Antimaterie und das Pauliprinzip Physikoscar 2001 Vortrag von Stefan Denk.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanten-Computer 1999 Heinz Volopich.
Advertisements

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Mai 2006
Vorhersage von Moleküleigenschaften (I)
Vorhersage von Moleküleigenschaften (I)
Philosophie der Logik nach Frege I
Physik jenseits des Standardmodells
Regeln zur Verknüpfung von Teilchen
Michel-Parameter im µ-Zerfall
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Atomphysik I: Fragen zur Quantenmechanik
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Juni 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 21. April 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 7. April 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 18. April 2006
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
- Die Elementarteilchen
GUT, Inflation, erste Teilchen
12 wesentliche Entdeckungen in der Physik der Elementarteilchen
12 wesentliche Entdeckungen in der Physik der Elementarteilchen
Haben Sie heute schon trainiert?
Die Physik hinter dem Film
Vortrag von Benjamin Spilker Universität Bielefeld
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Evolution in der Physik Zwei Bedeutungen eines Begriffs
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Ein Weg zum Standardmodell in der Stringtheorie
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
1. Physik der Elementarteilchen.
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Die experimentelle Untersuchung der CP-Verletzung (Verletzung der Ladungs-Paritäts-Symmetrie)  Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen.
Das magnetische Moment der Leptonen
Chemische Reaktion und Zeichensprache
4. Horizonte der Teilchenphysik.
Wahrscheinlichkeit und Interferenz als Schlüssel zur Quantentheorie
Modellbildung und Simulation Woche 4 Dr. -Ing. Tamás Szakács, PhD.
Die .NET Common Language Runtime
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Das unfassbare Elektron
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
W. Pauli (*1900 in Wien, in Zürich)
Helium, ein einfaches Element mit besonderen Eigenschaften
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenphysik
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Thermische Energie und Wärme
Atomphysik für den Schulunterricht
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Erstellungskonzept eines Programms zur Durchführung von HÜCKEL- Rechnungen zum Einsatz in der Lehre Erster Betreuer: Prof. Dr.Horst Schäfer Zweiter Betreuer:
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Neutrino-Oszillation !
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Klassische und Quanten-Statistik, 28 Seiten 7
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
 Präsentation transkript:

Antimaterie und das Pauliprinzip Physikoscar 2001 Vortrag von Stefan Denk

Worum geht es? 1 Gramm Metall enthält ca Elektronen 1 Positron =

Das Elektron Elementarteilchen, d.h. nicht weiter zerlegbar Sehr wichtiger Bestandteil der Materie, hauptverantwortlich für die chemischen Eigenschaften!

Das Positron 1932 in Höhenstrahlung von Anderson entdeckt 1930: Existenz von Dirac theoretisch vorhergesagt: Versuch, spezielle Relativitätstheorie und Wellenmechanik zu vereinen. Ladungserhaltung fordert die Existenz eines „Gegenstücks“ zum Elektron (Masse,... gleich, Ladung entgegengesetzt) ⇒ ANTIMATERIE

Materievernichtung 1 Elektron und 1 Positron können sich gegenseitig vernichten, d.h.: Kommen sie einander nahe, bleiben nach kurzer Zeit nur noch Photonen über! Gamma-Quant Elektron Positron

Anwendungen Medizin: P(ositronen)E(misions)Tomografie Strukturuntersuchungen von Materie Überlichtgeschwindigkeit

Experiment Positronenquelle: 22 Na  22 Ne + e + +  Probe (Metall)

1 Teilchen - Mechanik x y  (x,y,z) = A z Zu gegebener Zeit reichen 3 Zahlen aus, um das Teilchen zu beschreiben.

Quantenmechanik Prinzipiell kommen für 1 Teilchen alle Orte in Frage, nur unterschiedlich WAHRSCHEINLICH ! Zur physikalischen Beschreibung eines Teilchens muss für jeden Ort angegeben werden, wie wahrscheinlich es ist, das Teilchen dort zu finden.

Wie werden diese Wahrscheinlichkeiten angegeben? x y z W  : : : :  : : : : W(A) A = (x,y,z) Das ganze ist also eine Funktion W, genannt Wellenfunktion:

2 (unterscheidbare) Teilchen A B Rotes Teilchen an A, blaues an B : A,B Wahrscheinlichkeit, dies vorzufinden: W 2 (A,B) A B Rotes Teilchen an B, blaues an A : B,A Wahrscheinlichkeit, dies vorzufinden: W 2 (B,A)

2 IDENTISCHE Teilchen W(A,B) = ± W(B,A)

Bosonen - Fermionen Experimente zeigen, dass für eine gegebene Teilchenart nur eins der beiden Vorzeichen in Frage kommen: –Ist es das „ + “, nennt man es Boson. –Ist es das „ - “, nennt man es Fermion. Elektronen bzw. Positronen sind Fermionen.

Pauliprinzip Man kann versuchen die Wellenfunktionen für 2 Teilchen aus Funktionen für 1 Teilchen aufzubauen: W(A,B) = f(A)g(B) - g(A)f(B) Damit W nicht 0 wird, müssen f und g „verschieden“ sein. 2 identische Fermionen dürfen nie den gleichen Zustand besetzen.

Theorie zum Experiment Situation: N Elektronen, 1 Positron, N ca Theorie: W( R 0,R 1,...,R N ) Schwieriges Problem  Folgende Vereinfachung wird gemacht: W wird aus 2-Teilchen- und 1-Teilchenfunktionen gemäß dem Pauliprinzip aufgebaut. (Mathematische) Komtplikationen wegen des Pauliprinzips erfordern weitere Vereinfachungen der Theorie, was zu folgenden Näherungen führt: FTPauliprinzip gut berücksichtigt, aber kompliziert SBA1. Näherung zu FT, einfacher SIA2. Näherung zu FT, noch einfacher

Ergebnisse