Lexikalisch-Funktionale-Grammatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Semantik und Wissensrepräsentation
Advertisements

Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
The Perfect tense Give an example of a perfect tense sentence in English: I went to bed / I ate breakfast. In English we use one word – went / ate etc.
Verben 1 Verben 2 Modal s 1 Präsens Modal 2 Imperfekt Translate!
Was ist ein kognitives System?
Complement clauses. Finite complement clauses That-clauses WH-clauses IF/WHETHER-clauses.
Grammatische Kategorien und Relationen
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Zeit, Tempus und Aspekt im Englischen
Einführung in die Syntax
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik Das Lexikon Lexikalische Redundanzregeln.
Teil 8 Lexical Functional Grammar Einführung
General facts Ability Fähigkeit Advice Ratschlag
She impresses the boy. Sie imponiert dem Jungen. He feels sorry. Es tut ihm Leid.
Imperative Practice Write all commands for each verb given on notebook paper. Turn in today with the worksheet.
Dativ/Akkusativ Präpositionen
1 Cases accusative + dative either or prepositions
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Modal Verbs Modal verbs are not action verbs!
Genitiv-Präpositionen
Quiz FRIDAY on next 12 Essential Verbs!! (leben – sehen)
Die Konjugation Conjugation!
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Deutsch Zwei
Tasks UNDERSTAND KNOW COMPREHEND know comprehend understandit ž, n, d, c, r, s, t, a, n, d w, t žn dcr stan dwt [žn] – [dcr] – [stan] – [dwt] SELECTION.
GERM 1023 Kapitel Neun Review. modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to to be able to to like (to) to have to to be supposed to.
Moin! Heute ist der 11. März. 1. Jetzt: Kleidung Quiz 2! der Anzugdie Jeans die Sockedie Shorts die Blusedas Sweatshirt die Unterwäscheder Hut der G ürtel.
7. Formale Sprachen und Grammatiken
hätten wären wäre hätte wärest hättest hätte wäre hätten wären hättet
Name: ___________________________________________ Hör verstehen: (______/10) Mark whether you hear a “du”, an “ihr” or a “Sie” command Wer sagt.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik   Kontrollphänomene   Funktionale Kontrolle   Anaphorische Kontrolle.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik   Subsumption   Unifikation   Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Formaler Aufbau der F-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  Funktionale Annotationen  Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Merkmale und Merkmalstrukturen
Grammatische Kategorien und Relationen   Grammatische Kategorien  Lexikalische Kategorien  Syntaktische Kategorien   Funktionen  Grammatisch  Semantisch.
Der PATR II Formalismus
Lexikalische Semantik
Rhetorische Funktionen
Relative clauses. Markers of finite relative clauses (1)That’s the book I was looking for. zero (2)That’s the book that was looking for. that (3)That’s.
Merkmale und Merkmalstrukturen   Merkmale   Merkmalstrukturen   Unifikation.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Architektur der LFG  K-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  F-Strukturen.
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Grammatische Kategorien und Relationen   Grammatische Kategorien  Lexikalische Kategorien  Syntaktische Kategorien   Funktionen  Grammatisch  Semantisch.
Grammatik des Verbs: Valenz
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
Exercise C “say” => statement “ask” => question “tell” => command Mr. / Mrs. => Sie / Ihnen friend = > du / dich / dir / this evening / tonight => heute.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
GERMAN 1013 Kapitel 5 Review. terminology Word types: –nouns, pronouns, verbs, adjectives, prepositions … Functions: –subject, predicate, object … Form.
type / function / form type of words:
Willkommen Deutsche II Schüler! What can you remember after the LONG, LONG summer? Let’s see! Count to 20 (you do it in 2's starting with 2; your partners.
QUIZZ to keep to receive to need to buy to give (present) to sell
Direct Object Review. Was bedeutet “Subjekt”? The subject is the DOER of the action. The subject always agrees with the verb. The articles of SUBJECTS.
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
KENNEN WISSEN (--ei) (S.8)
VERBEN KONJUGIEREN. What is a verb? An ________ _______, mental __________ or ________.  Examples of verbs:  __________________________ actionword state.
DA- und WO- Verbindungen Wie gut verstehst du sie?
DA- und WO- Verbindungen Wie gut verstehst du sie?
Konjunktiv II Konjunktiv II: Wären, hätten und würden.
What is a “CASE”? Grammatical cases indicate how certain words function in a sentence. The case of a word is shown by the particular form of the word itself.
Type / function / form Type of words:
jeder = each/every und alle = all
You need to use your mouse to see this presentation
type / function / form type of words:
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
Past Simple and Present Perfect Die einfache Vergangenheit...
 Präsentation transkript:

Lexikalisch-Funktionale-Grammatik Das Lexikon Lexikalische Redundanzregeln

F-Struktur: Grammatische Funktionen regierbar nicht regierbar semantisch nicht restringiert semantisch restringiert ADJ(UNCT) XADJ(UNCT) SUBJ OBJ OBJ2 OBL COMP XCOMP FOKUS TOPIK

F-Struktur: Regierbare Grammatische Funktionen Semantisch unbeschränkt Subjekt (SUBJ): der Student:SUBJ schläft Objekt (OBJ): er kaufte ein Buch:OBJ sekundäres Objekt (OBJ2): er kaufte seiner Freundin:OBJ2 ein Auto

F-Struktur: Regierbare Grammatische Funktionen Semantisch beschränkt obliques Objekt (OBL): er stellte die Kuckucksuhr auf den Schrank: OBLGoal Komplement (COMP): er glaubte nicht, daß sie ihn betrügen würde:COMP offenes Komplement (XCOMP): er traute sich nicht hineinzugehen:XCOMP

F-Struktur: nicht regierbare Grammatische Funktionen Adjunkt (ADJ): Mit dem Hund im Haus: ADJ brauchst du nichts zu befürchten. "offenes" Adjunkt (XADJ): drei Stufen auf einmal nehmend:XADJ stürmte Hans die Treppe hinauf

F-Struktur: offen vs. geschlossene Funktionen XCOMP und XADJ(UNCT) sind sog. offene Funktionen. Sie beziehen sich auf satzwertige Satzglieder, deren logisches Subjekt nicht explizit ausgedrückt ist und unter Bezug auf ein im Satzkontext enthaltenes Element (Antezedens) interpretiert werden muss. Hans versprach, den Rasen zu mähen: XCOMP vs. Hans versprach, dass er den Rasen mähen würde:COMP Alle anderen Funktionen sind geschlossen

F-Struktur: Semantisch beschränkt vs. unbeschränkt Thematische Rollen (Kasusrelationen): AG(ent), TH(eme) (= Patient), EXP(eriencer), GO(al), SO(urce), LOC(ation), DIR(ection), BEN(eficiary), INSTR(umental), PROP(opsitional) etc. Die Prädikat-Argumentstruktur eines Lexems spezifiziert die Argumente, für die es Selektionsbeschränkungen gibt, z.B. KICK<1, 2>

F-Struktur: Semantisch beschränkt vs. unbeschränkt Durch die Zuweisung grammatischer Funktionen (grammatical function assignment) werden die syntaktisch notwendigen Funktionen spezifiziert, z.B. {(SUBJ)(OBJ)} Die lexikalische Form bildet die Argumente und Funktionen aufeinander ab: 'KICK<(SUBJ)(OBJ)>' Weiterhin gibt es eine Zuordnung von Semantischen Rollen zu Argumenten 'KICK<(SUBJ)(OBJ)> AG TH

F-Struktur: Semantisch beschränkt vs. unbeschränkt Bei semantisch unbeschränkten grammatischen Funktionen (SUBJ, OBJ, OBJ2) besteht eine relativ große Freiheit in der Zuordnung von semantischen Rollen, d.h. die GF SUBJ kann mit fast allen Rollen gepaart sein (AG,TH,SO,EXP etc.) Semantisch beschränkte GF (COMP, XCOMP, OBL haben diese Freiheit nicht. Im Falle von OBL (OBLAG, OBLTH, OBLGO, OBLSO etc.) beispielsweise wird die semantische Rolle weitgehend von der regierenden Präposition bestimmt: Hans legte das Buch auf den Tisch:OBLDIR

Lexikalische Redundanzregeln The student gave a paper to the professor The student gave the professor a paper

Phrasenstruktur S Grammatische Funktionen NP(SUBJ) VP V NP(OBJ) PP Mary P NP(OBLGO) gave a paper lexikalische Zuweisung grammatischer Funktionen (SUBJ) (OBJ) (OBLGO) to the teacher 'give( arg1, arg2, arg3)' Prädikat-Argument-Struktur (agent) (theme) (goal) lexikalische Form für give 'give<(SUBJ)(OBJ)(OBLGO )>'

Phrasenstruktur S Grammatische Funktionen NP(SUBJ) VP V NP(OBJ) NP(OBJ2) Mary gave the teacher a paper lexikalische Zuweisung grammatischer Funktionen (SUBJ) (OBJ2) (OBJ) 'give< arg1, arg2, arg3)' Prädikat-Argument-Struktur (agent) (theme) (goal) lexikalische Form für give 'give<(SUBJ)(OBJ)(OBLGO )>'

