Vortrag DIN-Workshop Oktober 2007Abt. Weiterbildungstests - Alfred TöpperFolie 1 Alfred Töpper Stiftung Warentest, Berlin 8. Oktober 2007, Berlin Abteilung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kommunikation und Medien
Advertisements

Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Das V - Modell - Überblick
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Weiterbildungsdatenbank Brandenburg Mittler zwischen Bildungsanbietern und Bildungssuchenden Bildungskonferenz 2005 Heidrun Saalfrank.
Informationsqualität bei Weiterbildungsdatenbanken
Berufsorientierung an Schulen
Wieviele Fenster gibt es in diesen Häusern?
GenderKompetenzZentrum
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
„Informationsgewinnung und Datenpflege am Beispiel einer regionalen Weiterbildungsdatenbank “ Vergleich Danke für Einladung.
DIPF - IZ Bildung - InfoWeb Weiterbildung (IWWB) - Marc Rittberger © DIPF Informationsqualität von Weiterbildungsdatenbanken des InfoWeb Weiterbildung.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2009 Wolfgang Plum BBPro - Büro für Beratung und Projektentwicklung Leverkusenstr. 13, Hamburg,
Ergebnisse der Befragung interessierter Kreise zu einer PAS für Weiterbildungsdatenbanken Sitzung der Arbeitsgruppe zu einer PAS am
InfoWeb Weiterbildung Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2003 Ergebnisse einer Online-Befragung von Nutzerinnen und Nutzern.
Nutzergruppen von Weiterbildungsdatenbanken 2013 Wolfgang Plum BBPro - Büro für Beratung und Projektentwicklung Leverkusenstr. 13, Hamburg,
Qualität von Weiterbildungsdatenbanken
Unterstützung selbstgesteuerter Lernformen in der allgemeinen Weiterbildung unter Nutzung der neuen Medien.
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
I) Was hat der MV erarbeitet?
Das V - Modell - Überblick
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
InfoWeb Weiterbildung Trotz Internet: Intransparenz Wolfgang Plum Büro für Beratung und Projektentwicklung.
InfoWeb Weiterbildung Wolfgang Plum, BBPro, Hamburg Stresemannstr. 374 B, Hamburg, Tel. (040) ,
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2010 Wolfgang Plum BBPro - Büro für Beratung und Projektentwicklung Leverkusenstr. 13, Hamburg,
InfoWeb Weiterbildung Wolfgang Plum, Hamburg Stresemannstr. 374b, Hamburg, Tel. (040) , Nutzung und.
Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2008 Wolfgang Plum BBPro - Büro für Beratung und Projektentwicklung Stresemannstr. 374 B, Hamburg,
Wolfgang Plum – InfoWeb Weiterbildung
Umfrage zur Kundenzufriedenheit Ergebnisse der Mitgliederbefragung vom Februar 2009.
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Qualitätsmanagement in der Entwicklung !?. artiso solutions GmbH | Oberer Wiesenweg 25 | Blaustein | Agenda 1. Ziele und Probleme.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
SPODAT - Blick nach vorn
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Der KMU-Bildungsnavigator Jetzt neu !. Konzeptionelle Eckpunkte.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Betriebsrat Datum, Autor.
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum GYMWELT im Verein
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum Herzlich Willkommen! GYMWELT im Verein.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
 Präsentation transkript:

Vortrag DIN-Workshop Oktober 2007Abt. Weiterbildungstests - Alfred TöpperFolie 1 Alfred Töpper Stiftung Warentest, Berlin 8. Oktober 2007, Berlin Abteilung Weiterbildungstests Workshop im Hause des DIN Informationsqualität bei Weiterbildungsdatenbanken Anforderungen an die Qualität der Informationen an Weiterbildungsdatenbanken

Vortrag DIN-Workshop Oktober 2007Abt. Weiterbildungstests - Alfred TöpperFolie 2 Was Sie in meinem Beitrag erwartet 1. Informations- und Beratungsbedarf im Kontext Bildung, Beruf und Beschäftigung 2. Bildungstests und deren Wirkungen 3. Weiterbildungsdatenbanken im Test 4. Ergebnisse und Anforderungen an die Informationsqualität für Ratsuchende Kundensouveränität durch Informationsqualität?

