Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 1 Universitäts-Seminarreihe zum 6. EU Rahmenprogramm Modul 2 Beteiligungsregeln im.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beratungstag Bonn, 29. August 2012 Anuscheh Vahabzadeh
Advertisements

Magori Consulting - Ingenieurbüro - Frankfurt am Main
Tipps für die Antragsstellung Kiel, Jutta Deppe
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Steuerrechtliche Beurteilung von EU-Forschungsprojekten Dr
Arbeitsgruppe Fortbildung im Sprecherkreis der Universitätskanzler Die Perspektiven des 7. Forschungsrahmenprogramms der EU und das Räderwerk in Brüssel.
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Das 7. Forschungsrahmenprogramm
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Horizon neue Forschungsförderung für Innovationen in KMU
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
No.: FP7/1 ©PROVISO Structure of FP 7 & EURATOM (state: 20/4/2005) COOPERATION 9 thematic areas: CAPACITIESPEOPLE Strengthening the human potential in.
Besonderheiten von Konsortialverträgen in RP6-Projekten
Förderchancen von Innovationsprojekten kleiner und mittlerer Unternehmen im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Veranstaltung: „Innovationsförderung für.
BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
Die Schweiz im Ambient Assisted Living Programme.
Wirtschaftskammer Kärnten
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
6. Rahmenprogramm Beteiligungsregeln/Musterverträge/ finanzielle Modalitäten Präsentation beim Europa Forum Forschung am 17. März 2003.
ZIELE, STRUKTUR UND INHALTE DES 6. EU-RAHMENPROGRAMMES
Siegfried Huemer Verena Obrovski 2. Okt.2006
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
In Trägerschaft des TIAW e. V. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen Lviv, den Europa Programm Center Thuringia.
Ein Zusammenschluss von EU Finanz- und Rechtsaspekte im 6.RP.
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
KMU im Fokus von Horizon 2020
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
The Southeast European ERA-Net - eine europäische Partnerschaft zur verstärkten Integration von Forschungseinrichtungen aus Südosteuropa in den Europä-
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
EU-Fördermöglichkeiten im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften Kaili Mägi, M.E.S. EU-Büro Kármánstr. 17 /19 Tel. 0241/ Rheinisch-Westfälische.
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
Die Erweiterungen der EU
Willkommen bei FEDORA Europäisches Forum für Hochschulberatung Forum Européen de l’Orientation Académique European Forum for Student Guidance.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Einführung in die EU Kostenkalkulation im 7. Rahmen- programm an der TU Wien Siegfried Huemer 15. Dezember 2006.
Abt. VI/5 bm:bwk, Anbahnungsfinanzierung des bm:bwk im 6. Rahmenprogramm Grundsätze und Implementierung Gunhild Widhalm Abt. VI/5 bm:bwk EFF,
Jänner 2007 Die Beteiligungsregeln im 7. EU-Rahmenprogramm im Überblick Ylva Huber Bereich Europäische und Internationale Programme FFG – Österreichische.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Siegfried Huemer Verena Obrovski 10.März 2006
27. Mai 2007 Boecklsaal, TU Wien EU Forschungsmanagement Unit Mag. Ann-Christin Kehrberg Unterstützung durch die EUFM Unit bei der Beantragung eines Individual.
NEXT TTA (IST ) Projektmanagement Sibylle Kuster, E-182.
Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 1 Rechts und Finanzfragen im 6.RP Christian Hopp BIT - Büro für Internationale Forschungs-
Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Schwertner 1 Universitäts-Seminarreihe zum 6. EU Rahmenprogramm Modul 3 Konsortialbildung.
EU Unterstützungsservice am Außeninstitut Siegfried HUEMER 23. Sept. 03.
Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 1 Universitäts-Seminarreihe zum 6. EU Rahmenprogramm Modul 5 Rechtliche Rahmenbedingungen.
Elli B. Tzatzanis-Stepanovic FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Bereich Europäische und Internationale Programme Wien, 10. Januar 2007.
Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Folie 1 Universitäts-Seminarreihe zum 6. EU Rahmenprogramm Modul 9 Use/Exploitation/Dissemination.
„Der Gang nach Europa von IT-Unternehmen gefördert durch die EU und das eTEN Programm“ – Info-Day Iwona Hamulecka 17. März 2006 eTEN - Praktische Hinweise.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
Erasmus+ Infoveranstaltung 2016/17
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Teil A: inhaltlicher Teil Budiono Nguyen.
Abteilung Internationales - Erasmus
Die Erweiterungen der EU
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
BM H. Faßmann, FFG-GF H. Egerth und ERC-Preisträger N. Maulide
EU FORSCHUNGSMANAGEMENT
Südtiroler Landtag Europadebatte „Transit und Verkehr“
 Präsentation transkript:

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 1 Universitäts-Seminarreihe zum 6. EU Rahmenprogramm Modul 2 Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Bettina Asamer BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 2 Allgemeine Ziele - Beteiligungsregeln  Vereinfachung  Flexibilität  Autonomie für Partner

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 3 Teilnahmeberechtigte(1) Wer kann teilnehmen?  Neu jede Rechtsperson  Neu 13 Assoziierte Beitrittskandidatenstaaten = Mitgliedstaaten  Neu International European interest organisations (EWIV) = Mitgliedstaaten

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 4 Teilnahmeberechtigte(2) Minimalanzahl  Neu 3 MS or AS, mit 2 MS or BK für alle Instrumente  1 möglich für Stipendien und Specific Support Actions Minimalanzahl kann im Arbeitsprogramm angehoben werden

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 5 Teilnahmeberechtigte(3) Beteiligung von Drittländern  Beteiligung für alle Staaten -Teil “Integration”  Finanzierung für für INCO Staaten -Teil “Integration”  Beteiligung für Staaten mit F&E-Abkommen unter den jew. Bedingungen für Aktivitäten ausserhalb des Teiles“Integration”  Beteiligung für andere Staaten in allen Aktivitäten ausserhalb des Teiles“Integratiion” wenn nötig

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 6 Struktur des 6. Rahmenprogramms INTEGRATION UND BÜNDELUNG DER EUROP. FORSCHUNG Vorrangige Themenbereiche Spezif. Forschungstätigkeiten Genomik und Biotechnologie im Dienste der Gesundheit Technologien für die Informationsgesellschaft Nanotechnologien und -wissen- schaften, [...] multifunktionale Werkstoffe und neue Produktionsverfahren [...] Luft- und Raumfahrt Lebensmittelqualität und -sicherheit Nachhaltige Entwicklung, globale Veränderungen und Ökosysteme Bürger und modernes Regieren in der Wissensgesellschaft Politikorientierte Forschung Sich abzeichnende Probleme, unerwartete Entwicklungen Spezifische Maßnahmen für KMU Unterstützung der internationalen Zusammenarbeit Aktivitäten der Gemeinsamen Forschungsstelle AUSGESTALTUNG DES EFR Forschung und Innovation Human- ressourcen und Mobilität Forschungs- infrastruk- turen Wissen- schaft und Gesellschaft STÄRKUNG DER GRUNDPFEILER DES EFR Koordinierung der Forschungstätigkeiten Kohärente Entwicklung der Forschungs- und Innovationspolitik Vorgriff auf den künftigen W/T-Bedarf

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 7 Der Europäische Forschungsraum Lettland Tschech. Rep. Litauen Polen Estland Slowakei Ungarn Rumänien Bulgarien Malta Zypern

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 8 Assoziierte Staaten Island Norwegen Liechtenstein Schweiz Israel Türkei

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 9 Einreichung und Evaluierungsprozess Einreichung Einzel- bewertung Konsens Panel, evtl. mit Hearings Follow- Up der EK Lang-/Kurz Proposal Einreich- formulare Formal- kriterien Evaluatoren Kriterien Evaluatoren Kriterien Evaluatoren Kriterien Fragen Reihungsvorschlag Endgültige Reihung Liste abgelehnter Proposals

