25.01.2005Michael Waltisberg Moderne arabische Schriftsprache III Lektion 29.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Advertisements

VERB KONJUGATION (Regular Verbs)
Vokabeln VerbenAdjektiv Endungen 1 Adjektiv Endungen 2 Alles.
Das Substantiv (das Nomen)
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Artikel- und Adjektiv- Endungen
DEUTSCH A d j e k t i v d e k l i n a t i o n frischer Salat
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
ADJEKTIVDEKLINATION.
Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten
Ein Adjektiv, viele Endungen
Adjektivdeklination Zu Team Deutsch A2.2. Aina Pujol Ferrà.
DER RELARIVSATZ.
können, wollen und mögen
DEUTSCH Adjektivdeklination Diese Übung ist schwierig .
DEUTSCH Artikel und Pronomen  nächste Seite
Posssessivartikel feminin, formal und plural
Jeopardy Reflexive Verben Q 100 € Q 100 € Q 100 € Q 100 € Q 100 €
Die Lateinische Sprache
verbinden wichtige Informationen
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
ADJEKTIVDEKLINATION.
Wiederholung der Adjektive nach der-Wörten
Tipp für den Indikativ Präsens: Im Grunde gibt es zwei Stämme für das Verb „ire“: „i“ und „e“. Im Indikativ Präsens sind beide entscheidend. Die Personalendungen.
Relativsätze.
Ich fahre oft mit Taxi. U-Bahn. Auto. dem der dem
1 Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Sorbisch.
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Merkmale und Merkmalstrukturen
Lexikalische Semantik
Adjectivendungen GRM 314.
Michael Waltisberg Moderne arabische Schriftsprache III Lektion 26.
Michael Waltisberg Moderne arabische Schriftsprache III Lektion 27.
Die vier Fälle bestimmen
Deklination der Nomen → Artikel, Adjektiv, Substantiv
Deklination von Hauptwörtern
Präsentation von Richard
Das Relativpronomen Das Relativpronomen  ist ein Wort, das einen Relativsatz einleitet, dabei im Relativsatz die Funktion einer Substantivgruppe übernimmt.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
Michael Waltisberg Moderne arabische Schriftsprache III Lektion 28.
Das Verb ist eine Wortart, die eine Tätigkeit, einen Vorgang oder einen Zustand ausgedrückt.
Das Verb RS Josef.
RELATIVSÄTZE Relativpronomen.
Meine Familie.
Predmet: Nemecký jazyk Ročník: VI. Vypracovala: Mgr. Zuzana Turská
Titel der Filme Aus :
Das attributive Adjektiv
When a German gets his hands on an adjective,
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Adjektivdeklination.
Die Starke Adjektivdeklination
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
Determine the correct Possessive Adjective for each space
Persönliche Pronomen.
er/sie/es werde fahren
Meine Familie 2 ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
Von Adina, Aline und Kathi
DEUTSCH Artikel und Pronomen  nächste Seite
ADJEKTIVDEKLINATION.
Die lateinischen Deklinationen
DER GENITIV Das Genitivattribut ist eine Nomenkonstruktion ( Nomen + Nomen ), wobei ein Nomen im Genitiv steht. Das Nomen im Genitiv ( = Genitivattribut.
Erkennen Sie die Fälle. Das Verb kann dabei helfen.
besteht mindestens aus einem Verb:
ALLES UM ADJEKTIV.
Der treffende Ausdruck, K. 5 Grammatik, S
8. Woche – Was machen wir heute?
Das Nomen. Das Namenwort / das Nomen Das Nomen gehört zur großen Gruppe der Haupt- oder Namenwörter und bezeichnet Personen oder Dinge. Nomen haben entweder.
 Präsentation transkript:

Michael Waltisberg Moderne arabische Schriftsprache III Lektion 29

Michael Waltisberg Dual 1 Dual (Zweizahl): beim Nomen und Verb bildbar (Seite 423ff.) (a) Nominale Endungen: NOM–āni GEN/AKK–ayni z.B. malikāni (  al-malikāni) ‚(die) zwei Könige‘ malikayni (  al-malikayni) ‚(der) zwei Könige‘  Fem. mit Tā  geschrieben: z.B. (  i)mra  atāni ‚2 Frauen‘

Michael Waltisberg Dual 2 Aufpassen! Orthographie kann sein: PL GEN/AKKmu  allimīna DU GEN/AKKmu  allimayni aber: nominaler Plural gewöhnlich intern!  vor Genitiv/Klitika: Abfall des –ni -ā und -ay (Seite 424 oben)  homographe Form: Bedeutungen??

