Einführung xHTML / cHTML Stefan Pietschmann | Katja Pischke Gliederung Einführung xHTML  Überblick  Gründe für xHTML  Unterschiede zu HTML  DTDs und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
XML-basierte Techniken
Advertisements

Internetpräsentation aus PowerPoint erstellen Tipp der Woche 31/2000
Einführung in HTML (Hypertext Markup Language)
WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
Webstandards Leinwandbindung Jeder Kettfaden liegt abwechselnd unter bzw. über dem Schußfaden Köperbindung Die Bindungspunkte am diagonalen Köpergrat.
CSS – Cascading Style Sheets
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen Projektgruppe aus der Arbeitsgruppe Programmiersprachen & Übersetzer.
Datenbanken 2 - WML - Prof. Dr. Stefan Böttcher - WS 2000/01 Wireless Markup Language (WML) Quelle: Ziel: Daten aus dem Internet an.
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
HTML - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
HTML - Eine erste Annäherung
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
XML-Parser Manuel Röllinghoff.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Tinosch Ganjineh, Christian v. Prollius 1 Scalable Vector Graphics SVG.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Modularization of XHTML™
Überblick XML: Extensible Markup Language Entwickelt, um Informationen bereitzustellen, zu speichern und zu übertragen Im Gegensatz zu HTML keine vordefinierten.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Imagemaps & Animierte GIF-Grafiken
2 Inhalt 1. Was ist XHTML? 2. Bedingungen für XHTML-konforme Dokumente 3. Unterschiede zu HTML Warum XHTML? 5. XHTML Basic 6. XHTML Browserverhalten.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Michael Adolph WML-Grundlagen.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
HTML wird nicht programmiert, sondern einfach geschrieben!
WEBPROGRAMMIERUNG Informatik-Präsentation von Armin Nuart.
Hypertext Markup Language
XML eXtensible Markup Language
Was ist ein Frame? Frames teilen Browser-Fenster in rechteckige Bereiche. Mehrere Web-Seiten können gleichzeitig angezeigt werden unabhängig voneinander.
Einsatzgebiete und Anwendungen
W Verdana M Georgia R Courier Arial k Times New Roman.
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS
Tutorium zur LV Online Research Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
PPS-Veranstaltung 1. Praxisveranstaltung
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
ANDREAS LOHR, OLONDA S.R.O. Einfach anfangen mit HTML.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Einführung in Typo3 Beim Aufruf unserer Internetpräsenz bei leerem Typo3 erhalten wir folgende Fehlermeldung:
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 1 Version 1.0a XML EXTENSIBLE MARKUP LANGUAGE.
2 Internet- Technologie Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: september 2002 Internet-Technologie Herzlich Willkommen Prof. J. Walter.
Barrierefreies Webdesign Überarbeitung der Homepage
Hypertext Markup Language
Materialien zur Fortbildungsreihe C für die Informatik in SII
Wie funktionieren Internetseiten? Html und Co – Teil 2 Heimo Reiter.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
CSS Cascading Style Sheets
© Prof. Dr.-Ing. habil. Dierk Langbein 2005 Dierk Langbein LE 4 1 Datenverarbeitung mittels XML 1. XML-Grundlagen.
HTML Hypertext Markup Language
HEX-code für die Farbe weiß: #FFFFFF Änderung von Inhalt & Darstellung Inhalt & Darstellung HTML Javascript CSS.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
- Warum: Das HTML-Dilemma
Abschlussprojekt.  Wahl eines beliebigen Themas (z.b. Hobby)  eigenständige Ausarbeitung des gewählten Themas in Form einer Website Abschlussprojekt.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen, Namensräume und Hyperlinks Vorlesung 12b.
XML - Warum: Das HTML-Dilemma HTML, SGML, XML - Wie: Syntax, Konzepte, Sprachelemente Basics Wohlgeformte XML-Dokumente (ohne DTD) Gültige XML-Dokumente.
World Wide Web Internetdienst Besteht aus HTML-Seiten Hypertext Transfer Protocol Plattform- und Systemübergreifend Für CERN-Konferenz entwickelt (Übertragung.
XSLT I Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Manfred Thaller Referentin: Elisabeth Chang.
1 XML Extensible Markup Language Meiko Lösch Juli 1999.
Was ist ein HTML-Dokument? - Ein WWW-Dokument, das mit anderen Dokumenten verknüpft ist. - Es kann beinhalten: Text, Bilder, Geräusche, Videos, Animationen,
Versuchsbeschreibung in
HTML – Grundbegriffe Dipl.Ing. Herta PICHLER.
Objektorientierte Programmierung
 Präsentation transkript:

