Präsentations-, Informations-, Funktions- und Prozess- Integration

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
exos® 9300 Schnittstelle SAP ERP HCM
Advertisements

E-Commerce Shop System
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Heterogene Informationssysteme
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Enterprise Resource Planning
Web Services und Workflow-Steuerung
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Jörg Feuerhake 13. September 2005, Berlin
Produktpolitik von SAP im Zeitalter offener Schnittstellen
Komplexe Systemlandschaft
Access 2000 Datenbanken.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Webservice Grundlagen
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
EAI und Web Services Gerhard Wagner
C-Business und seine Anforderungen an Business-Information- Systems
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
[ Firmenlogo entfernt ]
Management- und Web Services- Architekturen
SPODAT - Blick nach vorn
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
Factsheets und Argumentarium Generelle Facts Offene Architektur Möglichkeit eines Application Service Providings wodurch hohe Initialkosten entfallen.
Content Management System
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Das Unternehmen.
xRM1 Pilot Implementierung
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
MIC Startup-Optionen MIC Startup & Specials Mit unseren bewährten MIC Startup- und Special-Optionen erhalten Anwender eine schonende, effiziente und außerordentlich.
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Präsentiert von Philipp Duffner Die Build-To-Integrate-Server-Ansätze von IBM WebSphere, Sun One und Microsoft.net Biztalk in Zeiten des Collaborative.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Interoperabilität in Digitalen
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
 Präsentation transkript:

Präsentations-, Informations-, Funktions- und Prozess- Integration Thomas Eschbach 05.07.2004 Präsentations-, Informations-, Funktions- und Prozess- Integration Thomas Eschbach 05.07.2004

Ist-Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten Thomas Eschbach 05.07.2004 Ist-Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten Ableitung von Anforderungen an SW-Systeme reale Lösungskonzepte

Agenda Grundlagen Anforderungen Lösungskonzepte Fazit/Ausblick Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Agenda Grundlagen Definition Notwendigkeit Integrationsarten Anforderungen Lösungskonzepte ERP I ERP II / EAI Collaborative Architecture Fazit/Ausblick

Definition Integration Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Definition Integration „Die Integration in der Informatik dient zum Verknüpfen von verschiedenen Anwendungen“ Wikipedia „Das (Wieder)herstellen eines Ganzen, einer Einheit, durch Einbeziehung außenstehender Elemente oder Vervollständigung“ Digel, Kwiathowski 1987

Definition Integration Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Definition Integration „Zusammenschluss von Teilen zu einem Ganzen, das gegenüber seinen Teilen eine neue Qualität aufweist“ BI Universallexikon, 1989

Integration Kopplung Abbau/Vermeidung von Schnittstellen Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Integration Kopplung Abbau/Vermeidung von Schnittstellen Kopplung von Schnittstellen durch Prozeduren, Konverter, formatierte Dateien, menschlichen Eingriff Problem: Entstehung schwer wartbarer Software Problem: Datenübergabe

Ist-Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Ist-Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten

Warum Integration? Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Warum Integration?

Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Warum Integration? unternehmerische Realität ist durch SW-Lösungen verschiedener Anbieter aus unterschiedlichen Technologiebereichen geprägt  unvermeidbare Heterogenität  Aufgabe der IT ist die Bereitstellung jederzeit komplett einsatzfähiger Lösungen  Sicherstellung des reibungslosen Informationsaustauschs

Warum Integration? Verbund vieler Rechner/Server Einheitlichkeit Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Warum Integration? Verbund vieler Rechner/Server Einheitlichkeit Zur-Verfügung-Stellung von Funktionen Zur-Verfügung-Stellung von Daten Vermeidung von Redundanzen

Warum Integration? Vermeidung von Mehrfacherfassung Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Warum Integration? Vermeidung von Mehrfacherfassung Aktualität der Daten durch arbeiten mit dem selben Bestand Standardisierung Weiterarbeit mit vorhandenen Datenbeständen und Anwendungen (Investitionsschutz)

Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Warum Integration? Abbau des Aufwands für Softwarewartung und – pflege (auf funktionaler Ebene) durch Austausch einzelner Komponenten in integrierten Lösungen sinkt die Gefahr der Abhängigkeit von einem einzelnen Hersteller Schaffung einer ganzheitlichen Sichtweise auf Arbeitsabläufe / Transparenz und Nachvollziehbarkeit Schaffung einer ganzheitlichen Sichtweise auf Arbeitsabläufe / Transparenz und Nachvollziehbarkeit Automatisierung und stärkere Verkettung von Arbeitsabläufen reduziert Durchlaufzeiten

Warum Integration? Verbesserte Kundenbeziehungen Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Warum Integration? Verbesserte Kundenbeziehungen Verbesserte Lieferantenbeziehungen Integration „Time-to-Market“ Reduktion Verbesserte interne Prozesse

Treiber des Integrationsbedarfs Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Treiber des Integrationsbedarfs Standardsoftwarepakete Standardsoftware hat sich in der Unternehmenspraxis durchgesetzt und muss mit anderen IT-Systemen integriert werden. Softwarepakete erlauben im Normalfall keine Modifikation des Quellcodes und Schnittstellen sind noch unzureichend schwer zu nutzen. Altanwendungen ERP und andere Softwarepakete haben Altanwendungen nicht zu 100% abgelöst („never touch a running system“; hohe Ablösekosten).

