Sicherheitsbelehrung einmal anders

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Gefahrstoffsymbole und
Gefahren am Einsatzort
Brennen & Löschen / Löschverfahren
Sicherheitsbelehrung WS 2005/2006
Ameisensäure.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Was brennt in der Kerzenflamme? Der Docht oder das Wachs?
Explosionen.
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Willkommen zur Unterweisung
- Zersetzung von Wasser -
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Löschvorgang.
EINSATZLEHRE.
Unfälle im privaten Haushalt
Gefahrstoffe.
Wissenswertes über Gefahrstoffe und Gefahrgüter
Gefahrstoffbeauftragte in Schulen Gelsenkirchen Bau und Ausrüstung naturwissenschaftlicher Unterrichtsräume Lagerung von Gefahrstoffen Gefahrstoffverzeichnis.
Sicherheitsbelehrung
Sicherheitsbelehrung
Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
Laborordnung Schülerteil. Laborordnung Schülerteil.
Untersuchen von Alltags-produkten:
Wenn Rauch in das Zimmer dringt…
Richtig Betonieren für Berufsschüler für Bauberufe, Fachschüler und HTL-Schüler für das „Bautechnische Praktikum“ Didaktische Aufbereitung Mag. Karl Sagmeister.
Der Brennvorgang.
Freisetzung von giftigen Stoffen im Transportverkehr ohne Brand
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
SICHERE LAGERUNG VON AMMONIUM NITRATHALTIGEN DÜNGEMITTELN
Zement und zementhaltige Zubereitungen
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Eine kleine Einführung
Zur Durchführung Versuch D:
Vortrag SCHADSOFF 3 Grundsatz Leitregeln GAMS - Regel
Experimentelle Stoffuntersuchung
Veränderung der Kennzeichnung von Gefahrgütern und Gefahrstoffen
Zersetzung von Wasser.
Sicherheitsbelehrung
Physikalisch-Chemische Laborübungen
1.6 – Verhalten in Notfällen
Chlor Von: Fabian Inacker.
Erste Hilfe GOLD 1) Silounfall: Gefahren? Retten? a) Gefahren?
Firma, Anlass, Datum Name
Der Masse auf der Spur Stand
Salpetersäure HNO3
Flussäure.
GHS – Neue Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
Regeln für das Arbeiten
Brandschutz in unserem Betrieb.
Experiment Nr. 1 Phänomene Beobachten
RiSU-NRW, gültig seit Schutzstufen Gefährdungsbeurteilung Neue Begriffe T+ KMR-Stoffe Tätigkeits- beschränkungen zweimal jährlichUnterweisung der.
Chemisches Laboratorium der
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
GHS - Global harmonisiertes System
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
Salpetersäure - HNO3.
Sommerzeit = Grillzeit
Brennen und Löschen.
Notfall Gefahrguttransport Feuerlöscher
Lackex T.B.R. Neutraler industrieller Entschichter für Tauchbäder
Regeln für das Arbeiten
 Präsentation transkript:

Sicherheitsbelehrung einmal anders Dorit Fuhrmann Experimentalvortrag SS 2008

Gliederung 1. Einleitung 2. Schutzmaßnahmen 3. Feuer 4. Verbote 5. Gefahrensymbole, R/S-Sätze 6. Wodurch passieren Unfälle- Verhalten bei einem Unfall 7. Entsorgung

1. Einleitung Sicherheitsbelehrung im Chemieunterricht verbindlicher Unterrichtsinhalt: Hessischer Lehrplan G8 7G.1.1 „Gefahren beim Umgang mit Chemikalien- Sicherheitsregeln für die Ausführung von Experimenten kennen lernen und beim Experimentieren anwenden (Gefahrensymbole, R/S-Sätze, Entsorgung, Schutzmaßnahmen)“ Lehrplan, Klasse 7 jedes Jahr eine Belehrung durchführen ist Pflicht

2. Schutzmaßnahmen Zu Tragen sind: Schutzbrille Brille mit Einschlag, Foto: Prof. R. Blume, Uni Bielefeld

(regelmäßig wechseln, Stärke anpassen) 2. Schutzmaßnahmen Handschuhe beim Arbeiten mit Säuren und Laugen- generell ätzenden oder giftigen Stoffen tragen (regelmäßig wechseln, Stärke anpassen) Latexhandschuhe Säureschutzhandschuhe

Schwefelsäure auf Zucker 2. Schutzmaßnahmen Versuch 1: Schwefelsäure auf Zucker

Versuch 1: Schwefelsäure auf Zucker 2. Schutzmaßnahmen Versuch 1: Schwefelsäure auf Zucker H2SO4(konz) + Cn(s) + n CO2(g) + n SO42-(aq) + n H3O+(aq) > In der Haut sind verschiedene organische Substanzen, die die Schwefelsäure wegätzt.

Chemikalien Schwefelsäure (konz.) Gefahrensymbol: C Ätzend R 35 Verursacht schwere Verätzungen. S 1/2 Unter Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren. S 26 Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S 30 Niemals Wasser hinzugießen. S 45 Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich Etikett vorzeigen).

Schutzkittel aus Baumwolle tragen 2. Schutzmaßnahmen Schutzkittel aus Baumwolle tragen

Baumwollkittel oder Synthetische Fasern? 2. Schutzmaßnahmen Demo 1: Baumwollkittel oder Synthetische Fasern?

Demo 1: Baumwollkittel oder Synthetische Fasern? 2. Schutzmaßnahmen Demo 1: Baumwollkittel oder Synthetische Fasern? Baumwolle verbrennt unter Verkohlung ohne zu tropfen. Nylon schmilzt beim Verbrennen, tropft, und verursacht dadurch zusätzlich schwere Verletzungen.

3. Feuer Nicht jedes Feuer kann durch Wasser gelöscht werden. Feuer kann sogar durch Wasser entstehen.

3. Feuer Demo 2: Metallbrände

lassen sich nicht durch Wasser löschen 3. Feuer Demo 2: Metallbrände lassen sich nicht durch Wasser löschen durch Abdecken oder mit Sand ersticken Verbrennung an Luft: 2 Mg(s) + O2(g)  2 MgO(s) (Magnesia)    3 Mg(s)  +  N2(g) Mg3N2(s)   Verbrennung mit Wasser: Mg(s) + H2O Mg(OH)2(s) + H2(g)  Mg3N2(s) + 6 H2O 2 NH3(g) + 3 Mg(OH)2(s)  

Chemikalien: Magnesium Gefahrensymbol: F Leichtentzündlich R 15 Reagiert mit Wasser unter Bildung leicht entzündlicher Gase. R 11 Leichtentzündlich. S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S 43 Zum Löschen ... verwenden. (vom Hersteller anzugeben, kein Wasser verwenden) S7/8 Behälter trocken und dicht geschlossen halten. Magnesiumoxid hat keine R/S-Sätze

3. Feuer Friteusenbrand Vorbildlich verhält sich ein 11jähriger Junge, der einen Friteusenbrand durch Abdecken mit seiner Jacke löscht. Zuvor hat es seine Mutter mit Wasser versucht. Bei diesem klassischen Fehlverhalten wird der Brand erst recht angefacht. Hinzu kommt, dass der Junge vor seinem Eingreifen noch die Feuerwehr alarmierte, die dann den Rest besorgte. (Gütersloh)

Versuch 2: Feuer durch Wasser

Versuch 2: Feuer durch Wasser Säure-Base-Reaktion: NH4Cl (s) + H2O NH3 (g) + H3O+(aq) + Cl-(aq) Anschließende Reaktion: 0 +1 +2 +1 0 Zn (s) + 2 H3O+ (aq) Zn2+(aq) + 2 H2O + H2 (g) ↑ ∆H << 0

