5.1 5 Retrieval auf Bildern (.... in a nutshell)  Bedeutung.... ... im Zusammenhang mit Information Retrieval ... für Anwendungen Medizin: "Finde ähnliche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation
Advertisements

Information Retrieval in XML-Dokumenten
Objektbewegungsdetektion in Bildfolgen
Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
Pop Jazz C B A Jazz C A Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz
BTW, 26. Februar 2003Übertragung von Rangordnungen1 Ein Ansatz zur Übertragung von Rangordnungen bei der Suche auf strukturierten Daten Andreas Henrich.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Kapitel 4 Datenstrukturen
Fallstudie. 2 Statistik April Dokumente Jan Mio. Dokumente Performance 3 Mio. Queries pro Tag 9. Juni 2000 Most popular search engines.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Information Retrieval auf Texten An ihre Grenzen stoßen relationale Datenbanken bei der.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/5 Grundtechniken des Information Retrieval Deskribierung Hierunter versteht man eine manuelle.
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
An Ideomotor Approach to Imitation
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Transaktionen in verteilten Datenbanken
Text-Retrieval mit Oracle Vortrag von Andreas Mück & David Diestel.
Query Reformulation Seminar Multimedia-Datenbanken Sommersemester 2002 Marcus Denecke.
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Architektur von IV-Systemen 1.2 Anwendungsbeispiel OMNIS/Myriad 1.3 Vorlesungsziel 1.4 Abbildung E/R und objektorientierte.
Access 2000 Datenbanken.
Seminar: Verteilte Datenbanken
3 Prinzipien des Information Retrieval
Beispielrelation Buchbestellungen H = Menge der bedeutenden Ziele = {a, d} Schwelle T = 4 Stichprobe S = {a, b, a, a, a, a} mit s = |S| = 6 N = Anzahl.
Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Objektorientierte Systeme unter der Lupe Markus Bauer Oliver Ciupke.
Ein Vorschlag für ein Poster-Layout und seine inhaltliche Gliederung
Grundlagen zu Thesaurus Petra Maier CIS, SS 07. Thesaurus und verwandte Begriffe Folksonomy Glossar Kontrolliertes Vokabular Ontologie Taxonomie, Klassifikationsschema.
Entitäten Extraktion Einführung
Schnelles und effizientes Suchen. Was ist MPEG 7? Wie funktioniert MPEG? Was bietet MPEG 7? Wo wird MPEG 7 verwendet?
Gestaltung von Folien.
1 Semiautomatische Medienresonanz- und Diffusions-Analyse Waltraud Wiedermann, GF APA-DeFacto und APA-MediaWatch Michael Granitzer, Know-Center.
Identifikation der geographischen Lage von Zeitungsartikeln (GIR) Masterarbeit von Tobias Brunner Betreuung: Dr. R. S. Purves.
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
Shape Similarity 27. Februar 2006 Michael Keller.
Definitionen der SWT (1)
Erfindervon Fuzzy Logic
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Lexikalische Semantik
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Generalisiertes Vektorraummodell (Generalized Vector Space Model, GSVM) Karin Haenelt
Feature-Integration-Theory Merkmals-Integrations-Theorie
NAVIGATION Navigationsstrukturen und -formen SE II - Team 6
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Multivariate Statistische Verfahren
Paarweises Sequenz-Alignment
Die Computertradition. Die ersten Anfänge von Informationsorganisation liegen bereits Jahrhunderte zurück: Philosophie: Übersicht über das Weltwissen.
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig ModNav3D S. Havemann 1 Effizienter Austausch von 3D- Dokumenten auf Basis von Generativer Modellierung.
Information Retrieval, Vektorraummodell
Windows Interface Guidelines for Software Design1 The Windows Interface Guidelines for Software Design.
Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil 2 Herbert Hayduck WS 2005.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung mit Übungen Sommersemester 1999 Martin Kurze
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
1 6.4 Verwaltung semistrukturierter Daten - was ist das? Datenverwaltung für XML-Dokumente - Daten in XML-Gewand - eigentlich XML-Dokumente - Abbildung.
The PicSOM Retrieval System 1 Christian Steinberg.
Die Übersetzung von “Diskursdialekten” für die Suche: Das Mapping zwischen Fachsprachen und Indexierungssprachen Vivien Petras Vortrag im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen.
Merkmale und Merkmalstrukturen
Lexikalische Semantik
„Single Color Extraction Sebastian Bertram Proseminar SS 2005: Distanzen und Ähnlichkeitsmaße im hochdimensionalen Raum and Image Query“
Unscharfe Anfragen in Multimedia- Datenbanksystemen Seminar Multimedia-Datenbanken WS 2001/2002 Silvana Runow.
TEI Die Text Encoding Initiative (TEI-Konsortium), 1987 gegründet - Dokumentenformat (zunächst SGML)‏
SS 2009Maschinelles Lernen und Neural Computation 133 Kapitel 7: Ensemble Methoden.
- Studienarbeit - Entwurf und Umsetzung von kombinierten Anfragen für die Ähnlichkeitssuche auf digitalen Bilder auf der Basis von Regionen und Features.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Vorlagendatei - Layout -
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
Vorlagendatei - Layout -
 Präsentation transkript:

5.1 5 Retrieval auf Bildern (.... in a nutshell)  Bedeutung.... ... im Zusammenhang mit Information Retrieval ... für Anwendungen Medizin: "Finde ähnliche Röntgenbilder " Wissenschaft allgemein Unterhaltungsindustrie (!) ... für Web-basierte IS Suchmaschine für Bilder? Elektronischer Handel?  Technisch-wissenschaftlich: Verbindung von visueller und nichtvisueller Information

5.2 Bild Retrieval  Übersicht  Das Problem  Beschreibung von bildhafter Information  Anfrageformulierung Beispiel: QBIC  MM-Objektmodell und Anfrageauswertung  Ähnlichkeit und Dimensionsreduktion am Beispiel "Farbe"  Extraktion von Bildeigenschaften  Indexstrukturen für die Suche  Mpeg-7

5.3 Das Problem  Wie beschreibt man Bilder?  Intellektuelle Indexierung... ist aufwendig... Subjektiv  automatische Verfahren zur Charakterisierung wichtiger Eigenschaften Physische Eigenschaften (Farbe, Helligkeit,...) Semantische (Bildinhalt !) mpeg-7: Standard für Bildbeschreibung (s.u.)  Wie sehen Anfragen aus?  Textbasiert: "Rote Blumen"  "Query by Example": "So wie dieses"  Skizzen

Problem  Effiziente Suche in großen Bildbeständen  Kein exaktes Retrieval wie in DB ("alle Bilder mit Helligkeit h= 0.53" ??)  Kein einheitlicher Merkmalsraum wie in IR (Terme bzw. Begriffe)  Typisch: viele (n = ) orthogonale (weitgehend) Merkmale, Ähnlichkeitssuche im Merkmalsraum  Probabilistisches Retrievalmodell sinnvoll (unabhängige Merkmale!)  Techniken ähnlich denen in Datenbanken mit Raumbezug (z. B. Geographische IS)  Mehrdimensionale Indexstrukturen  Filtertechnik: finde kleine Obermenge O der Objekte, die die gesuchten Eigenschaften haben; Filtere O sequentiell

5.5 Literatur T. Huang and Y. Rui: Image retrieval: Past, present, and future, Proc. of Int. Symposium on Multimedia Information Processing, Dec 1997 John Eakins, Margaret Graham: Content-based Image Retrieval, University of Northumbria at Newcastle, JSC Tech. Prog., Report 39, 1999 C. Venter, M. Cooper: A Review of Content-Based Image Retrieval Systems, Manchester Visualization Center, University of Manchester, JSC Tech. Prog., Report 54, 1999 Rui, Y., Ortega, M., Huang, T., Mehotra, S.: Information Retrieval Beyond Text Document, …. Faloutsos, C.: Multimedia IR: Indexing and Searching, Kap. 12 von Baeza-Yatres et al.: Modern Information Retrieval, Addison Wesley, 1999 Flickner, M. et al.: The QBIC System, IEEE Computer 28(9), 32-32, 1995 MPEG-7: Overview unter Fett: Reader

5.6 Eigenschaften von Bildern  "Low level", automatisch geniert  Farbe Farbhistogramm Lokale Farbverteilung. Colour layout ("Blau, in der Mitte rot")  Textur beschreibt statistisch (sichtbare) Struktur (von Wolken, Bäumen,...) Z.B. Helligkeitsdifferenz von Pixeln Tamura Textur Repräsentation: sichtbare Textureigenschaften Körnigkeit, Kontrast, Richtung, Linieneigenschaften, Regularität, Rauhheit Sinnvoll: verwenden mit anderen Eigenschaften (Farbe)  Umriss (shape) Orientiert auf Flächen oder Begrenzungen

5.7 Anfragen  Anfrageformulierung  Sprachliche Äußerungen in Bildeigenschaften umsetzen: beim Stand der Technik illusorisch  Mischformen aus Low-level-Eigenschaften und Sprache werden unabhängig voneinander ausgewertet "Sprache" mit konventionellen Retrievaltechniken  Formulierung von Low-level-Eigenschaften durch Beispiele oder explizite Angabe von Eigenschaften  Low-level-Eigenschaften mit jeweils spezifischen Ähnlichkeitmaßen. Beispiel: Farbanteile durch Farbhistogramm ermitteln, Ähnlichkeit von Anfragehistogramm und Objekthistogramm mit geeigneter Ähnlichkeitsfunktion bestimmen