Treiber des Integrationsbedarfs Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Treiber des Integrationsbedarfs Unternehmenszusammenschlüsse Durch Unternehmenszusammenschlüsse wird teilweise die schnelle Integration sehr heterogener IT-Landschaften notwendig. E-Commerce Kundenanforderungen machen die Integration der Kundenschnittstelle mit dem Back-End-System notwendig. B2B fordert den Austausch von Informationen mit Anwendungen außerhalb des eigenen Unternehmens, die von Partnern betrieben werden.

Treiber des Integrationsbedarfs Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Treiber des Integrationsbedarfs Unzureichende Planung der IT-Architektur im Unternehmen Systemauswahl wird durch Technologietrends (Hypes) getrieben und erfolgt auf funktionaler Ebene, ohne Berücksichtigung von Integrationsbedarfen.  extrem hoher Wartungsaufwand  time-to-market (Projektdauer) für neue Systeme sehr lang

Treiber des Integrationsbedarfs Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Treiber des Integrationsbedarfs IDS Scheer AG 1999

Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten vorzustellende Integrationsarten: Präsentations-, Informations-, Funktions- und Prozessintegration

Kommunikationsintegration Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Hardwareintegration people integration Datenintegration Kommunikationsintegration Funktionsintegration Semantische Integration Zugangsintegration Prozessintegration Präsentationsintegration

Gemeinsame Präsentation Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Präsentationsintegration Liegt vor, wenn alle Anwendungssysteme die gleiche Benutzeroberfläche haben m.E. liegt sie erst richtig vor, wenn man über ein einziges Fenster alle Anwendungen aufrufen kann und alle Eingaben/Abfragen tätigen kann Web browser Java Windows GUI Gemeinsame Präsentation Präsentation Alt- Anwendung Standard- Software Daten

Präsentationsintegration Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Präsentationsintegration + Einfache, schnelle Durchführung + Gut dokumentierte oder selbsterklärende Präsentationslogik + Verfügbarkeit leistungsfähiger Tools - Funktionalität beschränkt auf die Präsentation der integrierten Anwendungen - Mögliche Performance-Probleme durch zusätzliche Softwareschicht

Informationsintegration Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Informationsintegration Liegt vor, wenn ein Datum nur einmal erhoben werden muss und dann allen anderen Stellen zur Verfügung steht (aIs läge es lokal). Ziel ist die Schaffung eines einheitlichen und möglichst transparenten Zugriffs auf heterogene Datenbestände, der auch neue, systemübergreifende Applikationen erlaubt

Informationsintegration Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Informationsintegration Web browser Java Windows GUI Middleware Anwendungs- logik Standard-Software Daten Alt-Anwendung Präsentation batch file transfer Database gateways ODBC Data warehousing OLAP Data transformation

Informationsintegration Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Informationsintegration

Informationsintegration Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Informationsintegration + keine Modifikation der Datenbanken oder Applikationslogik notwendig + Zugriff auf ein breites Datenspektrum, auch auf Untermengen von Daten + schnelle Integration möglich + erprobte Tools und Techniken + hohe Wiederverwendbarkeit

Informationsintegration Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Informationsintegration - Notwendigkeit der erneuten Programmierung der Logik - Wartungsaufwand / Abhängigkeit vom verwendeten Datenmodell - durch Umgehen der Applikationslogik mögliche Integritätsprobleme

Funktionsintegration Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Funktionsintegration Liegt vor, wenn eine Applikation ihre Funktionen, respektive ihre Logik, anderen Anwendungen zur Verfügung stellt. So werden Dienste (z.B. Erstellen von Druckausgaben) außerhalb der originären Anwendung zugänglich gemacht Middleware Anwendungs- logik Standard-Software Daten Alt-Anwendung Präsentation Web browser Java Windows GUI MOM DOT TP Monitore

Funktionsintegration Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Funktionsintegration + Viele Integrationsprobleme (einschl. Präsentations- und Datenintegration) können gelöst werden  Straight Through Processing  Zero Latency Enterprise + Hohe Wiederverwendbarkeit der SW-Komponenten - höhere Komplexität - Modifikation der Anwendungen nötig - schwieriger Zugriff auf Logik

Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Prozessintegration „Ein Geschäftsprozess beschreibt die mit der Bearbeitung eines bestimmten Objektes verbundenen Funktionen, beteiligten Organisationseinheiten, benötigten Daten und die Ablaufsteuerung der Ausführung“ (Scheer) Mit Daten- und Funktionsintegration ist die technische Infrastruktur für eine integrierte Abwicklung von Geschäftsprozessen geschaffen, die Aneinanderreihung der einzelnen Arbeitsschritte sind aber noch dem Benutzer überlassen.  anwendungsübergreifende Ereignissteuerung zur automatisierten Abwicklung von Geschäftsprozessen

Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Definition Notwendigkeit Integrationsarten Prozessintegration Technische Realisierung durch Workflow-Management-Systeme Workflow-Referenzmodell der Workflow Management Coalition 1995

Anforderungen Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Anforderungen

Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte - 1:1-Integration ist eine Sackgasse - die Ebenen der Integration müssen auseinander gehalten werden - Voraussetzung sind Standards  Standards müssen sorgfältig gewählt werden - Voraussetzung für Präsentations-, Prozess-, Informations- und Funktionsintegration ist Hardwareintegration!

Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Erweiterbarkeit und Wiederverwendbarkeit Die Lösung sollte erweiterungsfähig und für das laufende wie auch zukünftige Projekte wiederverwendbar sein. Die Konzeption der Tools sollte so erfolgen, dass sie auch unternehmensweit für andere Aufgaben eingesetzt werden können. Flexibilität Die Lösung muss sich in die bestehende Architektur integrieren lassen und auch mit neuen Technologien zusammenarbeiten können, ohne dass seitens des Anbieters aufwändige Anpassungen und Unterstützung nötig sind ( offene Standards!).

Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Effizienz Das System muss bei unterschiedlichsten Belastungen (sehr hoch, hoch, durchschnittlich, niedrig) zuverlässig sein. Ein breites Spektrum an Integrationsmodellen (asynchron und synchron) müssen unterstützt werden Interoperabilität und umfassende Unterstützung Die Beziehungen verschiedener Technologien sollten durch das System erkannt werden und voneinander abhängige Middleware-Technologien unterstützt werden.

Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Kosteneffizienz Die Lösung sollte langfristig durch Kosten- und Risikoreduktionen (die mit der Migration fort von proprietären datenorientierten Programmschnittstellen verbunden sind) zur Wertschöpfung des Unternehmens beitragen. Wertvoll ist ein kohärentes, die spezifischen Geschäftsprozesse des Unternehmens unterstützendes Anwendungsportfolio. Einfache Pflege von Systemen Der Personalaufwand für Entwicklung und Pflege eines einheitlichen, flexiblen und konsistenten Systems ist erheblich einfacher als die Administration eine Systems mit unabhängig programmierten Modulen für die Integrationsprozesse

Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Einfache und effiziente Implementierung Die Implementierung sowohl der Laufzeitumgebung wie auch von Updates/Upgrades sollte einfach sein und viele unterschiedliche Zielsysteme unterstützen, um das Netzwerk optimal nutzen zu können. Einfache Administration Da Integrationssysteme wie standardisierte Anwendungsmodule unternehmensweit eingesetzt werden, weshalb die Verwaltung und Administration dasselbe Maß an Sorgfalt wie die Verwaltung herkömmlicher Computersysteme erfordert.

Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Breite Akzeptanz in der Branche Die Technologie der verwendeten Lösung sollte von vielen Anbietern in der Branche eingesetzt werden. Unternehmensweite Integration Die reibungslose Kommunikation und der Austausch von Daten mit allen anderen Systemen (DataWarehouse, Groupware,…) im Unternehmen muss über ausreichend Integrationsverfahren und –schnittstellen gewährleistet werden. Innovative Technologien Die Lösung sollte die neuesten Technologien einsetzen und auch in vollem Umfang nutzen.

weitere Anforderungen Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte weitere Anforderungen gemeinsame Datenbasis vollständige Prozessintegration Anpassbarkeit und Personalisierung einfache Bedienung Stabilität Internationalität (Währung, Standorte, Mandanten)

weitere Anforderungen Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte weitere Anforderungen modularer Aufbau Skalierbarkeit Entwicklungsumgebung (integriert) hohe Funktionsabdeckung und Erweiterbarkeit der Funktionalität Trennung der Schichten (Daten, Darstellung, Geschäftslogik)

Problem: Wirtschaftliche Sicht Anwendersicht Technische Sicht Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Problem: Wirtschaftliche Sicht Integrationsmöglichkeiten Anwendersicht Technische Sicht

