Sternchenthema Weitsprung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Heben und Tragen Praktische Übungen.
Grundausbildung 2006 (aktual. 2010)
Strategie: Federball Ball in der Luft halten.
Stabhochsprung Theorie
Vom graphischen Differenzieren
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Bestimmung des Next-Arrays im KMP-Algorithmus
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 - AVL-Bäume: Entfernen, Bruder-Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (20 - AVL-Bäume: Entfernen, Bruder-Bäume) Prof. Th. Ottmann.
SK Gießen: AK Schiedsrichter © by Martin Habermehl
12. Semesterwoche Wettkampfsportliche Startsprungvarianten des Kraulschwimmens in Einzelrennen Modul BAS 7 – Turnen, Schwimmen, Leichtathletik SS 2008.
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Estellen eines Sechskantes mit Abschrägung und Durchbruch
Sanitätsausbildung A 11. Doppelstunde.
Arbeitskreis Schiedsrichter
Ingo Mennerich, Wer landet auf dem Mond??.
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Bewegungsanalyse in der Leichtathletik
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
Socken stricken -Anleitung-
BORG Wiener Neustadt Eignungstest - Sport
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Double Under mit Crosses
ANFANGSPHASE (1) Der rechte Arm des Walkers wird in der Anfangsphase leicht gebeugt. Die linke Faust ist auf Höhe des Beckens positioniert, und während.
JUMP! Double Bounce Basic Intermediate
Halten der Kugel - Ausgangsposition  
Dehnen Stretching.
Ausgewählte Untersuchungen Weitsprung (Long Jump)
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
© Dehnen nach dem Laufen
Zeichnen linearer Funktionen
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
20 Easy Jumps (Basics) vorwärts und rückwärts
Erwrtungshorizont Lernpfad
Biomechanische Prinzipien II
weiter bis man unten angekommen ist.
Hallo, ich möchte eine Grafik1 aus einer anderen Grafik2
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Großer Brustmuskel Setzt am Oberarm an Besteht aus 3 Teilen
Hinführung zum Dreisprung
KA-Circuittraining Ebba Büssenschütt / LW 2003
Schiesstaktik Schulung Waffenhandhabung
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Disziplin 2: Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
INFORMATIK-PROJEKT Schiefer Wurf Scharf 6b.
Aufwärmprogramm Nach einer Idee von Torbjørn Soligard
Timo Boll 2002 Timo Boll und Zoltan Fejer-Konnerth Europameister im DoppelTimo BollZoltan Fejer-Konnerth 2002 Timo Boll Europameister im Einzel und auch.
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Übungen über das Verhalten
Der Papierflieger (6) 1. Warum kann ein Papierflieger fliegen?
Was hat sich weiter Entwickelt
Stationskarte Jonglieren
Fit Wichtig ist jede Übung 30 Sekunden durchführen. Dabei muss zwischen den Übungen eine 5 Sekunden Pause vorlegen Bei der ersten Übung ist der Hampelmann.
Vom graphischen Differenzieren
Werfen mit dem Speer Anne Weiler & Uta Lindemann
Theorie und Praxis Leichtathletik
Katzen Kleinkatzen (Felinae) Geparden (Acinonychinae) Großkatzen
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
2 Technik: Punktion rechtwinklig zum Schallkopf, ohne Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadelspitze erst als weißen Punkt, wenn diese die Schallebene.
Lasten clever anpacken
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
BY : Bundesligalivestreams.orgBundesligalivestreams.org.
Einführung in die Grundtechniken des Volleyballs
Stabhochsprung saut à la perche
 Präsentation transkript:

Sternchenthema Weitsprung

Gliederung Physikalische Vorbetrachtung Aktionsskizze Verlaufsbeschreibung Funktionale Belegung Vergleichende Überlegungen

Weitsprung – Physikalische Vorbetrachtung Physikalisch betrachtet (an Hand des KSP) ist der Weitsprung ein „schiefer Wurf“ aus der Anfangshöhe h. Flugparabel

