Was ist Shoebox?   Shoebox als Datenbankprogramm   Wieso ist Shoebox für Linguisten interessant   Schnupper-Shoebox   Shoebox im Studium.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
6. Termin Teil D: Was ist eine Datenbank
PC-Senioren Ludwigsburg
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Wenn man hot potatoes startet erhält man folgenden Bildschirm.
Kapitel 4 Datenstrukturen
MS Office-Paket: Access
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Datenbanken Wenn du weiter willst, dann klicke
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Quade Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.
Access 2000 Datenbanken.
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
ExKurs Export 1/8 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Daten Exportieren Die Option Exportieren ermöglicht Ihnen, mit den thematisch in Projekten.
ExKurs Kategordef 1/8 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Aus den Titeln der importierten Recher- chefunde können Sie die Bandbreite des.
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Datenbanken finden und nutzen
01 1 Dateneingabe Die Daten der Schüler können über die Tabelle eingegeben werden. In der Schule sind diese Daten aber bereits abgespeichert. Der Systembetreuer.
Ein Produkt der blueend web:applications AG Customer Relationship Management - Funktionsumfang -
Vorstellung.
Sharpdesk Überblick Desktop Composer Suche Imaging      
Hyperlinks und Anker Links notieren
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Himmelsweg 4-4a Tostedt Telefon (04182) Telefax (04182) T010 - Grundlagen.
Excel 97 Einführung - Start -.
Flexible Datenstrukturen
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Wo finde ich Meta-Tags…? Was sind Metatags…? Welche Meta-Tags sind am beliebtesten…? Sprachen von Meta-Tags…? Was ist eine Profildatei…? VTAB-09 Fenster.
Was ist eine Datenbank? Datenbank: Beispiel:
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Datenbanken Datenstrukturen.
Allgemeines zu Datenbanken
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Schnelleinstieg Schnelleinstieg für bereits geschulte User zur Schulung OMDS-Einspielung in FinanzProfiT Bitte auf gewünschte Variante klicken oder weiterblättern….
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Hilfe Dokumente.
V100 - IFI-Pflegedialogsystem - Korrespondenz Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
verstehen planen bearbeiten
Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Himmelsweg 4-4a Tostedt Telefon (04182) Telefax (04182) D140 - IFI-Dienstplan.
ExKurs ErschliessZ 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erschließen: Textzitate Bei der Lektüre wissenschaftlicher Texte sollten Sie.
Fachbereich 10 Hackmack The Linguist‘s Shoebox Programm  Was ist Shoebox?  Allgemeines zu Datenbankprogrammen  Shoebox-Datenbanken  Wieso ist Shoebox.
Vorbesprechung der Abschlussarbeit 9. Juli Eure Fragen zur weiteren Bearbeitung ????
Dieser Vortrag wird gesponsort von:
Datenbanken Maya Kindler 6c.
PhotoShop Elements & Organizer
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Pointer. Grundsätzliches: Im Arbeitsspeicher werden Daten gespeichert. Um auf die Daten eindeutig zugreifen zu können, werden diesen Daten Adressen zugeordnet.
Was ist ein Datenbankprogramm?
Arbeiten mit WordSmith 4. Inhalt 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus) 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus)
Klicken Sie auf „Adressen“, um zur Adress-Modul zu gelangen. Sie können auch auf den Adress-Button in der Menu- Leiste klicken, um in das Adress-Modul.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Um einen Serienbrief zu erstellen, sind im Wesentlichen 3 Schritte erforderlich: 1.Das Dokument in Word erstellen und im Serienbrief-Ordner ablegen 2.Die.
 Präsentation transkript:

Was ist Shoebox?   Shoebox als Datenbankprogramm   Wieso ist Shoebox für Linguisten interessant   Schnupper-Shoebox   Shoebox im Studium

Programm  Was ist Shoebox?  Allgemeines zu Datenbankprogrammen  Shoebox-Datenbanken  Wieso ist Shoebox für Linguisten interessant?  Lexikondatenbanken exportieren  Interlinearisierung  Schnuppershoebox  Lexikon  Interlinearisierung  Interaktion zwischen Text & Lexikon  Shoebox im Studium

Was ist Shoebox? Shoebox ist im Kern ein Datenbankprogramm. Datenbankprogramme dienen im wesentlichen dazu, Daten bzw. Information digital...   strukturiert zu erfassen und zu verwalten, um so schnellen Zugriff auf sie zu ermöglichen,   anderen Anwendungsprogrammen zur Verfügung zu stellen,   zu neuen Daten weiterzuverarbeiten. Um was für Daten bzw. Information es sich im einzelnen handelt, ist individuell ganz unterschiedlich und hängt jeweils von den Aufgabenstellungen ab, die die Nutzer eines Datenbankprogrammes zu bewerkstelligen haben.