 Lexikalische Regeln 'Dative-Shift' (OBJ)  (OBJ2) (OBLGO)  (OBJ) 'give<(SUBJ), (OBJ), (OBLGO)>'  'give<(SUBJ), (OBJ2), (OBJ)>'

phonologische Interpretation semantische Interpretation Architektur der LFG (revidiert) Grammatik Erweiterte PSG K-Strukturen Grammatik Lexikon Lexikonregeln A-Strukturen  Abbildung von A-Strukturen auf Funktionen der F-Struktur F-Strukturen  phonologische Interpretation semantische Interpretation Abbildung von K-Strukturen auf der F-Strukturen phonologische Repräsentation semantische Repräsentation

Lexical Mapping Theory (LMT) chase < agent patient > : [PRED SUBJ OBJ ] S NP VP V :

Argumentstruktur (A-Struktur) Die Argumentstruktur hat zwei Seiten: eine semantische und eine syntaktische: Semantisch betrachtet repräsentiert die Argumentstruktur die Kernpartizipanten in den Ereignissen (Zuständen, Vorgängen), die von einem Prädikator bezeichnet werden. Von diesem Standpunkt aus betrachtet ist die A-Struktur eine Repräsentation der Ereignisstruktur. Syntaktisch betrachtet repräsentiert die Argumentstruktur die minimal erforderliche Information zur syntaktischen Charakterisierung der von einem Kopf abhängigen Konstituenten. Unter diesem Gesichtspunkt ist die A-Struktur eine Art syntaktischer Subkategorisierung oder Valenzrahmen. Die A-Struktur ist also eine Schnittstelle zwischen der Semantik und der Syntax von Prädikatoren.

Argumentstruktur (A-Struktur) Eine A-Struktur besteht aus folgenden Komponenten: einem Prädikator mit seinen Argumentrollen einer Ordnung, die die relative Prominenz dieser Rollen in einer Hierarchie repräsentiert einer syntaktischen Klassifikation jeder Rolle durch ein Merkmal [o] (= (non) objective) bzw. [r] (r = (un)restricted) Die relative Prominenz der Rollen wird durch die Reihenfolge von links nach rechts angezeigt und spiegelt eine thematische Hierarchie wider agent > beneficiary > experiencer/goal > instrument > patient/theme > locative (nach Bresnan)

Semantische Rollen – Aktanten – Partizipanten Symbol Beschreibung Agens Agnt Der (typischerweise belebte) Urheber einer Tätigkeit oder Handlung: the janitor:Agnt opened the door Patiens (Theme) Ptnt Die Entität (einschl. Lebewesen), die von einem Zustand, Vorgang, oder einer Handlung affiziert wird the trees:Ptnt trembled – he loves the Lord:Ptnt Wahrnehmungs-träger (Experiens) Expr Jemand, dessen mentale Disposition oder mentalen Prozesse von einem Zustand oder Vorgang affiziert sind: Susan:Expr was very sad Empfänger (Rezipient) Rcpt Jemand, der Empfänger einer Handlung ist: the king sold the count:Rcpt some land Instrument Inst Die Entität, die ursächlich in einem Vorgang oder in einer Handlung involviert ist the janitor opened the door with this key:Inst

Semantische Rollen – Aktanten – Partizipanten Symbol Beschreibung Lokalisierung (Location) Loc Die räumliche Lokalisierung eines Zustandes, eines Vorgangs, einer Tätigkeit oder Handlung he sat on the hill:Loc Ausgangspunkt (Source) Srce Der Ausgangspunkt eines Vorganges, einer Tätigkeit oder Handlung they came from the island:Srce Endpunkt (Destination) Dest Goal Der Endpunkt eines Vorganges, einer Tätigkeit, oder Handlung: Jimmy walked to London:Dest Resultat Rslt Das Objekt, das das Resultat einer Tätigkeit oder Handlung ist the survivors built a house:Rslt Benefaktiv (Beneficiary) Ben Der Nutznießer (oder Geschädigte: Malefaktiv) einer Tätigkeit oder Handlung John cooked a chicken for Mary: Ben

Handlung (Action-Process) Situationen Situation Zustand (State) Ereignis (Event) Vorgang (Process) Tätigkeit (Activity) be – live – stay – belong – last – like – know – have – stand – seem – owe – contain Handlung (Action-Process) become – turn – boil – move – die drown – fall jump – nod sneeze – dance snore – run – breathe – work kill – give – destroy count – invent – cook – sell – buy

