Standortsysteme im Postfordismus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Advertisements

Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Konjunkturschwankungen
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Migration, Ethnizität und Informalität in der Global-City-Debatte von Saskia Sassen Tagung am Institut für Geographie, Hamburg, 27. Juni 2003.
Strukturwandel des Städtesystems
Gewerkschaftliche Organisation
Länder- und kulturspezifischer Umgang mit Geld
Was ist Globalisierung?
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Kaufkraftparität Was bestimmt langfristig den Trend der Wechselkurse?
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Einführung in die Wirtschaftspolitik
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
The Crisis of Democracy
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Referat von Xiaoyan Yang
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Die Monetäre Theorie der Produktion von Keynes
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Modul 0202 Vom Fordismus zum
Standortsysteme im Postfordismus SSPF/P00/01 © Peter Weichhart VO, UE 3 Std. Programm © Peter Weichhart, 2002.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)

Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
MICE Muenster Institute for Computational Economics University of Muenster Politikfrühstück Economic Impact der Microsoft Deutschland GmbH.
Exkurs: Der Nordamerikanische Auto-Pakt von 1964 und seine Auswirkung auf den intra-industriellen Handel Eine Art „natürliches Experiment“ für das Zustandekommen.
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Wir sind besser als wir glauben. Aber das muss nicht so bleiben.
Extreme Armut Verschuldung.
Weltwirtschaftskrise 1929 – ca. 1930
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Theorie des Neoliberalismus
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Aufgaben und Ziele des Faches Qualitätsmanagement:
Der Wohlfahrtsstaat im Zeitalter der permanenten Austerität Festvortrag an den Bremer Universitäts- Gesprächen Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft.
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
Tutorium Makroökonomik
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
SSPF2/02/01/01 © Peter Weichhart Modul 02/01 Leitlinien der Wirtschaftsent- wicklung: Paradigmenwandel der Produktionstechnologie Standortsysteme im Postfordismus.
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Standortsysteme im Postfordismus
Standortsysteme im Postfordismus
SSPF2/02/03/01 © Peter Weichhart VU Modul 02/03 Auf dem Weg zum Fordismus: Die Stabilisierung der Wirtschaft 3 Std. Mittwoch ; Hs. 5A.
Das Magische Viereck.
Die Keynesianische Theorie
SSPF2/04/01/01 © Peter Weichhart VU Modul 04/01 Die postfordistische Formation © Peter Weichhart, 2002 Standortsysteme im Postfordismus 3 Std. Mittwoch.
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft © Peter Weichhart VU 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag ; Hs. II (NIG), Kapitel 29.01;
7. Aggregierte Nachfrage – Aggregiertes Angebot
6. Landwirtschaft in der EU
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Vom  In der Woche vom stiegen die Ölpreise sehr stark an, sie gehen aber kaum verändert in die neue Woche.  Trotzdem wird das derzeitige.
Maturaprojekt 2013 Valeria Ertelt Alexandra Lenz Armut in ELMikrokrediteHunger Folgen Ursachen Armut Bekämpfung Entwicklungsländer Wege aus der Armut.
Konjunkturpolitik.
Konträre Grundpositionen. N > A  A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur- Finanzpolitikanpassungen.
Industrielle Revolution im 19.Jhd
1 BRIC - Entwicklungstrends, Ursachen und Effekte und Europa - Tutzing, 11 Februar 2007 Peter Grasmann * * Die im Vortrag vertretenen Positionen sind.
Magisches Viereck.
Automobilindustrie Aktuelle Entwicklung und Ausblick.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Was ist die industrielle Revolution? Veränderungen/ Auswirkungen
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Konsum: Wachstumsmotor
 Präsentation transkript:

Standortsysteme im Postfordismus 612625 VU © Peter Weichhart 3 Std. Mittwoch 12.15 -14.45; Hs. 5A (NIG), Kapitel 6.12 Modul 02/04 Die Krise des Fordismus: Ein regulationstheoretisches Erklärungsmodell © Peter Weichhart, 2002 SSPF2/02/04/01

