EDV-System zur beleglosen Anforderung- „Lübecker Specials“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NavisionLink für Windream
Advertisements

Innovative Bemusterung von Chemikalien
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Stationäre Arzneimittelversorgung
Kernprozess Logistik und Lagerhaltung
Reiseabrechnung.
CAFM bei 3M ESPE Klaus Ringhoff 3M ESPE AG.
Agenda Visio 2003 – ein Tool stellt sich vor
Anforderungssystem im Intranet mit Ankopplung an SAP R/3
Workshop jwebStationsAnbindung
SAP R/3 Add-ons für die Apotheke Dr
Implementierung eines elektronischen
Entwicklungen der jwConsulting GmbH
Jw Peter Späth Seite 1 Materialanforderungen per Web jw Consulting Dr. Peter Späth jw Consulting GmbH
ZKI-Projekt: Alumni- Portal
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Teleserver Mobile Pro DST ...die Mobil- Lösung für jedes Unternehmen
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Extranet-Anwendungen der BGETEM
Saskia Müller / Dirk RühaakInetbib 2006 Mehr Bücher - mehr Service: Das ZVAB als sinnvolle Ergänzung im Online-Bibliothekskatalog.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
Medikamenten Recycling
Softwareprojekt Shopverwaltung
Was ist nun der „MR Online Manager“?
Analytisch Technische Services Das neue auftragsbasierte LIMS (eLab) für die Analytisch Technischen Services der Infracor GmbH in Marl und der Industriepark.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
BASE Bauverwaltung eGovernment Bauverwaltung - ONLINE Copyright © Boll und Partner Software GmbH klick für weiter.
Formular- und Dokumentenarchivierung
ProLap Auswertungen Ansicht Excelübergabe Reportausdruck ProLap Auswertungen von ProCoS Daten durch den Anwender ohne Programmkenntnisse. Keine Belastung.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Das Warenwirtschaftssystem ist das zentrale IT-System in Handelsunternehmen.
Ernährungsteam Software
„Katalog und Bestell-Format
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
© 2003 MobilTec / INC Die Bremer Unternehmen unter Projektkoordination der Integrated Newmedia Consulting MobilTec GmbH & Co. KG.
Kurs M010 - Grundlagen zum IFI-BarIn.
Service-Rundgang AboAuskunft
Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Himmelsweg 4-4a Tostedt Telefon (04182) Telefax (04182) T010 - Grundlagen.
ReSy4 Das schlanke System für Ihre Rezepturen
Optimierung und Automatisierung -Beschaffung und -Konfiguration
Zubereitung von Zytostatika mit SAP-basierter Software
Windream – DMS mit VFS Technologie
Ihre Startmaske Angebote – schnell erstellt Kunde und Artikeln auswählen.
© 2003 Klaus Resch Verlag oHG Berufsstart Jobportal 1 Kurzpräsentation des Berufsstart Jobportals.
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
Applikationsszenarien Archivierung. Kurztitel Branche: Alle Aufgabe: Automatische Archivierung von Faxen Lösung: Anbindung Fax an Archivierungssystem,
Content Management System
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Präsentationsversion vom 13. März Bei der Beschaffung von Produkten e-Commerce Lösung ( B2C, B2B ) Preisvergleich bei statischen oder semistatischen.
Ein vielversprechender, neuer Therapieansatz.
Baustellenlogistik Die nachfolgende Präsentation beschreibt den Prozess, mit dem die Verfügbarkeit aller Artikel sicher zu stellen ist, die für die Durchführung.
© lok-datenbank.de lok-datenbank.de. © lok-datenbank.de lok-datenbank.de Das Team An der Entwicklung des lok-datenbank-Konzeptes sind.
M110 - Übergabe der Daten zum IFI-Datenbanksystem Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
RFID-Transponder als elektronischer Lieferschein
Dienstleistung Lohnabrechnung
H. Sartorius Nachf. GmbH & Co. KG Josef Merx April 15 Webshop.
Digitalisierung des Rechnungsverkehrs
Seite Dr. J. Winkler jw jweb Entwicklungen und Projekte Dr. Jochen Winkler Frankfurt,
Produktion in der chemischen Industrie mittels R/3 Add-on Dipl. Math. Bernd Mickley jw consulting Wuppertal, den Wuppertal,
1 FZI Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe Entwicklung innovativer Versorgungsprozesse in Kliniken Dr. Dieter Hertweck, Asarnusch.
Sterntpopologie Im Mittelpunkt der Sterntopologie ist das Hub. An ihm hängen die PC. Sie sind mit einem eigenen Kabel am Hub angeschlossen. Vorteile Der.
Bestandsprozess Lager
Prodialer24 Erste Einsichten in die Agentenmaske von Prodialer24. Ein aktiver Anruf Zusätzliche Funktionen Personalisierte SMS versenden an Kunden oder.
Sicher verordnen mit Smart Medication
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Extended Enterprise Software.
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
1 HZV Thema Arzneimittel in der HZV. 2 Überblick Versorgungssteuerung Die Elemente AOKBosch BKKBKK VAG BKK Verbund IKK classic Ersatz- kassen LKK Knapp.
Aufgaben einer Krankenhausapotheke
 Präsentation transkript:

EDV-System zur beleglosen Anforderung- „Lübecker Specials“ Ulf Oesinghaus Apotheke des Universitätsklinikums Lübeck München, 08.06.02

A G E N D A Ist-Situation am UKL (Arzneimittel + Materialwirtschaft Ziele des neuen Logistikkonzeptes Anforderungen an eine Online-Stationsanforderung Demonstration der bisher realisierten WEB-Browser-Funktionalitäten in Lübeck Bericht zum Projektstand in Lübeck und Zusammen-fassung Ulf Oesinghaus: "Lübecker Specials" München, 08.06.02

1. Ausgangssituation Anforderung von Arzneimitteln / Wirtschaftsbedarf Versorgung von ca. 2000 Betten, davon ca. 600 Betten Fremdversorgung (3 Häuser) an 3 Ausgabetagen pro Woche EDV-Ausstattung: - SAP-R3 MM mit vorgeschaltetem MobiDik- System - KKS (Siemens/SMS-Dataplan) auf den Stationen Stationsanforderungen über ausgedruckte Hitlisten und/oder Blankoformulare handschriftlich per Fax oder KFA in die Apotheke bzw. an den Einkauf (Modulsystem im Lager für Wirtschaftsbedarf) Sichtung, Substitution, und Kontrolle jeder eingehenden Anforderung durch 2 Apotheker; barcodeunterstützte, händische Kommissionierung durch 8-10 Mitarbeiter mittels Handscannern und nachfolgender Datenübergabe an MobiDik sowie Liefer- und Bestellscheinausdruck Händisches Auffüllen des Lagers nach WE und aus dem Übervorrat Ulf Oesinghaus: "Lübecker Specials" München, 08.06.02

2. Ziele des neuen Logistikkonzeptes Rationalisierung der Arzneimittelausgabe auf das niedrigst mögliche Personalmaß durch Online-Anbindung der Stationen und Automatisierung des Warenlagers (Batchkommissionierung, Stockflow-Regale, Axon-System, Etikettendruck Infusionen/ Wirtschaftsbedarf) Verdichtung des Arzneimittellagers um mind. 30%, da diese Fläche für den Neubau eines Zytostatikalabores benötigt wird Entlastung des operativen Einkaufs Tägl. Belieferung zwecks Abbau der Stationsläger Qualitätssteigerung , Fehlerreduktion Ulf Oesinghaus: "Lübecker Specials" München, 08.06.02

3. Anforderungen an eine Online-Stationsanforderung Keine SAP-Masken auf den Stationen, keine Integration ins KKS geringste Speicherbelegung auf den Stations-PC´s einfache, selbsterklärende Bedieneroberflächen auf den Stationen einfacher, von der Materialwirtschaft unabhängiger Zugang für die Fremdhäuser ohne zusätzliche Schnittstellenpro-grammierung Universelle Maske für das Ordering sämtlicher Stations- und Laborbeschaffungsgüter elektr. Abbildung der Arzneimittelliste auf den Stationen Ulf Oesinghaus: "Lübecker Specials" München, 08.06.02

3. Anforderungen an eine Online-Stationsanforderung Zeit-, Komfort- und Qualitätsgewinn der Stationen bei den Anforderungen (z.B. Einscannen der PZN bei AM-Bestel-lung, Hitlisten) Integration der ABDA-Datenbank und –stammsätze als Voraussetzung für folgendene Funktionalitäten: auf den Stationen wird beim Einscannen der PZN jedes zugelassene Medikament erkannt, egal ob Bestandteil der AML oder nicht automatische Substitution wirkstoff- und dosisgleicher Präparate gegen die AML (vergleichbar „aut idem“-Funktion der Lauer-Taxe) Ulf Oesinghaus: "Lübecker Specials" München, 08.06.02

3. Anforderungen an eine Online-Stationsanforderung Erweiterung des SAP-Materialstammsatzes um apothekenrelevante Informationen (z.B. ATC-Code, Lagerbedingungen usw.) permanent aktuelle und über Indikationsgruppen gegliederte AML (muß auch jederzeit ohne aufwendige Nachbearbeitung als Printmedium druckbar sein) automatische und zeitsparende Übernahme der wichtigsten Stammdaten bei Aufnahme eines neuen Präparates in die AML mittelfristig Möglichkeit der Arzneimittelinformations-abfrage (ABDA-Datenbank) durch die Ärzte auf Station Ulf Oesinghaus: "Lübecker Specials" München, 08.06.02

