Guten Tag im Grundkurs II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Advertisements

Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Für eine „Grüne Grundsicherung“
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Herzlich Willkommen! zum Grundkurs II im WS 2010/
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Das Schröder-Blair Papier
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Arbeitsgruppe Interkulturelles Lernen Berlin – DNK Fachtagung 5 Fragen – 15 Thesen als Versuch einer Antwort Dr. Hendrik Otten, IKAB e.V.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Sozialpolitik.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Neoliberalismus in der Praxis Aktuelles Politikfeld Sozialpolitik.
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.
„Fördern und Fordern“ im aktivierenden Sozialstaat
The Crisis of Democracy
1 4. Reformen in Deutschland Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Referat von Xiaoyan Yang
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Case Management als Aufgabe des Pflegestützpunktes In einem Pflegestützpunkt wird die Beratung über und die Vernetzung aller pflegerischen, medizinischen.
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Ausgewählte Einblicke in die Grundlagen der deutschen Sozialpolitik
2. TEIL Was ist Sozialpolitik?
Die Rentner und ihre PK Stille Gesellschafter;...auch in turbulenten Zeiten? BVG-Apéro vom 5. Dezember 2005 im Käfigturm Bern innovation zweite säule.
Der letzte Rest an Vertrauen in Renten, Sozialsystem und Zukunft der nächsten Generation ist ruiniert… Quelle: Eurobarometer 66.3 – Social reality in Europe.
Für eine programmatische Erneuerung der Sozialdemokratie
3. Reformen in der Schweiz: Thomas Held, Avenir Suisse Berlin, 17. November 2005 Berliner Gespräche.
1 Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. Thomas Held (AS), Dr. Jörg Mahlich (WKÖ) Das D A CH-Reformbarometer: Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland,
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Uwe Jun Typen und Funktionen von Parteien
Herzlich Willkommen zur 4
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Der Wohlfahrtsstaat im Zeitalter der permanenten Austerität Festvortrag an den Bremer Universitäts- Gesprächen Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft.
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa
Wohlstand, Verteilung und Steuern
Herzlich Willkommen zur 11
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
Workshop D Referenten: Susanne Wischmeyer und Andreas Bötel 10. Landesfachtag Wirtschaft/Politik „Die Zukunft des Sozialstaats“
Das Soziale an der Marktwirtschaft Aus: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2006.
Migration und Arbeitswelt in Deutschland aus historischer Sicht Jochen Oltmer
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
 Präsentation transkript:

Guten Tag im Grundkurs II 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

GRUNDKURS II Sozialstaat und Globalisierung 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

„Die Krise des Sozialstaates“ - Ursachen Interne Ursachen: Demographische Entwicklung Gesellschaftlicher Wandel „Kostenexplosion“ Steuerungsdefizite „Überversorgung“ Externe Ursachen: unzureichendes wirtschaftliches Wachstum Steigende Arbeitslosigkeit „weltwirtschaftliche Verwerfungen“, sprich Globalisierung 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

Interne Ursachen: Demographische Entwicklung Quelle: Rürup-Kommission 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

Durchschnittliche Rentenbezugsdauer Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

Entwicklung von Beitragzahlern zu Rentnern Institut für Vorsorge und Finanzplanung http://www.finanz.sullus.de/index.php?option=com_docman&task=doc_view&gid=78 Quelle: Rürup-Kommission 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

„Krise des Sozialstaates“ und Globalisierung Die Existenz eines Wirkungszusammenhangs zwischen Globalisierung und Sozialstaat steht außer Frage. Allerdings fehlt es an eindeutigen Erkenntnissen über die Art und Weise des Wirkungszusammen-hangs. Wir beschränken uns auf die Feststellung, dass die Globalisierung eine, aber auch nur eine von vielen Ursachen für die Krise des Sozialstaates ist. 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

„Krise des Sozialstaates“ – Zentrale Merkmale Die „Krise des Sozialstaates“ ist in wesentlichen Punkten eine Krise des Arbeitsmarktes und der sozialen Sicherung. Die „Krise des Sozialstaates“ manifestiert sich als eine permanente Krise der Finanzen, als ein Leben auf Kosten künftiger Generationen. 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

Okt. 2010: 2. 945. 491 Arbeitslose zuzüglich 1,48 Mio Okt. 2010: 2.945.491 Arbeitslose zuzüglich 1,48 Mio. Personen, die sich in einer vom Bund oder von der Bundesagentur geförderten arbeitsmarktpolitischen Maßnahme befanden. 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

Antwort auf die „Krise des Sozialstaats“ Eine Kurskorrektur muß erfolgen. Aber die Richtung des Kurswechsels ist umstritten, da es auf zentrale Fragen wie die nach dem Verhältnis von Sozialstaat und Globalisierung keine präzise Antwort gibt. Was ausscheidet, ist angesichts der spezifischen sozialstaatlichen Tradition in Deutschland eine umfassende Deregulierung. Gefordert sind „Anpassungsleistungen“, insbesondere im Hinblick auf das Sozialbudget. 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

Was ist ein Sozialbudget? Das Sozialbudget ist ein regelmäßiger Bericht der Bundesregierung, der für einen bestimmten Zeitraum die in Deutschland erbrachten Sozialleistungen und ihre Finanzierung, verbunden mit einer kurz- und mittelfristigen Vorausschau darstellt. 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

Sozialleistungsquote in Deutschland 1960 bis 2009 Zahlenangabe für 2009 geschätzt. Quelle: Sozialbudget 2009 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

Sozialbericht nach Leistungen und Arten 2007 BIP 2007 2.423 Mrd. Euro 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

Sozialbudget – Finanzierung nach Arten – Anteile in % Quelle: Sozialbericht 2009 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

Zur Geschichte des Sozialstaates in Deutschland Entstehung im 19. Jahrhundert als Folge der Industrialisierung und des Verlustes privater Versorgungszusammenhänge Integration der Arbeiterschaft in das Wilhelminische Reich Nach dem Zweiten Weltkrieg politischer Konsens auf der Basis des „Wirtschafts-wunders“ 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

Entwicklung des Sozialstaats in Deutschland Aktuelle Maßnahmen – besonders umstritten: > Hartz IV Regelungen > Rente mit 67 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

Sozialstaat in Deutschland – ein historischer Kompromiss 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

Sozialstaat und Typen sozialer Sicherung 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

Sozialstaat und Grundgesetz „Die Bundesrepublik ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.“ (Art. 20 Abs. 1 Satz 1) Ein festgefügtes Sozialstaatsmodell kennt das Grundgesetz nicht. Die „Soziale Marktwirtschaft“ ist nur ein nach dem Grundgesetz mögliches Sozialstaatsmodell 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

Funktionen des Sozialstaates Schutzfunktion: Sicherung der Individuen gegen die Risiken der Industriegesellschaft Umverteilungsfunktion: Korrektur der primären Einkommensverteilung Produktivitätssteigerung: Motivations- und Leistungsanreize in der Arbeitswelt Legitimationsfunktion: Akzeptanz und Stabilität des politischen Systems 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

Definition von Sozialpolitik Sozialpolitik umfasst sowohl politische Institutionen als auch Vorgänge und Entscheidungsinhalte. Sie sind gerichtet auf: Schutz vor Not im Sinne der Garantie eines Existenzminimums Sicherung gegen Wechselfälle des Lebens oder Risiken, die die Kräfte des Einzelnen und seiner Nächsten übersteigen. 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

Soziale Sicherung I 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

Soziale Sicherung II 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

Soziale Sicherung III 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

Soziale Sicherung und Rationalitätenfalle Erstens: Die Politik kann notwendige Haushaltskonsolidierung auch dann nicht betreiben, wenn sie langfristig dem Ziel der Sicherung des Sozialstaates dient, weil Sparpolitik in der Regel keine Honorierung durch Wählerstimmen erfährt. Zweitens: Es ist zwar individuell vernünftig, bei möglichst geringen eigenen Leistungen möglichst viel an Gegenleistungen aus dem System der sozialen Sicherung herauszuholen, ein entsprechendes Verhalten sprengt aber die Systemlogik einer Solidargemeinschaft 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

Verschärfung der Rationalitätenfalle durch Globalisierung Das politische System gerät von außen unter strukturellen Anpassungsdruck. Es kommt zu Kosten, die personell und zeitlich ungleich verteilt sind. Es entsteht ein zunehmendes Ungleichge-wicht zwischen Gewinnern und Verlierern der Globalisierung. 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

Ein Grunddilemma „Globalisierung braucht für ihren Erfolg Sozialpolitik, erfolgreiche Sozialpolitik aber untergräbt den nationalen Wohlfahrtsstaat.“ (Vobruba 1998) 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

Mögliche Antworten auf das Grunddilemma Überbrückung der Situation für die Globalisierungs-verlierer durch eine zügige Anpassung und Reintegration in den Arbeitsmarkt! Suche nach Alternativen zur herkömmlichen Beschäf-tigungspolitik und Abschied von einer lohnarbeitszen-trierten Sozialpolitik! Spätestens an dieser Stelle wird deutlich, Sozialpolitik ist mehr als eine Politik sozialer Sicherung. Sie ist stets auch Gesellschaftspolitik. 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 4/17/2017 Prof. Dr. Robert