Das Basiskonzept der Regulationstheorie I Grundannahme: Die zyklische Abfolge von Wachstums und Rezessionsphase der Wirt- schaft ist abhängig vom jeweiligen Zusam- menhang zwischen Akkumulationsregime und Regulationsweise. Akkumulations- regime: PRODUKTION KONSUM Regulations- weise MEDIEN INSTITUTIONEN SSPF2/02/04/02

Das Basiskonzept der Regulationstheorie II Auswirkungen auf das Akkumulationsregime Akkumulationsregime Regulationsweise Wechsel- wirkungen von gesellschaftlicher Regulation und wirtschaftlicher Akkumu- lation Produktionsstruktur - industrielles Paradigma - Arbeitsorganisation - Arbeitsteilung - Produktionskonzepte Medien der Koordination - Normen, Regeln, Gesetze - Interventionen - Sektoralpolitiken ENTWICK- LUNGS- PFAD Aushandlung, Diskurskultur Austausch- prozessse Konsummuster - Präferenzsystem - Einkommensverteilung - demographische Struktur - kulturelle Traditionen Institutionen - Nationalstaat - Gebietskörperschaften - Sozialpartner - Parteien etc. Anforderungen an die Regulationsweise Nach H. BATHELT, 1994, verändert SSPF2/02/04/03

Koordinationsinhalte Anforderungen an die Regulationsweise FORDISMUS Auswirkungen auf das Akkumulationsregime Intensive Akkumulation Monopolistische Regulation K R I S E Produktionsstruktur Taylorismus, Produkti- vitätszunahme, Anstieg der Investitionen, stan- dardisierte Massenpro- duktion... Großserien- und Massenpro- duktion; Koppe- lung von Lohnan- stieg und Pro- duktivität, Ab- bau von Dis- paritäten Koordinationsinhalte Kollektive Lohnverhandlungen, Wohlfahrtsstaatliche Ausgaben- und Umverteilungspolitik... längerfristig stabiler Ent- wicklungszu- sammenhang kumulative Wachs- tumsprozessse korporatistische Diskurskultur Institutionen - Nationalstaat - Gebietskörperschaften - Sozialpartner - Parteien etc. Taylorismus: Betriebsführung, die auf wissenschaftliche Prinzipien zurückgeht, die vom amerikanischen Ingenieur Frederik Winslow TAYLOR (1856 – 1915) auf der Basis von Zeitstudien entwickelt wurden. Taylor hatte systematische Untersuchungen von Arbeits- und Bewegungsabläufen bei Arbeitsprozessen durchgeführt. Daraus leitete er Maximen und Regeln für eine optimale Standardisierung von Arbeitsabläufen (etwa bei der Akkordarbeit) ab. Neben einer Zerlegung komplexer Arbeitsabläufe in optimierte Einzelschritte ist dabei eine möglichst umfassende innerbetriebliche Arbeitsteilung erforderlich. Ziel ist dabei die Minimierung des Arbeitsinputs und die Senkung der erforderlichen Qualifikationen (und damit der Lohnkosten). Wichtige Vorschläge für eine tayloristische Betriebsführung sind die Trennung von Planung, Entscheidung und Ausführung im Fertigungsprozess, seine zentrale Kontrolle durch das Management und die direkte Kontrolle des einzelnen Arbeiters durch Vorgesetzte. TAYLOR gilt als Begründer eines „wissenschaftlichen Managements“ von Arbeitsabläufen. Konsummuster Standardisierte Präferen- zen, permanente Kaufkraft- steigerung, Massenkonsum... Anforderungen an die Regulationsweise !Notiz! Quelle: P. WEICHHART, 1997 SSPF2/02/04/4

Der Anfang vom Ende des Fordis-mus – ein Drama in fünf Akten die sozialen Unruhen der späten 60er und beginnenden 70er Jahre der Übergang zu flexiblen Wechselkursen die "erste Ölkrise" (1973-1979) und die Lebensmittelverknappung die "zweite Ölkrise" (1979-1983) Die Rezession von 1980 und die Schuldenkrise Nach M. J. PIORE und C. F. SABEL, 1989, S. 185-202 SSPF2/02/04/5

Der Anfang vom Ende des For-dismus – Ursachen und Folgen I Das Systems der Koppelung von Produktivi- tät und Kaufkraftzunahme wurde vom Kern- bereich der Industriebeschäftigten auf Rand- schichten ausgeweitet. Die Folge war eine zunehmende Anfälligkeit der Volkswirtschaften für eine Lohninflation. Gegenstrategie der Unternehmen: „neue Beschäftigungsformen“ SSPF2/02/04/6

Der Anfang vom Ende des For-dismus – Ursachen und Folgen II Verschlechterung der amerikanischen Wett- bewerbsposition auf dem Weltmarkt gegen Ende der 60er Jahre. Aufgabe der Konvertierungsverpflichtung für den US-Dollar, Floating. Instabilität der Geldwirtschaft, Währungen werden zu Spekulationsobjekten SSPF2/02/04/7

Der Anfang vom Ende des For-dismus – Ursachen und Folgen III Rohstoffprobleme: das arabische Ölembar- go und Weizen-Missernten in der UdSSR Ansteigen der Preise für diese wichtigen Schlüsselprodukte. dramatisches Ansteigen der Inflation SSPF2/02/04/8

Der Anfang vom Ende des For-dismus – Ursachen und Folgen III Die ökonomische Expansion ver- schob sich auf die Entwicklungsländer Höhere Ein- nahmen aus dem Ölexport Petrodollars kurbeln Kreditgeschäfte an Eroberung von Märkten durch Billig- lohnprodukte der Entwicklungsländer SSPF2/02/04/9

Destabilisierung des Produktionssystems Überproportionale Steigerung der In- dustrieexporte der „Entwicklungsländer“ Die räumliche Verlagerung des Welthan- dels bewirkte eine weitere Destabilisie- rung und Verwirrung der industriellen Produktion und führte zu einer Erweite- rung der Krise der Massenproduktion. SSPF2/02/04/10

Der Anfang vom Ende des For-dismus – Ursachen und Folgen IV Die „zweite Ölkrise“ und die Revolution im Iran (1979) Enormer Anstieg der Inflationsraten in den Industriestaaten. Weltweite Reduktion der Nachfrage, Zinsen- verfall, Entwicklungsländer nehmen noch mehr Kredite auf. SSPF2/02/04/11

Maßnahmen gegen die Inflation Dramatische Erhöhung der Diskontsätze: % SSPF2/02/04/12

Der Anfang vom Ende des For-dismus – Ursachen und Folgen V Die Schuldenkrise Anhaltende Krise der Industriestaaten, „Schuldenfalle“ für die Entwicklungsländer, Rückgang der Ölnachfrage, OPEC-Krise Rezession SSPF2/02/04/13

Die Verheißungen des „freien Spiels der Kräfte“ Vertrauenskrise gegenüber staatlichen Regu- lierungsmöglichkeiten, Beginn einer grund- sätzlichen Liberalisierung der Ökonomie. Weitere Kompetenzverluste der Nationalstaaten: der Wettbewerb als Regulierungsinstrument Entkoppelung von Produktivität und Kaufkraft Differenzierung der Tarifverträge „Entharmonisierung“, Deregulierung SSPF2/02/04/14

Krise der Massenproduktion Beginn einer Auflösung der Massen- märkte für standardisierte Produkte bei Auftragsüberhang: keine Neuein- stellungen, sondern Überstunden, Teil- zeitkräfte und Leiharbeiter systemimmanente Schwächen der Massenproduktion werden immer deutlicher erkennbar SSPF2/02/04/15

Sättigung der Konsumgütermärkte Haushalte mit Fernsehgeräten in den USA 1953: 47% 1970: 99% Verschärfung der Konkurrenz zwischen den Industriestaaten, Kampf um die Märkte SSPF2/02/04/16

Güter- und Dienstleistungsexporte in Prozent des Bruttosozialproduktes SSPF2/02/04/17

Güter- und Dienstleistungsimporte in Prozent des Bruttosozialproduktes SSPF2/02/04/18

Strategien zur Offenhaltung der Märkte Diversifizierung der Modelle „geplante Obsoleszenz“ bewusste Erschwerung von Reparatur- möglichkeiten ständige Verbesserung des „Standes der Technik“ als Kaufmotivation SSPF2/02/04/19