1 Zahlreiche Transformationen - Achtung Hochspannung Meike Klettke.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Advertisements

XML-basierte Techniken
Hash-Tabellen und -Funktionen Hash-Tabellen in Java
Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert-Einstein-Straße 21, D Rostock Putbus,
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Harmonisierung von Ontologien Martin Zobel. Was versteht man in der Informatik unter einer Ontologie? Wikipedia: Unter Ontologie versteht man in der Informatik.
1. Einführung. 1. Einführung Inhalt Einführung Vorlagen XPath Kontrollstrukturen Sortierung, Gruppierung und Nummerierung Parameter und Variablen Ein-
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/5 Grundtechniken des Information Retrieval Deskribierung Hierunter versteht man eine manuelle.
K-Modeler Engineering
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
HTML - Eine erste Annäherung
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Stefan Audersch BerlinXSW Juni.
Wissensbasierte Daten- interpretation für einen automatisierten und adaptiven Inhaltsintegrationsprozeß Lyndon J B Nixon
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Edgar - Ein Texteditor Ein Vortrag von Carsten Severin.
XML in Datenbanksystemen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Warum wird XML eingesetzt? Antworten von Unternehmen: erweiterte Suchmöglichkeiten im Unternehmen.
Verwaltung von XML-Dokumenten. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation XML-Dokumente können für sehr verschiedene Anwendungen eingesetzt werden.
XML und Datenbanken. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Motivation XML-Dokumente können für sehr verschiedene Anwendungen eingesetzt werden Aussehen der.
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
AWI externer WWW-Server interner WWW-Server Ausgangssituation www.
XML und Datenbanken - Einführung -
Was versteht man unter XML Schema?
... und alles was dazugehört
Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von.
Requiline Seminar Bassem Ben Helal. Inhalt Motivation Kernfunktionalitäten Architektur Hierarchie Typen Abhängigkeiten Variabilitätspunkte Produktkonfiguration.
Spezifikation von Anforderungen
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
Webservice Grundlagen
Problemstellung Heterogene DV-Strukturen Mangelnde Kapazität in der EDV-Abteilung Historische Daten nicht verfügbar Analysen belasten die vorhandene Infrastruktur.
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Java für Fortgeschrittene
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
Gruppe 5. Einleitung ElzbietaChristofTommy SimonIngoMax.
Kongress99-xml.ppt-1 ( ) 1999 © Maximilian Riegel XML Kommunikationsnetz Franken e.V. XML - die zukünftige Sprache des WWW? Max Riegel Daten im.
XML (Extensible Markup Language)
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
Stundenplanung Programm zur Stunden- und Zimmerplanung auf der Basis von Datenbanken und unter Berücksichtigung von Mehrfachnutzung im (lokalen) Netz (Internet.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
XML und Datenbanken Textbasierte Abbildung von XML auf Datenbanken Sebastian Roolant.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Content Management Systeme. Menü Header ContentSitebar.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
Wiener Archivinformationssystem WAIS Heinrich BERG.
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
 Präsentation transkript:

1 Zahlreiche Transformationen - Achtung Hochspannung Meike Klettke

Zahlreiche TranformationenMeike Klettke 2 Aufgaben in Mefis Projektpartner: TU Berlin Aufgaben, Uni Rostock  Dokumenttranformation –Structure Mining –Evolution von XML-Dokumenten  Anfragetransformation

Zahlreiche TranformationenMeike Klettke 3 Dokumenttransformation  Transformation von Daten und Informationen in verschiedenen Formaten ineinander  nicht alle in gleichem Maße relevant  Metadaten Volltext Daten- bank XML- Dokument Meta- daten Meta- daten Meta- daten

Zahlreiche TranformationenMeike Klettke 4 Betrachtung von Varianten  Generell: Transformation nur nur zur strukturierteren Variante sinnvoll Evolution von XML- Dokumenten HTML XML DB HTMLXMLDB Als Dokumenttrans- formation nicht relevant Nicht realisierbar Abgeschlossen MEFIS Structure Mining

Zahlreiche TranformationenMeike Klettke 5 Dokumenttransformation  Transformation von Volltext in XML  Structure Mining Volltext Daten- bank XML- Dokument Meta- daten Meta- daten Meta- daten

Zahlreiche TranformationenMeike Klettke 6 Zum Begriff Structure Mining Structure Mining Analyse und Auswertung von Struktur (was wird analysiert) Ableitung von Strukturinformationen (was ist das Ziel der Analyse)

Zahlreiche TranformationenMeike Klettke 7 Structure Mining für MEFIS Wrapper Ontologie Domain- lexikon HTML-Dokument Einzelbestandteile des HTML-Dokumentes Strukturinformationen Metadaten Kombination von Wrappertechniken und wörterbuchbasierten Verfahren Abgeschlossene SA (Andreas Schulz) am Beispiel Geschichtsdaten M-V

