Diplomarbeit: Konzeption und Realisierung von Dienstkomposition für DIANE Service Descriptions Mirco Stern Betreuender Mitarbeiter: Michael Klein Betreuer:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Pop Jazz C B A Jazz C A Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz
6. Regelbasierte Systeme
Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Übung Datenbanksysteme Entwurf eines Bibliothekssystems
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Designing Software for Ease of Extension and Contraction
16. Juni 2006 Stefan Ukena Burstein und McDermott: Ontology Translation for Interoperability Among Semantic Web Services Hamburg, 16. Juni 2006.
Ontologien- Query 1 Teil2
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Java: Objektorientierte Programmierung
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Wissensbasierte Daten- interpretation für einen automatisierten und adaptiven Inhaltsintegrationsprozeß Lyndon J B Nixon
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Die Skriptsprache Perl (8) Wolfgang Friebel DESY Zeuthen.
Semantische Webdienste in OWL-S und WSMO Name : Sinan Sen Betreuer : Dr. Andreas Gerber Datum :
Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (2|8) (2)Synthese.
Grundsätzliche Resultate Theorem: Für jeden Relationstyp R(A 1,...,A n ) und jede Menge von FDs über {A 1,...,A n } gibt es: –eine verlustlose (aber nicht.
Algorithmus zur Zerlegung in 3NF (1)
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Studienarbeit: "Generierung von Korrektheitstests für den Vergleicher von DIANE Service Descriptions" Mirco Stern Betreuender Mitarbeiter: Michael Klein.
Lanes – Ein Overlay zur Dienstsuche in Ad-hoc- Netzen.
Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 1 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development Rule Development for Active Database.
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Konzeption und Realisierung von DSS
Mark Doll – 1/21V3D2 Workshop 2003, Frankfurt/Main 19./ http:// Ansätze für eine Web-basierte Initiierung qualitätsbasierter Kommunikationsdienste.
UniCats Projektleitung: Christoph Schütte, Peter Lockemann Beteiligte Mitarbeiter: Bethina Schmitt, Michael Christoffel, Sebastian Pulkowski Global Info.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Automatic composition of UI mashups Vortrag zum Seminar Webengineering 2011 Michael Reißner.
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Einführung in die Programmierung
WebML for Semantic Web Michael Hertel.
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
SPODAT - Blick nach vorn
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Diplomarbeit Analyse und Konzeption einer neuen Integrationsplattform gemäß SOA am Beispiel einer Hotelkette Aufgabensteller: Prof. Dr. Helmut Krcmar.
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 8
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Datenbanken im Web 1.
WILLKOMMEN Daniel Matheis Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter:
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
1 Michael Müssig Schaffung eines Vergleichers für DIANE Service Descriptions (DSD) Diplomarbeit Michael Müssig Betr. Professor: Prof. Dr.-Ing Dr. h.c.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte
1 Igor Vaynerman Personalisierung der Netzdienste zur Benutzerunterstützung Igor Vaynerman FSU Jena 20. Mai 2005.
Gliederung der Vorlesung
Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren.
Preisfindung Preisfindungskonzepte
Umstellung von Team4-Komponenten auf den Standard- Protokoll-Mechanismus von Microsoft SQL Server 2012 Johann Jansen y Alegret Team4 GmbH Seminarvortrag.
Semi-automatische Komposition von Dienstbenutzerschnittstellen auf mehreren Abstraktionsebenen Christian Jäckel Universität des Saarlandes Bachelor.
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
 Präsentation transkript:

Diplomarbeit: Konzeption und Realisierung von Dienstkomposition für DIANE Service Descriptions Mirco Stern Betreuender Mitarbeiter: Michael Klein Betreuer: Prof. Dr. Böhm

Mirco Stern2 Hintergrund: Dienstvermittlung Übergeordnetes Problem: "Dienstvermittlung“: Zusammenbringen von Dienstnehmer & Dienstgeber Beispiel: –Dienstnehmer: „Suche irgendeine Info I- Klausur von Prof. Dr. Abeck der letzten 5 Jahre...“ –Dienstgeber: KlausurVerzeichnis.hole(Fach f, Professor p, Datum d)

Mirco Stern3 Schematischer Ablauf einer Dienstvermittlung 1.Dienstgeber beschreibt angebotenen Dienst 2.Dienstgeber veröffentlicht Dienst (Dienstverzeichnis) 3.Dienstnehmer beschreibt gesuchten Dienst 4.Dienstnehmer sucht nach passendem Angebot (Dienstverzeichnis; Vergleich: Anfrage- Angebote) 5.Dienstnehmer erfährt von passendem Dienstgeber 6.Dienstnehmer ruft passenden Dienstgeber auf Dienstverzeichnis DGDN

