Evolutionäre Algorithmen Rüdiger Brause

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Memetische Algorithmen …der Versuch einer Einordnung
Advertisements

INZEST- und INZUCHTVERPAARUNGEN
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2011.
On the Complexity of Fundamental Problems in Pedigree Analysis Seminar Aktuelle Themen der Bioinformatik Martin Löwer Antonio Piccolboni, Dan Gusfield.
Platzierung - Algorithmen von Breuer & Lauther; SA & GA-Verfahren -
1 Wiederholungsstunde Tests, Testauswahl. 2 Im folgenden finden Sie Fragestellungen aus der biometrischen Praxis. Geben Sie eine sachgerechte graphische.
Die Entstehung neuer Arten
Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung
Wie lösen wir ILPs exakt?
Konkurrentes Lernen AS-1
Adaptive lineare Transformationen AS-2
Genetische Algorithmen
Genetische Algorithmen
Heuristiken Automatic Problem Solving Institut für Informatik
Genetische Algorithmen
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
3.4 Genetische und evolutionäre Algorithmen
Die moderne Evolutionstheorie
3. März 2000LS VI Workshop: Kalibrierung und Optimierung1/20 Kalibrierung und Optimierung in simulierten Multiagentensystemen Christoph Oechslein.
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 1. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 10. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung Evolutionsstrategie I Von der (1 + 1) - ES mit 1/5 - Erfolgsregel zur (1, ) - ES mit mutativer Schrittweitenregelung.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung Evolutionsstrategie II Der ES-Fortschritt im Quadrikgebirge und Kalkül der geschachtelten Evolutionsstrategien.
Evolution in verteilten Systemen Der Evolutionäre Trader
The Emergence of a Language in an Evolving Population of Neural Networks Angelo Cangelosi, Domenico Parisi.
Vorlesung KDD, Ludwig-Maximilians-Universität München, WS 2000/ Andere Paradigmen Inhalt dieses Kapitels 8.1 Induktive Logik-Programmierung.
Evolutionäre Strategien
Machine Learning Was wir alles nicht behandelt haben.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung Evolutionsstrategie II Auf dem Weg zu einer ES-Algebra - Kalkül der geschachtelten Evolutionsstrategien.
Autoren: Ingo Paenke, Bernhard Sendhoff, Jon Rowe,
Praktische Optimierung
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Anwendungen evolutionärer Algorithmen
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2013.
Adaptive Systeme-2 Grundlagen
Evolutionäre Algorithmen AS1-7
Fundamente der Computational Intelligence
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Intelligent Design und Darwinismus
Information und Fitness
VERERBUNGSLEHRE Teil 3.
Warum sind Geschwister nicht genetisch identisch?
„Von nichts kommt nichts!“ Oder doch? Evolution im Computer
One plus One Evolutionary Optimizer
6 Genetic Algorithms and Neuronal Networks
Radiale Basis-funktionen
Externspeicher- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Evolutionäre Algorithmen AS1-7
Ilka Rehr, Geodätisches Institut, Leibniz Universität Hannover
ANN - Simulator Rainer Trummer Ferdinand Schober Christian Spielberger.
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
Informatik Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholugnsanweisungen 3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholungsanweisungen.
Evolutionärer Entwurf neuronaler Netze
Haas Isabella Holzmüller Eva
© TÜV-Verlag GmbH ® Merten International Consulting - Training - Coaching Musterprozessbeschreibung „Lieferumfang bemustern.
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Design und Optimierung optischer Systeme durch Neuronale Netze und Genetische Algorithmen.
In PBPK Schätzung von Modellparametern. Direktes Problem vs. Inverses Problem Direktes Problem: gegeben Kompartimentenmode ll K, Parameter p Input x gesucht.
Programmbeginn Modus einstellen AD - Wandlung Welcher Modus (P3.4) Modus 1Modus 2 Subb – 2,5 VSubb – 3,5 V Carry- Bit gesetzt? Licht_aus P5.0 setzen Licht_ein.
Programmierung von CNC-Messgeräten mit genetischen Algorithmen Simeon Perlov.
Evolutionäre Algorithmen. Anwendung evolutionärer Algorithmen.
Genetische Algorithmen
 Präsentation transkript:

Evolutionäre Algorithmen Rüdiger Brause Proseminar Komplexe Adaptive Systeme

Lernen durch Evolutionäre Algorithmen Lernziel: Maximieren einer Zielfunktion R(g1, ..., gn) durch Wahl von n Parametern g1, ..., gn Evolutionsschema 1. Wähle initial zufällige Werte g1, ..., gn 2. Evaluiere die Lösung, bilde R(g) z.B. empirisch 3. Wähle zufällige Werte g1‘, ..., gn‘, etwa leicht abweichend mit einer Normalverteilung N(g, s) 4. Evaluiere die Lösung, bilde R(g‘) 5. R(g‘) > R(g) ? Ja: g‘g Nein: - R.Brause, Institut für Informatik, WS 2004/05

Evolutionäre Algorithmen: Beispiel Versuchsaufbau Rohrkrümmung (Rechenberg 1973) Parameter g = (g1,...,gn) mit gi= (R,) Polarkoordinaten der Stützstellen Ziel = Durchflußmenge/Zeit, Änderungen = normalvert. Abweichungen Startkrümmung Endkrümmung Ergebnis: Durchfluss verbessert um ca. 10% R.Brause, Institut für Informatik, WS 2004/05

Lernen durch Genetische Algorithmen Lebewesen Bauplan = Genotyp g = (g1,...,gn) mit g = Chromosom, gi = Gen Erscheinungsbild = Phänotyp (g) Ziel-Bewertung = Fitness (g) Mehrere Lebewesen gi : Population G = {gi} Lernziel: Maximieren der Zielfunktion (Fitness) Reproduktionsplan 1. Bewerte die Population G : GetFitness(G) 2. Selektiere die Besten von G: SelectBest(G) 3. Vermehre sie mit Änderungen GeneticOperation(G) R.Brause, Institut für Informatik, WS 2004/05

Genetische Operatoren vorher nachher Mutation cross-over Inversion R.Brause, Institut für Informatik, WS 2004/05

Genetische Operatoren Idee: Kombination „guter“ Gene verbessert die Lösungen Gegenbeispiel: Ansteigende Gütefunktion mit lokalen Minima Ziel Fitness(x) Chromosom=Bitstring x 0 512 1024 = 10 Bit Gen-Rekombination ist nur sinnvoll bei geeigneten Gen-Definitionen ! R.Brause, Institut für Informatik, WS 2004/05

Evolutionäre Algorithmen: Beispiel Evolution eines Schmetterlings (Rechenberg 1973) Genotyp g = (g1,...,gn) mit gi aus {1,0}= Färbung ja/nein Fitness = Hammingabstand, Änderungen = Zufall, Rekombination Generationen 10 Individuen, Mutation, Rekombination, Auslese 10 Individuen, Mutation, Auslese 1 Individuum, Mutation, Auslese Hamming-Distanz R.Brause, Institut für Informatik, WS 2004/05

Fragen ? R.Brause, Institut für Informatik, WS 2004/05