Löschwasserentnahmestellen Kreisausbildung Maschinisten Löschwasserentnahmestellen © Köhler
Unabhängige Wasserentnahmestelle Kreisausbildung Maschinisten Unabhängige Wasserentnahmestelle Alle natürlichen Wasserentnahmestellen Bach, Fluss, See, Teich, unbegrenzte Wasserentnahme möglich ! © Köhler
Kreisausbildung Maschinisten Die Entnahmestellen am offenen Gewässer müssen vor Ort bekannt sein. An den besten Stellen sollten Übungen abgehalten werden, und ggf. freigehalten und gekennzeichnet werden! © Köhler
Abhängige Wasserentnahmestelle Kreisausbildung Maschinisten Abhängige Wasserentnahmestelle Darunter Versteht man die zentrale Versorgung durch Wasserbehälter über das öffentliche Netz und Hydranten als Entnahmestellen Wasserbehälter: Ein Wasserbehälter hat mindestens drei Kammern Löschwasserkammer (Zulaufkammer) Verbrauchskammer (Ablaufkammer) Schieberkammer © Köhler
Kreisausbildung Maschinisten © Köhler
Rohrleitungssysteme Ringrohrsystem Verästelungssystem Kreisausbildung Maschinisten Rohrleitungssysteme Ringrohrsystem Verästelungssystem Kombination aus beiden Systemen © Köhler
Kreisausbildung Maschinisten Ringrohrsystem Nachteil höhere Baukosten Viele Vorteile Gleichmäßiger Wasserdruck Wasser ständig in Bewegung Hydrant wird von zwei Seiten versorgt Bei Rohrschaden kurze Abschieber- strecke (alle 300 m Schieber) © Köhler
Kreisausbildung Maschinisten Verästelungssystem Vorteil : geringe Baukosten Ansonsten nur Nachteile Unregelmäßiger Leitungsdruck Wasser steht Hydrant bekommt nur von einer Seite Wasser © Köhler
Kreisausbildung Maschinisten © Köhler
Kreisausbildung Maschinisten Rohrleitungen Hauptrohr 600mm – 1500mm Ø Hauptversorgung 200mm – 500mm Ø Versorgungsleitung 50mm – 80mm Ø Wasserlieferung bei 4 bar Druck Ø 100mm = 700 – 900 l/min Ø 150mm = 900 – 1700 l/min Ø 200mm = 1500 – 2000 l/min Faustregel : Wasserlieferung = Rohr Ø x 10 Pumpeneingangsdruck 1,5 bar Wenn B-schlauch flattert unter 1,5 bar © Köhler
Kreisausbildung Maschinisten Wasserentnahme durch Hydranten Unterflurhydrant © Köhler
Kreisausbildung Maschinisten Unterflurhydrant HINWEIS: Hydranten immer entweder ganz auf- oder ganz zuzudrehen, da wir in einer Zwischenstellung den Unterbau (Dränage) unterspülen. Außerdem kann das Wasser nicht abfließen, so dass der Hydrant bei Frost beschädigt werden kann. © Köhler
Kreisausbildung Maschinisten Überflurhydrant Wissen wo welche stehen Und wie sie funktionieren © Köhler
Kreisausbildung Maschinisten © Köhler
Kreisausbildung Maschinisten Löschwasserbehälter Wassermenge begrenzt ! 300 m3 300 000 l FPN 10/1000 1000 l/min 5 Std. © Köhler
Kreisausbildung Maschinisten Löschwasserbrunnen Löschwasserbrunnen für Saugbetrieb ist ein Brunnen bei dem der ruhende Wasserspiegel nicht größer als 5m und der Betriebswasser- spiegel nicht größer als 7,5m sein darf. Die Wassermenge muss für 3 Std. ausreichen ! © Köhler
Kreisausbildung Maschinisten Löschwasserbrunnen © Köhler
Kreisausbildung Maschinisten Löschwassertiefbrunnen Bei Grundwassertiefen über 7,5m und mehr wird der Tiefbrunnen mit Tiefpumpe verwendet. Beim Einschalten der Pumpe steht sofort Wasser zur Verfügung. Die Pumpe kann auch Druck erzeugen. © Köhler
Kreisausbildung Maschinisten Löschwassertiefbrunnen © Köhler
Kreisausbildung Maschinisten Saugstelle Mit diesem Schild können Alle Arten der Wasser Entnahmestellen Gekennzeichnet sein. Auch an offenen Gewässer eine gute Entnahmestelle © Köhler
Kreisausbildung Maschinisten Zusammenfassung Abhängige und unabhängige Wasserentnahmestellen Verästelungs- Ringleitungssysteme Wasserentnahmeregel Ø x 10 Unterflur- Überflurhydranten Wasserbehälter, Brunnen, Saugstellen © Köhler
Kreisausbildung Maschinisten © Köhler
Kreisausbildung Maschinisten © Köhler