Michael Waltisberg Dual 3 Demonstrativa, Relativpronomina (Seite 423): hādāni ‚diese beiden‘hātāni ‚diese beiden‘ hadaynihātayni (  a)lladāniREL. mask.(  a)llatāni REL fem. (  a)lladayni(  a)llatayni

Michael Waltisberg Dual 4 Nomina III w/y: wādiyāni ‚zwei Täler‘mustašfayāni ‚zwei Hospitale‘ wādiyaynimustašfayayni vor Genitiv / Klitika: wādiyā mustašfayā wādiyaymustašfayay

Michael Waltisberg Dual 5 Spezialfälle: Fem. Endung –ā: vor Dual –ayāni (dikrayāni ‚zwei Gedenken‘) Fem. Endung -ā  : vor Dual –āwāni (s  ah  rāwāni ‚zwei Wüsten‘) Dual von ‚Bruder‘:  ahawāni ‚zwei Brüder‘ Dual von ‚Vater‘:  abawāni ‚Eltern‘

Michael Waltisberg Dual 6 Pronominaler Dual (nur 2. und 3. Person! Seite 424):  antumā ‚ihr beide‘-kumā humā ‚sie beide‘-humā bzw. –himā Verbaler Dual (nur 2. und 3. Person! Seite 424): Endungen des Perfekts:-ā, -atā, -tumā Endungen des Imperfekts:-āni (Indikativ) -ā (Subj. + Apok.)

Michael Waltisberg Dual 7 Verben III y/w: Perfekt: banayāda  awālaqiyā banatāda  atālaqiyatā banaytumāda  awtumālaqītumā Imperfekt: yabniyā(ni)yad  uwā(ni)yalqayā(ni) tabniyā(ni)tad  uwā(ni)talqayā(ni) tabniyā(ni)tad  uwā(ni)talqayā(ni)

Michael Waltisberg Verwendung des Duals 1  immer bei Zweizahl! (Seite 425)  „Zweiheit, die „aus zwei unterschiedlich qualifizierten, ansonsten aber gleichen Dingen besteht, muss im Dual stehen“:  al-h  ukūmatāni l-mis  rīyatu wa-l-  almānīyatu ‚die ägyptische und deutsche Regierung‘ (wörtl: ‚die beiden Regierungen, die ägyptische und die deutsche‘)

Michael Waltisberg Verwendung des Duals 2 Pronomina und Adjektive kongruieren im Dual ausnahmslos (Seite 426): hādāni humā r-rağulāni lladāni laqītuhumā ‚dies sind die beiden Männer, die ich getroffen habe‘  askunu hātayni l-ġurfatayni d  -d  ayyiqatayni ‚ich bewohne diese beiden engen Zimmer‘

Michael Waltisberg Verwendung des Duals 3  auch bei Bezug auf zwei Substantive: fī l-ğāmi  ati wa-l-madrasati l-qadīmatayni ‚ in der alten Universität und der alten Schule‘  das vor dem Dual gestellte Verb steht im Singular, das dem Dual folgende Verb und auch das Verb, das sich auf zwei Subjekte bezieht, kongruiert vollständig! (Seite 426)

Michael Waltisberg kilā ‚beide‘ kilā (mask.), kiltā (fem.): entweder mit Klitikon oder mit Genitiv verbunden (Seite 426ff.): kilānā ‚wir beide‘ kiltānā ‚wir beide‘ kilāhumā ‚sie beide‘ kiltāhumā ‚sie beide‘ etc.  mit Genitiv indeklinabel! In allen Kasus die Formen kilā + kiltā: wağadtu kiltā s-sayyāratayni ‚ich fand beide Wagen‘

Michael Waltisberg Nomen vicis Das Verbalsubstantiv der Einzelaktion hat das Schema fa  latun (Plural fa  alātun): d  arbatun ‚ein Schlag‘(vs. d  arbun ‚Schlagen‘) naz  ratun ‚ein Blick‘(vs. naz  arun ‚Blicken‘)

Michael Waltisberg dū ‚der mit...; Besitzer von...‘ dū (mask.), dātu (fem.) ‚der/die mit...; ausgestattet mit...; Besitzer von...‘ + Genitiv (Formen: Seite 428!)  adjektivische Qualifikationen Determination: vom Genitiv bestimmt, z.B. (  i)mra  atun dātu mas  ūlīyatin kabīratin ‚eine Frau mit grosser Verantwortung‘vs.  al-mar  atu dātu l-mas  ūlīyati l-kabīrati ‚die Frau mit grosser Verantwortung‘