„Tenside – nicht nur zum Waschen“ Birgit Schubert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ionenbindung.
Advertisements

Lernen mit der BASF Tenside INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Seife und Bilal und Danijel.
Praktikum APT 4 BRÜHWURST
Unterrichtsvorbereitung
Säuren und Hydroxide.
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
Das chemische Gleichgewicht
„Hydrate“ des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger
Im Falle eines Falles, kleben kann man ALLES
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
„Medizin deines Lebens“
Tenside.
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung
Zeolithe.
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
Wichtige Säuren und Basen
Selbstorganisation Lebenswissenschaften nach Oparin
Mikroemulsionen.
Aldehyde (Alkanale) Definitionen Bau und Formeln
12. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Kationen
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Cellulose Lena & Rike.
Hartes – Brennendes Wasser
Untersuchen von Alltags-produkten:
Das DiSiDo - Projekt Wer? Was? Didaktische Silicon-Dokumentation
Kohlensäure und ihre Salze
Übersichtspräsentation erstellt von Heinz-Werner Bornus
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Inhaltsstoffe der Milch
Nachwachsende Rohstoffe
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Fettbildung und -abbau
Aufgabe 4 Aufgabe 4 Rechnung Ergänze die folgende Tabelle. pH pOH c(H3O+) c(OH-) Ammoniakwasser 12 Waschmittellösung Essig
Bilder und Text haben wir zum Teil von Thomas Seilnacht übernommen,
Nachwachsende Rohstoffe
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Alkali- und Erdalkalimetalle
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Indigo Küpenfärbung.
Organische Säuren Fettsäuren - Fette
Chemie E. Filler-Probst
Alkohole.
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Zahnpflegemittel Chemie rund um den Mund.
Experimentalvortrag von Franziska Behrmann
Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung
Ammoniak.
Referent: Stefan Burgemeister
Wie man eine weiße Weste bekommt
Es ist flüssig! Es ist klar! Es riecht nicht! Man kann es trinken!
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Chemische Hausaufgaben
Reinigungsprodukte Chemie in Küche und Bad.
Rund ums Waschen.
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Essigsäure.
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
03 / Waschen Geschichte der Seife Die Menschen wuschen zuerst vor allem mit Wasser. Sie erkannten aber schon früh, dass man mit Zusätzen die Waschkraft.
Die Salpetersäure (HNO3)
Salze im Haushalt Experimentalvortrag von Isabelle Kuhn.
Nila, Merle-Johanna, Merle Sophie, Jan
Wiederholung Säuren und Basen
Seifen-Anion Strukturformel:
Säurekonstante Mareike Damm
 Präsentation transkript:

„Tenside – nicht nur zum Waschen“ Birgit Schubert

Gliederung 1. Definition 2. Verwendung 3. Struktur und Einteilung 4. Eigenschaften 5. Geschichte 6. Tensidverbrauch 7. Lehrplansituation 8. Didaktische Aspekte

1. Definition Tenside (lat. tensio = Spannung): Substanzen, die die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabzusetzen vermögen besitzen ein hydrophiles und ein hydrophobes Ende

Demonstration 1: Lava-Lampe 1. Definition Demonstration 1: Lava-Lampe

2. Verwendung Nahrungsmittel Verschiedene Industriezweige Pflanzenschutz & Schädlingsbekämpfung Baugewerbe Waschen & Reinigen Textilien & Fasern Bergbau, Flotation & Ölförderung Cellulose & Papier Leder & Pelze Metallverarbeitung Farben, Lacke & Kunststoffe Kosmetik & Pharmazie

3. Struktur und Einteilung Streichholzmodell: hydrophil hydrophob Nichtionische Tenside Anionische Tenside Kationische Tenside Amphotere Tenside

Beispiele aus den verschiedenen Tensidklassen 3. Struktur und Einteilung Beispiele aus den verschiedenen Tensidklassen A) Kationische Tenside: Cl- Dimethyldioctadecylammoniumchlorid +

Nachweis der Anlagerung kationischer Tenside an Textilien 3. Struktur und Einteilung Versuch 1: Nachweis der Anlagerung kationischer Tenside an Textilien

