Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: X: Wissenskollektiv Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schulregeln (the school rules) Kein Graffiti in der Schule!
Advertisements

Verbs Used Impersonally With Dative Deutsch I/II Fr. Spampinato.
05 Stammdaten Arbeitsgang. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
Abkürzungen mit Präpositionen German Prepositional Contractions
Ich bau eine Stadt für dich “I am building a city for you”
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Christoph Durt: Wittgenstein on the possibility of philosophy: The importance of an intercultural approach
Things I really, really need to remember.. AKKUSATIVDATIV DurchAus FürAußer GegenBei OhneMit UmNach BisSeit Von Zu These prepositions always trigger these.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Vorlesung Erkenntnistheorie
Clean Code Software-Entwicklung als Handwerkskunst Thomas Nagel, November 2011.
Negation is when you dont have or dont do something.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Greetings and goodbyes Deutschland v. USA
Universität StuttgartInstitut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie Copulas (1) András Bárdossy IWS Universität Stuttgart.
Guten Morgen oder Guten Tag, Deutsch II! Dieses Jahr werde ich viel mehr Deutsch sprechen. So, passt auf und hört zu! Ich habe Klassinformation dass ihr.
Der formelle Imperativ – the Imperative
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
Filmtechnische Geräte in dem Film Farben (colours) Humor (humour) Musik (music) Symbole und Leitmotive (symbols and themes)
Einfaches Erstellen von Präsentationen aus Einzelfolien heraus.
Präsentiert von Riccardo Fuda.  Klassische (symmetrische) Kryptographie  Der weg zur modernen Kryptographie  Message Authentification Codes  Asymmetrische.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Wie hoch kann wohl der Himmel sein? How high can the heavens be? Das will ich gleich dir sagen: This I want to now say to you: Wenn du schnell wie ein.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Alltagsleben Treffpunkt Deutsch Sixth Edition
The perfect tense Vital for a good grade!!. There are 2 parts to the perfect tense 1)The correct part of haben (or sein) 2) + the past participle.
The Concept of Interprofessionality Silvia Wiedebusch & Stephan Maykus INPRO – Lerninhalte und –methoden für das Training von Interprofessionalität in.
Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität Innsbruck Institut für Christliche Philosophie.
Nachweis von B 0 s -Oszillationen mit dem ATLAS Detektor am LHC B. Epp 1, V.M. Ghete 2, E. Kneringer 1, D. Kuhn 1, A. Nairz 3 1 Institut für Experimentalphysik,
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Possessive Adjectives How to show belonging… The information contained in this document may not be duplicated or distributed without the permission of.
How does the Summer Party of the LMU work? - Organizations and Networks -
The Journey to America… The Immigrant Experience.
COMMANDS imperative There are three command forms: formal familiar singular familiar plural.
COMMANDS imperative 1. you (formal): Sie 2. you (familiar plural): ihr
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Kapitel 4: Mein Tag Sprache.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Memorisation techniques
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
Heavy duty asphalt; The Hamburg Way Bergisch Gladbach June
10.3 Lektion 10 Geschichte und Gesellschaft STRUKTUREN © and ® 2012 Vista Higher Learning, Inc Der Konjunktiv I and indirect speech —Ich komme.
Das Wetter Lernziele: Heute: The „Wenn“ clause! - To describe and report the weather - To discuss activities done in different types of weather - To compare.
Die toten hosen German punk rock band since thirty years With many well known hits.
Technische Universität München Institute of Aeronautical Engineering Prof. Dr.-Ing. Horst Baier Presentation of the Institute (December 2009)
(Name of presenter) (Short title of presentation).
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
Thema: Umwelt: Was könnte man tun, um der Umwelt zu helfen?
Perfekt-Quiz Sven Koerber-Abe, 2014.
Vorlesung Völkerrecht Diplomatischer Schutz
Uhrzeit Sven Koerber-Abe, 2014.
Perfekt-Quiz Sven Koerber-Abe, 2014.
Wiederholungs- übungen 2. Halbjahr
Dativ Sven Koerber-Abe, 2015.
Wenn sich eine Türe schließt,
Introduction to Physics I
Practical Exercises and Theory
DDKI Digitale Dokumentation Kommunaler Infrastruktur Dipl.- Ing. Hugo Fuchs Görzer Allee Klagenfurt Austria Tel: +43 (0)
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. Erfurt, DGAUM Jahrestagung,
Ich - Projekt Due Monday, September 19..
Die tiere Share: Introduce the session and PDSA.
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. München, DGAUM Jahrestagung,
 Präsentation transkript:

Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: X: Wissenskollektiv Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010

Gemeinschafts-Autoren

ATLAS Detektor

ATLAS Kollaboration „Big Science“

Kurztitel: Minimum Bias 900 GeV Paper

Platonische Wissensdefinition Eine Person NN weiss dass P, genau dann wenn a)P ist wahr b)NN glaubt, dass P der Fall ist c)NN kann rechtfertigen, dass P der Fall ist

Probleme bei arbeitsteiliger, kollaborativer Wissenschaft. 1.Sind in der Wissensdefinition ohne Änderung des Wissens Einzelpersonen NN zu ersetzen durch: 1.Gruppe G 2.Jeder einzelne einer Gruppe G?

Kollektives Wissen? Gruppe G weiss, dass p, wenn: - G glaubt, dass p - p ist wahr - G kann rechtfertigen, dass p der Fall ist ?

Summativer Ansatz Gruppe G weiss, dass p bedeutet: Jedes Individuum I i aus G weiss, dass p. d.h.- I i glaubt, dass p - p ist wahr - I i kann rechtfertigen, dass p der Fall ist Aber: häufig p zu komplex und umfangreich, als dass es durch I i gerechtfertigt werden kann

Distributed Cognition Gruppe G weiss, dass p, bedeutet: … Und dieses individuelle Wissen wird kombiniert Distributed Cognition: A situation in which one or more individuals reach a cognitive outcome either by combining individual knowledge not initially shared with the others or by interacting with artifacts organized in an appropriate way (or both). (Giere (2002), Distributed Cognition in Epistemic Cultures, Philosophy of Science 69) p p 1 p 2 … p n I 1 aus G weiss, dass p 1. Also: - I 1 glaubt, dass p 1 - p 1 ist wahr - I 1 kann rechtfertigen, dass p 1 der Fall ist I n aus G weiss, dass p n. Also: - I n glaubt, dass p n - p n ist wahr - I n kann rechtfertigen, dass p n der Fall ist

Aussagen P fragmentiert P ist so komplex, dass es in Teile P1, P2, P3…Pn fragmentiert wird. Die Fragmentierung oder Modularisierung der zu wissenden/erforschenden Hypothesen kann aufgrund verschiedener Modelle der Teile/Ganzes Struktur erfolgen. Eines ist die Rechtfertigungsfragmentierung: P ist gerechtfertigt, wenn P1 und P2 und …Pn. Pi können weiter fragmentiert werden.

Distributed Cognition Gruppe G weiss, dass p, bedeutet: … Und dieses individuelle Wissen wird additiv kombiniert Distributed Cognition: A situation in which one or more individuals reach a cognitive outcome either by combining individual knowledge not initially shared with the others or by interacting with artifacts organized in an appropriate way (or both). (Giere (2002), Distributed Cognition in Epistemic Cultures, Philosophy of Science 69) p p 1 p 2 … p n I 1 aus G weiss, dass pj. Also: - I 1 glaubt, dass p j - p j ist wahr - I 1 kann rechtfertigen, dass p j der Fall ist I n aus G weiss, dass pk. Also: - I n glaubt, dass p k - p k ist wahr - I n kann rechtfertigen, dass p k der Fall ist

Ort der Minimum Bias Untersuchung

Policy

Epistemische Ziele

Zustimmungsprozess

Schritte zur Veröffentlichung

Schritt 1c

Soziologischer Vorschlag Vertrauen Gegenseitiges Vertrauen in Teilwissen der anderen Mitglieder der Gruppe ist Grundlage für Erreichung des Gesamtwissens Vertrauen = Glauben, ohne selbst Rechtfertigung zu geben z.B. Karin Knorr Cetina: “Expertise cannot be centralized simply because no one person can know everything that must be known to make the experiment work. So, because expertise is distributed, authority is distributed. Along with authority goes responsibility, which also must be distributed. This distribution of authority and responsibility depends on a high level of trust and cooperation within the community.” (Zitiert nach Giere (2002), S. 638)

Anderer Vorschlag… -> Fallbeispiel Minimum Bias Paper in ATLAS Methode: Verfolgen des Forschungsprozesses (teilweise) Zugang zu Unterlagen wie ein Physiker in ATLAS Zugang zu:  ATLAS-internen Internetseiten, auf welchen Informationen dokumentiert werden  regelmässigen Meetings und Präsentationsunterlagen  ATLAS-interne Diskussionsforen  bekommen die s, die auch an die Physiker gehen

Arbeitsteiligkeit … Oberziel: z.B Wissen über die Existenz von Higgs … Trigger „einstellen“ Minimum Bias Trigger „einstellen“ Minimum Bias Untersuchung Minimum Bias Paper 900 GeV p p 1 p 2 … p n

Kollaborative Rechtfertigung (CR) Entstehung eines Papers ist klar geregelt in ATLAS: ATLAS Policy leading to approval of Physics results ATLAS Publication Policy Nur Resultate, die diesen geregelten Prozess durchlaufen haben, dürfen veröffentlicht werden "It is vital that all analyses published by ATLAS be documented in detail and, if at all possible, reproducible by the Collaboration, at any point in time, without the need to obtain information from the original authors of the analysis. [...] The rules are intended to ensure that such results are verifiable, reproducible and properly documented.“ (ATLAS Publication Policy)

Kollaborative Rechtfertigung (CR) Entstehung eines Papers ist klar geregelt in ATLAS: ATLAS Policy leading to approval of Physics results ATLAS Publication Policy Nur Resultate, die diesen geregelten Prozess durchlaufen haben, dürfen veröffentlicht werden "It is vital that all analyses published by ATLAS be documented in detail and, if at all possible, reproducible by the Collaboration, at any point in time, without the need to obtain information from the original authors of the analysis. [...] The rules are intended to ensure that such results are verifiable, reproducible and properly documented.“ (ATLAS Publication Policy)

Working-Group-interner CR Tägliche Minimum Bias Meetings der Soft QCD Subgroup im Dezember 2009 und Januar 2010 „Editoren“ der einzelnen Teilthemen präsentieren Zwischenergebnisse, Diskussion 2. Februar 2010: Präsentation und Genehmigung der Minimum Bias 900 GeV Dokumentation in der Standard Model Working Group (

Kommentierphase Alle Mitglieder der ATLAS Kollaboration können schriftlich Kommentare zum Entwurf anbringen auf CDS Editoren antworten auf alle Kommentare Modifizieren den Entwurf entsprechend Oder begründen in der Antwort, weshalb der Kommentar nicht berücksichtigt wird

Präsentation in ATLAS Meeting Präsentation des Paper-Inhalts an einem ATLAS Gesamtmeeting Zugang auch virtuell möglich für Abwesende Diskussion über Paper

Ganzer ATLAS-weiter QSP

Kollektives Wissen Gruppe G weiss, dass p, bedeutet: Jedes Individuum I i aus G weiss, dass p l, indem I i glaubt, dass p l pl ist wahr I i kann rechtfertigen, dass p l der Fall ist Und I i glaubt mit Wissen über CR, dass p l wahr ist und I i kann mit Wissen über CR Gründe nennen, die am besten (durch Spezialisten geprüft) rechtfertigen, dass p l der Fall ist

Beste Gründe Mit Wissen über CR Gründe nennen, die am besten P=p l rechtfertigen verlangt: Die Gründe für P vom Autor unabhängig P ist offen zugänglich (open access) P ist nachvollziehbar P ist von den einschlägigen Spezialisten geprüft und für richtig befunden (CR)