Vortrag DIN-Workshop Oktober 2007Abt. Weiterbildungstests - Alfred TöpperFolie 3 Lebenslanges Lernen erfordert Unterstützungsinstrumente (Informationen und Beratung), die Orientierungs- und Entscheidungshilfen bieten Fehlende Souveränität für Bildungsentscheidungen Information über die Qualität einzelner Angebote 1. Informations- und Beratungsbedarf im Kontext Bildung, Beruf und Beschäftigung Mangelnde Qualitätssicherheit; fehlende Vergleichskriterien Höhere Eigenverantwortlichkeit und Eigeninvestitionen Zentraler Fokus ist die Unterstützung für Ratsuchende; aber auch die Nutzung der Informationssysteme durch andere Gruppen (Berater/innen, Bildungseinrichtungen, KMU-Betriebe) gewinnt an Bedeutung

Vortrag DIN-Workshop Oktober 2007Abt. Weiterbildungstests - Alfred TöpperFolie 4 Höhere Eigenverantwortlichkeit, höhere Eigeninvestitionen Fehlende Souveränität für Bildungsentscheidungen Orientierungs- und Entscheidungshilfe für Verbraucher Information über die Qualität einzelner Angebote Sensibilisierung der Verbraucher für Qualitätsfragen 2. Bildungstests und deren Wirkungen: Warum Bildungstests? Impulse für getestete und nicht getestete Anbieter Mangelnde Qualitätssicherheit; fehlende Vergleichskriterien

Vortrag DIN-Workshop Oktober 2007Abt. Weiterbildungstests - Alfred TöpperFolie 5 Passende Weiter- bildungsangebote Qualität von Weiterbildung Verschiedene Lernformen Preis-Leistungs- Verhältnis Sehr stark verbessert Stark verbessert Etwas verbessert Überhaupt nicht verbessert Haben Tests Weiterbildungstransparenz verbessert? Basis: Personen, die Weiterbildungstests gelesen haben (n=185), Quelle: H. Kuwan, 2005 Bildungstests Ergebniswirkungen

Vortrag DIN-Workshop Oktober 2007Abt. Weiterbildungstests - Alfred TöpperFolie 6 Ergebniswirkungen allgemein Fachwelt Größten Ergebniswirkungen T hemenspezifische Fachvorträge, Vorstellungen der Resultate auf Fachtagungen Veröffentlichungen der Ergebnisse in Fachzeitschriften und -büchern Mitwirkung in verschiedensten Gremien (z.B. Normung) Medien S tark themenabhängig - und abhängig von den Ergebnissen Für die Zielgruppe wichtige und nutzwertorientierte Themen und Inhalte sind nicht unbedingt medienwirksam

Vortrag DIN-Workshop Oktober 2007Abt. Weiterbildungstests - Alfred TöpperFolie 7 Wie sehen Bildungstests aus? Vorgehensweise : Veröffentlichung Findungsphase Konzeptionsphase Feldphase Auswertungsphase verdeckte Teilnahme Inanspruchn. durch Testpersonen Begehung der Lernorte Usability-Prüfung Expertengutachten Teilnehmerbefragung Prüfmethodik (Beispiele):

Vortrag DIN-Workshop Oktober 2007Abt. Weiterbildungstests - Alfred TöpperFolie 8 Zentrale Ausgangsbasis für die Erstellung von Anforderungsprofile und auch der Prüfkriterien sind u.a. das Leistungsversprechen des Anbieters Mindestanforderungen an das Angebot welche Qualitäts- und Inhaltsanforderungen Wie sehen Bildungstests aus? Anforderungsprofile

Vortrag DIN-Workshop Oktober 2007Abt. Weiterbildungstests - Alfred TöpperFolie 9 Weiterbildungsdatenbanken (Internet 02/07 und 4/07, test 7/03) Selbsttestverfahren ( Internet 04/07, FINANZtest 11/04) Beratung: Bildungsträgern (z.B. bei Kursen in den Bereichen Neue Medien und Facility-Management 7/02) Existenzgründung (FINANZtest 11/03) Fernunterricht (FINANZtest 11/05) ( "trägerneutrale" Beratung (test 5/04) Berufsberatung (FINANZtest 10/07) Untersuchungsbeispiele Projekte zur Informationssystemen, Selbsttestverfahren, Beratung

Vortrag DIN-Workshop Oktober 2007Abt. Weiterbildungstests - Alfred TöpperFolie 10 Ergebnisse der Beratungstests Unzureichende Einbindung bzw. Existenz von Informationssystemen Unzureichende Kooperation verschiedener, an Bildungsberatung beteiligter Akteure Sehr unterschiedlicher Professionalisierungsgrad Für einige Beratungsmodelle ergeben sich Angebotsprobleme Fehlende Klientenzentrierung

Vortrag DIN-Workshop Oktober 2007Abt. Weiterbildungstests - Alfred TöpperFolie 11 Datenbanktest 1 in test 7/03Datenbanktest 1 in test 7/03 WB-Datenbanken im Test  14 Datenbanken: acht bundesweite, sechs landesweite WB-DBen in test  16 DBen (bundes-/landesweit, regional, themenspezifische) im Internet  Marktübersicht im Internet Datenbanktest 2 Internet 2/07Datenbanktest 2 Internet 2/07  25 Datenbanken: zehn bundesweite, neun landesweite, drei regionale und drei themen- bzw. angebotsformspezifische WB-DBen  Marktübersicht im Internet (Ende März 2007) Beschreibung in test 7/01Beschreibung in test 7/01  13 Datenbanken beschrieben, mit wenigen wertenden Aussagen