Verbtypen und Semantische Relationen: action action (Tätigkeit) Verben, die in einem Satz eine Tätigkeit ausdrücken Beispiele: sing, dance, cringe Tätigkeitsverben können mit What did X do? erfragt werden John cringed – What did John do? He cringed. Zugeordnete (prototypische) semantische Rolle: agent agent: der (typischerweise belebte) Urheber einer Tätigkeit oder Handlung Mary sang Mary:agent sang:action

Verbtypen und Semantische Relationen: process process (Vorgang) Verben, die in einem Satz einen Vorgang ausdrücken Beispiele: die, melt, deepen Vorgangsverben können mit What happened to X? erfragt werden The river deepened – What happened to the river? It deepened. Zugeordnete (prototypische) semantische Rolle: patient patient: die Entitität, die von einem Zustand, Vorgang oder einer Handlung affiziert wird Phil died Phil:patient died:process

Verbtypen und Semantische Relationen: state state (Zustand) Prädikate(Adjektive/Verben), die in einem Satz einen Zustand ausdrücken Beispiele: ill, drunk Zustandsverben können weder mit What did X do? noch mit What happened to X? erfragt werden Zugeordnete (prototypische) semantische Rolle: patient John was drunk John:patient was drunk:state

Verbtypen und Semantische Relationen: action/process action/process (Handlung) Verben, die in einem Satz eine Handlung (also sowohl eine Tätigkeit als auch einen Vorgang) ausdrücken Beispiele: kick, kiss, melt Handlungsverben können mit What did X do to Y? erfragt werden The boy melted the ice – What did the boy do to the ice? He melted it. Zugeordnete (prototypische) semantische Rollen: agent und patient Elizabeth killed Phillip Elizabeth:agent killed:action/process Phillip:patient

Verbtypen und Semantische Relationen: instrument Frank lit his cigar (with a match) Mary locked the the door (with a key) This key will open the door   instrument: die Entität, die ursächlich in einem Vorgang oder einer Handlung involviert ist Frank:agnt lit:ac/pr his cigar:ptnt with a match:inst Mary:agnt locked:ac/pr the door:ptnt with a key:inst This key:inst will open the door

Verbtypen und Semantische Relationen: result The little boy build a giant sand-castle Mrs. Fletcher writes her manuscripts with an ancient typewriter.   *What the little boy did to the giant sand-castle was build it *What Mrs. Fletcher did to the manuscript was write it with an ancient typewriter result: Das Objekt, das Resultat einer Handlung ist. The little boy:agnt build:ac/pr/re a giant sand-castle:rslt Mrs. Fletcher:agnt writes:ac/pr/re her manuscripts:rslt with an ancient typewriter:inst

Verbtypen und Semantische Relationen: experiencer Mary saw a snake *What did Mary do – she saw a snake The girl heard the siren *What did the girl do – she heard the siren   experiencer: Jemand, dessen mentale Disposition oder mentalen Prozesse von einem Zustand oder Vorgang affiziert sind Mary:expr saw:pr/ex a snake:ptnt The girl:expr heard:pr/ex the siren:ptnt John was angry John:expr was angry:st Bill loves his dog Bill:expr loves:pr/ex his dog/ptnt

Verbtypen und Semantische Relationen: beneficiary Sue presented her mother with flowers   beneficiary: Jemand, der Nutznießer eines Zustandes, Vorganges oder einer Handlung ist (alternativ: Empfänger/Rezipient) Sue:agnt presented:ac/pr/be her mother/ben (rcpt) with flowers/ptnt

Verbtypen und Semantische Relationen: location Henry lived in London   location: Die räumliche Lokalisierung eines Zustandes, Vorganges, einer Tätigkeit oder Handlung Henry:ptnt lived:pr/lc in London/loc

Thematische Hierarchie Die in einer A-Struktur spezifizierten thematischen Rollen sind gemäß einer thematischen Hierarchie geordnet. agent > beneficiary > recipient (goal) / experiencer > instrument > patient / theme > locative Diese Hierarchie ist aus einer Hierarchie der Subjektwahl im Rahmen der Kasusgrammatik hervorgegangen

Klassifikation der Grammatischen Funktionen Die Lexical Mapping Theory (LMT) beruht auf vier grammatischen Funktionen: Subjekt (SUBJ) Objekt (OBJ) Objekt (OBJ) Obliquus (OBL) wobei der Index  sich auf die mit der Funktion assoziierte thematische Rolle bezieht, z.B. Objektagent Diese Funktionen sind durch zwei Merkmale definiert: [ r(estringiert)] [ o(bjektiv)]

