Universitätsverwaltung online Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2005.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Kreditpunkte- Akkumulierungs- und Transfersystem KATS Gerhard Zimmermann Universität Kaiserslautern.
Advertisements

Mitarbeiterkommunikation
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
ECTS Grundsätze: ECTS ist ein europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen ECTS ist ein auf die Studierenden.
8. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung Erfahrungsbericht Welcome Centre Bonn 5. Juni 2008, Tina Odenthal.
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
MOVEMOVE MOVEMOVE MOVE - Arbeitskreis Interne Revision an Universitäten und Hochschulen Mai 2006.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
E-Learning/Neue Medien
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
Hochschul-Informationssystem für die Lehre Prof. Dr. Thomas Kudraß HTWK Leipzig.
Vermittlung von Informationskompetenz
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
Skalierbare Systeme fu ̈ r die Aus- und Weiterbildung Gustaf Neumann, Bernd Simon Nov 2011.
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Anrechnungen / Anerkennungen im PH-Online an der
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Der effektive Einsatz von neuen Medien in der Lehre: Die Durchführung eines empirischen Projektes in der Soziologie mit dem ReaderPlus Kajetan Hinner (Institut.
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
NQR - Entwicklungshilfe für Universitäten ? Aktuelle Herausforderungen und Aufgaben Dr. Elisabeth Vykoukal.
WILLKOMMEN!. Orientierungslehrveranstaltung Studienrichtung Erdwissenschaften Programm 09:00–09:15Begrüssung durch die Institutsvorstände R. Brandner.
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
Public und Nonprofit Management
Architektur Studieren an der TU Wien Einführung zum Studienbeginn
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Unsere Philosophie:Qualität und Service aus einer Hand Unsere Entwicklung:Ein Aufschwung mit Augenmaß Unsere Partner:Weltweite Kontakte Unsere Mitarbeiter:
KUGonline Präsentation im Rahmen des DIP04 Projektes Kiegerl, Krobatschek, Rath November 2003.
Institut für Geschichte – Abteilung für Historische Fachinformatik und Dokumentation Zyklus EuroMACHS Information 1 EuroMACHS Europe, Digital.
Veranstaltungsbelegung mit KLIPS
O. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb ERASMUS+ EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
Universität für Bodenkultur Wien Personalentwicklung 2014 September Evaluierung 2014 MitarbeiterInnengespräche an der BOKU.
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Lehrveranstaltungsverwaltung online - Ein langer Weg Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2004.
Forschungsdatenbank der Pädagogische Hochschule Heidelberg.
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen Managementzentrum,
0 ECTS European Credit Transfer System. OR Mag. Elke Kitzelmann1 ECTS Was ist ein ‚ Credit System ‘ ? Ein Credit System dient der systematischen Erfassung.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Pressekonferenz, 18. Juni 2012 Heinz W. Engl, Rektor der Universität Wien Christa Schnabl, Vizerektorin Inskriptionsablauf und Zulassungsmodalitäten für.
IT-Dienste, Universität Oldenburg
Projekt Campus Management. Zeitplan für den Wechsel von LSF zu CAMPUSonline 4/20161/201612/201511/2015 2/20163/2016 Sperre – Planung SS 2016.
Projekt Campus Management
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 2 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 1 3 Mozilla Firefox wird empfohlen.
Grundlagen von CAMPUSonline
GÜLTIG AUCH FÜR HAUPTSCHULSTUFE DER SONDERPÄDAGOGIK DAS STUDIUM DER DIDAKTIKFÄCHER FÜR DIE MITTELSCHULE.
Projekt Campus Management. Was bringt‘s? Sicht eines Studierenden.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Projekt Campus Management
Projekt Campus Management. Lehr- veranstaltungen moodle eLearning Prüfungen Lehr- veranstaltungen HIS LSF Vorlesungsverzeichnis FlexNow! Studierende HIS.
Nachtrag zu Teil A: Räume 1. Raum durch Referat I/6 zu vergeben 2.
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 1 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 2.
Bewerbung & Zulassung (Verfahren im Überblick) Bearbeitung von zulassungsfreien Studiengängen.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Marina Steinmann Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen.
Projekt Campus Management. Was bringt‘s? Studierende(r)
Fakultät Technik der DHBW Mannheim Dozentenkonferenz am
 Präsentation transkript:

Universitätsverwaltung online Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2005

Was bisher geschah Stand der Dinge Ein Einblick ECTS Ausblick

Was bisher geschah Herbst 2003: ZID beginnt Implementierung Organisationsstruktur wurde angelegt Personalmanagement und Abt. Gebäude und Technik wurde geschult ca. 4 Mio. alte Datensätze wurden übertragen Juni 2004 Schulungen der Studiendekane, InstitutsleiterInnen, MDWonline-Beauftragten und SachbearbeiterInnen der Institute und Studiendekanate

Stand der Dinge weltweit aufrufbarhttps://online.mdw.ac.at Angestellte haben Zugriff mit PIN Visitenkarten Applikationen für die Personalverwaltung, Raumbeschreibung, Studierendenevidenz, Studienplanverwaltung, Lehrveranstaltungs- erhebung, Teilnehmerverwaltung, Zulassung und Fortsetzungsmeldung

Studienpläne und aktuelles Lehrveranstaltungs- angebot abrufbar Zulassungsvoranmeldung Zulassungs- und Fortsetzungsmeldung noch über STAB LVmeldung über Studiendekanate und Institute

Ein Einblick

ECTS- European Credit Transfer System Erleichtert den Austausch von Studierenden in der EU durch mehr Transparenz bei: Studienangebot Lehrveranstaltungsangebot Arbeitsaufwand Erreichten Studienzielen

Ausblick Nacherfassung der ausständigen Lehrveranstaltungen für das laufende Studienjahr durch die Institute und Studiendekanate. Nacherfassung der noch fehlenden Altdaten durch die Studien- und Prüfungsabteilung Erfassung der fehlenden Gebäudepläne Prüfungsverwaltung und Anrechnungen Abgeltung der Lehre Inbetriebnahme der Schnittstelle zum neuen Personalverwaltungssystem in SAP (uni.pers) Raumverwaltung Veranstaltungen

Evaluierung, Fragebögen Dokumentation von Forschungsaktivitäten und Veröffentlichungen Automatische Fortsetzungsmeldung durch Bezahlung der Studienbeiträge Verwaltung der Zulassungsprüfungen Vergabe von Zugriffsberechtigungen für Studierende, sobald alle dafür nötigen Applikationen in Betrieb sind. Installation von MDWonline-Terminals in den Gebäuden der Universität Integration weiterer Informationssysteme wie „Klaviermanagement”, „Digitales Rechnungsarchiv”, „zentrale Adressendatenbank” etc.