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 10 Vollständiges und Kurz-Proposal  Einstufige Einreichung - Vollständiges Proposal mit allen Details - Es gelten die Kriterien, die im Arbeitsprogramm definiert sind  Zweistufige Einreichung (optional): - Erste Stufe: - Kurz-Proposal (etwa Seiten) - Es gilt ein limitiertes Set an Kriterien - Erfolgreiche Antragsteller werden zur 2.Stufe eingeladen - Zweite Stufe: - Wie bei einstufiger Einreichung (Vollst. Proposal mit allen Details)  Ob es eine ein- oder zweistufige Einreichung gibt, wird im Arbeitsprogramm definiert

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 11 Einreichung des Proposals  Einfachere Formulare  Kombinierte Beschreibung von Konsortium und Aufgaben -NEU! Teile B und C (wie früher), aber nicht anonymisiert  Neues elektronisches Einreichungssystem - Offline-Tool ab Mitte Jänner 2003 erhältlich - WWW-basiertes online-Tool voraussichtlich ab Mitte Februar 2003 erhältlich

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 12 Einreichformulare Teil A  A1 - Generelle Information zum Proposal: Titel, Kurzbeschreibung, Keywords etc.  A2 - Information über Koordinator und andere Partner (1 Seite pro Partner): Organisationsname, Adresse, Rechtsform, KMU ja oder nein etc.  A3 - Kostenaufstellung (1 Seite für das ganze Konsortium): mit 1 Zeile für jeden Partner mit Kosten pro Art der Aktivität

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 13 Evaluierung Kernkriterien & Krit. für Neue Instrumente Speziifizierung und Ergänzung im Arbeits- programm (untersch. nach Instrument und Aktivität) Neu Zusätzliche Kriterien Synergien mit Ausbildung, Rolle der Frau in der Forschung, Auswirkungen auf die Gesellschaft nicht verpflichtend Ausschlusskriterien Verletzung fundamentaler ethischer Prinzipien Neu Finanzielle Unregelmässigkeiten

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 14 Evaluierung Kernkriterien  Scientific and technological excellence  Management  Relevance to the specific programme  European added value  Quality of the plan using and disseminating the knowlewdge

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 15 Tipps für ein erfolgreiches Proposal  Genaues Studium der Dokumente: tml  Arbeitsprogramm - Ausschreibungstext  Guide for proposers  Guide for evaluators - Kriterien  Besonderes Augenmerk auf Management des Projektes (Graphische Darstellungen!)

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 16 Project Manager CORE team Steering Committee Legal advisor EC Scientific M. Financial M. Administrative M. Marketing M RTD3 PM.RTD1 PM.RTD2 PM. Possible management team WP2 Leader WP1 Leader WP2 Leader RTD teams

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 17 Core team Project Manager Marketing Manager Scientific Manager Financial Manager Administrative Manager legal Advisor Steer. Comm. Project Enviro. Ministeries User Supplier rel. Projects Politics Market Society PM 1 Sub-project 1 PM 3 Sub-project 3 PM 2 Sub-project 2

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 18 Durchführung Wie?  Vertragliche Verbindung aller Partner mit der Kommission  Neu Vertrag tritt mit Unterzeichnung des Koordinators und der Kommission in kraft, Projektbeginn im Vertrag festgelegt  Änderungen im Konsortium/Aufnahme neuer Partner –Neu Evaluierung mit externen Experten in IP/NoE –Zustimmung der Kommission

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 19 Durchführung Neu Gesamtschuldnerische Haftung der Partner  Haftung als letzte Möglichkeit  Beschränkt auf das Verhältnis des Anteils des jew. Partners am Projekt, bis zur Höhe gesamten erhaltenen Betrag  IO, “public bodies” oder Rechtspersonen mit staatlicher Garantie (MS/AS) haften nur für ihre eigenen Schulden  Ausnahmen: Specific Actions für KMU, Stipendien, mit Rechtfertigung für Specific Support Actions

