Göttingen, 17.09.2002 ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Digitale Bibliotheken mit MILESS und MyCoRe Frank Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur und Technik
Advertisements

E-Learning und Digitale Bibliotheken mit MILESS und MyCoRe
Frank Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen
München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie.
ZKI Workshop Warnemünde Frank Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen Von MILESS zu MyCoRe Multimediale Lehr- und Lernmittel.
Multimediale Lehr- und Lernmittel in der Digitalen Bibliothek
Frankfurt/Main, Treffen der AG Verteilter Zeitschriften-Server F. Lützenkirchen MyCoRe als Objektspeicher eines Verteilten Zeitschriften-Servers?
Düsseldorf, Workshop Dokumenten- und Publikationsserver F. Lützenkirchen Von miless zu MyCoRe - Entwicklung von Dokumenten- und Publikationsservern.
Daten- und Informationsdienste
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Was ist eine digitale Arbeitsumgebung für die Geisteswissenschaftliche Arbeit? Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln, 27. Juli 2009.
UGH Essen HRZ SUR Grant Übergabe Esssen, (1) MILESS Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen Die Essener Digitale Bibliothek.
Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Dokumenten- und Publikationsserver mit miless und MyCoRe Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen.
Das MILESS Datenmodell einer Digitalen Bibliothek
Präsentation Humboldt-Universität Berlin F. Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen Das MILESS Projekt der Universität Essen.
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Arbeitsteilung: Transparente Integration eines institutionellen Dokumenten- und Publikationsservers in Moodle F Lützenkirchen, M. Heusinger, T. Bopp,
Der Dokumentenserver MILESS. Wie alles begann Start 1998 Ziel: Zentrale Infrastruktur für das Internet- Angebot von Multimedia aus dem Bereich der Hochschule.
Ein Projekt der Universität Gesamthochschule Essen Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen.
Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn F. Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen MILESS / MyCoRe Ein praktisches Beispiel zur.
Distribution und Archivierung von Audio-/Video-Material in MILESS/MyCoRe basierten Dokumentenservern und Perspektiven der Integration in Lernumgebungen.
Dokumentenserver als Medienportale DuEPublico, DB Thüringen, MUVIN
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
DOM (Document Object Model)
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Bommerholz D. Nastoll und F. Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen MILESS / MyCoRe Ein praktisches Beispiel zur hochschulübergreifenden.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
JUWEL – Open Access Server des Forschungszentrums Jülich
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
MultiMedia in der Lehre: Universitätsbibliothek Campus Essen Dokumenten- und Publikationsserver miless Semesterapparate online Dipl.-Wirt.Inform. Frank.
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Workflow und Funktionalität
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Dokumenten- und Publikationsserver
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Frankfurt/Main, InetBib-Tagung 2003 F. Lützenkirchen Von MILESS zu MyCoRe - Ein Open Source Kernsystem für Digitale Bibliotheken Dipl.-Wirt.Inform.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Expertengespräch / Fraunhofer IMK D. Nastoll HochschulRechenZentrum Speicherung und Langzeitarchivierung Digitale Bibliotheks- und Archivlösungen.
Greenstone. Theoretischer Teil Entstehung: Entwickelt vom New Zealand Digital Library Project an der Universität von Waikato Kooperation mit der UNESCO.
TemplaVoilá. Allgemeines Dient nicht der Erweiterung der Funktionalität bestehender TYPO3-Sites, sondern der Erhöhung der Produktivität und der Vereinfachung.
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
Gregor Graf Oracle Portal (Part of the Oracle Application Server 9i) Gregor Graf (2001,2002)
UrMEL die multimediale Bibliothek der FSU University Multimedia Electronic Library of Jena S. Wefers, M. Lörzer © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek.
ThULB, 4. November Digitale Bibliotheken Der Begriff "Digitale Bibliothek" oder "digital library" wird in unterschiedlichem Kontext verwendet. Der.
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
Workflow Dissertation Online MyCoRe A. Schaar, S. Schick Universität Rostock, UB.
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository
Metadata - Catalogues and Digitised works
1.
MyCoRe-Anwendung selbst gebaut
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
Integrating Knowledge Discovery into Knowledge Management
 Präsentation transkript:

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Digitale Bibliotheken mit MILESS und MyCoRe Frank Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen MILESS: Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen Genauer: Multimedialer Lehr- und Lernmittel-Server Nicht: E-Learning-System (Kursmanagement, Diskussionsforen,...) Essener Digitale Bibliothek: Infrastruktur für die Universität Essen In Essen für Essen entwickelte Applikation, d.h. ursprünglich zugeschnitten auf Essener Anforderungen Dublin Core Datenmodell, XML-Schnittstellen, beliebige Dateitypen Benötigt IBM Content Manager, DB2 unter AIX / NT Java-Applikation bestehend aus Servlets, Applets Open Source unter GNU General Public License, nichtkommerziell Nachnutzung durch 12 andere Universitäten erfolgreich, z. B. Leipzig (Bach Digital), Jena (Urmel), ca. ein Dutzend Installationen Zunehmende Flexibilisierung zur einfacheren Nachnutzung Teil der CampusSource Initiative NRW, Teil des MyCoRe Projekts MILESS Überblick

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen MILESS Basis: Content Manager V7 Abbildung: Marc Schlüpmann, Universität Essen

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Architektur Content Manager V8

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen MILESS Software-Architektur Abbildung: Marc Schlüpmann, Universität Essen

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Dokumentenmodell ist Umsetzung des Dublin Core Element Set: Creator, Publisher, Contributor, Title, Subject, Description, Source, Coverage, Rights, Type, Format, Date, Language,... Ergänzt um Modell für Personen / Körperschaftsdaten: Personen, Namensformen, Kontaktinformationen,... Ergänzt um Modell für Dokumenten-Derivate und Dateien Ein Dokument in verschiedenen Formaten (HTML, PS, PDF,...) Metadatensatz ist abgestimmt auf / mit Deutsche Bibliothek: Elektronische Dissertationen MILESS Datenmodell

