25.06.2008 Fachworkshop Jury Umweltzeichen Ökodesign Richtlinie & Blauer Engel Beispiel: Heizung und Trinkwassererwärmung Jens Schuberth Umweltbundesamt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steuerungstechnologien : Neuheiten & Trends
Advertisements

Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Umwelt und Hausheizungen
Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Relationen Produktpolitischer Instrumente
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Der Blaue Engel Projekt von Schülerinnen der 9 „L“ Klasse
Wärmeversorgung im Neubau – Ratgeber für Bauherren und Planer mit Kostenvergleich Heizung 2007/2008 Neubau/Grundsanierung.
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
Vertrauen auf das „Siegel“
Wechselspiel der Instrumente
Neue Umweltzeichen für energiebetriebene verbrauchernahe Produkte
Energieausweis Was ist das, wer braucht ihn?
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Grundschaltung Heizkörper Ladomat M3 °C °C M1 M2 Warmwasser °C °C M4
Mit Energie vernünftig umgehen
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Trinkwassererwärmung
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Ing.-Büro Heizen mit der Sonn
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Die stärkste Wärmepumpe im effizientesten Konzept
Bericht Stadtparlament
Begrüßung mit Vorstellung
Die Energiegewinnung der Zukunft
Industry goes Mobile – Die Pumpe lernt sprechen Peter Gyger Leiter Technik Biral AG.
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Wird gekühlt = höherer Stromertrag Angenommen um 10% = kWH Ausgangsmenge 5000 kWh kWh Hybrid- mehrertrag - Eigenverbrauch 1500 kWh Wärme Pumpe.
Energiesparen im Haushalt
Fachdidaktikseminar WS 06/07 Kältemaschinen
Kurzorientierung Solarthermie
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Kombinationen von Holz- und Sonnenenergieanlagen
Erneuerbare Energiequellen Sonnenkollektoren
Energieeinsparverordnung 2002 (EnEV)
Heizung.
Starke Leistung von Anfang an
Building Directive Richtlinie 2002/91/EG
SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Solarenergie.
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Passivhaus – Baustandard 2011?
Mitgliederversammlung GIH LV-Thüringen EnEV 2009 – Herausforderungen an die Energieberater Was wird sich ändern?
Energetische sanierung städtischer liegenschaften
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Facility Management – Energiestabsstelle – Ing. Bernhard Wallner 1 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Energiemonitoring.
1 Zu welchem Haus passt welche Heizung? Dipl. Ing. Horst Neises Honorarenergieberater der Verbraucherzentrale RLP e.V.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Gründe für das kommunale Engagement. WARUM Entgegenwirkung zu Globalisierungstendenzen (Unabhängigkeit von Energiekonzernen) Rückläufige Gewerbesteuereinahmen.
1 Erstsemesterprojekt „Thermische Solaranlagen“ Vortragsübersicht Funktionsweise einer thermischen Solaranlage Funktionsweise einer geothermischen Anlage.
Brennstoffe: Ölheizung
Traktandum 3 Projekt Solaranlage MZA
Energieeffiziente Gebäude
LED Effiziente Lichtlösungen für Industrie und Handel
Block- und Massivholzbau mit baubiologischer Haustechnik
Wärmepumpe LW 26 Bauseitige Installation 36 / Bivatr30 35 / Bivat31
Ing.-Büro Dipl.-Ing. Winfried Hesse
Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage
 Präsentation transkript:

25.06.2008 Fachworkshop Jury Umweltzeichen Ökodesign Richtlinie & Blauer Engel Beispiel: Heizung und Trinkwassererwärmung Jens Schuberth Umweltbundesamt FG I 2.4 Energieeffizienz

Wie ist der Stand? Herbst ’07 Vorstudien abgeschlossen 31.1.08 Entwurf für Durchführungsmaßnahme 12.2.08 Beraterkreis + Stellungnahmen der Industrie 25.2.08 Deutsche Stellungnahme 29.2.08 1. Konsultationsforum 8.7.08 2. Konsultationsforum Warmwasser (?) ‘08 2. Konsultationsforum Heizung (?) Herbst ’08 Regelungsausschuss

Welche Produkte sind betroffen? Los 1 „Boilers“ + Los 2 „Water Heaters“ Heizkessel (ab 3,5 kW) Zentralheizungsanlagen elektrisch / Öl / Gas Wärmepumpen Kombinationen mit Solarthermie Trinkwassererwärmer elektrisch / Öl / Gas Speicher, Durchlauferhitzer