Vortrag DIN-Workshop Oktober 2007Abt. Weiterbildungstests - Alfred TöpperFolie 12 Methodisches Vorgehen  zwei Bildungs- und Datenbankspezialisten prüften Infos über die DBen, die Anbieter und Angebote, das Suchen und Eingrenzen und die Bedienbarkeit  zwei weitere Experten (darunter ein Blinder) beurteilten die Barrierefreiheit (Basis WCAG und BITV)  drei Nutzer/innen (Schulungs-/Auswerteveranstaltung) beurteilten die Suche und Bedienbarkeit anhand von 17 verschiedener Aufgaben Test 2: Internet 2/07  zwei Bildungs- und Datenbankspezialisten prüften Infos über die DBen, die Anbieter und Angebote, das Suchen und Eingrenzen und die Bedienbarkeit (Basis PAS 1045) und Umfang/Qualität von Zusatzinfos  ergänzend beurteilten Experten die durchschnittliche Vollständigkeit (n=30) Test 1: test 7/03

Vortrag DIN-Workshop Oktober 2007Abt. Weiterbildungstests - Alfred TöpperFolie 13 WB-Datenbanken im Test

Vortrag DIN-Workshop Oktober 2007Abt. Weiterbildungstests - Alfred TöpperFolie 14 Einige Ergebnisse  Kernaussage: Viel Mittelmaß, überwiegend "befriedigend"  insgesamt: 13 x "befriedigend", 1x "ausreichend"  Info über die DB: 1 x "++", 1 x "+", 6 x "O", 4 x "(-)", 2 x "-"  Nutzer haben die Suchfunktionen häufiger beanstandet (kompliziert, unverständlich)  Barrierefreiheit: Bei sechs DBen gab es Schwierigkeiten bei der Bedienung; keine nach BITV, aber auch nicht relevant Test 2: Internet 2/07  Kernaussage "Die Suche lohnt": 18 von 25 gut bzw. sehr gut  Fast alle der im letzten Test befindlichen DBen haben sich um 0,5-1 verbessert  Info über die DB: 5 x "++", 9 x "+", 5 x "O", 6 x "(-)"  Neue DBen (lernende Regionen) guten Qualitätsstandard  Zunehmend gute Zusatzinfos Test 1: test 7/03

Vortrag DIN-Workshop Oktober 2007Abt. Weiterbildungstests - Alfred TöpperFolie 15 Ergebnisse, Fazit, Thesen  keine systematischen, qualitativen Unterschiede zwischen kommerziel- len und nicht kommerziellen, regionalen, landesweiten oder bundes- weiten Weiterbildungsdatenbanken  Qualität der Datenbanken gestiegen gegenüber 2003; These aus 2003: "Die Datenbanken sind noch lange nicht ausgereift" gilt nicht mehr, dennoch Verbesserungspotenzial und einige nach wie vor Datenbanken mit unverständlichen (leicht abzustellenden) Defiziten aber aber

Vortrag DIN-Workshop Oktober 2007Abt. Weiterbildungstests - Alfred TöpperFolie 16 WB-Datenbanken: Thesen / Veränderungsbedarf  Die Nichtberücksichtigung des Nutzertest hat das Ergebnis teilweise positiv beeinflusst  Der Informationsnutzen "leidet" u.a. durch die Entwicklung in Richtung Modularisierung, Individualisierung und Flexibilisierung der Angebote  Das wirkliche Qualitätsniveau der Daten konnte im Test nicht ermittelt werden. Ein Mindestniveau und die Sicherstellung der Einhaltung sind wünschenswert.  Zur Stärkung der Verbraucherposition sind nach wie vor mehr Qualitätsinfos über Anbieter und Angebote wünschenswert  Aus der Marktrecherche der Abt. WB-Tests: Nach wie vor müssen wir in verschiedensten Systemen recherchieren, um den Markt einigermaßen abzubilden. Wir erhalten noch zu häufig veraltete Daten, manchmal unter- schiedliche Info zum gleichen Produkt und wären einige Vereinheit- lichungen wünschenswert

Vortrag DIN-Workshop Oktober 2007Abt. Weiterbildungstests - Alfred TöpperFolie 17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Alfred Töpper Projektleiter Stiftung Warentest - Abt. Weiterbildungstests Tel. +49 / (0) 30 / , Fax -3150