Mirco Stern4 Dienstvermittlung in DIANE Ziel von DIANE Service Descriptions: Vollständige Automatisierung der Dienstnutzung Finden eines Dienstgebers (Vergleich Anfrage- Angebot) Korrekter Aufruf (Belegung der Schnittstelle)  Semantische Beschreibung von Diensten: „DSD- DIANE Service Descriptions“

Mirco Stern5 Schwerpunkt der DA: „Dienstkomposition“ „Suche irgendeine Info I- Klausur von Prof. Dr. Abeck der letzten 5 Jahre...“ Dienst: KlausurVerzeichnis.hole(Fach f, Professor p, Datum d)

Mirco Stern6 Schwerpunkt der DA: „Dienstkomposition“ „Suche irgendeine Info I- Klausur von Prof. Dr. Abeck der letzten 5 Jahre und die dazugehörige Musterlösung“  Beschreibung? Möglichkeit 1- Dienst: KlausurVerzeichnis.holeKlausurMitMusterLösung(Fach f, Professor p, Datum d) Möglichkeit 2 – Dienstkomposition: KlausurVerzeichnis.hole(Fach f, Professor p, Datum d) + MusterLösungsVerzeichnis. hole(Fach f, Professor p, Datum d) Bei gleicher Belegung der Parameter!!!

Mirco Stern7 Schwerpunkt der DA: „Dienstkomposition“ „Suche irgendeine Info I- Klausur von Prof. Dr. Abeck der letzten 5 Jahre...“ Dienst: KlausurVerzeichnis.holeInfoI(Datum d)  ??? Dienstkomposition: „Wann hat Prof. Dr. Abeck Info I gelesen?“  date! + KlausurVerzeichnis.hole(date)

Mirco Stern8 Ziele der DA: „Dienstkomposition“ Allgemein (Definition): –Situation: Anfrage kann nicht durch einzelnen verfügbaren Dienst erfüllt werden  Zusammensetzen verfügbarer Dienste Problem: Definition deckt verschiedene Arten von Dienstkomposition ab Ziele der DA: –Herausarbeiten dieser verschiedenen Fälle –Erweiterung der DIANE Dienstbeschreibung –Realisierung des dazugehörigen Vergleichs

Mirco Stern9 Inhalt Ziele der Diplomarbeit (Thema) Hintergrund: Dimensionen von „Dienstkomposition“ Überblick über die zugrunde liegende Technologie: DIANE Service Descriptions (DSD) Konzeption: Erweiterung der DIANE Dienstbeschreibung Realisierung des dazugehörigen Vergleichs Zusammenfassung

Mirco Stern10 Inhalt Ziele der Diplomarbeit (Thema) Hintergrund: Dimensionen von „Dienstkomposition“ 1.Erfüllen von Vorbedingungen 2.Erbringen mehrerer Effekte 3.Umgang mit fehlendem Wissen Überblick über die zugrunde liegende Technologie: DIANE Service Descriptions (DSD) Konzeption: Erweiterung der DIANE Dienstbeschreibung Realisierung des dazugehörigen Vergleichs Zusammenfassung

Mirco Stern11 Dimension I: Erfüllen von Vorbedingungen Situation: Dienst existiert, der Effekt anbietet- Vorbedingungen nicht erfüllt Beispiel: –Anfrage: Übersetzung Chinesisch – Deutsch –Angebot: Englisch - Deutsch Effekt: Deutsche Version von Text t Vorbedingung: Englische Version von Text t Dienstkomposition als „Chaining“ von Diensten: Rekursives Betrachten einer Vorbedingungen eines Dienstes als Effekt eines zu Suchenden

Mirco Stern12 Dimension I: Erfüllen von Vorbedingungen Existieren einige Ansätze: [2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, A classification of Issues...] Im Rahmen dieser DA nicht betrachtet!