Was ist eine Datenbank? Datenbanken sind aus der Industriegesellschaft nicht mehr wegzudenken - sei es die Verwaltung der Gehälter in öffentlichen Einrichtungen, die Organisation der Finanz- buchhaltung in Konzernen, die Erfassung von Mitgliedern und Angehörigen in Schulen, Unis, Bibliotheken, die Buchführung in einem Supermarkt usw.: immer wenn es um die Verarbeitung größerer Mengen von Daten geht, sind Datenbank-Programme im Einsatz. Diese sind i.d.R. für den bestimmten Anwendungsbereich maßgeschneidert. Auch für 'individuelle' oder 'private' Anwender stehen Programme zur Verfügung (Access, Dbase, Filemaker), um Daten und Information zu organisieren und zu verwalten (Literaturdatenbank, Adressdatenbank usw.)

Beispiel 'Personendatenbank' Datenbankorganisation JohnBatemanAnglistikBremen WinfriedBoederAnglistikOldenburg ThomasStolzLinguistikBremen Karl HeinzWagnerLinguistikBremen WolfgangWildgenGermanistikBremen VornameNameFachUni Die Information innerhalb einer Datenbank ist nach spezifischen Kriterien inhaltlich sortiert. Das bedeutet, dass in einer Menge von Daten ganz bestimmte Kategorien definiert werden, denen dann jeweils eine Gruppe von Daten zugeordnet ist.

Beispiel 'Mini-Lexikon' Datenbankorganisation boyNounJunge kickVerbtret- theDetDef -edSuffixPast -erSuffixAgnt MorphemKategorieGlosse Die Information innerhalb einer Datenbank ist nach spezifischen Kriterien inhaltlich sortiert. Das bedeutet, dass in einer Menge von Daten ganz bestimmte Kategorien definiert werden, denen dann jeweils eine Gruppe von Daten zugeordnet ist.

Beispiel 'Bibliographie' Was ist Shoebox? Dik, SimonFunctional Grammar1978DordrechtForis Lyons, JohnSemantics1977CambridgeCUP Carnie, AndrewSyntax2002OxfordBlackwell Anderson, John M.On Case Grammar1977LondonCroom Helm AutorTitelJahrOrtVerlag Die Information innerhalb einer Datenbank ist nach spezifischen Kriterien inhaltlich sortiert. Das bedeutet, dass in einer Menge von Daten ganz bestimmte Kategorien definiert werden, denen dann jeweils eine Gruppe von Daten zugeordnet ist.

Datenbankorganisation Wie die Beispiele zeigen, ist die Information in einer Datenbank auf zweierlei Art organisiert: zum einen sind Daten der gleichen Art einer gemeinsamen Kategorie zugeordnet; zum anderen bilden Daten unterschiedlichen Typs einen gemeinsamen Datensatz (engl. Record). Jeder einzelne Datensatz unterteilt sich also in Informationseinheiten unterschiedlicher Kategorie. Anders ausgedrückt: jeder Datensatz in einer Datenbank besteht aus einer Menge von DATENFELDERN, die sich ihrerseits aus der Angabe über die Kategorie und dem konkreten Inhalt zusammensetzen. abcdefghi mnopqr stuvwx KAT AKAT BKAT C Datensatz 1 (Daten der Kategorie A,B,C) Datensatz 2 (Daten der Kategorie B, C) Datensatz 3 (Daten der Kategorie A,B) Kat. A (Daten abc, stu) Kat. B (Daten def, mno, vwx) Kat. C (Daten ghi, pqr)