3. Anforderungen an eine Online-Stationsanforderung Simples und unbürokratisches Freigabe- und Berechtigungs-konzept für die Übermittlung der Online-Anforderungen durch die Ärzte/Oberärzte Schalterabgabe, komfortable Retourenbearbeitung, einfache Verfalldatenkontrolle (auf eine Chargenkontrolle wurde verzichtet, da in Lübeck bereits mit „BluPlaDoc“ dokumen-tiert wird!) Online-Dialog der Apotheke mit den Stationen sollte möglich sein (z.B. Mailfunktion, Substitutionsinformationen, Chargenrückrufe, wichtige Arzneimittelinformationen usw.) Ulf Oesinghaus: "Lübecker Specials" München, 08.06.02

3. Anforderungen an eine Online-Stationsanforderung es müssen lagerortbezogene Kommissionierlisten (wahlweise nach Stationen oder nach Artikeln sortiert) erstellt werden können bei Nicht- oder Teilmengenverfügbarkeit eines Artikels sollen automatisch Rückstelllisten generiert werden, die bei WE dieses Artikel bevorzugt beliefert werden können. Die Materialstammsätze müssen händisch um weitere PZN erweitert werden können (für Substitution wirkstoffähnlicher Präparate) Integration BTM-Dokumentation in SAP Ulf Oesinghaus: "Lübecker Specials" München, 08.06.02

4. WEB-Lösung im UKL WEB-Server Stations-PC Apotheken-PC Cuphos-Server (AML + ABDA-Datenbank) Stations-PC (WEB-Browser/Intranet) Apotheken-PC (SAP-MM) Cuphos-Server (gescannte Daten) Ulf Oesinghaus: "Lübecker Specials" München, 08.06.02

Ulf Oesinghaus: "Lübecker Specials" München, 08.06.02

Ulf Oesinghaus: "Lübecker Specials" München, 08.06.02

Ulf Oesinghaus: "Lübecker Specials" München, 08.06.02

Ulf Oesinghaus: "Lübecker Specials" München, 08.06.02

Ulf Oesinghaus: "Lübecker Specials" München, 08.06.02

Ulf Oesinghaus: "Lübecker Specials" München, 08.06.02

Ulf Oesinghaus: "Lübecker Specials" München, 08.06.02

Ulf Oesinghaus: "Lübecker Specials" München, 08.06.02

Vorteile der Stationsanforderung mittels WEB-Technologie Universell einsetzbare, einfache Technologie (Fremdversorgung !!!) Übersichtliche, individuell modifizierbare Anforderungsmasken Erweiterbar für alle anderen Beschaffungsvorgänge Komplette Einbindung der ABDA-Datenbank möglich (autom. Substitution, autom. generierbare AML, Wirkstoff-/ Indikationssuche, AM-Info über ABDA-Datenbank auf Station mgl.) Ulf Oesinghaus: "Lübecker Specials" München, 08.06.02

Vorteile der Stationsanforderung mittels WEB-Technologie Technik der „verzögerten Verbrauchsbuchung“ führt zu permanenten Bestandsdaten auf den Stationen (Inventur wird überflüssig) Die Einbindung von Scannererfassung führt auch auf den Stationen zu Zeitersparnissen Lagerortspezifische, sortierte Kommissionierlisten führen in der Apotheke zu ca. 30% Zeitersparnis in der Kommissionierung Ulf Oesinghaus: "Lübecker Specials" München, 08.06.02

Projektstand in Lübeck und Zusammenfassung Die meisten von uns geforderten Funktionalitäten konnten durch die Firma JW umgesetzt werden Ca. 60% der Stationen sind mittlerweile mit guter Akzeptanz an das Apothekenmodul angebunden (Schulungsaufwand pro Station etwa 60-90 min) Derzeit werden noch kleinere „Fehler“ ausgemerzt, die Suchmaske und die automatische Substitution um die Wirkstoff- und Generikasuche erweitert und die Online-Bestellung für den restlichen Wirtschaftsbedarf incl. Laborbedarf zu Ende programmiert. Ulf Oesinghaus: "Lübecker Specials" München, 08.06.02

Projektstand in Lübeck und Zusammenfassung Die größten Vorteile dieser Apothekenlösung liegen in der Flexibilität der Firma JW, auf Kundenwünsche einzugehen (Individuallösungen sind möglich) und in der universell einsetzbaren WEB-Browser-Technologie Der mögliche Verzicht auf Stationsinventuren und die Transparenz des Umlaufvermögens auf den Stationen sind angenehme „Begleiteffekte“ Eine Optimierung der automatischen Substitution wird das System erst im Laufe der Zeit erfahren (durch händische PZN-Zuordnung) Ulf Oesinghaus: "Lübecker Specials" München, 08.06.02

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !