Präsentation für den Informationsabend

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Qualifikationsphase - Kurswahl
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Gymnasialen Oberstufe
Gymnasium Süd Buxtehude
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
zur gymnasialen Oberstufe
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Informationen über die Gestaltung der Schullaufbahn
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Kurswahlen zur Oberstufe
*Helene-Lange-Gymnasium
Das Deutsche Bildungssystem
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Informationen über die Profiloberstufe
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Was leistet die IGS Kastellaun als Gesamtschule ?
WIR STELLEN UNS VOR.
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
ADAM-VON-TROTT-SCHULE Schulformbezogene Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe des Werra-Meißner-Kreises in Sontra.
1 POS JCS-Thesdorf Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe  Grundzüge der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe an der JCS Präsentation.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Selma – Lagerlöf – Gemeinschaftsschule
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Informationen zur Einführungsphase
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2017
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
die geeignete Schulform
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
Herzlich willkommen!.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
1 POS JCS-Thesdorf Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe  Grundzüge der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe an der JCS Präsentation.
Hamburger Bildungsoffensive
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
In die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klassen 10) Informationen zum Übergang.
Einführung Oberstufe Schülerinformation Elterninformation.
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
Gymnasiale Oberstufe. ÜBERSICHT Unterrichtsorganisation Fremdsprachen Wahlmöglichkeiten Kurswahl online Mittlerer Bildungsabschluss Ausblick auf die Qualifikationsphase.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung.
Präsentation für den Informationsabend
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Präsentation für den Informationsabend
 Präsentation transkript:

Alexander - von - Humboldt - Gymnasium der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Präsentation für den Informationsabend zur Aufnahme siebenter Klassen im Schuljahr 2010/11

Alexander von Humboldt 1769- 1862 Universalgelehrter, Naturwissenschaft-ler, Humanist Wiederentdecker Amerikas

Alexander- von- Humboldt- Gymnasium 1974 Errichtung des Schulhauses 1991 Gründung des Gymnasiums 1998 Mehrzweckhalle 2007 1000. Abiturient 2008 Eröffnung des Saales

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schüler- und Lehrerzahlen 2009/10 gesamte Schüleranzahl: 535 Schüler: 281 Schülerinnen: 254 Lehrkräfte: 45 Referendare: 4 Schulsozialarbeiter: 1,5 Freizeitpädagogen: 1

Schulstruktur in Mecklenburg-Vorpommern Klasse 1-4 Grundschule Klasse 5/6 Längeres gemeinsames Lernen an GesS/RegS Gymnasium (Klasse 7-12 ) Ausnahme: 4 Schulen mit Hochbegabten- Klassen ab Klasse 5 Abitur Fachhochschulreife Mittlere Reife (nach Prüfung) Regionale Schule ( bis Klasse 10 ) Berufsreife (nach Kl.9) Mittlere Reife (nach Kl.10) Gesamtschule IGS/KGS Berufsreife (nach Kl.9) Mittlere Reife (nach Kl.10) Abitur (falls Oberstufe vorhanden)

Der gymnasiale Bildungsgang Ziel: Erwerb der allgemeinen Hochschulreife Dauer: Klasse 7-12 Voraussetzungen: Leistungsvermögen und Leistungsbereitschaft Chancen: Erwerb einer umfassenden Allgemeinbildung und vielfältige und sehr gute Möglichkeiten einer beruflichen Karriere

Übergänge zum Gymnasium 1. Nach Klasse 4 2. Nach Klasse 6 3. Im Laufe der Klassen 7-10 4. Nach der Klasse 10 Zu 1.: nur für hochbegabte Schüler auf Grundlage eines schulpsychologischen Gutachtens

Übergang zum Gymnasium nach Klasse 6 Beratung und Schullaufbahnempfehlung durch die abgebenden Schule Entscheidung durch den Elternwillen unabhängig von Empfehlung und Noten Bei abweichender Empfehlung: Probehalbjahr in Klasse 7 Probehalbjahr ist bestanden, wenn alle Halbjahresnoten mindestens „4“

Übergänge ab Klasse 7 Während der Klassen 7-10 Übergang mit Zustimmung der abgebenden Schule mit einem Notendurchschnitt in den Hauptfächern von besser als 2,5 Nur bei Belegung einer 2. Fremdsprache Bei entsprechenden Leistungen in der Prüfung zur Mittleren Reife (ab Prädikat „Befriedigend“ grundsätzlich nur mit Wiederholung der Klasse 10 am Gymnasium)

Abschlüsse am Gymnasium Allgemeine Hochschulreife (Abitur); berechtigt zum Studium an allen Universitäten, Fachhochschulen und sonstigen Einrichtungen; auch zur Aufnahme einer Lehre Schulischer Teil der Fachhochschulreife; berechtigt zum Studium an Fachhochschulen in Verbindung mit einem einjährigen Praktikum Mittlere Reife; nach erfolgreich bestandener Prüfung ab dem Ende der Klasse 10 und während der Klassen 11 und 12

Die gymnasiale Oberstufe Unterricht in sechs vierstündigen Hauptfächern (Mathematik, Deutsch, eine oder zwei Fremdsprachen, ein oder zwei Naturwissenschaften, Geschichte) Hauptfach nur am A.-v.-Humboldt-Gymnasium: Informatik Weitere Fächer (Musik, Kunst, Religion, Philosophie, Sport, Geographie, Darstellendes Spiel, Musik-Ensemble..)

Das Abitur Vier schriftliche und eine mündliche Prüfung Darunter Mathematik, Deutsch, eine Fremdsprache oder Naturwissenschaft Eine Gesellschaftswissenschaft Eine Prüfung kann durch eine Besondere Lernleistung ersetzt werden

Schulprogramm - Leitbild Das A.-v.-Humboldt-Gymnasium ist dem Ziel verpflichtet, Abiturienten mit einer hohen fachlichen und sozialen Kompetenz heranzubilden, ihnen Orientierung zu geben, das Interesse für das lebenslange Lernen zu wecken und sie zum erfolgreichen Abschluss eines Studiums zu befähigen.

Schulprogramm - Leitbild Ein zentrales Anliegen unseres Gymnasiums ist die Förderung der unterschiedlichen Begabungen aller unserer Schüler, dies schließt die Förderung Hochbegabter ein. Lehrer nutzen die Möglichkeit differenziert zu unterrichten, individuell und einfühlsam auf die Bedürfnisse des Einzelnen einzugehen.

Schulprogramm - Leitbild Das A.-v.-Humboldt-Gymnasium bekennt sich zu einer Weiterentwicklung der Unterrichts- und Lernkultur, die sich am Schüler orientiert. Die Einbeziehung reformpädagogischer Arbeitsweisen gewinnt zunehmend für die Arbeit in allen Klassen an Bedeutung.

Schulprogramm - Leitbild Das A.-v.-Humboldt-Gymnasium pflegt ein mathematisch- naturwissenschaftliches Profil. Dies beinhaltet Angebote von mathematisch-naturwissenschaftlichen Kursen über den traditionellen Fächerkanon hinaus, die Durchführung und die Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben und Olympiaden sowie die Zusammenarbeit mit den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultäten der Uni Greifswald.

Schulprogramm - Leitbild Das Miteinander von Schülern, Lehrern, Eltern und technischem Personal ist von gegenseitiger Achtung, Toleranz, Zusammenarbeit, gemeinsamen Erlebnissen und der Pflege von Traditionen unserer Schule geprägt. Wir verbessern kontinuierlich die äußeren Rahmenbedingungen für das Lernen und Arbeiten der Schüler und Lehrer an unserem Gymnasium. Die Schüler haben die Möglichkeit, in Pausen und nach dem Unterricht zahlreiche Angebote der offenen Ganztagsschule zu nutzen.

Klassen am A.-v.-Humboldt-Gymnasium

Rhythmisierung des Stundenplans Prinzipien in der Regel Doppelstunden mit 10 Minuten Pause zur individuellen Verfügung des Lehrers Verminderung der Zahl der 1-Stunden-Fächer durch Verteilung auf zwei Jahrgänge Epochaler Unterricht in den verbliebenen 1-Stunden-Fächern Unterrichtsschluss in der 7. und 8. Klasse: in der Regel 13.25 Uhr, in Klasse 9/10 spätestens 15.30 Uhr

Rhythmisierung des Stundenplans Dadurch erreichen wir: Eine geringere Anzahl der Fächer pro Tag Eine geringere Anzahl der Fächer im Halbjahr Verringerung der Anzahl der nötigen Lernerfolgskontrollen Konzentration der Schüler auf diese Fächer Ziel: verbesserte Leistungen im Abitur nach 12 Jahren und Entlastung der Schüler