Versuch 2: Feuer durch Wasser Hauptreaktionen: 0 +2 0 +2 Oxidation 1: 2 Zn (s) 2 Zn2+(aq) + 4 e- -3 0 Oxidation 2: 2 NH4+(aq) N2 (g) + 8 H+(aq) + 6 e- +5 0 Reduktion: 2 NO3-(aq) + 10 e- N2 (g) + 6 O2- . Gesamt: 2 Zn (s) + 2 NH4(NO3) (aq) 2 ZnO (s) + N2 (g) + 4 H2O

Chemikalien Ammoniumnitrat Gefahrensymbol: O Brandfördernd Ammoniumchlorid Gefahrensymbol: Xn Gesundheitsschädlich R 22 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. R 36 Reizt die Augen. S 22 Staub nicht einatmen. Ammoniumnitrat Gefahrensymbol: O Brandfördernd R 8 Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen. R 9 Explosionsgefahr bei Mischung mit brennbaren Stoffen. S 15 Vor Hitze schützen. S 16 Von Zündquellen fernhalten – Nicht rauchen. S 41 Explosions- und Brandgase nicht einatmen. Zinkpulver Gefahrensymbol: N Umweltgefährlich R50/53 Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. S 60 Dieses Produkt und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen. S 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.

Modell eines CO2- Löschers 3. Feuer Demo 3: Modell eines CO2- Löschers

Demo 3: Modell eines CO2- Löschers 3. Feuer Demo 3: Modell eines CO2- Löschers NaHCO3 (s) + HCl(aq) Na+(aq) + Cl-(aq) + CO2(g) + H2O Ergebnis: Kohlenstoffdioxid ist schwerer als Luft und erstickt die Kerze, welche zum Brennen Sauerstoff benötigt.

Verhaltensregeln im Chemieraum 3. Feuer Verhaltensregeln im Chemieraum Schutzbrille tragen lange Haare zusammenbinden beim Arbeiten mit ätzenden oder giftigen Stoffen passende Handschuhe tragen Baumwollkittel zum Experimentieren tragen sich mit den Feuerlöschgeräten vertraut machen

4. Verbote Essen Die Bänke sehen sauber aus, aber wenn man genauer hinschaut…. gibt es nicht nur überall Bakterien sondern auch…

Versuch 3: Verunreinigte Bänke 4. Verbote Versuch 3: Verunreinigte Bänke

Versuch 3: Verunreinigte Bänke 4. Verbote Versuch 3: Verunreinigte Bänke Stärke(aq) + I3-(aq) Iod-Stärke (tiefdunkelblau) Charge-Transfer-Komplex

Chemikalien Iod-Kaliumiodid-Lösung Gefahrensymbol: Xn Gesundheitsschädlich N Umweltgefährlich R 20 Gesundheitsschädlich beim Einatmen. R 21 Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut. R 50 Sehr giftig für Wasserorganismen. S: keine S-Sätze

4. Verbote Trinken Rauchen Schminken

Verhaltensregeln im Chemieraum 4. Verbote Verhaltensregeln im Chemieraum nicht essen oder trinken nichts von den Substanzen probieren nicht Rauchen oder Schminken

4. Gefahrensymbole, R/S-Sätze E: Explosionsgefährlich Explosionsgefährliche Stoffe können durch Schlag, Reibung, Erwärmung oder Zündfunken auch ohne Sauerstoff explodieren.

5. Gefahrensymbole, R/S- Sätze F+: Hochentzündlich Hochentzündliche Stoffe bilden mit Luft ein explosives Gemisch. Beispiel: Wasserstoff R 12 Hochentzündlich S 9 Behälter dicht geschlossen an einem gut belüfteten Ort aufbewahren. S 16 Von Zündquellen fernhalten – Nicht rauchen. S 33 Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen.