Mirco Stern13 Dimension II: Erbringen mehrerer Effekte Merkmal: Komposition inhärent in der Anfrage enthalten Beispiel: Suche eine alte Info I- Klausur und zugehörige Lösung Andere Betrachtung: „Zerlegung“ in Komponenten, für die Dienste verfügbar sind Einige Ansätze verfügbar: [1, 9, 10, 11, 12, 13, A classification of Issues...] Probleme: – Basieren auf semantisch schwachen Dienstbeschreibungen – „Feste“ Zerlegungen (nicht an verfügbaren Diensten ausgerichtet)

Mirco Stern14 Dimension II: Erbringen mehrerer Effekte Besondere Unterklasse: Quantifizierte Anfragen Beispiel: Suche alle Klausuren zu Info I der Jahre 2000 bis 2005 Abgrenzung: Nicht: „Alle Dienste“, die Effekt erbringen Unterschied: –Semantisch: Duplikate –Prozedural: Lokalisierung vs. Komposition Fall wurde in der Literatur bisher nicht betrachtet

Mirco Stern15 Dimension III: Umgang mit fehlendem Wissen Situation: Wissen für die Auswahl eines Dienstes fehlt Beispiel: Suche Info I-Klausur von Prof. Dr. Abeck - Gefundener Dienst: Biete Info I- Klausur vom 29. Februar 2000 Unrealistische Annahme: Vergleicher hat vollständiges Wissen  Erkennen, dass Wissen fehlt & Beschaffen Einige Ansätze existieren [5, 8, 10, 11, 14] „Erkennen“ abhängig von der zugrunde liegenden Dienstbeschreibung

Mirco Stern16 Dimension von „Dienstkomposition“ Fokus dieser DA: Erbringen mehrerer Effekte (Erbringung der Effekte einer Anfrage durch eine Menge verfügbarer Dienste) Umgang mit fehlendem Wissen

Mirco Stern17 Inhalt Ziele der Diplomarbeit (Thema) Hintergrund: Dimensionen von „Dienstkomposition“ Überblick über die zugrunde liegende Technologie: DIANE Service Descriptions (DSD) Konzeption: Erweiterung der DIANE Dienstbeschreibung Realisierung des dazugehörigen Vergleichs Zusammenfassung

Mirco Stern18 Beispielontologie ONTOLOGY: domain.university.exam

Mirco Stern19 Instanzen Entsprechende Instanz:

Mirco Stern20 DSD-Anfrage Dienstnehmer sucht eine Funktionalität, keinen bestimmten Dienst! Menge Direkte Bedingung Attribut- Bedingung

Mirco Stern21 DSD-Angebot  Aufgaben des Vergleichers: 1) Vergleichsergebnis 2) Belegen der Variablen Variable

Mirco Stern22 Vergleich Anfrage- Angebot Ergebnis є [0, 1] Vergleich rekursiv entlang der Anfrage: „Sind die Elemente des Angebots in der Anfragemenge enthalten?“ 1)Typ 2)Direkte Bedingungen 3)Attribute

Mirco Stern23 Inhalt Ziele der Diplomarbeit (Thema) Hintergrund: Dimensionen von „Dienstkomposition“ Überblick über die zugrunde liegende Technologie: DIANE Service Descriptions (DSD) Konzeption: Erweiterung der DIANE Dienstbeschreibung Realisierung des dazugehörigen Vergleichs Zusammenfassung

Mirco Stern24 Verbinden mehrerer Effekte

Mirco Stern25 Verbinden mehrerer Effekte

Mirco Stern26 Verbinden mehrerer Effekte Lösung: Trennung der Forderung „gleiche Belegung“ von der Berechnung des Vergleichswerts  „Wertübergabe“-Semantik

Mirco Stern27 Verbinden mehrerer Effekte

Mirco Stern28 Verbinden mehrerer Effekte „Wertübergabe“-Semantik Hintergrund: Trennung der Forderung „gleiche Belegung“ von der Berechnung des Vergleichswerts Reihenfolge der Belegung durch den Benutzer vorgegeben (Präferenzen) Vorteile (u.a.): –Lokalität bei der Berechnung des Vergleichsergebnisses –Dienstnehmer kann Präferenzen festlegen

Mirco Stern29 Quantifizierte Anfragen Quantifizierte Anfragen sind notwendig für Wissensdienste (Schwerpunkt 2 der DA: Umgang mit fehlendem Wissen- Nutzung von Wissensdiensten)  Konzept für Quantifizierung erarbeitet (DSD Erweiterungen und Semantik).

Mirco Stern30 Inhalt Ziele der Diplomarbeit (Thema) Hintergrund: Dimensionen von „Dienstkomposition“ Überblick über die zugrunde liegende Technologie: DIANE Service Descriptions (DSD) Konzeption: Erweiterung der DIANE Dienstbeschreibung Realisierung des dazugehörigen Vergleichs Zusammenfassung

Mirco Stern31 Architektur des Vergleichers

Mirco Stern32 Architektur des Vergleichers Quantifizierte Anfragen können unendlich viele Effekte enthalten „Billiger“ Test Fehler sonst spät gemerkt!