3. Struktur und Einteilung Auswertung - 2 + Bromphenolblau

3. Struktur und Einteilung - 2 NaBr intensiv blau

- B) Anionische Tenside: R-CH2-OSO3 Na (R = C10-C14) 3. Struktur und Einteilung B) Anionische Tenside: - R-CH2-OSO3 Na (R = C10-C14) R-CH2-COO Na (R = C10-C20) Fettalkoholsulfate Seife Gallensäureanionen R = CH2-COO  Glykolcholsäureanion R = CH2-CH2-SO3  Taurocholsäureanion

C) Nichtionische Tenside: 3. Struktur und Einteilung C) Nichtionische Tenside: Alkylpolyglucosid Fettsäuremonoglycerid R = C15-17

D) Amphotere Tenside: Dipalmitoyllecithin Alkylbetain R = C12-14H25-29 3. Struktur und Einteilung D) Amphotere Tenside: Dipalmitoyllecithin Alkylbetain R = C12-14H25-29

4. Eigenschaften Herabsetzen der Grenzflächenspannung zweier Phasen Herabsetzen der Oberflächenspannung Dispergiermittel Netzmittel Schaumbildner

Demonstration 2: Herabsetzen der Oberflächenspannung 4. Eigenschaften Demonstration 2: Herabsetzen der Oberflächenspannung

Erklärung der Oberflächenaktivität 4. Eigenschaften Erklärung der Oberflächenaktivität Oberflächenspannung des Wassers: Bei Zugabe eines Tensids: - Bildung einer monomolekularen Tensidschicht - Herabsetzen der Oberflächenspannung H2O

Demonstration 3: Wirkung als Netzmittel 4. Eigenschaften Demonstration 3: Wirkung als Netzmittel

Erklärung der Wirkung als Netzmittel 4. Eigenschaften Erklärung der Wirkung als Netzmittel hydrophile Gruppen der Faser statistisch häufiger ins Innere der Faser  langsame Benetzung Tensid mit hydrophoben Enden an hydrophobe Faser mit Tensid

Erklärung der Herabsetzung der Grenzflächenspannung (Lava-Lampe) 4. Eigenschaften Erklärung der Herabsetzung der Grenzflächenspannung (Lava-Lampe) Trotz des spezifisch geringeren Gewichts des Öls kein Herausfließen erst bei Herabsetzen der Grenzflächenspannung durch Tensidzugabe H2O Öl

Demonstration 4: Dispergierwirkung 4. Eigenschaften Demonstration 4: Dispergierwirkung

Erklärung der Dispergierwirkung 4. Eigenschaften Erklärung der Dispergierwirkung Öl Luft Schmutz Emulgator Schaum Suspergiermittel

Versuch 2: Schaumlöschgerät 4. Eigenschaften Versuch 2: Schaumlöschgerät

Auswertung 6 NaHCO3(aq) + Al2(SO4)3(aq) 3 Na2SO4(aq) + 4. Eigenschaften 6 NaHCO3(aq) + Al2(SO4)3(aq) 3 Na2SO4(aq) + 2 Al(OH)3(aq) + 6 CO2(g) + Saponin + anionisches Tensid Struktur des Saponins (Digitonin): Xyl-Glc-Gal Glc-Gal

Erklärung der Schaumbildung 4. Eigenschaften Erklärung der Schaumbildung Einschließen von Luftteilchen durch Tenside Schaumblasen durch Tensiddoppelschichten vom Wasser getrennt

5. Geschichte 5. Geschichte 2500 v. Chr.: Sumerer  Herstellung von Seife aus Holzasche und Öl Ägypter, Gallier, Germanen  Herstellung von Seife 14. Jh.: Deutschland  Seifensiederzunft

1791: Leblanc  technische Herstellung von Soda 5. Geschichte 1791: Leblanc  technische Herstellung von Soda (Solvay-Verfahren)  Seifenfabrikation 1823: Chevreul  Verseifungsprozess aufgeklärt 1834: Runge  1. Synthetische Tensid: Türkischrotöl