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Übersicht MILESS Datenmodell Abbildung: Marc Schlüpmann, Universität Essen

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Allgemeine u. fachspezifische Suchmasken

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Liste der Suchergebnisse

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Anzeige der Dokumenten-Metadaten

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Applet-GUI für Autoren: Einstellen / Ändern

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Dissertation in verschiedenen Formaten

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Java- oder Shockwave-Animation

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Dissertation in LaTeX, Anzeige-Applet

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Essener Lösung „MILESS“ ist spezialisiert auf die Essener Anforderungen (z. B. in Datenmodell, Graphische Oberflächen) „MILESS Community“ der Nachnutzer brachte zusätzliche Anforderungen, Flexibilisierungswünsche, neue Anwendungsgebiete ein Daher, ausgehend von MILESS, gemeinsame Entwicklung eines flexiblen, anpassbaren Software-Kerns („core“) zur Erstellung von digitalen Bibliothekssystemen / Archivlösungen (allgemein „Content Repositories“ -> CoRe), für verschiedene Backend-Datenbanken, unter anderem IBM Content Manager Entwicklung als Open Source auf Java-Basis unter GNU GPL Kern, ergänzt um Anpassungen und Erweiterungen, bildet jeweils eine lokale Lösung, z. B. für Münzsammlung, Papyri- Archiv,... MyCoRe: Entstehung und Ziele

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Universität Essen: Rechenzentrum, Bibliothek, Medienzentrum Universität Jena: Rechenzentrum, Bibliothek Universität Leipzig: Rechenzentrum Universität Münster: Rechenzentrum, Bibliothek Universität Halle: Rechenzentrum, Bibliothek Universität Freiburg: Rechenzentrum Universität Rostock: Rechenzentrum, Bibliothek, Informatik Prof. Heuer Universität Bonn: Rechenzentrum Universität Greifswald: Rechenzentrum Universität Hamburg. Rechenzentrum, Bibliothek GWDG Göttingen mit Bayerischer Staatsbibliothek München Universität Uppsala / Louisiana Tech University: Architectural History IBM Deutschland: Content Manager Gruppe, Forschung & Lehre Weitere potentielle Beteiligte / interessierte zukünftige Nutzer / Kontakte Düsseldorf, Bochum, Mainz, BASF Ludwigshafen, Paul Hartmann AG... MyCoRe: Projektbeteiligte

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Konfiguration statt Programmierung Konfigurierbares Metadatenmodell Konfigurierbares Layout über XSL Stylesheets Flexibles internes logisches Dateisystem Audio-/Video-Unterstützung Unterstützung verschiedener Datenbank-Backends Verteilte Suche über mehrere Systeme XML Import/Export Schnittstellen HTML GUI auch als Metadaten-Editor für Autoren Anbindung Benutzer-/Rechteverwaltung an LDAP,... Schnittstellen für OAI, Z.39.50, Web Services: SOAP MyCoRe: Ziele und Funktionalität

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen MyCoRe: Datenmodellierung

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen MyCoRe Classification System: Browsing through classifications

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen MyCoRe Internal Logical Filesystem: Separation of file metadata and content MCRNode MCRDirectoryMCRFile MCRFileContentStore FCSContentManagerFCSLocalFileSystemFCSRealServer FCSVideoChargerFCSRemoteFTPServer various interface implementations Manages file metadata directory structure file names, types size, MD5 checksum date modified stored in RDBMS * 1 Manages file content

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen MyCoRe Internal Logical Filesystem: Audio/Video Stores and Extenders MCRNode MCRDirectoryMCRFile MCRFileContentStore FCSContentManager FCSRealServer FCSVideoCharger * 1 MCRAudioVideoExtender AVXRealServer AVCVideoCharger audio/video files can be treated as ordinary files (import, export,...) audio/video content will automatically be stored in appropriate streaming server audio/video files have additional metadata (bitrate, framerate,...) and capabilities (start a streaming player)

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen MyCoRe: Architektur

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Generation of HTML Pages by MyCoRe Servlets: Separation of Logic & Layout MyCoRe Servlet XML Document Client Browser MCRLayoutServlet HTML Page XSL Stylesheet Data Business Logic Layout instructions Independent functions, can be changed maintained developed separately

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen MyCoRe LayoutServlet: Three different sources of XML Other MyCoRe Servlet MILESS Derivate Servlet Static XML Document from Web Server Filesystem Stored XML Document as part of a MILESS derivate MyCoRe Layout Servlet XSL Stylesheet Dynamically generated XML Document Output HTML Page Client Browser 1a 1b 1c 2a 2b 2c 3 4

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Video-Storyboard via XSL-Stylesheet

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Video-Storyboard, XML-Darstellung

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen MyCoRe EditorServlet: Architecture Overview EditorServlet Editor Page XML LayoutServlet Editor Page XSL Browser Editor Page HTML Editor Def. XML XML SourceXML Target XML OutputXML Input 1: read XML to edit 2: read editor definition for this kind of xml document 3: create editor page and render it to HTML form using XSL 4: user edits form in browser and sends form data to EditorServlet 5: validate data, generate XML output and save to target

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Person Metadata Editor generated by EditorServlet

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Verteilte Suche in MyCoRe: Remote Query Server & Clients HTTP / XML Präsentation Suchergebnisse Lokale Suche Lokale Suche z.B. Content Manager Client Server Quelle: M. Zarick, Universität Rostock

Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie weitere Fragen?