Schulinterne Stundentafel unseres Gymnasiums für die 7.-10. Klasse Fach 7 8 9 10  Deutsch 4 3 15 Englisch Französisch oder Latein oder Spanisch 14 Kunst und Gestaltung 2 1* 6 Musik - 5 Geschichte 1 Geographie Sozialkunde Arbeit-Wirtschaft-Technik Religion oder Philosophie Mathematik 17 Physik Chemie Biologie Astronomie Informatik Wahlpflichtunterricht Sport Epochal Summe 32 33 36 134

Unterrichts- und Pausenzeiten Stunde/Pause Anmerkungen 7.45 - 9.25 1. Unterrichtsblock 100‘ inklusive 10‘ Pause 9.25 - 9.45 Hofpause Kernpausenzeit 9.45 - 11.25 2. Unterrichtsblock 11.25 -11.45 Kernpausenzeit, Mittagessen 11.45 -13.25 3. Unterrichtsblock 13.25 -14.00 Mittagspause Mittagessen 14.00 -15.30 4. Unterrichtsblock Zwischenpause nach Vereinbarung

Beispiel: Stundenplan der Klasse 7C Montag Dienstag Mittwoch Donners-tag Freitag 1. Block Sp 2. FS De Ma Mu 2. Block En Bio Ku 3. Block EvR/Phil Ge Geo/Inf* 4. Block Ph KathR 23

Beispiel: Stundenplan der Klasse 8B Montag Dienstag Mittwoch Donners-tag Freitag 1. Block Ma Ge EvR/Phil AWT Ch Sp 2. Block De Fr/La Ku/Bio* Ph 3. Block En Mu 4. Block Geo KathR

A.-v.-Humboldt-Gymnasium Fremdsprachen am A.-v.-Humboldt-Gymnasium Ab 5. Klasse: Englisch Ab 7. Klasse: Französisch/Latein/Spanisch In Englisch unterstützt uns ein Fremdsprachenassistent. Alle Fremdsprachen können in der Oberstufe als Hauptfach belegt werden. Mit der erfolgreichen Belegung von Latein bis Klasse 11 ist der Erwerb des Latinums, bei erfolgreicher Prüfung in Latein des Großen Latinums verbunden.

Mathematische Förderung an unserem Gymnasium Klassenübergreifender Mathematikclub in Klassen 7/8 Informatik-Club AG‘s Robotik, Technik, Hardware Ausrichtung der Greifswalder und der Landesmathematikolympiade Teilnahme an den Mathematik-Olympiaden, am Känguru-Wettbewerb und anderen Wettbewerben Zusammenfassung der interessierten Schüler in einer Klasse

Erfolge bei mathematischen Wettbewerben Olympiade 1.Preis 2.Preis 3.Preis Anerkennung Greifswalder- Olympiade Landes- Bundes- Pokal des Rektors 34 99 161 221 15 19 40 42 3 2 2 7 3 5 6 0

Sport am A.-v.-Humboldt-Gymnasium Sportzusatzangebote (z.B. Tischtennis, Badminton, Fußball, Volleyball…) Übungsleiter- und Kampfrichterlehrgänge Sportfest vor den Sommerferien Schulmeisterschaften (2-Felder-Ball, Badminton, Fußball, Volleyball..) Erfolgreiche Auswahlmannschaften

Sportliche Erfolge Sportfest Gymnasien Vorpommern: 3 x 1.Platz, 4 x 2.Platz, 2 x 3.Platz in der Gesamtwertung (seit 2001) Hallenstaffellauf 2010: 7./8. Klasse – 2. 9./10. Klasse – 1. Jugend trainiert für Olympia: Badminton 2001-2010 immer im Bundesfinale 2009 Landesfinale erreicht: Volleyball (J+M), Fußball (M), Beach-Volleyball, Drachenboot 2009 Bundesfinale erreicht: Judo

Wahlpflichtunterricht in Klasse 9 und 10 Klasse 9: Informatik Klasse 10: Physik und Chemie Jahrgangsübergreifend in Klasse 9 und 10: Geographie, 2 x Biologie (Schwerpunkte: Mensch und Gesundheit bzw. Umwelt), 2 x Mathematik (Schwerpunkte: Förderung bzw. Matheclub), Informatik, Darstellendes Spiel, Kunst, Chor, Fit für die Wirtschaft

