Biological Information System (BIS) Technologien für wissenschaftlichen Datenaustausch Barbara Kohlroser Ortwin Probst Florian Strasser Peter Strobl.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DI Christian Donner cd (at) donners.com
Advertisements

Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
© 2003 Patrick Brunner Spontane Vernetzung – Jini 9. Januar 2004 Spontane Vernetzung Patrick Brunner.
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
SOAP Simple Object Access Protocol
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Die Firewall Was versteht man unter dem Begriff „Firewall“?
Web Services und Workflow-Steuerung
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
ATHOS Benutzertreffen 12. November Auswerteserver Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Andreas Hofmann
Kommunikation in verteilten Systemen (Middleware)
XML in Client-Server und GRID Architektur
JAVA RMI.
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Introducing the .NET Framework
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Seminar Internet Technologien
Common Object Request Broker anhand eines Beispiels Aufgabestellung ( Ein Konto wird von einem Server verwaltet. Der Stand des Kontos wird.
ODBC (Open Database Connectivity)
Distributed Programming in.NET. Inhaltsverzeichnis 1) Einführung 2).NET Remoting 3) Web-Services 4) Vergleich.NET Remoting und Web- Services 5) Fazit.
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Software Architektur III
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Webservice Grundlagen
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15-JAN-2004 Heinz-Hermann Adam Benutzung von tragbaren Computern Unter Windows in.
Systemaufbau / Komponenten
Basiswissen für Partner und interessierte Kunden Technologie.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Welchen Problemen ist man bei heterogener, verteilter Programmierung ausgesetzt? Hardware: nicht einheitliche, inkompatible Systeme, verschiedene Leistungsfähigkeit.
Beschreiben Sie das Szenario wenn ein ORB einen Server aktiviert und eine Objektimplementation aufruft. Activate Server impl_is_ready Activate Object (GetID.
INSTANT MESSAGING LI Xiaohui LIU Miao ZHOU Guanpei Universität Salzburg WAP Präsentation WS 2005/06.
CGI (Common Gateway Interface)
Präsentation von Lukas Sulzer
Management- und Web Services- Architekturen
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
iGreen Machine Connector
Netzwerke.
XML (Extensible Markup Language)
Netzwerke.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
iMAS Schnittstellen - Übersicht
ATLAS2000 Modellintegration in digitalen Atlanten Konzepte und Lösungsvorschläge am Beispiel ATLAS2000.
Kaseya Virtual System Administrator Produkt Update 7.0 Rocco van der Zwet Copyright ©2014 Kaseya 1.
Dr. Alois Schütte Definition Middlerware
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Was ist DCOM ?.
Datenbanken im Web 1.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Interoperabilität in Digitalen
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
 Präsentation transkript:

Biological Information System (BIS) Technologien für wissenschaftlichen Datenaustausch Barbara Kohlroser Ortwin Probst Florian Strasser Peter Strobl

BIS = Botanisches Informationssystem Flexible, plattformunabhängige Verarbeitung und Präsentation ökologischer Daten Verarbeitung, Speicherung und Ausgabe ökologischer Daten auf Basis neuester offener Standards und Technologien der Informationsverarbeitung

Informationssystem ● Informationssystem = Datensammlung, Datenzugriff, Analyse, graphische Aufarbeitung ● BIS = Gegenstück to GIS ● 1997: Vorgänger-Projektgruppe: „Digitale Flora von Salzburg“ ● Seitdem Einträge ● Effizienz: – nur gerade benötigte Funktionen werden umgesetzt – weitere Module einfach einzubinden oder durch andere ersetzbar

Kostenüberlegungen ● Kommerzielle Software? ● System muß nach einiger Zeit komplett ersetzt werden ● Open Source? ● Nur Teile, die Update benötigen, müssen erneuert werden

Fähigkeiten von BIS ● Internationalisierung: Software kann in jede europäische Sprache übersetzt werden ● Eingeschränkter Zugang zu bestimmten Daten bzw. bestimmten Benutzern ● (zB. Nicht veröffentlichte Daten von Arbeitsgruppen) ● Daten individuell zusammenstellbar, konvertierbar (PDF, CSV oder XML) download u. -Versand möglich (nützlich für Weiterverarbeitung, Nutzung. Analyse ● permanente Online-Präsenz = permanenter Zugang zu Daten ● Unterstützung für tragbare Geräte

Arbeiten an abgelegenen Plätzen ● Internet ist nicht immer verfügbar oder zu teuer (Handy) ● Lokale Datensammlung notwendig bis Netzwerkverbindung wieder möglich ● Bei Geländearbeit abrufen vorhandener Informationen für Vergleiche möglich per PDA/Handy

BIS ist bereit für: ● Online-publishing (zB. neue Erkenntnisse über Pflanzenfunde) ● Unterschiedliche Detailstufen oder Datenzugang

Hauptkomponenten ● Server ● Client ● Server: Speicherung, Verteilung, Authentifizierung ● Clientlösung: auf jeweiligen Bedarf zugeschnitten, Benutzerschnittstelle entsprechend definiert.

DDE ● Dynamic Data Exchange ● Protokoll für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Anwendungsprogrammen ● lokal und über Netzwerke ● mit Windows 3.0 von Microsoft eingeführt ● beide Anwendungsprogramme müssen gleichzeitig laufen ● Client baut Verbindung zum Server auf, Daten werden automatisch aktualisiert ● ersetzt in Windows 3.1 durch OLE

OLE ● Object Linking and Embedding, 1991 ● zum einfachen Datenaustausch zwischen verschiedenen OLE-fähigen Applikationen ● Copy and Paste, Drag and Drop ● ermöglicht zusammengesetzte Dokumente aus verschiedenen Dateiformaten ● Linking oder Embedding ● vor allem innerhalb der Microsoft Office-Produktfamilie ● Programm evtl. irgendwann nicht mehr in der Version vorhanden, in der es gebraucht wird ● Daten werden ohne Hinweis geändert, wenn ein verlinktes Dokument geändert wird

COM ● Component Object Model, auch ActiveX genannt, 1993 ● von Microsoft entwickelte proprietäre Technologie, um Klassen aus DLL zu exportieren ● leichte Wiederverwendung von bereits geschriebenem Programmcode ● COM-Server bietet zu exportierende Klassen über COM-Interface an, Client benutzt Funktionen

RPC ● Remote Procedure Call ● Client sendet Anfrage an Server, der das angeforderte Programm mit den Parametern vom Client ausführt ● viele verschiedene Implementierungen von Protokollen, untereinander inkompatibel ● verschiedene standardisierte RPC-Systeme bieten durch Interface Definition Language (IDL) Schnittstellen an ● XML als IDL + HTTP als Protokoll -> Web Services ● Beispiele: CORBA, XML-RPC, SOAP

CORBA ● Common Object Request Broker Architecture ● entwickelt von der Object Management Group (OMG) ● plattformübergreifende Protokolle und Dienste ● ermöglicht das Erstellen verteilter Anwendungen in heterogenen Umgebungen ● nicht an bestimmte Programmiersprache gebunden, bietet mittels IDL Schnittstellen an

UDDI ● Universal Description, Discovery and Integration ● Standardisierung für Verzeichnisdienste für Web Services ● Spezifikationen: WSDL-Definitionen für SOAP- Schnittstellen, XML-Datenstrukturen, weitere Infrastrukturen ● Unterscheidung private und öffentliche Services, pro Anbieter mehrere Eintragungen

RPC ● Client-Server-Modell ● Portmapper-Daemon (Port 111) Client Server Portmapper Remote Host Local Host 1. register 2. Lookup server/service3. Call remote procedure

RPC - Externe Datendarstellung RPC stützt sich auf Die “External Data Representation” (RFC 1832): Verwendet Big-Endian-Byteordnung XDR's sind Vielfache von 4-Bytes Verwendet IEEE Floating-Point-Darstellung Integer werden im Zweier-Komplement dargestellt …

Stubs ● Ein Stub dient der Umwandlung von Interner Datendarstellung in die standardisierte Externe ClientServer Stub Netzwerk Anfrage Rückgabe RPC-Aufruf RPC-Rückgabe Aufruf Rückgabe XDR

„SOAP = XML“

XML & Shema

Der „SOAP-Brief“

„Brief verschicken“

Ausblick

Webpublishing

KISS: System-Komplexität

Zusammenfassung ● Für wissenschaftliche Vernetzung stehen viele Technologien mit ähnlicher Funktionalität zur Auswahl ● Komplexitätsunterschiede sind aber erheblich ● In Zeiten knapper Forschungsbudgets müssen die Ressourcen möglichst effizient eingesetzt werden

Danke!