Einführung xHTML / cHTML Stefan Pietschmann | Katja Pischke Gliederung Einführung xHTML  Überblick  Gründe für xHTML  Unterschiede zu HTML  DTDs und Dokumente  Beispiele cHTML  Überblick  Designprinzipien  Unterschiede zu (x)HTML  Beispiel Weiterführende Links Quellen

Einführung xHTML / cHTML Stefan Pietschmann | Katja Pischke Einführung HTML als Markupsprache, auf SGML basierend SGML sehr verarbeitungskomplex, viele Jargons Titel des Dokuments Ueberschrift Bitte wählen Sie xHTML cHTML WML

Einführung xHTML / cHTML Stefan Pietschmann | Katja Pischke xHTML | Einführung W3C Empfehlung seit Januar Fast identisch zu HTML 4.01, soll dieses ersetzen. Strengere, reinere HTML-Version. Definition nicht mehr über SGML, sondern über XML.  Reformulierung als XML-DTD. Umfasst alle HTML 4.01 Elemente, kombiniert mit XML- Syntax.

Einführung xHTML / cHTML Stefan Pietschmann | Katja Pischke xHTML | Gründe dafür HTML ist sehr „unsauber“, enthält viele Unkorrektheiten und proprietäre Tags. XML verlangt Wohlgeformtheit  nur syntaktisch korrekte Auszeichnungen zugelassen. Ökonomischer Grund: viele verschiedene Browser- Technologien für Computer, Handys, PDAs…  Ressourcen und Leistung für Interpretation von „unsauberem“ HTML nicht vorhanden. xHTML kompatibel zu allen Geräten, die XML unterstützen. Mglk. für wohlgeformte HTML- Dokumente.

Einführung xHTML / cHTML Stefan Pietschmann | Katja Pischke xHTML | Unterschiede zu HTML.1 Wohlgeformtheit.  Genau ein Root-Element.  Alle Elemente sind genau einem anderen Element untergeordnet.  Korrekte Schachtelung.  Öffnende Tags mit Schließendem abschließen. Kleinschreibung. Attributwerte immer in Anführungszeichen. Keine abgekürzten Attribute mehr möglich.

Einführung xHTML / cHTML Stefan Pietschmann | Katja Pischke Behandlung von Leerzeichen (innerhalb von Attributwerten): mehrere Leerzeichen am Anfang und Ende (inkl. Zeilenumbrüche) als eines interpretiert. Zusätzliche Markierung bei eingebetteten StyleSheets verlangt. Grund: „<“ und „&“ von xHTML als Beginn eines Tags oder Entität interpretiert. name -Attribut ( a, applet, frame, i-frame, img, map ) durch id -Attribut ersetzt. lang -Attribut (Sprache d. Elementinhalts): xml-lang:“…“ xHTML | Unterschiede zu HTML.2

Einführung xHTML / cHTML Stefan Pietschmann | Katja Pischke xHTML | DTDs und Dokumente.1 Dokument-Grobstrukturierung identisch zu HTML Dokumenten. Muss xHTML-DTD genügen  drei verschiedene DTDs.  STRICT: Reines, non-proprietäres HTML. Keine Präsentationsattribute. Für Browser, die CSS unterstützen.  TRANSITIONAL: Analog zu HTML Präsentationsfeatures enthalten. Für Browser ohne CSS-Unterstützung.  FRAMESET: Unterteilung der Seite in Frames.