Datenbanken in aller Kürze Beispiel: Datensatz einer Bibliographie-Datenbank Invariant - jeder Eintrag setzt sich aus den Datenfeldern Autor - Verlag zusammen Individuell - die den Feldern jeweils zugeordneten Daten variieren mit jedem Eintrag Eine Datenbank ist eine Menge von Datensätzen (Records), die ihrerseits aus einer Menge von Datenfeldern bestehen. Ein Datenfeld ist die Zuordnung einer konkreten Information zu einer Kategorie, die als sogenannter Feldname angegeben ist. Die Anzahl der Datenfelder und deren Bezeichnung, sprich die Feldnamen, werden vom Anwender festgelegt und sind i.d.R. invariant. Die in einem Datenfeld kodierte konkrete Information variiert in jedem Datensatz.

Shoebox-Datenbanken Jede Shoebox-Datenbank hat spezifische Eigenschaften. Dazu gehören ua. Anzahl und Kategorie der Datenfelder. Die Kategorie des Datenfeldes trägt einen entsprechendne Feldnamen - im Bibliographie- Beispiel wie gesehen ua. 'Autor', 'Titel' usw. In der Anwendung, d.h. bei der Erstellung der Datenbank und deren Bearbeitung, wird allerdings nicht mit dem vollen Namen des Feldes gearbeitet, sondern stattdessen mit einem Kürzel, dem sogenannten MARKER oder FIELD- MARKER. Dieses Konzept spielt in der Arbeit mit Shoebox eine wichtige Rolle. Bei der Erstellung einer neuen Datenbank obliegt die Spezifizierung der darin vorhandenen Marker sowie die Zuordnung Marker/Feldname dem Anwender. Es ist allerdings anzumerken, dass es bestimmte Konventionen bezüglich der Markerbezeichnungen gibt. Datensatz mit FeldnamenDatensatz mit Markern Autor\at Erscheinungsjahr\ej Titel\tt Erscheinungsort\eo Verlag\vl FeldnameMarker

Shoebox-Datenbanken Die Eigenschaften einer Shoebox-Datenbank - also z.B. Angaben darüber, wieviele Felder es potentiell geben kann, durch welche Marker diese Felder identifziert werden, welche Feldnamen den Markern zugeordnet sind usw. - werden in Form eines DATENBANKTYPS notiert. Dieser ist in einer eigenen Datei abgespeichert. Bei der Erstellung einer neuen Datenbank muss für diese entweder ein neuer Datenbanktyp angelegt oder ihr ein bereits existierender Datenbanktyp zugewiesen werden: Jede Shoebox-Datenbank rekurriert auf einen Datenbanktypen. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass verschiedene Datenbanken auf demselben Datenbanktyp basieren. DATENBANKTYP \m1abc \m2def \m3ghi \m4jkl usw. DATENBANK \m4xyz \m3123 usw. DATENBANK2

Shoebox-Projekte DATENBANK1 DATENBANK2 DATENBANK5 DATENBANK4 DATENBANK3 PROJEKT XYZ DATENBANKTYP 1 DATENBANKTYP 2 SPRACHKODIERUNG Datenbanken, Datenbanktypen und Co sind IMMER in Projekten organisiert - selbst dann, wenn nur eine einzige Datenbank erstellt werden soll, muss für diese ein Projekt angelegt werden. Inhaltlich zusammengehörige Datenbanken, die diesen zugrundeliegenden Datenbanktypen, ggf. Sprachkodierungen etc. werden in Shoebox in sogenannten Projekten organisiert und verwaltet.

Shoebox-Projekte Die mit einem jeden Projekt abgespeicherte Information umfasst nicht nur die Angaben in neu angelegten bzw. modifizierte Dateien (Datenbanken, Datenbanktypen, Sprachkodierungen) usw. In einem Projekt finden sich neben den von den Anwendern produzierten Dateien - also den Datenbanken - auch weitere, von Shoebox automatisch angelegte Dateien. Der einem bzw. mehreren Datenbanken zugrunde- liegende Datenbanktyp wird automatisch in einer eigenen Datei abgespeichert; ebenso die Sprachkodierungen. Shoebox 'merkt' sich beim Verlassen des Programmes darüberhinaus, welches Projekt zuletzt bearbeitet wurde, welche Datenbank(en) des Projekts geöffnet war(en) und welche Fenster in welcher Größe und Lage auf dem Monitor angezeigt wurden. Anders ausgedrückt: der Anwender findet seine Arbeitsumgebung in genau der Form vor, in der er sie verlassen hat.