Wanderfahrten, Projektwochen, Betriebspraktika 7. Klasse Projektwoche im Klassenverband September 8. Klasse Klassenfahrt 9. Klasse Projektwoche im Jahrgang Betriebspraktikum Januar (2 Wochen) 10. Klasse Sprachreise England Skilager Südtirol (offen 9.-12. Klasse) Januar Februar (2 Wochen) 11. Klasse September (1 Woche) 12. Klasse Studienfahrt

Partner des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums Institutionen in der Universitäts- und Hansestadt: Universität Stadtbibliothek, Landesmuseum Schülerfreizeitzentrum Theater Kunstwerkstätten DGSS (Rhetorik-Kurs) Musikschule („Stunde der Musik“)

Partner des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums Partnerschulen: Forshaga Akademin (Schweden) Wirtschaftsgymnasium Bern-Neufeld (Schweiz) Les Abrets, bei Grenoble (Frankreich) Montessori-Grundschule (Greifswald)

Ganztagschule Mittagessen (zwei Essen: 2,05 €/2,65 €) offene Ganztagsschule Mittagessen (zwei Essen: 2,05 €/2,65 €) Montag bis Donnerstag: bis 16.30 Uhr; Freitag bis 15.30 Uhr Förderangebote Freizeitangebote Betreuungsangebote zwei Schulsozialarbeiter, ein Freizeitpädagoge

Ganztagschule Förderangebote LRS-Förderung Förderstunden in den Kernfächern parallel zum Unterricht Deutschförderung für Nichtmuttersprachler Mathematik- und Informatikclub Sonderpädagogische Förderung Freizeitangebote Schülercafé (2) Öffnung PC-Kabinette Öffnung der Bibliothek Schülerradio, Schülerbands Wetterclub, Ökogruppe Homepage, 2 Kunstkurse Trommelgruppe, Chor, Musik Sportangebote (8) Darstellendes Spiel (2) Experimentieren Schach, Robotik, Hardware mehrere Freizeiträume

Unsere Schulhäuser Hauptgebäude Klassen 10-12 Fachraumprinzip Klassen 5-9 nur Nutzung einzelner Fachräume (z.B.: Musik, Religion, Informatik) Nebengebäude Klassen 5-9 Klassenraum-prinzip (ca. 50% des Unterrichts) Ziel: Gestaltete Unterrichts-umgebungen

Unsere Schulhäuser Mehrzweckhalle Nutzung für den Sportunterricht und Sportzusatz-angebote Veranstaltungen (Jahresabschluss, Abiturbälle …) Saal Mittagessen Vorträge, Feiern, Veranstaltungen, Versammlungen, Auftritte, Proben und Konzerte von Schülergruppen Prüfungen

Das Anmeldeverfahren Wann? Bis 28.2.2010 Wie? Anmeldeformular benutzen, Zweitwunsch angeben Wo? Bei aufnehmender Schule Bei abgebender Schule eine Kopie abgeben

Das Anmeldeverfahren Das A.-v.-Humboldt-Gymnasium ist die örtlich zuständige Schule für alle Schüler der Universitäts- und Hansestadt Greifswald und für die umliegenden Gemeinden des Landkreises Ostvorpommern (Details bitte im Sekretariat erfragen). Schüler außerhalb des genannten Gebietes können unsere Schule ebenfalls ohne besondere Genehmigung besuchen, hier müssen sich die Eltern aber selbst um die Schülerbeförderung kümmern.

Das Anmeldeverfahren Zusammenstellung von 7. Klassen an den Gymnasien möglichst entsprechend dem Erstwunsch im März Eventuell Umlenkung aus Kapazitätsgründen durch das Staatliche Schulamt Erstes Treffen der neuen Klassen und ihrer Eltern mit den zukünftigen Klassenleitern im Mai/Juni am A.-v.-Humboldt-Gymnasium Hier: Vorstellung der 2. Fremdsprachen Schuleinführung am 1. Schultag 2010/11

E-Mail: humboldt_sekretariat@hotmail.com Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Adresse der Schule: Makarenkostraße 54 17491 Greifswald Telefon/Fax: 03834/80560 bzw. 805666 E-Mail: humboldt_sekretariat@hotmail.com Internet:www.humboldt-greifswald.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Diese Präsentation ist ebenfalls auf unserer Homepage zu finden. Zu unserem Tag der offenen Tür am 23.1.2010 von 9.00 bis 12.00 Uhr sind Sie, seid Ihr herzlich eingeladen.