Transaktionsmonitore II Beispiel CICS Christoph Salomon DB-Seminar 2003: Großrechneraspekte / Mainframes.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

E-Commerce Shop System
Was gibt´s neues im Bereich Sicherheit
Programmierung: Einführung
Wiederholung Betriebssystem bietet eine Abstraktion der Hardware an:
Datenbanken Einführung.
Lizenzen und virtuelle Maschinen
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Objektorientierte Programmierung
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Dynamischer Speicher. In einer Funktion wird z.B. mit der Deklaration int i; Speicher auf dem sogenannten Stack reserviert. Wenn die Funktion verlassen.
Transaktionsmonitore Teil IV Überblick über Produkte neben CICS.
1. Übung ERP-Systeme Grundlagen und einfache ABAP-Programme.
Access 2000 Datenbanken.
Handling und Erstellung von: DLL, EXE, COM, DCOM
Host Einführung Norbert Graß (CCI). Host-Einführung HostEinführung.ppt Norbert Graß/ Ein Gerücht Der Mainframe-Kult ist tot! Werbekampagne.
Computerviren Hugo, Oskar, Nadia, Tony, Kevin, Leah
ISDN - Karten © by Holger °Shorty° Brock ®™
ODBC (Open Database Connectivity)
Duo- und Quad Prozessor-Architektur
© ISY Informationssysteme GmbHSeite: 1 ISY-Connect Connect Client (Konfiguration) Das obige Bild zeigt das Fenster von ISY Connect-Client im Konfigurationsmodus.
Vorteile eines lokalen Netzwerks?
Systeme 1 Kapitel 4 Prozesse WS 2009/10.
Betriebssysteme allgemein
Systemaufbau / Komponenten
Flexible Datenstrukturen
Entwicklung der Programmiersprachen
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Gliederung Was ist Linux? Desktop Environment Die Shell Tux His
Betriebssysteme & BIOS
Welchen Problemen ist man bei heterogener, verteilter Programmierung ausgesetzt? Hardware: nicht einheitliche, inkompatible Systeme, verschiedene Leistungsfähigkeit.
CGI (Common Gateway Interface)
Allgemeines zu Datenbanken
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO V3R2 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem CICS HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eclipse Plugin HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Mo., – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Microsoft Student Partners
Präsentation von Lukas Sulzer
Betriebssysteme Übung Tutorium „System Calls & Multipgrogramming“
Ein Vortrag von Elisa Beyer und Melanie Erker
Die Netzwerktechnologie und Struktur von Ebay
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Benutzerumgebung auf der PC Seite Motivation Benutzerumgebung unter Windows Benutzerumgebung unter Linux.
MSDN TechTalk Anwendungen integrieren in Microsoft Dynamics CRM 4.0.
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
Autor: Timo Pagel Nutzung: Diese Lernkarten sind für die Nutzung mit OpenCards gedacht Siehe dazu
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
User Mode Linux Sven Wölfel 1. Juni User Mode Inhalt  Was ist UML?  Wofür kann man UML benutzen?
Seminar Grossrechneraspekte S/390 Betriebsysteme.
Seminar: Großrechneraspekte (Mainframes) Transaktionsmonitore Teil 3 CICS - Spezialitäten.
EJB Architektur für große Web - Applikationen Gerald Weber
Betriebssysteme Was ist ein BS?
Johanna Denfeld Hannes Holzfuß
Betriebssysteme: Theorie
Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Anwendungsfalldiagramm.
Objektorientierte Programmierung §Klassen §Objekte §Attribute §Eigenschaften §Methoden §Datenkapselung §Ereignisse §Vererbung §Entwicklungszeit §Laufzeit.
JAVA - Einführung. © Übersicht Hintergrund und Geschichte Wie sieht ein JAVA Programm aus ? Was ist ein JAVA Programm ? Wie schreibt/übersetzt.
Dr. Wolfram Amme, Automatische Speicherverwaltung, Informatik II, FSU Jena, SS Automatische Speicherverwaltung.
Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung Prozesse Alexander Sczyrba Jan Krüger.
Netzwerke - Protokolle
Netzwerk - Programmierung
Magische Wand Ein Spiel zum Thema: Betriebssysteme.
 Präsentation transkript:

Transaktionsmonitore II Beispiel CICS Christoph Salomon DB-Seminar 2003: Großrechneraspekte / Mainframes

Inhalt Allgemeines über CICS CICS im Betriebssystem CICS Transaktion Programmstruktur Verwendung Programmentwicklung Programmierstile Christoph Salomon DB-Seminar 2003: Großrechneraspekte / Mainframes