Versuch 3: Nachteile von Seife 5. Geschichte Versuch 3: Nachteile von Seife

Auswertung Reaktion bei Zugabe von Calciumchlorid: 5. Geschichte Reaktion bei Zugabe von Calciumchlorid: Ca2+(aq) + 2 CH3-(CH2)16-COO-(aq) Ca2+(CH3-(CH2)16-COO-)2(s) Ca2+(aq) + 2 CH3-(CH2)16-OSO3-(aq) Seifenanion Kalkseife Fettalkoholsulfation Reaktion bei Zugabe von Säure: H3O+(aq) + CH3-(CH2)16-COO-(aq) CH3-(CH2)16-COOH + H2O H3O+(aq) + CH3-(CH2)16-OSO3-(aq) CH3-(CH2)16-OSO3H + H2O Seifenanion Fettsäure Fettalkoholsulfation Schwefelsäurehalbester

1931: Schöller, Witwer IG Farben 1. Nichtionische Tenside 5. Geschichte 1928: Bertsch, Böhme Fettchemie/Chemnitz  1. synthetische Tensid für Waschmittel 1931: Schöller, Witwer IG Farben 1. Nichtionische Tenside 1932: Böhme Fettchemie/Chemnitz  1. Feinwaschmittel  FAS

Versuch 4: Synthese eines anionischen Tensids 5. Geschichte Versuch 4: Synthese eines anionischen Tensids

Auswertung Übersicht: 5. Geschichte Auswertung Übersicht: 1.) H3C-(CH2)14-CH2-OH(s) + H2SO4(aq) H3C-(CH2)14-CH2-OSO3H(s) + H2O 2.) H3C-(CH2)14-CH2-OSO3H(s) H3C-(CH2)14-CH2-OSO3- Na+ (s) + NaOH - H2O

1.) Veresterung 5. Geschichte Schwefelsäurehexadecylester

2.) Säure-Base-Reaktion 5. Geschichte Natriumhexadecylsulfat ≡ FAS

Nachweis des anionischen Tensids 5. Geschichte Versuch 5: Nachweis des anionischen Tensids

Auswertung 5. Geschichte Methylenblau

5. Geschichte

1931: Schöller, Witwer IG Farben 1. Nichtionische Tenside 5. Geschichte 1928: Bertsch, Böhme Fettchemie/Chemnitz  1. synthetische Tensid für Waschmittel 1931: Schöller, Witwer IG Farben 1. Nichtionische Tenside 1932: Böhme Fettchemie/Chemnitz  1. Feinwaschmittel  FAS 1955: Tetrapropylenbenzolsulfonat  65% Gesamtbedarf 1964: Detergentien-Gesetz  80% biologisch abbaubar

6. Tensidverbrauch in der BRD 1985 33% Nichtionische Tenside Anionische Tenside 59% 7% Kationische Tenside 1% Amphotere Tenside

6. Tensidverbauch in der BRD 1989 6. Tensidverbrauch 6. Tensidverbauch in der BRD 1989 44,2% 46,8% Anionische Tenside Nichtionische Tenside Kationische Tenside 1,5% 7,5% Amphotere Tenside

Versuch 6: Nachweis der Komponenten eines APG`s 6. Tensidverbrauch Versuch 6: Nachweis der Komponenten eines APG`s

Auswertung 6. Tensidverbrauch

6. Tensidverbrauch

6. Tensidverbrauch - H+

6. Tensidverbrauch Fehlingsche Probe: +2 +1 +1 +3 rostrot

7. Lehrplansituation GK/LK 13.2: Wahlthema Angewandte Chemie Grenzflächenaktive Substanzen: Waschmittel: Herstellung, Struktur und Eigenschaften von Seifen/synthetischen Tensiden; Erklärung der Waschwirkung; Belastung der Gewässer durch waschaktive Stoffe und ihre Hilfsmittel Grenzflächenaktive Substanzen in Technik, Kosmetik, Textilindustrie etc.

8. Didaktische Aspekte Alltagsbezug Anwendungsbezogen Fächerübergreifend Komplexes Denken Umwelterziehung/-bezug

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Ditartratotetraaquadikupfer(II)-Komplex