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 20 Durchführung  NEU - „Public Bodies“ haften nicht für andere Teilnehmer  Haftung nur für den eigenen Anteil  Public body - Staatliche Garantie --> nicht in Österreich  (Regelung einer Ausnahmegarantie durch das Finanzministerium)

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 21 Konsortialvertrag  Regelt interne Organisation des Konsortiums  Neu verpflichtend wenn nicht anders in der Ausschreibung angeführt  Keine widersprüchlichen Regeln zum Vertrag  Keine Unterschrift oder Genehmigung durch EK  Nach oder (bevorz.) vor Unterzeichnung des Vertrages - bestimmte Punkte müssen jedenfalls vor Unterzeichnung des Vertages mit der Kommission geregelt werden (z.B. IPR)  Nichtbindende Guidelines der Kommission

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 22 Konsortialvertrag  Regelungsbedarf  IPR  Finanzkontrolle  Finanzieller Anteil der Partners  Zahlungsmodalitäten  Vertraulichkeit  Projektmanagement

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 23 Finanzierungsregeln  Flexibilität und Autonomie für die Konsortien  Neu!Ausschreibungen für neue Partner möglich (mit zusätzlichem finanziellen EU-Beitrag)  Finanzbeiträge  Zuschuß zur Integration (z. B. NoE), Pauschale (z. B. Stipendien), Zuschuß zum Budget (z. B. IP)  Neu! Laufende Kontrolle durch Wirtschaftsprüfer  Neu! Zumindest ein EU-Audit (v. a. IP und NoE)

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 24 Finanzierungsregeln - Übersicht Grant for integration Grant to the budget Flat-rate Networks of excellence Integrated Projects Specific targeted research projects Specific research projects for SMEs Integrated initiatives relating to infrastructure Actions to promote human resources & mobility Coordination actions Specific support actions

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 25 EU-Finanzbeitrag für Exzellenznetze  Neu: kein “Kosten”-Ansatz  EU-Finanzbeitrag: “Anreiz” für Bereitschaft zum Wandel, nachhaltige Integration  EU-Finanzbeitrag als fixer Zuschuss  berechnet auf der Basis der Zahl der ForscherInnen im Themenbereich des Netzes (F&E-Kapazität)  genaue Finanzierungsregeln in der Ausschreibung  jährlicher Beitrag: 20k€/ForscherIn und Jahr

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 26 Beispiel Finanzierungsregeln - NoE  The average annual grant to a network could vary with the number of researchers as follows:  In this illustration, a network of 200 researchers supported over 5 years would receive a fixed grant of €17.5 million. 6

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 27 EU-Finanzbeitrag für Integrierte Projekte  3 Kostenmodelle  Vollkosten („FC“) aktuelle direkte und indirekte Kosten  Neu „FCF“ (Variante des FC-Modells) aktuelle direkte Kosten mit Pauschalsatz für indirekte Kosten (20% der direkten Kosten ohne Subcontracting)  Zusatzkosten („AC“): aktuelle zusätzliche direkte Kosten+Pauschalsatz für direkte Kosten(20% der direkten Kosten ohene Subcontracting)  Grenzen für EU-Beitrag je nach Aktivität  Demonstration, Forschung, Training, Management  100% für Management & Training Achtung: 7% Obergrenze für Managementkosten zu 100%

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 28 Finanzierungsregeln Neu Managementkosten bis zu 100% bis zu einem Schwellenwert von 7% des EU- Förderanteils (kann umterschiedlich je nach Instrument geregelt werden)

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 29 Finanzierungsregeln Activity report Reported costs Activity reportDetailed work plan Reported costsAdjusted advance Activity reportDetailed work plan Reported costsAdjusted advance Activity report Reported costs Detailed work plan Adjusted advance Detailed work plan Initial advance Months 8