Einführung xHTML / cHTML Stefan Pietschmann | Katja Pischke xHTML | DTDs und Dokumente.2 Drei Bereiche:  Immer erste Zeile.  Gibt an, dass xHTML-Dokument folgt.  Verweist auf eine der drei DTDs.  Kein Teil des xHTML-Dokuments  kein schließendes Tag. …

Einführung xHTML / cHTML Stefan Pietschmann | Katja Pischke xHTML | HTML Konvertierung Leerzeichen vor abgekürztem Tag,. Abgekürzte Tag-Form bei leeren Elementen, statt. In Attributwerten überflüssige Leerzeichen/ Zeilenumbrüche vermeiden. LANG -Attribut in HTML mit zweitem, xml:lang, ergänzen Sowohl name und id mit gleichem Wert verwenden, um z.Bsp. Zielanker zu definieren

Einführung xHTML / cHTML Stefan Pietschmann | Katja Pischke xHTML | Beispiel <doctype html PUBLIC „-//W3C//DTD XHTML 1.0 TRANSITIONAL//EN“ „ Titel des Dokuments Ueberschrift Bitte wählen Sie xHTML cHTML WML

Einführung xHTML / cHTML Stefan Pietschmann | Katja Pischke cHTML | Überblick Optimiert für Kleingeräte wie PDAs, Mobiles mit eingeschränkter Hardware-/Speicherkapazität Untermenge von HTML 2.0, 3.2 und 4.0  nicht XML basiert Seit 1998er W3C Note Eingeschränkter Befehlssatz Eine Seite, keine Cards à la WAP Basis für i-mode

Einführung xHTML / cHTML Stefan Pietschmann | Katja Pischke cHTML | Designprinzipien Basis HTML  Flexibilität, Portabilität Anpassung an kleinen Speicher/ schwache CPUs  z.B. keine Frames oder Tabellen Einfache Darstellung  mono-color Display  flexible Auflösung  single character font Einfache Bedienung  alle Operationen mit 4 Buttons (Vor,Zurück,Wählen,Stop)  somit keine Imagemaps, Tabellen

Einführung xHTML / cHTML Stefan Pietschmann | Katja Pischke cHTML | Unterschiede zu (x)HTML Folgende Dinge sind nicht in cHTML verfügbar:  JPEG Bilder  Tabellen  Image maps  Multiple Character Fonts und Styles  Hintergrundfarben und –bilder  Frames  Style Sheets  Input Puffer > 512 Byte  Select Puffer > 4096 Byte  (Scrolling)

Einführung xHTML / cHTML Stefan Pietschmann | Katja Pischke cHTML | Empfehlungen Meta Tags essentiell Grafiken  Nur GIF (auch animiert)  Probleme mit height/width Anchor  accesskey-Attribut benutzen  …. Perl, PHP, SSI möglich Transformation auch über

Einführung xHTML / cHTML Stefan Pietschmann | Katja Pischke \-\-\-\-\-\-\-\-\-\-\-\-\-\-\-\-\-\-\-\-\ \-\-\-\-\-\-\-\-\-\-\-\-\-\-\-\-\-\-\-\-\ Ein i-mode TM Testseite von Schreiben Sie an: [1] [9] nbsp;[Start] [0] nbsp; [i-Menu] cHTML | Beispiel

Einführung xHTML / cHTML Stefan Pietschmann | Katja Pischke Links Note der W3C für cHTML Tag-Liste cHTML: cHTML Tutorial und Beispiele: Recommendation der W3C für xHTML, DTDs xHTML - Referenz und Tutorial: xHTML - Referenz

Einführung xHTML / cHTML Stefan Pietschmann | Katja Pischke Quellen „Die Sprachen des Web: HTML & xHTML“, Robert Tolksdorf, dpunkt.verlag, /