Seminar Verteilte Systeme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Präsentieren - aber wie?.
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Präsentation von Arbeitsergebnissen
Präsentationstechnik
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Präsentation zur Veranstaltung XY mit dem Titel. Software Methodologies for distributed systems Hinweis Die vorgegebene Struktur dient lediglich als Anhaltspunkt.
Präsentation / Präsentieren
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.
für die Erstellung einer Präsentation
Seminar Algorithmentechnik
WIE HALTE ICH EIN REFERAT?
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT:
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Seminar Technische Informatik wissenschaftliches Schreiben Donnerstag,
Was man über Präsentationen wissen sollte
Präsentieren am Computer C. Kink, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Präsentieren am Computer
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Einige Aspekte einer guten Präsentation
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
Checkliste für die Einleitung
Was macht eine gute Präsentation aus?
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
Die Gedächtnisleistung
Fehler, welche Ihre Präsentation unvergesslich machen...
Präsentationen im Unterricht
Page Seminar IM EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals dazu heraus suchen.
Präsentationstechnik
Wie präsentiere ich richtig?
- Professionelles Präsentieren – Powerpoint
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Gut Präsentieren mit Microsoft Powerpoint oder OpenOffice Impress.
Wie halte ich einen guten Vortrag?
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Seminar Von Big Data zu Data Science:
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Samstag, 4. April 2015.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Präsentationstechniken
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Visuelle Hilfsmittel Zusammengefasst von Karin Burgmann
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
PowerPoint – Präsentationen
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
Ein Sohn fragt den Vater
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
 Präsentation transkript:

Seminar Verteilte Systeme Univ.Prof. Dr. Schahram Dustdar

Überblick Wissenschaftliches Arbeiten Anforderungen für das Seminar Recherche Verfassen einer Arbeit Halten eines Vortrags Anforderungen für das Seminar Themenvergabe

Ziel des Seminars Praktisches Erlernen der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere: Literaturrecherche, Form, Struktur und Inhalt wissenschaftlicher Arbeiten, Präsentationstechnik, Entwurf von Präsentationsunterlagen.

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten – Was ist das ? Lesen, forschen, experimentieren  Beobachtung, Hypothese, Ergebnis, Erkenntnis Teilen der Ergebnisse mit anderen Wissenschaftlern  Publizieren Wissenschaftliche Publikationsformen: Conference/Workshop Paper Journal Paper Fachbuch

Wissenschaftliches Publizieren Fertigstellen der Arbeit Auswählen einer passenden Konferenz oder Workshop Reviewer begutachten die Qualität und Richtigkeit der Arbeit (peer review) Paper wird akzeptiert, abgelehnt oder es werden Änderungen vorgeschlagen Publiziert in einem Journal bzw. im Tagungsband (Proceedings) einer Konferenz Nicht mehrfach einreichen (multiple submission)

Wissenschaftliche Recherche Die Grundlage jeder wissenschaftlichen Arbeit, ist die Kenntnis der einschlägigen Literatur. Relevanz Originalität

Recherche Quellen Association for Computing Machinery (ACM) Elsevier-Verlag IEEE Springer-Verlag Wiley-Verlag NEC Research Index ACM SIG* IEEE Distributed Systems Online VLDB Journal VLDB organization (conferences) IBM Systems Journal Intel Technology Journal HP Labs Technical Reports Microsoft Research Technical Reports XEROX Coordination Technologies Research

Wissenschaftliches Arbeiten 1/4 Was ist die Zielgruppe meines Artikels? Welches Vorwissen hat meine Zielgruppe? Welches Vokabular ist der Zielgruppe bekannt?

Wissenschaftliches Arbeiten 2/4 Titel der Arbeit Sagt in wenigen Worten was sich der Leser erwarten kann Vorsicht bei Eigennamen – sind oft nicht verständlich Kurzfassung (Abstract) Meistgelesener Teil der Arbeit Soll die Entscheidung erleichtern ob der Artikel für den Leser von Interesse ist. Soll Werbung für den Artikel machen Der Artikel soll halten was die Kurzfassung verspricht! Schlagwörter (Keywords)

Wissenschaftliches Arbeiten 3/4 Einleitung Soll den Leser mit dem Umfeld der Arbeit vertraut machen Motivation und Ziel der Arbeit muß klar ersichtlich sein Beginn des roten Fadens der sich durch die Arbeit ziehen soll Hauptteil Related work Vertieft sich in den Lösungsansatz, Erfahrungsbericht (case study), die Problemstellung oder Theorie Schluß Zusammenfassung und Reflexion der Arbeit. Aufzählung der Kernaussagen und deren Bewertung Zukünftige Arbeit (future work) Anhang

Wissenschaftliches Arbeiten 4/4 Use a spellchecker!!! Use a spellchecker!!! Use a spellchecker!!!

Präsentieren der Arbeit Wer ist die Zielgruppe meiner Präsentation? Vorwissen? Vokabular? Wo findet die Präsentation statt? Anzahl der Zuhörer? Größe des Raumes? Welche Hilfsmittel sind verfügbar? Video-Beamer? Computer? Netzwerk? Overhead-Projektor? Mikrophon?

Inhalt der Präsentation Aus der Sicht der Adressaten argumentieren Für die Zielgruppe anschauliche Beispiele verwenden Komplexe Sachverhalte durch Graphiken veranschaulichen Nicht nur die positiven Punkte der Arbeit erwähnen, auch auf die Schwachstellen eingehen Aber mit einem positiven Punkt abschließen!

Vorbereiten der Folien (so nicht) Lesbare Schrift verwenden Folien nicht überladen max. 10 Zeilen pro Folie Keine ausformulierten Absätze auf den Folien Maximal vier Farben verwenden Vorsicht bei der Wahl der Hintergrundfarbe Für eine 20 Minutenpräsentation ca. 10 Folien Sich an die von (z.B.) MS PowerPoint vorgeschlagenen Zeichensätze und Farben halten

Vorbereiten der Folien Lesbare Schrift verwenden Folien nicht überladen max. 10 Zeilen pro Folie Keine ausformulierten Absätze auf den Folien Maximal vier Farben verwenden Vorsicht bei der Wahl der Hintergrundfarbe Für eine 20 Minutenpräsentation ca. 10 Folien Sich an die von (z.B.) MS PowerPoint vorgeschlagenen Zeichensätze und Farben halten

Struktur der Präsentation Teilen Sie dem Publikum etwas über sich mit („Kontext“: Name, Organisation, etc.) Eine Folie mit einem Überblick über die Präsentation zu Beginn Einführung in den Problembereich Details Beispiele Abschluss-Statement (bleibt in Erinnerung) Diskussion

Vor der Präsentation Zeit finden die Präsentation zu üben Die Zeitvorgabe einhalten (Zeit zur Fragenbeantwortung einrechnen)

Während der Präsentation Augenkontakt mit Publikum halten Körpersprache beachten Den Vortrag nicht mit „Ok, das war‘s“ beenden. Eine Aussage zum Schluss bringen und die Leute auffordern Fragen zu stellen.

Seminar Richtlinien Recherche Seminararbeit Präsentation