Löschwasserentnahmestellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Gruppe im Löscheinsatz
Advertisements

Highspeed- Inlinelackierung
Einheiten im Löscheinsatz
Die Staffel im Löscheinsatz
Jugendfeuerwehr Friedberg- Ossenheim
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Netzwerk-Topologien FGT-IT-12 Netzwerke planen und installieren
Wasserförderung über lange Wege
Löschwasserversorgung
Schläuche und Armaturen
Trinkwassergewinnung und Aufbereitung
LK Nienburg Kreisausbildung
27/03/ :17                                                                                                                                                                                                                                               
Präsentation erstellt
Wasserführende Armaturen
Hinweise zur Umsetzung der AA3 Menschenrettung über Steckleiter
Ausbildung Feuerwehr Bottendorf „Einheiten im Löscheinsatz“
Musterübung 1 Holzstapelbrand
WASSERVERSORGUNG (Wasserversorgung sorgt für Wasserverteilssystem)
Wasserversorgung durch Brunnen und Zisternen
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Einsatzleit- & Informationssystem
Feuerwehrschulung Inhalte für heute:
Umweltschonende Verfahren zur Wassereinsparung von Christian Berndt
Zusammengesetzte Schlussrechnungen
Wasserversorgung Urdorf
Schweredruck und Auftrieb
Die Gruppe im Löscheinsatz ZUR WIEDERHOLUNG FÜR AKTIVE MITGLIEDER
Schweredruck und Auftrieb
Lehrgang: Maschinist 8. Wasserförderung
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Klasse 9 Energie-Projekt in MNT
Leistungsabzeichen Gold
Aufgabe B – Die Löschgruppe
Grundlagen der Hydraulik mit Flüssigkeit
Fla Bronze MASCHINIST.
Kartenkunde.
Ein Vortrag von: Anne Steuer Friederike Hübner Dennis Löhmann
WASSERKRAFT.
Kraftwerke Vorteile: Wir bekommen elektrische Energie von Energieversorgugs-Unternehmen. Gewonnen wird die Energie in « Kraftwerken » - eigentlich müsste.
Verband der Feuerwehren im Kreis Steinfurt e.V.
Vs. Wasserenergie Atomenergie Stefan Waldherr 3a.
Löschangriff „ab 15 Jahre“ nach den Richtlinien vom März 2015
Löschwasserversorgung
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Behördendeutsch: Hier wiehert der Amtsschimmel
Xanadu – Transklusion vs. Link Johanna Lindner. Xanadu Hypertext Entwurf von Ted Nelson In 60er Jahren entwickelt Elektronischer Ort, an dem ganzes Wissen.
Löschwasserversorgung
LEITFADEN „WIE ORGANISIERE ICH EIN IFTAR-TREFFEN?“ Oder allgemein ein Brüder- /Schwestern-Treffen Bildung und Soziales für Muslime Medienbibliothek- islam.de.
Lehrgang: Maschinist 8. Wasserförderung
Mit Michel am Fluß und warum Eva Angst hat. Übung 5 b Mitbestimmung in allen Lebensbereichen.... zu verlagen....die Welt zu verändern....die.
Wasserförderung Grundlagen
Bundeswettbewerb Wählen Sie aus Unterflurhydrant Offenes Gewässer.
Einheiten im Löscheinsatz
Löschgeräte, schläuche, armaturen
Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
Wasser Kristoffer Ebba Mattias.
Trinkwasserschutz bei der Löschwasserentnahme aus dem Versorgungsnetz.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Wasserförderung
Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
Löschwasserversorgung
Aufgaben des Maschinisten
Überprüfung der TS.
Infrastruktur der Wasserversorgung Ressourcen- management
Änderungen Leistungsvergleiche 2019
Löschmittel Schaum.
 Präsentation transkript:

Löschwasserentnahmestellen Kreisausbildung Maschinisten Löschwasserentnahmestellen © Köhler

Unabhängige Wasserentnahmestelle Kreisausbildung Maschinisten Unabhängige Wasserentnahmestelle Alle natürlichen Wasserentnahmestellen  Bach, Fluss, See, Teich, unbegrenzte Wasserentnahme möglich ! © Köhler

Kreisausbildung Maschinisten Die Entnahmestellen am offenen Gewässer müssen vor Ort bekannt sein. An den besten Stellen sollten Übungen abgehalten werden, und ggf. freigehalten und gekennzeichnet werden! © Köhler