Mirco Stern33 Architektur des Vergleichers Wertübergabe-Semantik (Binden von Variablen)  Reihenfolge der Effekte Meta-Information (Steuerung des Vergleichs)

Mirco Stern34 Architektur des Vergleichers Möglichst viele unpassende Angebote aussortieren. Keine Passenden verwerfen! Idee: Typ-Prüfung Dazu: Berechnung einer Überdeckung der Effekte

Mirco Stern35 Architektur des Vergleichers

Mirco Stern36 Kern- Vergleich I „Plug- In“- Idee als Grundlage der Komposition (sowohl mehrere Effekte als auch Quantoren): Ist Angebot Teil der Anfrage? Problem bei verbundenen Effekten: Verlust der Lokalität des Vergleichs! (Möglichkeit der Belegung)

Mirco Stern37 Verbinden mehrerer Effekte Anfrage:

Mirco Stern38 Kern- Vergleich I Angebot:

Mirco Stern39 Kern- Vergleich I „Plug- In“- Idee als Grundlage der Komposition (sowohl mehrere Effekte als auch Quantoren): Ist Angebot Teil der Anfrage? Problem bei verbundenen Effekten: Verlust der Lokalität des Vergleichs! (Möglichkeit der Belegung)  Wiederherstellung durch Ignorieren von Verbindungen: Zunächst Vergleich je eines Anfrage- Effekts mit einem Angebots- Effekt (keine Belegung von Variablen)  Nutzung des rekursiven Vergleichsvorgehens möglich Sehr selektiver Vergleich!

Mirco Stern40 Erweiterungen des Kern- Vergleichers (Betreffen Nutzung von Wissensdiensten für den Vergleich) 1)Generierung und Ausführung von Wissensanfragen falls Instanzen für den Vergleich „hilfreich“ sind (Dienstkomposition)- Ausgeführt durch Instanzen-Manager „Hilfreich“: Ohne weitere Informationen müsste Angebot als unpassend verworfen werden Wdh. Beispiel: Anfrage: Alte Info I-Klausuren von Prof. Dr. Abeck Angebot: Alte Info I-Klausuren; Eingabe: Datum 2)Vergleich der Anfrage nach Instanzen (Sonderfall)

Mirco Stern41 Architektur des Vergleichers

Mirco Stern42 Architektur des Vergleichers

Mirco Stern43 MultiEffekt-Manager Aufgabe: Bearbeitung der Einschränkungen, die durch gemeinsame Mengen in der Anfrage entstehen 1.Einelementige Mengen? 2.Kombination 3.Schnitt-Berechnung

Mirco Stern44 MultiEffekt-Manager 1.Einelementige Mengen? Verbindung auch im Angebot oder Entsprechende Menge einelementig Anfrage: Angebot 1: Angebot 2:

Mirco Stern45 MultiEffekt-Manager 2.Kombination Berechnung der möglichen Überdeckungen der Anfrageeffekte Anfrage:Angebote:

Mirco Stern46 MultiEffekt-Manager 3.Schnitt-Berechnung Anfrage:Angebot:

Mirco Stern47 Architektur des Vergleichers

Mirco Stern48 Architektur des Vergleichers Optimale Belegung der Variablen in Reihenfolge der Effekte Nicht implementiert: Quantifizierung/ Kombination von Diensten zur vollständigen Überdeckung der Anfrageeffekte

Mirco Stern49 Architektur des Vergleichers Berechung des Vergleichswerts unter Beachtung der gewählten Belegungen Wieder isoliert möglich

Mirco Stern50 Architektur des Vergleichers Wenn passendes Angebot gefunden: Ausgabe- Variablen binden. Im Wesentlichen wie bisher!