Allgemeines über CICS Customer Information Control System Erstmalig 1968 eingesetzt der am weitesten verbreitete IBM - proprietäre Transaktionsmonitor hat eine Spitzenposition bzgl. Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit verfügbar unter: –S/390 Betriebssysteme: OS/390 und VSE –In modifizierter Form: OS/400, OS/2, NT, AIX, Solaris, Digital UNIX Christoph Salomon DB-Seminar 2003: Großrechneraspekte / Mainframes 1/2

Allgemeines über CICS Ca Unternehmen (ca. 90% der größten Unternehmen) weltweit setzen u.a. CICS ein Weltweit existieren ca. 30 Mill. CICS Terminals ( 1 / 12 der Anzahl aller Internetanschlüsse 2001) Anzahl der ausgeführten CICS-Transaktionen  Anzahl aller Zugriffe auf Webseiten weltweit Programmiersprachen: –Cobol(alte CICS-Anwendungen: gute Lesbarkeit, Wartbarkeit) –C++, Java(neue CICS-Anwendungen: moderne Sprachen) –PL/1(von IBM entwickelt) Christoph Salomon DB-Seminar 2003: Großrechneraspekte / Mainframes 2/2

CICS im Betriebssystem OS/390 Betriebssystem CICS läuft also als Subsystem in einem OS/390 Betriebssystem Kommunikation der Subsysteme untereinander Interprocess Communication (IPC  nächster Vortrag) CICS kann auf Daten zugreifen, die z.B. von einem relationalen DBS bereitgestellt werden Christoph Salomon DB-Seminar 2003: Großrechneraspekte / Mainframes 1/3 OS/390 Kernel CICSDB2 Relationale Datenbank USS Unix Shell TSO Entwicklungs- umgebung FF…FF

CICS im Betriebssystem es laufen parallel in einer Region –CICS – Nucleus (CICS – Kernel) –CICS – Anwendungen (Serverprozesse/Transaktionen) alle CICS-Anwendungen und CICS-Dienste (Ressource Manager) laufen ungeschützt voneinander im Problemstatus (User mode) Christoph Salomon DB-Seminar 2003: Großrechneraspekte / Mainframes 2/3 OS/390 Kernel CICSDB2USSTSO CICS – Region CICS – Anwendungen CICS - Nucleus

CICS im Betriebssystem CICS-Dienste (Ressource-Manager) werden als Threads innerhalb des virtuelle Adressraumes ausgeführt und vom CICS-Nucleus verwaltet. Christoph Salomon DB-Seminar 2003: Großrechneraspekte / Mainframes 3/3 CICS – Region CICS – Anwendungen CICS - Nucleus FF…FF 00…00

CICS Transaktion Christoph Salomon DB-Seminar 2003: Großrechneraspekte / Mainframes 1/2 Zu einem CICS–Subsystem gehört eine Menge von CICS–Anwendungen Eine Anwendung ist ein bestimmter Transaktionstyp mit einem eindeutigen Transaktions-Identifier (TRID) Die Ausführung einer CICS – Anwendung heißt Transaktion. CICS – Anwendungsprogramme sind reentrant (wiedereintritts-invariant) d.h. es genügt eine Kopie des Programmes im Hauptspeicher für mehrere parallele Ausführungen

CICS Transaktion Christoph Salomon DB-Seminar 2003: Großrechneraspekte / Mainframes 2/2 Bsp.: Anwendung „ABCD“, die aus einer Datenbank bestimmte Daten ausliest und am Bildschirm ausgibt. (3x die gleiche TRID, aber unterschiedliche Ausgabedaten) Name: Vorname: Geb.-Dat.: Bem.: Müller Fritz langweilig Name: Vorname: Geb.-Dat.: Bem.: Meier Horst stur pedantisch Name: Vorname: Geb.-Dat.: Bem.: Strauch Karl tod Bsp.: „CEDA“ ist die Transaktions-ID einer Anwendung, die Bestandteil von CICS ist (Aufruf einer interaktiven CICS-Shell)

Programmstruktur Christoph Salomon DB-Seminar 2003: Großrechneraspekte / Mainframes 1/3 Aufbau eines CICS – Anwendungsprogrammes Programm Mapset TRID Zusammen: CICS Anwendung (Group) Business Logik Bildschirmausgabe Transaktions – ID (4 Byte)

Programmstruktur Christoph Salomon DB-Seminar 2003: Großrechneraspekte / Mainframes 2/3 TRID: –aus 4 Byte bestehender Transaktions-Identifier zum Aufrufen der Anwendung Mapset: (Presentationslogik) –der Teil der Anwendung, der Informationen über Struktur und Datenausgabeformatierungen enthält –ist der feste Teil der Ausgabe einer Transaktion Programm: (Businesslogik) –Anwendungsprogramm, in einer bestimmten Programmiersprache –ist lauffähig, fordert Informationen z.B. vom DBS an, kommuniziert mit anderen Regionen –liefert die Daten, die verarbeitet oder nach Vorgabe von Mapset am Bildschirm ausgegeben werden.