Wieso ist Shoebox für Linguisten interessant? Shoebox ist insofern mehr als ein 'reines' Datenbankprogramm, als es für einige der spezifischen Bedürfnisse von Linguisten zugeschnitten ist. Hier sind insbesondere zwei Features relevant, nämlich 1. 1.der Export einer Lexikondatenbank in ein anderes Format 2. 2.die Interlinearisierung von Texten mit Bezug auf eine Shoebox- Lexikondatenbank Zur Erinnerung: Datenbankprogramme dienen im wesentlichen dazu, Daten bzw. Information digital strukturiert zu erfassen und zu verwalten um so schnellen Zugriff auf sie zu ermöglichen 2. 2.anderen Anwendungsprogrammen zur Verfügung zu stellen 3. 3.zu neuen Daten weiterzuverarbeiten.

Lexikondatenbanken exportieren Im Grunde sind Shoebox-Datenbanken nicht mehr als einfache Textdateien. Über spezielle Zusatzprogramme aber können die Daten einer Shoebox-Datenbank individuell formatiert in ein anderes Textformat wie z.B..rtf oder.doc konvertiert werden. In diesem Kontext kann Shoebox also als ein Programm für die Erstellung von Lexika gesehen werden. Shoebox-Datensatz rtf oder doc-Exzerpt

Wieso ist Shoebox für Linguisten interessant? Shoebox ist insofern mehr als ein 'reines' Datenbankprogramm, als es für einige der spezifischen Bedürfnisse von Linguisten zugeschnitten ist. Hier sind insbesondere zwei Features relevant, nämlich 1. 1.der Export einer Lexikondatenbank in ein anderes Format 2. 2.die Interlinearisierung von Texten mit Bezug auf eine Shoebox- Lexikondatenbank Zur Erinnerung: Datenbankprogramme dienen im wesentlichen dazu, Daten bzw. Information digital strukturiert zu erfassen und zu verwalten um so schnellen Zugriff auf sie zu ermöglichen 2. 2.anderen Anwendungsprogrammen zur Verfügung zu stellen 3. 3.zu neuen Daten weiterzuverarbeiten.

theboylove-sthedog detnvsuffdetn Defjungelieb-3.P.SgDefhund theboy-slovethedog detnsuffvdetn DefjungePllieb-Defhund Besonders interessant für Linguisten ist die Möglichkeit, einen Text auf der Grundlage einer Lexikondatenbank morphologisch zu analysieren und automatisch eine INTERLINEARVERSION dieses Textes erzeugen zu lassen boy (n) junge dog (n) hund love (v) lieb- the (det) Def -s (suff) Pl -s (suff) 3.P.Sg LEXIKONDATENBANK the boy loves the dog. the boys love the dog. TEXTDATENBANK Interlinearisierung

In aller Kürze...   Shoebox ist ein Programm für die Erfassung, Verwaltung und Bearbeitung von Daten.   Die Daten sind in Datenbanken organisiert.   Datenbanken sind in einzelne Datensätze (Records) unterteilt, die sich aus einer Menge von Datenfeldern konsitiuieren.   Ein Datenfeld besteht aus einer Feldkennzeichnung (Marker), die durch Backslash + Buchstabenkürzel charakterisiert ist, und den in den einzelnen Datensätzen eingegebenen Daten. Jedem Marker kann ein (verständlicher) Feldname zugewiesen werden.   Jede Shoebox-Datenbank basiert auf einem Datenbanktyp, in dem Aufbau und Struktur der Datenbank determiniert ist. Verschiedenen Datenbanken kann derselbe Datenbanktyp zugewiesen sein.   Zusammengehörige Datenbanken, Datenbanktypen etc. werden in Shoebox in einem Projekt erfasst und verwaltet.   Für Linguisten ist Shoebox ua. deshalb interessant, weil es Lexikonproduktion und Interlinearisierung von Texten unterstützt.