Ego Hugon A tribute to Hugo Egon Balder Thomas Thüm (IF)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Advertisements

Informatik II: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2013
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26-Graphenalgorithmen: Wiederholung und Übung) Prof. Th. Ottmann.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Anwendung und Visual Basic
1 Computergestützte Verifikation SAT-basiertes Model Checking Ansatz: Übersetze das Model Checking Problem in ein aussagenlogisches Erfüllbarkeitsproblem.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Der Umfang von Dreiecken Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Heuristiken Automatic Problem Solving Institut für Informatik
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Implementierung eines Spiels zur LV Interaktive Systeme von Thomas Thüm.
Routing mit dem Distanzvektoralgorithmus
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Klausuraufgaben.
Vortrag: Ingo Gensch, Mathias Reich am:
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
TD Hilfe Für neue TD`S die Hilfe brauchen. Hier rauf um ein Turnier Zu Erstellen.
Vortrag über Graphen Von Jörg Hendricks.
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
Seminarvortrag über die Orientierbarkeit von Flächen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Tormann Lorenz Maierhofer Die Test-Umgebung Tor: 5x Roboter-Durchmesser Ball: Wird jeweils in Richtung einer zufälligen Position im Tor geschossen.
Für diejenigen, die sagen wir mal schon über 30 sind...
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
7421 : 5 = ??.
Aktuelle Zeit: 00:17 Uhr Nicht klicken Präsentation läuft automatisch weiter Ton einschalten Gemacht von F.M 2009.
Zankena Begriffserklärung.
Aktuelle Zeit: 07:32 Uhr Nicht klicken Präsentation läuft automatisch weiter Ton einschalten Gemacht von WW 2010.
REGEL - 16 ABSTOß Schiedsrichter 1 Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter VSL - Bernd Domurat.
Hacky‘s Zaubertrick Nr. 3
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Bald kommt die Ferienzeit, jeder plant schon den nächsten Urlaub.
Der grosse Tag ist endlich da... INFO: Der Autor dieser Präsentation ist mir nicht bekannt. Keinesfalls will ich Autorenrechte verletzen, sondern – mit.
Genieße das Leben. Bitte Boxen einschalten. 
Aktuelle Zeit: 10:05 Uhr Nicht klicken Präsentation läuft automatisch weiter Ton einschalten Gemacht von F.M 2009.
Das göttliche Gleichgewicht
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Meine Reise nach Hamburg
Wenn(Bedingung;DannWert;SonstWert)
Die „optimale“ Informationsdarstellung einer Veranstaltung (1 von 5)
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
DiE Samichlaussuche 4 Es ist 4. Dezember. Am 6. Dezember ist Samichlauseneinzug, darum gehe ich in den Wald den Samichlaus suchen. Mein.
Vom graphischen Differenzieren
Die Tiefensuche Vorgedanke: Die Sage von Theseus und dem Minotaurus
Tibuch, gasant, miboes Optimierung eines WLAN Access Points Projekt-Präsentation der NWW HS 2008.
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
Zusätzliche Hintergrund Informationen zu Breitbandtechnologien
Le Parkour Parkour ist eine von David Belle begründete Sportart, bei welcher der Teilnehmer – der Traceur (französisch: „der den Weg ebnet“ oder „der eine.
FastPengo Alles wird relativ betrachtet (Wie verändert sich der Punktstand, wenn ich einen Eisblock verschiebe?) Sequentielles Programm, keine Threads.
Ein wenig Mathematik, um den Vormittag zu beginnen... (Niveau 4. Klasse)
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 1 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Eine Naturwanderung für jede Jahreszeit Kirchberg > Hüsligs > Rupperswil > Müselbach > Hawald > Gähwil > Lütenriet > Tüfrüti > Kirchberg.
BR – betriebliche Situationen - Handlungsmöglichkeiten Seite 1 Juni 2015 Wie ist die aktuelle betriebliche Situation, die Sie verändern.
Bubblesort. Inhaltsverzeichnis Allgemeines Aufbau Prinzip Beispiel.
Trainer-Karte Nr. 2: An lockerer Leine laufen Ziel der Übung: Euer Hund soll lernen, dass Ihr das Tempo sowie die Richtung vorgebt und sich das Ziehen.
Huffman – Kodierbaum zur Textkompression
Addieren und Subtrahieren von rationalen Zahlen
Das Team Magdeburg | FabLab ego.-INKUBATOR.
Additiv+ ego.-INKUBATOR
Das Team Magdeburg | FabLab ego.-INKUBATOR.
FINTECH ego.-INKUBATOR
 Präsentation transkript:

Ego Hugon A tribute to Hugo Egon Balder Thomas Thüm (IF)

Allgemeine Herangehensweise Berechnung eines Zuges Ego Hugon30. Juni Pfad berechnen  schwierig, da der Pfad in jedem Zug geschickt an die aktuelle Situation angepasst werden muss Mögliche Züge bewerten  relativ einfach z.B. Distanz zu Goodies kann über Breitensuche ermittelt werden (jedes Feld wird auf dem kürzesten Weg besucht)

Goodie-Bewertung Speed-, Length- und Points-Goodies Bewertung abhängig von Spielsituation (wenn sehr langsam, dann Speed wichtig!) Alle erreichbaren Felder werden 3 mal mit Breitensuche durchlafen Ego Hugon30. Juni LS nach vorn: nach links: nach rechts: PROBLEM: Schlange tötet nur zufällig, achtet nicht auf Fallen

Bewertung der Situation Idee: die nächsten Spielzüge simulieren Schlangen werden zufällig gesetzt, jedoch anhand von Häufigkeiten (auch eigene Schlange) Bewertungen für die möglichen Züge z.B. durch Punktzuwachs bei der eigenen Schlange, Längenveränderung bei anderen Schlangen,... Ego Hugon30. Juni PROBLEM: andere Schlangen müssen in der Nähe sein

Kill-Bewertung Idee: Ego Hugon läuft in die Richtung, wo die besten Möglichkeiten zum Töten sind Gut sind: Viele Schlangen Langsame Schlangen Kurze Schlangen Schlangen, die nicht so weit entfernt sind Schlangen, die leicht zu „durchschauen“ sind (siehe Häufigkeiten) Ego Hugon30. Juni PROBLEM: Wie sollen die Bewertungen verknüpft werden?

Kill-Bewertung Idee: Ego Hugon läuft in die Richtung, wo die besten Möglichkeiten zum Töten sind Gut sind: Viele Schlangen Langsame Schlangen Kurze Schlangen Schlangen, die nicht so weit entfernt sind Schlangen, die leicht zu „durchschauen“ sind (siehe Häufigkeiten) Ego Hugon30. Juni PROBLEM: Wie sollen die Bewertungen verknüpft werden?

Kombination der Bewertungen Ego Hugon30. Juni Bewertung der Situation Goodie-Bewertung Kill-Bewertung nicht aussagekräftig aussagekräftig SETZEN aussagekräftig SETZEN