Klassifikation der Grammatischen Funktionen [r]: semantisch unbeschränkte Funktionen SUBJ und OBJ; Argumente mit beliebiger thematischer Rolle (oder ohne thematischer Rolle) können als SUBJ und OBJ fungieren. [+r]: semantische restringierte Funktionen OBJ und OBL; nur Argumente mit bestimmten thematischen Rollen können diese Rollen ausfüllen. Nur ein Argument mit der Rolle Agent kann z.B. als ein OBLagent fungieren. [o]: Funktionen, die nicht objektähnlich sind: SUBJ und OBL; diese Funktionen entsprechen den externen Argumenten eines Prädikats [+o]: objektähnliche Funktionen OBJ und OBJ.

Klassifikation der Grammatischen Funktionen SUBJ OBL +o OBJ OBJ

LMT Prinzipien Intrinsische Klassifikation thematischer Rollen Anwendung morpholexikalischer Operationen auf die Argumente einer A-Struktur Default-Klassifikation der Argumente einer A-Struktur Die Anwendung dieser Prinzipien muss informationserhaltend erfolgen, d.h. sie unterliegt dem Monotoniegesetz: bereits zugewiesene Merkmale dürfen nicht verändert oder entfernt werden. Merkmale können nur hinzugefügt werden.

Intrinsische Klassifikation der Thematischen Rollen Einige thematische Rollen sind „von Haus aus“ (intrinsisch) mit spezifischen Merkmalen assoziiert: Das agent-Argument muss eine [o]-Funktion sein, d.h. nicht als Objekt oder in einer Objekt-ähnlichen Funktion fungieren. Das agent-Argument erscheint entweder als SUBJ oder als OBL oder genauer OBLagent. Die theme- bzw. patient-Rolle ist mit einer semantisch nicht restringierten Funktion [r] assoziiert. Daraus folgt, dass ein theme/patient-Argument entweder als SUBJ oder als OBJ realisiert werden muss. Lokativ-Argumente dürfen nicht mit einer Objekt-ähnlichen Funktion assoziiert sein: [o]; sie sind also entweder SUBJ oder OBLLOC.

Default Klassifikation der Thematischen Rollen Nach der Spezifikation der Argumente einer A-Struktur durch die intrinsische Rollenklassifikation sind diese immer noch unterspezifiziert, d.h. die grammatischen Funktionen sind noch nicht eindeutig festgelegt. Das Merkmal [o] erlaubt sowohl die Funktion SUBJ als auch OBL. Die Prinzipien der default-Klassifikation weisen thematischen Rollen einer A-Struktur die Merkmale [r] unter Bezug auf die thematische Hierarchie zu. Die höchstrangige Rolle einer A-Struktur ist das logische Subjekt (^): [r] wird der höchsten thematischen Rolle (^) zugewiesen. [+r] wird allen anderen Rollen () zugewiesen Dabei ist jeweils das Monotonieprinzip zu beachten.

Wohlgeformtheitsbedingungen Das Ergebnis der Argumentspezifikation durch extrinsische und Default-Klassifikation unterliegt folgenden Beschränkungen: Subjektbedingung: Jede verbale lexikalische Form muss ein Subjekt aufweisen. Function-Argument Biuniqueness: Jede ausgedrückte thematische Rolle in einer A-Struktur muss eindeutig auf eine grammatischen Funktion abgebildet werden und jede grammatische Funktion eindeutig auf eine semantische Rolle

Beispiel Satz: John opened the door A-Struktur: open < agent patient> Intrinsisch: [o] [r] Default: [r] Funktionen: SUBJ SUBJ/OBJ Wohlgeformtheit: SUBJ OBJ

Beispiel Satz: John gave Mary a book A-Struktur: give < agent recipient theme> Intrinsisch: [o] [r] [+o] Default: [r] [+r] Funktionen: SUBJ SUBJ/OBJ OBJtheme Wohlgeformtheit: SUBJ OBJ OBJtheme

Lexical Mapping Theory: Revisited Intrinsische Rollen-Klassifikation

Lexical Mapping Theory: Revisited Morpholexikalische Rollen-Klassifikation

Lexical Mapping Theory: Revisited Default Rollen-Klassifikation: Rollen die niedriger als Theme sind sind [+r] Restringierte Rollen sind [-o] Die höchste Rolle ist [-r], die nächste [+o], die nächste [+r]: