Business Portals Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse. Portale als Ort der Wertschöpfung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wer wir sind NPS Berger KEG Sitz: Schusswallgasse, 1050 Wien
Advertisements

integrative process management solutions
Projekte mit SQL Remote Einführung Objekt-DB Radeberger Ein aktuelles Projekt : mediakey
Andreas Emhart - Alegri International Service
ERP- und Team-Erweiterungen für Microsoft Project.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Anforderungssystem im Intranet mit Ankopplung an SAP R/3
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
eBusiness und mCommerce >> ein Überblick <<
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Sebastian Scholz Einführung in Hummingbird Enterprise Sebastian Scholz
Content Management Systeme
ZKI-Projekt: Alumni- Portal
Projektgruppe Abteilung Wirtschaftsinformatik
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
eFormsDirect XML-basiertes eGovernment-Framework
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Oracle – XSQL in der Anwendung SIG Development (Tools) Oracle & XML Kassel, Thomas Matzke, HTWK Leipzig.
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
AWI externer WWW-Server interner WWW-Server Ausgangssituation www.
Chart 1 © E.F. Heinold, Heinold, Spiller & Partner Unternehmensberatung GmbH CrossMediaForum am 27. Januar 2004 in Bad Homburg Content Management.
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
Identity für GSI Michael Dahlinger, GSI
Content Management Systeme
Open-Xchange neuer zentraler Kalenderserver der HU
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
die DREHSCHEIBE für Informationen, Dokumente und Vorgänge
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
DB-Zugriffstechnologien im Internet Ein Referat von Marc Reinecke.
Seminar XML-Technologien - WML Seminar XML-Technologien W ireless M arkup L anguage Christian Spieler.
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Zentrales Fachinformations-management in einer Spezialbibliothek
Grafiken Kapitel 7.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
QIS/LSF Dr. Martin Klingspohn.
Vision. 2 Vision der Software Offene, modulare, integrierte, redundanzfreie, skalierbare, primär webbasierte Business-Applikation bestehend aus eigenen.
Mobility Lösungen heute GOOD for Enterprise Tobias Esser GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH Vertrieb Geschäftskunden / Systemgeschäft.
Grafiken Kapitel 5.
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Eike Schallehn, Martin Endig
Industry / Academic Partnerships for XML E-Business Forum für den Finanzdienstleistungsbereich Institute of Information Systems J. W. Goethe-University.
Oracle – XSQL in der Anwendung Thomas Matzke, 99IN.
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
92. Deutscher Bibliothekartag
Portal Content Personalisierung Benutzerverwaltung.
- Der flexible, personalisierte Arbeitsplatz
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
IBM® WebSphere Portal, IBM WebSphere Portal solutions, and SOA Composite Applications Overview TIMETOACT Software & Consulting GmbH, Hermann.
Einleitung Vergleich Empfehlung PAVONE Portal / WebSphere Portal - was wann? Olaf Hahnl PAVONE AG.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
DaimlerChrysler Workshop Architektur HyperbolicModeler  Notes Client  Notes native Java Klassen  Mehr Informationen über Design  Zugriff auf Dokumente.
Business Portals Thomas Bruse Olaf Hahnl. Portale als Ort der Wertschöpfung.
1 2nd Review, 13. Oktober 2000, Dortmund BMBF: IR 803 Erweitertes DSMS Lars-Olof Burchard.
Gregor Graf Oracle Portal (Part of the Oracle Application Server 9i) Gregor Graf (2001,2002)
Z E I T E R F A S S U N G F Ü R S A P. Überblick Cobalt Software GmbH | Charlottenstraße 68 | Berlin | Internet:

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
Von Oracle Reports zum BI Publisher
Enterprise Search Solution
 Präsentation transkript:

Business Portals Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse

Portale als Ort der Wertschöpfung

Gliederung Grundlagen und Konzepte Vorführung Aktuelle Entwicklungen und Ausblicke

Organisation Client Content Server Eckpunkte des Projektes

Content-AdaptorenPortal Core Engine Portal-DB Modul 3 Modul 2 Modul 1 Moduldefinition-Repository Content-Pools Portal-Architektur 2 Servlets Login / Content Notes RDB XML Notes DBsRDBs XML- Quelle n User-Devices

Personalisierung des Portals Layer Collection Info-Layer Info-Modul Info-Layer Info-Modul Definierte Info-Module Info-Layer Info-Modul Info-Layer Info-Modul Info-Layer

Vorstellung der Lösung

KM in VUs Betriebssystem Notes Browser Portal DokumenteGateway DirectoryDomino Betriebssystem Notes Browser Portal Dokumente Domino Gateway Directory Metadaten Dokumente Intranet In Anlehnung an: Riempp, Gerold: Wide Area Workflow Management - Creating Partnerships for the 21st Century, Springer Verlag, Berlin, London etc., 1998

Ablaufschema DirectoryGateway Publisher Intranet Portal Notes DB interne Module Registrieren externe Module Gateway XML DB Intranet Portal XML Dokumente

Message-Blocks AB A1 AB A2 C A A3 C AB A1 C A2 A3 Del B Status 1 Status 2 Status 3 vorher: - nachher: 1 vorher: 1 nachher: 2 vorher: 2 nachher: 3

Teilprojekt: MindMaps

Aktuelle Teilprojekte Content Content Adaptor Internet-Ressourcen Streaming Echtzeit-Komponenten P2P (Empfehlungen) Administration (Mehrsprachige Systeme) Client Dyn. Masken WAP Palm POS MindMaps Echtzeit Applikationen Organisation G8X Content Vehicle G8

Kontakt Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse Tel.: / Mobil: 0171 /