Mirco Stern51 Evaluation Relevanz von Dienstkomposition (Am Beispiel Wissensanfragen:) –Diplomarbeit von Thomas Fischer (35 Anfragen bei Buchhandel) –1 unpassend –3 ohne Instanzen –22 mit Instanzen auf Book –34 mit Instanzen auf CopyOfBook Vergleich mit anderen Ansätzen (Am Beispiel mehrerer Effekte:) –Grundlage: Semantische Dienstbeschreibung –Algorithmische Komposition Vorläufige Laufzeitmessung –Pentium 3, 700MHz, 512MB – s, 0.025s

Mirco Stern52 Evaluation

Mirco Stern53 Inhalt Ziele der Diplomarbeit (Thema) Hintergrund: Dimensionen von „Dienstkomposition“ Überblick über die zugrunde liegende Technologie: DIANE Service Descriptions (DSD) Konzeption: Erweiterung der DIANE Dienstbeschreibung Realisierung des dazugehörigen Vergleichs Zusammenfassung

Mirco Stern54 Zusammenfassung Dienstkomposition- Betrachtung von –Anfragen mit mehreren Effekten –Nutzung von Wissensdiensten Erweiterung der Dienstbeschreibung –Elemente zum Verbinden von Effekten –Quantifizierung von Anfragen –Sonderfall zur Beschaffung von Instanzen Realisierung des Vergleichs mit Komposition –„Plug-In“- Semantik des Kern-Vergleichs (Grundlage der Komposition) –Wiederherstellung der Lokalität durch Isolierung der Betrachtung gemeinsamer Mengen vom Rest des Vergleichs –Beschaffung von Instanzen

Mirco Stern55 Literatur 1.Berardi, D., Calvanese, D., Giacomo, G.D., Lenzerini, M., Mecella, M.: Automatic composition of e- services that export their behavior. In: Proc. of 1st Int. Conf. on Service Oriented Computing (ICSOC- 03), Trento, Italy. (2003) 2.Zhang, R., Arpinar, I.B., Aleman-Meza, B.: Automatic composition of semantic web services. In: Proc. of the 2003 Int. Conf. on Web Services (ICWS'03), Las Vegas, NV, USA. (2003) 3.Mao, Z.M., Brewer, E.A., Katz, R.H.: Fault-tolerant, scalable, wide-area internet service composition. Technical Report UCB//CSD , University of California, Berkeley, USA (2001) 4.Ponnekanti, S.R., Fox, A.: SWORD: A developer toolkit for web service composition. In: Proc. of the 11th Int. WWW Conf. (WWW2002), Honolulu, HI, USA. (2002) 5.Martinez, E., Lesperance, Y.: Web service composition as a planning task: Experiments using knowledge-based planning. In: Proc. of the 14th Int. Conf. on Automated Planning and Scheduling (ICAPS 2004), Whistler, BC, Canada. (2004) 6.Sirin, E., Hendler, J.A., Parsia, B.: Semi-automatic composition of web services using semantic descriptions. In: Proc. of the 1st Workshop on Web Services: Modeling, Architecture and Infrastructure (WSMAI'03), In conjunction with ICEIS'03, Angers, France. (2003) 7.Sheshagiri, M.: Automatic composition and invocation of semantic web services. Master's thesis, University of Maryland, Baltimore County, USA (2004) 8.McDermott, D.V.: Estimated-regression planning for interactions with web services. In: Proc. of the 6th Int. Conf. on Artificial Intelligence Planning Systems (AIPS'02), Toulouse, France. (2002)

Mirco Stern56 Literatur 9.Bultan, T., Fu, X., Hull, R., Su, J.: Conversation specification: a new approach to design and analysis of e-service composition. In: Proc. of the 12th Int. Conf. on World Wide Web (WWW'03), Budapest, Hungary. (2003) 10.Wu, D., Parsia, B., Sirin, E., Hendler, J.A., Nau, D.S.: Automating DAML-S web services composition using SHOP2. In: Proc.of the 2nd Int. Semantic Web Conf.(ISWC2003), Sanibel Island, FL, USA. (2003) 11.McIlraith, S.A., Son, T.C.: Adapting golog for composition of semantic web services. In: Proc. of the 8th Int. Conf. on Principles and Knowledge Representation and Reasoning (KR-02), Toulouse, France. (2002) 12.Thakkar, S., Knoblock, C.A., Ambite, J.L.: A view integration approach to dynamic composition of web services. In: Proc. of the 13th Int. Conf. on Automated Planning and Scheduling (ICAPS'03), Trento, Italy. (2003) 13.Medjahed, B., Bouguettaya, A., Elmagarmid, A.K.: Composing web services on the semantic web. The VLDB Journal The International Journal on Very Large Data Bases 12 (2003) Kuter, U., Sirin, E., Nau, D.S., Parsia, B., Hendler, J.A.: Information gathering during planning for web service composition. In: Proc. of the 3rd Int. Semantic Web Conf. (ISWC2004), Hiroshima, Japan. (2004)