Weitsprung – Physikalische Vorbetrachtung Die Gesamtweite setzt sich dabei aus den drei Teilweiten W1, W2 und W3 zusammen wobei gilt: W = W1 + W2 - W3

Weitsprung – Physikalische Vorbetrachtung Eine noch detailliertere Betrachtung zeigt die Abhängigkeit der wesentlichen Teilweite W2 von den gegebenen physikalischen Größen:

Weitsprung – Physikalische Vorbetrachtung Eine noch detailliertere Betrachtung zeigt die Abhängigkeit der wesentlichen Teilweite W2 von den gegebenen physikalischen Größen:

Weitsprung - Gesamtbewegung

Weitsprung - Aktionsskizze Unter einer Aktionsskizze versteht man eine befehlsartige Auflistung aller Aktionen, die in jedem Falle zu realisieren sind.

Weitsprung - Aktionsskizze Anlaufen - Abspringen - Hanghaltung einnehmen - Beine und Arme vorwerfen - Landen Anlaufen - Abspringen - Hanghaltung einnehmen - Beine und Arme vorwerfen - Anlaufen - Abspringen - Anlaufen - Anlaufen - Abspringen - Hanghaltung einnehmen -

Weitsprung - Verlaufsbeschreibung Wie sollen die Aktionen ausgeführt werden ? Verlaufsbeschreibung Aus der Aktionsskizze entsteht eine Verlaufsbeschreibung, wenn die Aktionen in ihrer Verlaufsform genauer festgelegt werden.

Weitsprung - Anlaufen Aus einer Hochstartstellung heraus beginnen Es sind etwa 16-24 Schritte mit Temposteigerung zu laufen Die Optimalgeschwindigkeit soll drei Schritte vor dem Absprung erreicht werden

Weitsprung - Anlaufen Die letzten drei Schritte sind in Absprungschritte umzugestalten [ kurz - lang - kurz ] Der Absprungbalken ist genau zu treffen

Weitsprung - Abspringen Dabei wird das Sprungbein nur wenig nachgebend im Sprung-, Knie- und Hüftgelenk gebeugt und sofort danach explosiv wieder nach oben gestreckt

Weitsprung - Abspringen Es soll ein optimal schnelles, greifendes Aufsetzen über die ganze Sohle ausgeführt werden

Weitsprung - Abspringen Schwungbein und gegengleicher Schwungarm sollen in gebeugter Haltung kräftig nach vorne oben geschwungen und abrupt angehalten werden

Weitsprung - Abspringen Der Oberkörper soll aus der geringen, beim Aufsetzen des Sprungbeins vorhandenen Rücklage etwas nach vorne gebracht werden

Weitsprung - Schwebehang Die Hanghaltung wird eingenommen, indem beide Arme von der gegengleichen Laufhaltung in die Rückhochhalte geführt werden Die Hüften werden dabei vorgedrückt, die Oberschenkel hängen gelassen und die Unterschenkel (waagrecht) nach hinten gebracht

Weitsprung Beine und Arme vorwerfen Mit dem Beine-und-Arme-Vorwerfen wird erst nach Erreichen des höchsten Punktes der Flugbahn begonnen Dabei zunächst die Oberschenkel, danach die Unterschenkel so vorwerfen, dass die fast gestreckten Beine kurz vor dem Landen nahezu waagrecht in der Luft liegen

Weitsprung - Landen Beim Landen die Knie und das Becken schnellstmöglich nach vorne über die Landestelle bringen

Weitsprung - Zwischenfazit Wir wissen nun, wie die Bewegung auszuführen ist ...

Weitsprung - Funktionale Belegung ... aber noch nicht, warum die Aktionen gerade in der beschriebenen Art und Weise ausgeführt werden sollen. Funktionale Belegung

Weitsprung - Funktionale Belegung Die funktionale Belegung einer Bewegung besteht aus der Suche nach den Funktionen F aller in der Verlaufsbeschreibung genannten Aktionsmodalitäten A. A ist auszuführen, um F zu erreichen

Weitsprung - Funktionale Belegung „Anlaufen“ ...um eine möglichst große, aber nicht unbedingt die individuell größte Geschwin- digkeit, d. h. die individuell optimale Geschwindigkeit zu erreichen.