5. Gefahrensymbole, R/S- Sätze Versuch 4: Wasserstofforgel

5. Gefahrensymbole, R/S- Sätze Versuch 4: Wasserstofforgel Beim richtigen Verhältnis Wasserstoff : Sauerstoff = 2:1 läuft die sehr stark exotherme Reaktion ab: 2 H2(g) + O2(g) 2 H2O(l) H << 0

5. Gefahrensymbole, R/S- Sätze F: Leichtentzündlich Leichtentzündliche Stoffe bilden im Kontakt mit Luft hochentzündliche Gase.

5. Gefahrensymbole, R/S- Sätze O: Brandfördernd Brandfördernde Stoffe können brennbare Stoffe entzünden oder ausgebrochene Brände verstärken und so das Löschen erschweren.

5. Gefahrensymbole, R/S- Sätze T+: Sehr giftig T: Giftig Durch Einatmen, Einnahme oder Hautkontakt auch geringer Mengen kommt es zu akuten oder chronischen Schäden oder zum Tod.

5. Gefahrensymbole, R/S- Sätze Xn: Gesundheitsschädlich Xi: Reizend Verursachung von akuten oder Diese Stoffe können chronischen Gesundheitsschäden Augen, Haut und durch Hautkontakt, Einatmen oder Atmungsorgane reizen Verschlucken. und zu Entzündungen führen.

5. Gefahrensymbole, R/S- Sätze C: Ätzend Derartig gekennzeichnete Substanzen zerstören lebendes Gewebe und andere Stoffe.

5. Gefahrensymbole, R/S- Sätze N: Umweltgefährlich Freisetzung in die Umwelt kann schwerwiegende Folgen für Wasser, Boden, Luft, Klima, Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen haben.

5. Gefahrensymbole, R/S- Sätze Verhaltensregeln im Chemieraum Gefahrensymbole kennen Gefahrensymbole auf Chemikalienflaschen kleben Stoffspezifische Sicherheitsregeln kennen und beachten

6. Wodurch passieren Unfälle? Aufgrund: fehlender oder nicht beachteter Anweisungen Neugier Nichtwissen

6. Wodurch passieren Unfälle? Unordnung Nicht aufgeräumte Laborplätze oder Falschbeschriftungen können zu tödlichen Unfällen führen. Gift in der Flasche (III) Ein Goldschmied greift während eines Telefonats zur Sprudelflasche und nimmt einen kräftigen Schluck. Daran stirbt er unter Qualen. Denn in der Flasche befindet sich - vermutlich von ihm selbst abgefüllt - eine konzentrierte Lösung von Zyankali. Die benötigen die Goldschmiede zum Härten des Metalls. (Gütersloh)

6. Wodurch passieren Unfälle? Versuch 5: Falsch beschriftete Flaschen

6. Wodurch passieren Unfälle? Versuch 5: Falsch beschriftete Flaschen Das war definitiv nicht NaCl! Fehler: Die weiße Substanz ist NaH Erklärung: NaH(s) + H2O(l) Na+(aq) + OH-(aq) + H2(g) (entzündet sich)

Chemikalien Natriumhydrid Gefahrensymbol: F Leichtentzündlich R 15 Reagiert mit Wasser unter Bildung leicht entzündlicher Gase. S7/8 Behälter trocken und dicht geschlossen halten. S24/25 Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. S 43 Zum Löschen ... verwenden. (vom Hersteller anzugeben, kein Wasser verwenden) Phenolphthalein Gefahrensymbol: Xn Gesundheitsschädlich R 40 Verdacht auf krebserzeugende Wirkung. S36/37 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen.

