Regional and biological dimensions in the food sektor Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Geschmack hat eine Lobby
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
INTERREG – Erfahrungen mit transnationaler Kooperation im Landkreis Wesermarsch Publizität und Öffentlichkeitsarbeit – „story telling“ oder „wie erzähle.
Sehen denken handeln Ernährungsökologie FB:Oe ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG.
Jens Kurnol Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn
Die für die Herstellung eines Produkts notwendigen Einsatzmittel
Verkaufen Sie Ihre Heimat, bevor der Ausverkauf beginnt.
Unser Besuch auf dem Bauernhof
Neues BMBF-Fachprogramm
Milch und Meer Eine gesunde Kombination für das Cuxland und seine Gäste.
Gesundheitstourismus Chancen für D und GR
Unternehmensentwicklung
erstellt durch: vBP, StB Gerd Görtz T E S T M A N D A N T 1 Telefon Nr Präsentationzur.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Außendarstellung als nachhaltiges Unternehmen
Österreich gegen den Rest der Welt
SADFAD adfad BIO IMPULS ZENTRUM GRAZ. BIO BEGEGNEN Unter dem Motto BIO begegnen! kann hier künftig biologische Landwirtschaft von allen Menschen mit allen.
BIZ. Das BIO-Impulszentrum entsteht auf dem Areal der LSF Alt-Grottenhof, im Grüngürtel von Graz und nah am Puls der KonsumentInnen. Unter dem Motto BIO.
CSR, DI Lukas Schlosser ( ) Wir denken nicht in Quartalen, sondern in Generationen! KR Peter Kastner über die Philosophie der KASTNER Gruppe Nahversorgung.
Programm San Gottardo 2020 Herbsttagung Urner Gemeindeverband Erstfeld,
Hitschfeld Büro für strategische Beratung Energieversorgung unter den Augen der Öffentlichkeit: Akzeptanz als strategischer Erfolgsfaktor Berlin, 13. und.
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Rahel Knecht und Michèle Huber. * Sitz: Bern * Anzahl Mitglieder: 600.
Unit 7 Der Bauernhof.
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung Cina Jean-Michel Staatsrat Medienorientierung Herausforderungen.
Veranstaltung Der Steirische Wein in der Steiermarkflasche Top-Qualität in einer Top-Verpackung! Hofrat DI Dr. Wilhelm Himmel Leiter der FA19D Abfall-
Measuring the environmental footprint of food
Anliegen der Bauern an Molkereien und Handel
Präsident des Südtiroler Gemeindenverbandes
Wachstum & Mitarbeiter
Modellieren und zeichnen im Konstruktionsunterricht
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Workshop Gruppe 1 – Wissenschaft 1. Multifunktionalität und Zielkonflikte,
Was heißt „fair“? Produktkriterien und Mindeststandards
Vorgelegt von Johannes Baasch,
Wahlfreiheit = Gentechnikfreiheit Selbstbestimmungsrecht der Regionen auf Gentechnikfreiheit Veranstaltung am 4. April 2006 Parlament, Wien Grüner Parlamentsklub:
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
Fähigkeiten-Portfolio
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
Vergleiche von Adjektiven
GENIAL REGIONAL! Regionale Unternehmen schaffen mehr regionalen Mehrwert, verbessern Lebensqualität und Beschäftigung in der Region.
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Frage einen Geschichtslehrer, um dieses zu erklären :
Titel der Präsentation
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
Veränderungen seit Programmeinreichung 07/2014
Lokale Entwicklungsstrategie ________ Landkreis Tirschenreuth und LAG InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V.
Bauernhof Zu Haus. Beschaffung von Rohkost Material Entwicklung neuer Produkte Herstellungs Vertrieb Kunden.
Gliederung Kompetenzzentrum für Ernährung
19. AW-Vorlesung Co-Referat Österreichs Wettbewerbsstärken und -schwächen 18. Jänner 2016, 10:00 – 11:15 Dr. Michael LOSCH Sektionsleiter Center 1 Wirtschaftspolitik,
„Gerichte als Kunstart” Kotscheschkowa Ksenija.. Meine Vorlieben im Essen Ich mag verschiedene Speisen, z.B. Zander von Tomaten, Salat-Cocktail mit Eis.Zander.
The future of the European Milk sector: What instruments are needed to stem against future crisis Mag. DI Johann Költringer Director Austrian Dairy Association.
The key erschließe Dir Deinen Weg zum Erfolg ©. the key erschließe Dir deinen Weg zum Erfolg Was ist ein Unternehmen? „Ein Unternehmen ist nicht mehr.
Projekt Land- und Forstwirtschaft und Schule. Das Projekt will: Unseren Kindern und Jugendlichen realistische Einblicke in die heimische Land- und Forstwirtschaft.
Aktuelle Situation Vermarktung von Agrarprodukten aus der Region findet ohne einheitlichen Absender statt Viele individuell agierende Erzeuger/Vermarkter/Verarbeiter.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
KOSTBARES AUS DER REGION. „Heimatgold steht für Qualität und Regionalität.“
ÖKOVELO AT-HU Grenzenlose Ökomobilität und Radl-Genuss entlang der Römischen Bernsteinstraße und dem Eisernen Vorhang.
Claus E. Dürke Förderer der Innovationen Schiffstr Konstanz.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Anneheide v. Biela, Weltladen Norderstedt, Tel , Mit Fairem Handel Praxis gestalten Beitrag zum 3. Landesfachtag Geographie.
Das AMA-Qualitätsprogramm Die Umsetzung eines Qualitätssicherungssystems für Obst und Gemüse in der Praxis Quelle:Ing. Klaus Eschlböck Landwirtschaftskammer.
Was ist dran, an der „Regionalität“?
ÖGB Pressekonferenz Graz, 04. April 2016, h
Übersicht Tierschutz Ernährungsformen Umweltschutz Regionale Produkte
Sind Bio-Produkte wirklich gesünder?
Ein Blick in Unternehmen
Stützpunktverein Steiermark Grazer Schachgesellschaft
 Präsentation transkript:

Regional and biological dimensions in the food sektor Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski

Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski: NetWorkShop Graz. Regional and biological dimensions in the food sektor / Folie 2 Was ist Good Food? Spezielle Herstellungsweisen: AMA Gütesiegel, Bio, gentechnikfrei, tiergerecht und Heumilch.

Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski: NetWorkShop Graz. Regional and biological dimensions in the food sektor / Folie 3 Was ist Good Food? Regionale Produkte: Sicher, nachvollziehbar, regional

Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski: NetWorkShop Graz. Regional and biological dimensions in the food sektor / Folie 4 Was ist Good Food? Bäuerliche Direktvermarktung: Handwerkskunst in kleinen Chargen

Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski: NetWorkShop Graz. Regional and biological dimensions in the food sektor / Folie 5 Ziele in der Lebensmittelproduktion Produktdifferenzierung: z.B. Eier von glücklichen Hühnern

Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski: NetWorkShop Graz. Regional and biological dimensions in the food sektor / Folie 6 Ziele in der Lebensmittelproduktion Höhere Wertschöpfung: besserer Preis durch Innovation

Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski: NetWorkShop Graz. Regional and biological dimensions in the food sektor / Folie 7 Ziele in der Lebensmittelproduktion Kleine Strukturen für Vielfalt erhalten: Lebendige Produktvielfalt

Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski: NetWorkShop Graz. Regional and biological dimensions in the food sektor / Folie 8 Ziele in der Lebensmittelproduktion Nebenprodukt?: Kulturlandschaftserhalt für Tourismus St. Johann: Bergbauern bewirtschaften die Hänge

Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski: NetWorkShop Graz. Regional and biological dimensions in the food sektor / Folie 9 Ziele in der Lebensmittelproduktion Nebenprodukt?: Kulturlandschaftserhalt für Tourismus

Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski: NetWorkShop Graz. Regional and biological dimensions in the food sektor / Folie 10 Ziele in der Lebensmittelproduktion Nebenprodukt?: Kulturlandschaftserhalt für Tourismus

Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski: NetWorkShop Graz. Regional and biological dimensions in the food sektor / Folie 11 Ziele in der Lebensmittelproduktion Nebenprodukt?: Kulturlandschaftserhalt für Tourismus

Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski: NetWorkShop Graz. Regional and biological dimensions in the food sektor / Folie 12 Ziele in der Lebensmittelproduktion Nebenprodukt?: Kulturlandschaftserhalt für Tourismus

Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski: NetWorkShop Graz. Regional and biological dimensions in the food sektor / Folie 13 Ziele in der Lebensmittelproduktion Nebenprodukt?: Kulturlandschaftserhalt für Tourismus

Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski: NetWorkShop Graz. Regional and biological dimensions in the food sektor / Folie 14 Steirische Good Praxis Beispiele Produktdifferenzierung: ALMO und AMA Qualitätsrind

Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski: NetWorkShop Graz. Regional and biological dimensions in the food sektor / Folie 15 Regionale Kooperationen/Spezialitäten: Genussregionen Steirische Good Praxis Beispiele

Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski: NetWorkShop Graz. Regional and biological dimensions in the food sektor / Folie 16 Steirische Good Praxis Beispiele Herkunftsschutz: Kürbiskernöl g.g.A.

Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski: NetWorkShop Graz. Regional and biological dimensions in the food sektor / Folie 17 Direktvermarktung: Gutes vom Bauernhof Steirische Good Praxis Beispiele

Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski: NetWorkShop Graz. Regional and biological dimensions in the food sektor / Folie 18 Der steirische Buschenschank: Tourismusmagnet Steirische Good Praxis Beispiele

Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski: NetWorkShop Graz. Regional and biological dimensions in the food sektor / Folie 19 Anforderungen an die Politik  Lebensmittelsicherheit und Herkunftsschutz  Regionalität weiter fördern  Geschütze Herkunftsangaben praktikabler machen  Machbare Rechtsvorschriften für kleine Produzenten  Kooperationen fördern

Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski: NetWorkShop Graz. Regional and biological dimensions in the food sektor / Folie 20 Ausblick  Strategische Vorgangsweise notwendig  Förderinstrumente schaffen  Zeit ist Faktor für Erfolge

Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski: NetWorkShop Graz. Regional and biological dimensions in the food sektor / Folie 21 Danke für die Aufmerksamkeit!