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 30 Kontrolle und Sanktionen Ziel: Verstärkung der Ex-Post-Kontrolle Vereinfachung der Ex-Ante-Kontrollen als Reaktion auf die gesteigerte Autonomie der Teilnehmer

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 31 Kontrolle und Sanktionen Wie?  Neu Begleitendes Monitoring durch die Kommission mit externen Experten (Verpflichtung für IP und NoE)  Jährliche Überprüfung der getätigten Ausgaben  Technische, technologische, and finanzielle Audits

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 32 Kontrolle und Sanktionen Sanktionen  Ausschlusskriterium: Finanzielle Unregelmässigkeiten  Rückforderungsentscheidungen (Art. 256 EU- Vertrag)  Andere Sanktionen im Vertrag

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 33  Vereinfachung  Neu Gleiche IPR-Regeln für  alle instrumente (wenige Ausnahmen)  Neu Gleiche IPR-Regeln für alle Instrumente  Gesteigerte Sicherheit, v.a. Zugangsrechte (Einschränkung auf das Notwendige)  Betonung auf Wissensmanagement and IP (v.a. Neue Instrumente) IPR

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 34 Allgemeines Konzept Eigentum:  keine grossen Veränderungen i. V. z. FP5  Wissen ist Eigentum des Partners, der es generiert hat  Ausnahme für KMU-Aktivitäten: Geistiges Eigentum bei KMU, nicht bei “RTD Performers”  Ausnahme für 100 % EU-geförderte Aktivitäten (JRC, …)  Übertragung: vorherige Bekanntgabe an ándere Partner und Kommission (möglicher Einwand innerhalb 30-Tage-Frist)

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 35 Allgemeines Konzept  Schutz  Neu erforderlich aber nicht beschränkt auf gesetzlichen Schutz  Publikation  Neu erlaubt ( Ausn.: Hindernis für Schutz)  vorherige Bekanntgabe an Kommission + andere Teilnehmer (möglicher Einspruch innerhalb 30-Tage-Frist)  Use/ Dissemination  Neu verpflichtend unter gew. Bedingungen  Verbreitung durch Kommission, wenn nötig

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 36 Zugangsrechte Allgemeine Prinzipien  Neu Gewährung nach schriftlichem Antrag  Keine Unterlizenzen (ausser ausdrücklich vereinbart + optionale Klauseln für Software möglich)  Verpflichtende ZR zwischen Partnern auf das Notwendige beschränkt (entweder für Durchführung des Projekts oder Verwendung ihres eigenen Wissens) aber andere ZR können frei vereinbart werden  ZR an Dritte : Einspruchsrecht der Kommission

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 37 Zugangsrechte  Feedback aus FP5: besserer Schutz für pre- existing know-how (PEKH)  Neu Teilnehmer hat die Möglichkeit, bestimmte Teile des PEKH von der Verpflichtung, ZR zu gewähren, auschzuschliessen  mit der Zustimmung aller Teilnehmer  vor Vertragsunterzeichnung durch den betroffenen Teilnehmer (oder vor Aufnahme eines neuen Partners)

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 38 System der Zugangsrechte Access rights to pre-existing know-how Access rights to knowledge If a participant needs them for carrying out its own work under the project For carrying out the project Royalty-free unless otherwise agreed before signing the contract Royalty-free If a participant needs them for using its own knowledge For use (exploitation + further research) Non-discriminatory conditions to be agreed Royalty-free unless otherwise agreed before signing the contract Possibility for participants to agree on exclusion of specific pre-existing know-how before signature of the contract (or before entry of a new participant)

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 39 Nützliche Links  Beteiligungsregeln:  Mustervertrag (vorläufige Version): research/fp6/working-groups/model-contract/index_en.html  IPR-Helpdesk:  Allgemeine Links zu IPR:  Unverbindliche Checklist für Konsortialverträge: contract/pdf/checklist.pdf  allgemeine Dokumente - Rahmenprogramm:  Dokumente-Projekttypen:

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 40 Weitere Informationen Bettina Asamer, MMag. Referat Energie und Umwelt BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Tel