6. Wodurch passieren Unfälle? Leichtsinn

6. Wodurch passieren Unfälle? Leichtsinn > Grund für unheimlich viele Unfälle Allein experimentiert Eine Lehrerin führt nachmittags allein in der Schule chemische Experimente durch. Es kommt zu einer Explosion, bei der sie an beiden Augen verletzt wird. Es dauert lange, bis sie gefunden wird. (Berlin) Ammoniak - spritzt wie Champagner Eine Chemiestudentin geht ohne Schutzbrille ins Labor, um nur mal schnell nach einem Ansatz, der in konzentrierter Ammoniaklösung abläuft, zu sehen. Da es im Raum recht warm ist, hat sich in einem Gefäß ein hoher Ammoniakdruck aufgebaut. Die Apparatur fliegt in dem Moment auseinander, als sich die Studentin in Augenhöhe dazu befindet. Folge: Hornhautverletzungen und einige Monate im Krankenhaus. (Tübingen)

6. Wodurch passieren Unfälle? Demo 4: Nutzung von Peleusbällen

6. Wodurch passieren Unfälle? Demo 4: Nutzung von Peleusbällen Die mit Phenolphthalein rosa gefärbte basische Lösung aus Versuch 5 wird hierfür verwendet. Hätte man das mit dem Mund angesaugt, wäre dieser nun verätzt!

6. Wodurch passieren Unfälle? Demo 5: Etherbrücke

6. Wodurch passieren Unfälle? Demo 5: Etherbrücke Der Diethylether verdampft schlagartig und fließt, da schwerer als Luft, an der Metallbrücke zum Teelicht, wo er sich entzündet. > Hochentzündliche Stoffe können sich auch noch in 10 m Entfernung an einer Zündquelle entzünden!

Chemikalien Diethylether Gefahrensymbol: F+ Hochentzündlich Xn Gesundheitsschädlich R 12 Hochentzündlich. R 19 Kann explosionsfähige Peroxide bilden. R 22 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. R 67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. S 9 Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. S 16 Von Zündquellen fernhalten – Nicht rauchen. S 29 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. S 33 Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen.

6. Wodurch passieren Unfälle? Verhalten im Fall eines Unfalls Absetzen eines Notrufes nach folgendem Muster Wer meldet? Name und Standort Wo ist es passiert? Genaue Bezeichnung des Notfallortes Wohin soll der Rettungswagen/Hubschrauber kommen? Was ist passiert? Zahl der Verletzten/Erkrankten Art und Grad der Verletzung? Sind Verletzte eingeklemmt? Warten, bis die Einsatzzentrale das Gespräch beendet!

6. Wodurch passieren Unfälle? Verhalten im Fall eines Unfalls Sofortmaßnahmen Personen retten, ohne sich selbst zu gefährden wenn nötig Strom und Gas abschalten Hilfe holen Brand mit Eigenmitteln löschen Schulleitung benachrichtigen

6. Wodurch passieren Unfälle? Verhaltensregeln im Chemieraum nicht unnötig herumlaufen Ruhe beim Experimentieren um Anweisungen beachten zu können, nichts selber ausprobieren nicht an Gas- oder Wasserhahn spielen nichts von den Chemikalien mit nach Hause nehmen nach den Versuchen aufräumen, die Arbeitsfläche reinigen Gasflaschen festbinden, auch wenn sie nur kurz genutzt werden

Verhaltensregeln im Chemieraum 5. Wodurch passieren Unfälle? Verhaltensregeln im Chemieraum Flaschen richtig beschriften bei Selbstabfüllungen Datum angeben Flaschen nach Entnahme sofort verschließen nicht verbrauchte Chemikalien nicht in Gefäße zurückgeben Gefäße mit leicht brennbaren Substanzen weg von Flammen Reaktionsgefäße nach Gebrauch so rasch wie möglich entleeren und reinigen

7. Entsorgung nicht verbrauchte Chemikalien nicht in Gefäße zurückgeben auf Sicherheitsanweisungen achten keine Chemikalien in Abfallkörbe werfen Lösemittel nicht im Ausguß entsorgen beim Entsorgen: Umweltschutzrichtlinien beachten

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!