2, VT 11 Einbahnstraße gilt für Fahrzeugtyp Auto DF 4, VT 17 keine Durchfahrt für Busse Relationship Codes z.B. „1011“: Road element in built-up area Gebietseigenschaften
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribut Definition Attribute Codes FC: 7 Functional Road Class: Ortsstraße geringer Bedeutung DF: 2 Direction of Traffic Flow: gesperrt in positiver Richtung (Einbahnstraße) ON: Kaufmannstraße Offizieller Name HS: 3 House Number Structure: regelmäßig mit geraden und ungeraden Nummern auf versch. Seiten RS: 16 erste Hausnummer rechts: Nr. 16 LS: 11 erste Hausnummer links: Nr. 11 RE: 34 letzte Hausnummer rechts: Nr. 34 LE: 19 letzte Hausnummer links: Nr. 19 DF 2, VT 11 Einbahnstraße gilt für Fahrzeugtyp Auto DF 4, VT 17 keine Durchfahrt für Busse Relationship Codes z.B. „1011“: Road element in built-up area Gebietseigenschaften 2200: Grade Separated Crossing Über/-Unterführung
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribute Simple Attributes: bestehen aus einem Wert
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribute Simple Attributes: bestehen aus einem Wert Composite (Zusammengesetzte) Attributes: Zusammenschluss mehrerer Attribute Satz von Sub-Attributes
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribute Simple Attributes: bestehen aus einem Wert Composite (Zusammengesetzte) Attributes: Zusammenschluss mehrerer Attribute Satz von Sub-Attributes Restrictive Sub-Attributes (Beschränkte): - nicht eigenständig
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribute Simple Attributes: bestehen aus einem Wert Composite (Zusammengesetzte) Attributes: Zusammenschluss mehrerer Attribute Satz von Sub-Attributes Restrictive Sub-Attributes (Beschränkte): - nicht eigenständig - Gültigkeit auf Wert eingeschränkt, der es festlegt
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribute Simple Attributes: bestehen aus einem Wert Composite (Zusammengesetzte) Attributes: Zusammenschluss mehrerer Attribute Satz von Sub-Attributes Restrictive Sub-Attributes (Beschränkte): - nicht eigenständig - Gültigkeit auf Wert eingeschränkt, der es festlegt - erscheinen mit Sub-Attribute, das sie einschränken
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Attribute Simple Attributes: bestehen aus einem Wert Composite (Zusammengesetzte) Attributes: Zusammenschluss mehrerer Attribute Satz von Sub-Attributes Restrictive Sub-Attributes (Beschränkte): - nicht eigenständig - Gültigkeit auf Wert eingeschränkt, der es festlegt - erscheinen mit Sub-Attribute, das sie einschränken Segmented Attributes: verschiedene Teilabschnitte eines linienhaften Features weisen unterschiedliche Werte auf
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Beispiel: Composite Attribute kombiniert mit Restrictive Sub-Attribute Feature: Road Element
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Beispiel: Composite Attribute kombiniert mit Restrictive Sub-Attribute Feature: Road Element Attribute: Vehicle Type Wert: Truck
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Beispiel: Composite Attribute kombiniert mit Restrictive Sub-Attribute Feature: Road Element Attribute: Vehicle Type Wert: Truck Sub-Attribute: Validity Period Wert: 7.00 – 9.00 Uhr
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Beispiel: Composite Attribute kombiniert mit Restrictive Sub-Attribute Feature: Road Element Attribute: Vehicle Type Wert: Truck Sub-Attribute: Validity Period Wert: 7.00 – 9.00 Uhr Feature: Road Element
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Beispiel: Composite Attribute kombiniert mit Restrictive Sub-Attribute Feature: Road Element Attribute: Vehicle Type Wert: Truck Sub-Attribute: Validity Period Wert: 7.00 – 9.00 Uhr Feature: Road Element Attribute: Speed Restriction Wert: 80 km/h
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Beispiel: Composite Attribute kombiniert mit Restrictive Sub-Attribute Feature: Road Element Attribute: Vehicle Type Wert: Truck Sub-Attribute: Validity Period Wert: 7.00 – 9.00 Uhr Feature: Road Element Attribute: Speed Restriction Wert: 80 km/h Sub-Attribute: Validity Direction Wert: both directions
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Beispiel: Segmented Attribute Von: 0 Bis: 150 Breite: 14 Von: 150 Bis: 170 Breite: 8 Von: 170 Bis: 330 Breite: 14 Von: 0 Bis: 330 Name: L597 Quelle: Walter
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Relationships Catalogue Speicherung von Relationen:
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Relationships Catalogue Speicherung von Relationen: –Beziehungen zwischen Objekten
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Relationships Catalogue Speicherung von Relationen: –Beziehungen zwischen Objekten –tlw. bessere Darstellung der Informationen als mit Attributen
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Relationships Catalogue Speicherung von Relationen: –Beziehungen zwischen Objekten –tlw. bessere Darstellung der Informationen als mit Attributen –meist binäre Relationships (2 Features beteiligt)
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Relationships Catalogue Speicherung von Relationen: –Beziehungen zwischen Objekten –tlw. bessere Darstellung der Informationen als mit Attributen –meist binäre Relationships (2 Features beteiligt) –Beteiligung mehrerer Features auch möglich
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Relationships Catalogue Speicherung von Relationen: –Beziehungen zwischen Objekten –tlw. bessere Darstellung der Informationen als mit Attributen –meist binäre Relationships (2 Features beteiligt) –Beteiligung mehrerer Features auch möglich –Beteiligung eines Features an mehreren Relationen
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Relationen Prohibited Manoeuvre: Manöver eigentlich durchführbar, jedoch verboten; z.B. Abbiegeverbot
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Relationen Prohibited Manoeuvre: Manöver eigentlich durchführbar, jedoch verboten; z.B. Abbiegeverbot Restricted Manoeuvre: Manöver erlaubt aufgrund rechtlicher Hinweise (Verkehrsschilder)
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Relationen Prohibited Manoeuvre: Manöver eigentlich durchführbar, jedoch verboten; z.B. Abbiegeverbot Restricted Manoeuvre: Manöver erlaubt aufgrund rechtlicher Hinweise (Verkehrsschilder) Priority Manoeuvre: Manöver durch Vorfahrtsrechte erlaubt; z.B. implizit durch „Rechts vor Links“- Regel oder explizit durch Vorfahrtsschilder
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Restricted Manoeuvre 2102 L711 L723 J1 J4 L513 L721 L513 Quelle: ISO/TC
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 4. GDF - ATKIS Unterschiedliche Erfassung der Straßenverkehrssituationen führt zu beachtlichen Schwierigkeiten in der Zuordnung
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 4. GDF - ATKIS Unterschiedliche Erfassung der Straßenverkehrssituationen führt zu beachtlichen Schwierigkeiten in der Zuordnung 1. Navtech – Teleatlas: unabhängige, unterschiedliche Datensätze in GDF, obwohl gleiches Datenmodell
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 4. GDF - ATKIS Unterschiedliche Erfassung der Straßenverkehrssituationen führt zu beachtlichen Schwierigkeiten in der Zuordnung 1. Navtech – Teleatlas: unabhängige, unterschiedliche Datensätze in GDF, obwohl gleiches Datenmodell Doppelerfassung
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 4. GDF - ATKIS Unterschiedliche Erfassung der Straßenverkehrssituationen führt zu beachtlichen Schwierigkeiten in der Zuordnung 1. Navtech – Teleatlas: unabhängige, unterschiedliche Datensätze in GDF, obwohl gleiches Datenmodell Doppelerfassung 2. GDF- ATKIS: - verschiedene Ziele, Zwecke und Anwendungsbereiche (Verkehrstelematik – Topographie)
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 4. GDF - ATKIS Unterschiedliche Erfassung der Straßenverkehrssituationen führt zu beachtlichen Schwierigkeiten in der Zuordnung 1. Navtech – Teleatlas: unabhängige, unterschiedliche Datensätze in GDF, obwohl gleiches Datenmodell Doppelerfassung 2. GDF- ATKIS: - verschiedene Ziele, Zwecke und Anwendungsbereiche (Verkehrstelematik – Topographie) - im Maßstab 1: gr. Übereinstimmung
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Vergleich der Datensätze Quelle:
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 5. Zukunft von GDF Bedarf an einheitlichem, wandlungsfähigen GDF-Standard steigt
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 5. Zukunft von GDF Bedarf an einheitlichem, wandlungsfähigen GDF-Standard steigt Internationale Akzeptanz: GDF ist fortgeschrittener als der Amerikanische (SDTS) oder der Japanische (JDS) Standard
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 5. Zukunft von GDF Bedarf an einheitlichem, wandlungsfähigen GDF-Standard steigt Internationale Akzeptanz: GDF ist fortgeschrittener als der Amerikanische (SDTS) oder der Japanische (JDS) Standard Verbesserung: - Benutzerfreundlicheres Kartendisplay (z.B. 3-D Objekte) - online Datenzustellung
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 5. Zukunft von GDF Bedarf an einheitlichem, wandlungsfähigen GDF-Standard steigt Internationale Akzeptanz: GDF ist fortgeschrittener als der Amerikanische (SDTS) oder der Japanische (JDS) Standard Verbesserung: - Benutzerfreundlicheres Kartendisplay (z.B. 3-D Objekte) - online Datenzustellung Neue Version durch ISO/TC Working Group entwickelt in 2003:
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen 5. Zukunft von GDF Bedarf an einheitlichem, wandlungsfähigen GDF-Standard steigt Internationale Akzeptanz: GDF ist fortgeschrittener als der Amerikanische (SDTS) oder der Japanische (JDS) Standard Verbesserung: - Benutzerfreundlicheres Kartendisplay (z.B. 3-D Objekte) - online Datenzustellung Neue Version durch ISO/TC Working Group entwickelt in 2003: XGDF (eXtended GDF)
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen ENDE
GDF- ein intern. Standard zur Modell. von Straßennetzen Literatur ISO/DIS Intelligent Transport systems - Geographic Data Files (GDF) - Overall data specification von ISO/TC 204 „The reference in digital mapping“ von TeleAtlas „ISO-GDF“ – The Geographic World Standard for ITS von TeleAtlas „Zuordnung von raumbezogenen Daten am Beispiel der Datenmodelle ATKIS und GDF“ von Volker Walter (Dissertation)