Abhängige Wasserentnahmestelle Kreisausbildung Maschinisten Abhängige Wasserentnahmestelle Darunter Versteht man die zentrale Versorgung durch Wasserbehälter über das öffentliche Netz und Hydranten als Entnahmestellen Wasserbehälter: Ein Wasserbehälter hat mindestens drei Kammern Löschwasserkammer (Zulaufkammer) Verbrauchskammer (Ablaufkammer) Schieberkammer © Köhler

Kreisausbildung Maschinisten © Köhler

Rohrleitungssysteme Ringrohrsystem Verästelungssystem Kreisausbildung Maschinisten Rohrleitungssysteme Ringrohrsystem Verästelungssystem Kombination aus beiden Systemen © Köhler

Kreisausbildung Maschinisten Ringrohrsystem Nachteil höhere Baukosten Viele Vorteile  Gleichmäßiger Wasserdruck  Wasser ständig in Bewegung  Hydrant wird von zwei Seiten versorgt Bei Rohrschaden kurze Abschieber- strecke (alle 300 m Schieber) © Köhler

Kreisausbildung Maschinisten Verästelungssystem Vorteil : geringe Baukosten Ansonsten nur Nachteile  Unregelmäßiger Leitungsdruck  Wasser steht  Hydrant bekommt nur von einer Seite Wasser © Köhler

Kreisausbildung Maschinisten © Köhler

Kreisausbildung Maschinisten Rohrleitungen Hauptrohr  600mm – 1500mm Ø Hauptversorgung  200mm – 500mm Ø Versorgungsleitung  50mm – 80mm Ø Wasserlieferung bei 4 bar Druck Ø 100mm = 700 – 900 l/min Ø 150mm = 900 – 1700 l/min Ø 200mm = 1500 – 2000 l/min Faustregel : Wasserlieferung = Rohr Ø x 10 Pumpeneingangsdruck 1,5 bar Wenn B-schlauch flattert unter 1,5 bar © Köhler

Kreisausbildung Maschinisten Wasserentnahme durch Hydranten Unterflurhydrant © Köhler

Kreisausbildung Maschinisten Unterflurhydrant HINWEIS: Hydranten immer entweder ganz auf- oder ganz zuzudrehen, da wir in einer Zwischenstellung den Unterbau (Dränage) unterspülen. Außerdem kann das Wasser nicht abfließen, so dass der Hydrant bei Frost beschädigt werden kann. © Köhler

Kreisausbildung Maschinisten Überflurhydrant Wissen wo welche stehen Und wie sie funktionieren © Köhler

Kreisausbildung Maschinisten © Köhler

Kreisausbildung Maschinisten Löschwasserbehälter Wassermenge begrenzt ! 300 m3  300 000 l FPN 10/1000  1000 l/min  5 Std. © Köhler

Kreisausbildung Maschinisten Löschwasserbrunnen Löschwasserbrunnen für Saugbetrieb ist ein Brunnen bei dem der ruhende Wasserspiegel nicht größer als 5m und der Betriebswasser- spiegel nicht größer als 7,5m sein darf. Die Wassermenge muss für 3 Std. ausreichen ! © Köhler

Kreisausbildung Maschinisten Löschwasserbrunnen © Köhler

Kreisausbildung Maschinisten Löschwassertiefbrunnen Bei Grundwassertiefen über 7,5m und mehr wird der Tiefbrunnen mit Tiefpumpe verwendet. Beim Einschalten der Pumpe steht sofort Wasser zur Verfügung. Die Pumpe kann auch Druck erzeugen. © Köhler

Kreisausbildung Maschinisten Löschwassertiefbrunnen © Köhler

Kreisausbildung Maschinisten Saugstelle Mit diesem Schild können Alle Arten der Wasser Entnahmestellen Gekennzeichnet sein. Auch an offenen Gewässer eine gute Entnahmestelle © Köhler

Kreisausbildung Maschinisten Zusammenfassung Abhängige und unabhängige Wasserentnahmestellen Verästelungs- Ringleitungssysteme Wasserentnahmeregel Ø x 10 Unterflur- Überflurhydranten Wasserbehälter, Brunnen, Saugstellen © Köhler

Kreisausbildung Maschinisten © Köhler

Kreisausbildung Maschinisten © Köhler