Weitsprung - Funktionale Belegung „Anlaufen“ Das Anlaufen ist aus einer Hochstartstellung heraus zu beginnen... ...um die räumliche Präzision des Anlaufens - das Treffen des Balkens - sicherzustellen.

Weitsprung - Funktionale Belegung „Anlaufen“ Es sind etwa 16-24 Schritte mit Temposteigerung zu laufen, wobei die Optimalgeschwindigkeit drei Schritte vor dem Absprung erreicht werden soll... ...um die drei Absprungschritte mit dieser optimalen Geschwindigkeit ausführen zu können.

Weitsprung - Funktionale Belegung „Anlaufen“ Die letzten drei Schritte sind in Absprungschritte umzugestalten [ kurz - lang - kurz ] ... um eine KSP-Absenkung zur Verlängerung des vertikalen Beschleunigungsweges beim Abspringen zu erreichen, ... um die Stützstelle weiter vor den KSP zu verlagern und dadurch eine optimale Sprungauslage vorbereiten zu können.

Weitsprung - Funktionale Belegung „Anlaufen“ Der Absprungbalken ist genau zu treffen ...um regelgerecht zu springen, also nicht zu übertreten und möglichst keine Weite zu „verschenken“.

Weitsprung - Funktionale Belegung „Abspringen“ Mit dem Absprung sind drei Funktionen zu erfüllen: größtmögliche Abfluggeschwindigkeit optimaler Abflugwinkel günstige Ausgangsposition für Nachfolgeaktionen zu 1.

Weitsprung - Funktionale Belegung „Abspringen“ Mit dem Absprung sind drei Funktionen zu erfüllen: größtmögliche Abfluggeschwindigkeit optimaler Abflugwinkel günstige Ausgangsposition für Nachfolgeaktionen zu 2. ...wurde vorhin behandelt. zu 3. nur durch die Erzeugung der notwendigen Rotation im Absprung kann eine optimale Hanghaltung vorbereitet werden.

Weitsprung - Funktionale Belegung „Abspringen“ Aktionsmodalität: Dabei wird das Sprungbein nur wenig nachgebend im Sprung-, Knie- und Hüftgelenk gebeugt und sofort danach explosiv wieder nach oben gestreckt. Hinter dieser Aktionsmodalität steckt das biomechanische Prinzip der Anfangskraft.

Weitsprung - Funktionale Belegung „Abspringen“ Kraft-Zeit-Verlauf beim Absprung

Weitsprung - Funktionale Belegung „Beine und Arme vorwerfen“ Beine und Arme sind vorzuwerfen, um ... ... zu Beginn des Landens eine opti- male Situation zu erreichen.

Weitsprung - Funktionale Belegung „Beine und Arme vorwerfen“ Dabei soll dies nicht vor Erreichen des höchsten Punktes der Flugbahn begonnen werden... ...um die Beine nicht zu lange in der vorgestreck- ten Position halten zu müssen.

Weitsprung - Funktionale Belegung „Beine und Arme vorwerfen“ Und es sollen zunächst bei gebeugten Beinen erst die Oberschenkel, danach die Unterschenkel vorgeworfen werden und zwar so, dass die fast gestreckten Beine kurz vor dem Landen waagrecht in der Luft liegen... ...um möglichst weit entfernt landen zu können, und das heißt dort, wo die KSP-Parabel im Sand enden würde.

Weitsprung – Bewegungsspielräume und Fehler Anlaufgestaltung Rhythmus der letzten drei Schritte Abspringen Sprungtechniken Landen

Weitsprung - Funktionale Belegung „Beine und Arme vorwerfen“

Weitsprung - Funktionale Belegung „Beine und Arme vorwerfen“ Weniger gute/ fehlerhafte Ausführung Aus der Hanghaltung heraus wird nicht deutlich genug in die Klapp- messerhaltung übergegangen. Der Springer lässt die Beine hängen und landet zu früh. Gute Ausführung