Welche Produkte sind nicht betroffen? einzelne Bauteile von Heizungen und Trinkwassererwärmern sind nicht betroffen (z.B. Brenner) In anderen Produktgruppen geregelt: Luft-/Luft-Wärmepumpen, Heizfunktion von Klimaanlagen => Los 10 Festbrennstofffeuerungen (Holz) => Los 15 BHKW (Aufnahme in diese Produktgruppe ist möglich) Fernwärme-Übergabestationen (Umwälzpumpen => Los 11)

Welche Schnittstellen? 1. BImSchV EuP Gebäude- Richtlinie (EPBD) EnEV Energieausweis EuP

Welche Umweltzeichen sind betroffen? EuP-Komponente EuP-“Kern“

Welche Anforderungen stellt EuP? Blauer Engel EuP – Heizung u. Warmwasser Freiwillig Verpflichtend Anforderungen an einzelnes Produkt Wärmeerzeuger (Gas / Öl / BHKW / Wärmepumpe), Brenner, Speicher, Solarkollektoren, Umwälzpumpen, „Erweitertes Produkt“ mit Komponenten Wärmeerzeuger (Gas / Öl / Wärmepumpe / BHKW?) + Solarthermie + Steuerung + Umwälzpumpe + Raumtemperaturregelung? Norm-Nutzungsgrad und Hilfsenergie für Heizkessel Primärenergie-Nutzungsgrad für Wärmeerzeuger inkl. Komponenten NOx Gas 60 mg/kWh Öl 110 mg/kWh NOx ≤ 20 ppm entspricht für… Gas 40 mg/kWh Öl 70 mg/kWh CO, Kohlenwasserstoffe, Ruß (CO erforderlich?) Kältemittel: TEWI; GWP < 2000 GWP > 2000  Effizienz beschränkt

Welche Anforderungen stellt EuP? Anforderungen an: Wärmeerzeuger Wärmepumpen, Solarkollektoren, Steuerung, Umwälzpumpen, Thermostate Berechnungsmodell: Effizienz als „Primärenergie-Nutzungsgrad“ Größenklassen mit Nutzungsprofilen: XXS…4XL komplexe Bewertung

Welche Anforderungen stellt EuP? Vorschlag Enerigeverbrauchs-Kennzeichnung (ab 2010) Energieeffizienz Heizung Energieeffizienz Trinkwassererwärmer ab 2013 (4XL) > 92 % ab 2013 (>70 kW) > 96 % ab 2013 (M…3XL) > 44…74 % ab 2013 (<70 kW) > 76 % ab 2013 (XXS…S) > 24…30 % ab 2011 > 56 % ab 2011 > 16…24 % Stand: Februar 2008

Welche Umweltentlastung bringt EuP?

Welche Auswirkungen hat EuP… allgemein? Grundsätzlich: Systemansatz  Produkt-Richtlinie keine Niedertemperatur-(Etagen-)Heizungen ab 2013 => Schornsteinsanierung für Brennwert-(Et.-)Hzg. keine elektr(on)ischen Durchlauferhitzer ab 2013 Vorschlag: Abluftwärmepumpen => teuer, Platzbedarf? Umrüstung zentrale Warmwasserversorgung: Aufwand? ZVEI: nur elektronische Durchlauferhitzer (Strom/Gas)? Vorschläge für Förderprogramme der Mitgliedsstaaten z.B. Förderung für Austausch von Heizkesseln Schnittstellen zu vorhandenen Regelungen (z.B. EnEV)

Welche Auswirkungen hat EuP… …für den Blauen Engel? Vorschlag Enerigeverbrauchs-Kennzeichnung (ab 2010) UZ 121, UZ 118 Wärmepumpen (2013) UZ 61 Gas-Brennwertgeräte 2011 UZ 39 Spezialheizkessel

 Was bleibt für den Blauen Engel? Große Überschneidungen Produktauswahl Anforderungen Verbot von „Blauer Engel“-Produkten ab 2011/2013!! Minimaler verbleibender Spielraum!! Lenkungswirkung der EuP-Pflichtkennzeichnung  Freiwillige Kennzeichnung des Blauen Engels Anreize für Hersteller?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Habe Sie Fragen. jens Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Habe Sie Fragen? jens.schuberth@uba.de www.umweltbundesamt.de