Zahlreiche TranformationenMeike Klettke 8 Zusammenhang zu Metadaten  Ableitung von Metadaten aus den Dokumenten  von Art der gesuchten Metadaten ist die anzuwendende Methode abhängig  anwendungsbezogene Lösungen (zugeschnitten auf spezielle Gebiete und Webseiten)

Zahlreiche TranformationenMeike Klettke 9 Transformation von HTML-Dokumenten und Metadaten Zusätzliche Metadaten DBS XML Schema Abgleich: - informationsreduzierend - kapazitäts- und informationserweiternd Mappingvorschriften, interaktive Komponente - begonnene Studienarbeit: Mathias Schulz - domänenunabhängig (außer Mapping) HTML-Dokument und Metadaten Zielformate

Zahlreiche TranformationenMeike Klettke 10 Dokumenttransformation  Transformation von XML-Dokumenten in Datenbank- Informationen Volltext Daten- bank XML- Dokument Meta- daten Meta- daten Meta- daten

Zahlreiche TranformationenMeike Klettke 11 Volltextindex und XML-Index Volltextindex Als Clobs Speicherung von XML-Dokumenten in Datenbanken Speichung der Dokumentstruktur Strukturelle Speicherung in Datenbanken Vollständiges Mapping Individuelles Mapping Abbilden des DOM-Modells Abbildung der Graphstruktur Für dokument-zentrier- te XML-Dokumente Für daten-zentrierte XML-Dokumente Für semistrukturierte XML-Dokumente Rolle von Metadaten - teilweise Schema erforderlich: dazu können Metadaten herangezogen werden

Zahlreiche TranformationenMeike Klettke 12 Dokumenttransformation  Transformation von Volltext in Datenbanken  (Kombination der vorherigen Varianten) Volltext Daten- bank XML- Dokument Meta- daten Meta- daten Meta- daten

Zahlreiche TranformationenMeike Klettke 13 Dokumenttransformation  Transformation von XML-Dokumenten in XML- Dokumente Volltext Daten- bank XML- Dokument Meta- daten Meta- daten Meta- daten

Zahlreiche TranformationenMeike Klettke 14 Motivation zur Evolution/ Adaption Standard (Idealfall ?) mehrere Formate (Normalfall) Point2Point Abbildungen nach Ingo Macherius Dynamik von Anwendungen, besonders von Daten im Web Evolution Adaption

Zahlreiche TranformationenMeike Klettke 15 Einsatzszenario: Evolution und Adaption von XML-Dokumenten DTD 1 XMLSchema 1 Dokument 1 Dokument 2 DTD 2 XMLSchema 1 DTD- änderung Dokument- anpassung

Zahlreiche TranformationenMeike Klettke 16 Aktueller Stand  Zwei theoretische Arbeiten –Studienarbeit Andre Zeitz  Beschreibung möglicher Änderungsoperationen  Illustration durch OEM –Diplomarbeit Rasmus Faust  Entwicklung einer eigenen Darstellung für das Schema von XML- Dokumenten  Beschreibung von Änderungsoperationen auf dieser –Offen: Implementierung

Zahlreiche TranformationenMeike Klettke 17 Benötigte Tools  Tool, das Änderungen auf Dokumentebene realisiert –Input: DTD1, DTD2, XML-Dokumentkollektion 1, Sprache zur Beschreibung der Änderungen –Output: XML-Dokumentkollektion 2, Infoverluste, kapazitätserweiternde Anteile DTD 1 XMLSchema 1 Dokument 1 Dokument 2 DTD 2 XMLSchema 1 DTD- änderung Dokument- anpassung

Zahlreiche TranformationenMeike Klettke 18 Zusammenfassung / Besonderheiten in Mefis Evolutionsfähige Architekturen für Informationssysteme  dabei notwendig: Evolution von Daten und Dokumenten –HTML-Dokumente ? - wahrscheinlich nicht realisierbar –XML-Dokumente ? - zumindest teilweise möglich –Datenbankinhalte ?- realisierbar  weiterhin: Transformation  Einsatz von Metadaten –zur Anreicherung der Strukturinformationen –zur Bestimmung identischer Anteile –zur Auswertung in Anfragen

Zahlreiche TranformationenMeike Klettke 19 Zusammenfassung/ Aktueller Stand  Transformation HTML - HTML+Metadaten  Transformation HTML+Metadaten –DB/XML  Transformation XML – DB  Unter Fokus zusätzlicher Metadaten überlegen

Zahlreiche TranformationenMeike Klettke 20 Ausblick  Transformation von Anfragen  Anwendungsgetriebene Fortschritte bei allen Verfahren  Beispielszenarien