Lösungskonzepte Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Lösungskonzepte

1. ERP I 2. ERP II / EAI 3. Collaborative Architecture Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte ERP I ERP II ECA-ERP 1. ERP I 2. ERP II / EAI 3. Collaborative Architecture

Best-of-Breed-Anwendungen (branchenspezifisch) und Eigenentwicklungen Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte ERP I ERP II ECA-ERP ERP I ERP-Kern Finanz-, Rechnungswesen, Personalwirtschaft + Best-of-Breed-Anwendungen (branchenspezifisch) und Eigenentwicklungen + Front-End-Applikationen SCM, CRM, BBP

Probleme ERP I - Integration Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte ERP I ERP II ECA-ERP Probleme ERP I - Integration

Probleme ERP I - Integration Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte ERP I ERP II ECA-ERP Probleme ERP I - Integration Hersteller wollen möglichst viel integrieren (CRM, SCM, BSC, BI) Schnittstellen müssen geschrieben werden  erheblicher Aufwand  viel „Bastelarbeit“, proprietär, Punkt-zu- Punkt-Verbindungen  Erweiterungsproblem  kaum Präsentationsintegration

ERP II ERP-Kern Finanz-, Rechnungswesen, Personalwirtschaft, SCM, CRM Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte ERP I ERP II ECA-ERP ERP II ERP-Kern Finanz-, Rechnungswesen, Personalwirtschaft, SCM, CRM Schnittstellen + Enterprise Application Integration (EAI) Best-of-Breed-Anwendungen (branchenspezifisch) Eigenentwicklungen

Analyse Anforderungen Lösungskonzepte ERP I ERP II ECA-ERP Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte ERP I ERP II ECA-ERP

Probleme ERP II - Integration Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte ERP I ERP II ECA-ERP Probleme ERP II - Integration Hersteller wollen selbst nicht mehr alles integrieren, es werden lediglich Schnittstellen mitgeliefert („Designed-to-Integrate“) Unmöglichkeit der Vorkonfiguration aller branchen- spezifischer Anwendungen (funktioniert nur bei Standard-SW)  erheblicher Aufwand  Abhängigkeit von Güte der Schnittstellen

anwendungsorientiert Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte ERP I ERP II ECA-ERP ECA-ERP anwendungsorientiert objektorientiert

Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte ERP I ERP II ECA-ERP ECA-ERP ERP ist nicht mehr Mittelpunkt, sondern reiht sich ein in die eingesetzte SW  Voraussetzung für richtige Integration anwendungsorientiert: auf logischer Ebene werden künstlich Komponenten erschaffen  gekapselte Anwendungsteile  Verbindung mittels Webservices

Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte ERP I ERP II ECA-ERP ECA-ERP objektorientiert: Auf der Integrationsebene werden  die Komponenten verwaltet  Message Broker eingesetzt  Transaktionsmonitore eingesetzt  (Realisierung durch .net oder J2EE) auf den verschiedenen Ebenen werden Präsentations-, Funktions-, Informations- und Prozessintegration gewährleistet

Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Fazit

Traditionelle Integration Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Traditionelle Integration Trend Datenexport/-import- Programme oder traditionelle Middleware (z.B. Datenbankgateways) Middleware-basierte Integrationsplattformen Sehr hoher Eigenentwicklungsanteil Fertige Integrationslösungen Punkt-zu-Punkt (1:1) – Verbindungen Any-to-Any bzw. Many-to-Many (n:m) – Verbindungen Datensicht Geschäftsprozesssicht Technologie- und Anwendungsabhängig Unabhängig von Applikationen und Technologien Statisch Konfigurierbar/anpassbar

Ausblick Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Ausblick

Standards (wie XML) werden „normalisiert“ Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte langfristiger verstärkter Technologiedruck und Bedarf zur Integration heterogener, betrieblicher Anwendungssysteme zunehmender Fokus auf B-2-B, zwischenbetriebliche Integration und Automatisierung von Prozessen Entstehung hybrider, universeller Integrationsprodukte, hohe Dynamik im Middleware-Markt Standards (wie XML) werden „normalisiert“

Realität weit entfernt von ECA Thomas Eschbach 05.07.2004 Analyse Anforderungen Lösungskonzepte Realität weit entfernt von ECA zunehmender Fokus auf Objektorientierung zunehmender Fokus auf Komponenten und Bausteine zunehmender Fokus auf Kapselung Integration: Trotz häufiger Änderung der Geschäftsprozesse ermöglicht eine lose Kopplung von Komponenten der IT Flexibilität und Zur-Verfügung-Stellung komplett einsetzbarer Lösungen zu jeder Zeit

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Thomas Eschbach 05.07.2004 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Thomas Eschbach 05.07.2004