Programmstruktur Christoph Salomon DB-Seminar 2003: Großrechneraspekte / Mainframes 3/3 In unserem Beispiel: TRID: ABCD Name: Vorname: Geb.-Dat.: Bem.: Mapset: (hier nur ein Map) Strauch Karl tod Programm: liefert die Daten Meier Horst stur pedantisch Müller Fritz langweilig

Verwendung Christoph Salomon DB-Seminar 2003: Großrechneraspekte / Mainframes 1/1 Abarbeitung einer CICS – Transaktion Eingangsbildschirm CICS - Aufruf Identifizierung UserID und Passwort Eingabe TRID Transaktions- Menü Auswahl Ausgabe Antwortbildschirm

Programmentwicklung Christoph Salomon DB-Seminar 2003: Großrechneraspekte / Mainframes 1/3 außerhalb von CICS in einer anderen Region (z.B. TSO) –Programmierung des ausführbaren Teils einer CICS – Anwendung –Compilieren des ausführbaren Teils einer CICS – Anwendung –Erstellung der Maps außerhalb von CICS mit BMS CICS wird nur für die Ausführung der Programme verwendet (u.a. Schutz des Systems)

Programmentwicklung Christoph Salomon DB-Seminar 2003: Großrechneraspekte / Mainframes 2/3 Programm mit native CICS API Object Programm Maschinenprogramm (ausführbar) CICS - Precompiler C - Compiler Linking Quellprogramm Programm mit native DB2 API SQL - Precompiler

Programmentwicklung Christoph Salomon DB-Seminar 2003: Großrechneraspekte / Mainframes 3/3 Installation eines CICS – Anwendungsprogrammes: –CEDA öffnet eine CICS – Shell DEFINE –Erstellung einer neuen „Group“ –Definition der Komponenten der Gruppe (TRID, Mapset, Programm) INSTALL –Aktivierung der neuen Gruppe einschließlich aller Komponenten –Integration in das CICS – Subsystem

Programmierstile Christoph Salomon DB-Seminar 2003: Großrechneraspekte / Mainframes 1/2 Ablauf einer Conversational Transaction Benutzer - TA CICS - TA aktiv passiv Zeit StartCommit aktiv –Über den gesamten Zeitraum der Sitzung des Benutzers werden die benötigten Ressourcen blockiert –Die Maschine „wartet“ auf die Eingaben des Benutzers und „verschenkt“ wertvolle Zeit –Ressourcen werden erst nach dem Abschluß der Transaktion wieder freigegeben

Programmierstile Christoph Salomon DB-Seminar 2003: Großrechneraspekte / Mainframes 2/2 Ablauf einer Pseudo-Conversational Transaction Benutzer - TA CICS - TA aktiv passiv Zeit StartCommit –Die logische Benutzertransaktion wird in mehrere reale CICS- Transaktionen unterteilt. –Resourcen stehen anderen Transaktionen zur Verfügung, solange sie nicht direkt beansprucht werden. –Um die ACID-Eigenschaften von Transaktionen sicherzustellen müssen hierbei zusätzlich die Sitzungsparameter jeder einzelnen Sitzung berücksichtigt werden. aktiv passiv

Zusammenfassung Verfügbar für viele Betriebssysteme Weitverbreitetster Transaktionsmonitor Läuft als Subsystem in eigener Region auf dem Mainframe Kommuniziert mit Anwendungen anderer Regionen z.B. DBS (empfängt / sendet Daten) Ausführung einer CICS-Anwendung ist eine Transaktion Anwendungen werden durch eindeutige TRID aufgerufen, bestehen aus Presentationslogik (Maps) und Businesslogik (Programm) Christoph Salomon DB-Seminar 2003: Großrechneraspekte / Mainframes 1/2

Zusammenfassung Programmentwicklung erfolgt außerhalb von CICS Installation der compilierten Anwendung in die CICS Umgebung Anwendungen können als Conversational Transaction (eine lange CICS-Transaktion) oder Pseudo- Conversational Transaction (reale Unterteilung der logischen Session) programmiert werden. Christoph Salomon DB-Seminar 2003: Großrechneraspekte / Mainframes 2/2

Abkürzungen Problemstatus (User-Mode) –Im Gegensatz zum Kernel-Mode können solche Programme nicht auf den Kernel-Speicher zugreifen (haben weniger Privilegien – Schutz des Betriebssystems) API (Application Programming Interface) –Definierte Softwareschnittstelle zwischen zwei Programmiersprachen (z.B. embedded SQL in C++) oder einer Programmiersprache und dem Betriebssystem BMS (Basic Mapping Support) –„Sprache“ in der Maps für CICS-Anwendungen geschrieben werden können Christoph Salomon DB-Seminar 2003: Großrechneraspekte / Mainframes 1/1