Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 1. Vorlesung WS 2003/2003.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Einführung in die Programmierung in JAVA AG SS 2003
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Sprache
Sommersemester 2003 Lars Bernard
der Universität Oldenburg
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 1. Vorlesung WS 2003/2003.
Einführung in die Programmierung mit Java
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2002/2003.
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Praxis-Repetitorium JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Programmierkurs JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
Das Java-Hamstermodell
Einführung in Java Alexander Dreßler modifiziert Peter Brichzin und Matthias Spohrer Literatur Installation der Programme.
Einführung in Visual C++
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
MSDN Webcast: VB. NET für Einsteiger und Umsteiger Einführung in VB
Delphi Eine objektorientierte Programmiersprache © Beushausen 2000.
Einleitung Suse Linux (System- und Software-Entwicklung) Allgemein:
Programmieren mit MS Small Basic
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Einführung in die Programmiersprache Java
Java und Eclipse.
Allgemeines zu Java Universelle, objektorientierte Programmiersprache
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Lernen der Programmiersprache Java
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Übung Informatik I exercise01. 2 Inhaltsübersicht Nachbesprechung Übung 1 Individuelle Fragen/Bemerkungen.
Web und Mobile Apps Programmieren Marco Jakob Kurzvortrag OSS an Schulen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 4. Vorlesung WS 2001/2002.
Einführung in die Programmierung mit Java
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 3. Vorlesung WS 2002/2003.
Zur Veranstaltung zAllgemeine Einführung in die Programmierung yDatenstrukturen yAlgorithmen zStandard-Ein-/Ausgabeoperationen zVerwendung der graphischen.
Lösung der Hausaufgaben von Vorlesung 10 Universität Bonn Institut für Kartografie und Geoinformation Dipl.-Ing. Dörschlag, Dr. Gröger, Prof. Dr. Plümer.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java 1. Vorlesung WS 2003/2004.
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 11. Vorlesung WS 2001/2002.
G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Übungsaufgabe vom Logische Ausdrücke 1.true & false | true 2.(10>2)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. L. Plümer, Dipl.-Ing. D. Dörschlag, Dr. G. Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 13.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 14. Vorlesung WS 2001/2002.
Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003 Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger,
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 7. Vorlesung WS 2002/2003.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Einführung in Java PING e.V. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java 3. Vorlesung WS 2003/2004.
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 1. Vorlesung WS 2003/2003.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
JAVA - Einführung. © Übersicht Hintergrund und Geschichte Wie sieht ein JAVA Programm aus ? Was ist ein JAVA Programm ? Wie schreibt/übersetzt.
Schwarz, Lubkoll : Javakurs LE Organisatorisches ● Wer sind wir? ● Was machen wir hier? ● Was haben wir davon? ● Was habt ihr davon?
Einführung in die Programmierung mit Java
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Java-Kurs - 2. Übung primitive Datentypen, Konstanten
Einführung in die Programmierung mit Java
Ein kurzer Überblick Thomas Karp
 Präsentation transkript:

Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 1. Vorlesung WS 2003/2003

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/032 Allgemeines Ansprechpartner: Dr. Gerhard Gröger –Tel.: – –Sprechstunde: Montags von 11 – 13 Uhr –Büro: 1. Etage, neben dem GIS-Labor Ort: GIS-Labor ( ) Zeitplanung: –nur eine Gruppe –Mittwochs von 14:15 Uhr bis 15:30 Uhr, davon 30 min Übung 45 min Vorlesung

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/033 Schein Keine Pflicht (Wahlpflichtveranstaltung) –keine Klausur allerdings hilfreich als Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme für –Bafög –Bewerbungen (auch auf HiWi-Jobs) –Eltern etc. Voraussetzung für die Erteilung: –regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung –regelmäßige Bearbeitung der Übungsaufgaben

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/034 Übungsaufgaben Wie beim Kochen: –Übung macht den Meister Bearbeitung der Übungsaufgaben: –pro abgegebener Lösung max. zwei Personen –Abgabe bis spätestens zum Anfang der nächsten Veranstaltung Alle Lösungen bitte in Papierform und bei Programmen zusätzlich per (als Attached Documents) oder auf Diskette Einwurf der Ausarbeitungen in den Briefkasten im Erdgeschoss, neben dem Ausgang zum Hof Probieren hilft enorm beim Studieren!

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/035 Vorlesungsübersicht Allgemeine Einführung in die Programmierung –Variablen, Konstanten, Datentypen, Arithmet. Operationen –Kontrollstrukturen –Implementierung (Realisierung) von Algorithmen Einführung in Java-spezifische Konzepte –Objektorientierte Programmierung Objekte, Klassen, Methoden Vererbung und Polymorphismus –Ausnahmebehandlung –Ein- / Ausgabeoperationen –Grafische Benutzerschnittstelle

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/036 Allgemeines zu Java Universelle, objektorientierte Programmiersprache –Konzepte geerbt von Simula, Smalltalk, C++ –Syntax angelehnt an C und C++ Große standardisierte Funktionsbibliotheken (z.B. Grafik, Fenster, Datenstrukturen uvm.) Automatische Speicherverwaltung Plattformunabhängig (Windows, Linux, Mac,...) Verschiedene Einsatzgebiete –eigenständige Programme –in Webseiten eingebettete Programme, sog. Applets

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/037 Literatur zu Java Java als erste Programmiersprache von J. Goll, C. Weiß und F. Müller 3. Auflage, Teubner Verlag, 2001, DM 72,-- Go To Java 2 von Guido Krüger Addison-Wesley, ca. DM 100,-- Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java von E.-E. Doberkat, S. Dißmann Oldenbourg Verlag, 1999, ca. DM 68,-- Java 2 vom Rechenzentrum der Uni, DM 11,--

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/038 Internetseiten zu Java Firma Sun (Entwickler von Java) Online-Version des Buchs „Go To Java 2“ von G. Krüger im GIS-Labor direkt aufrufbar / kopierbar unter: file://V|/java/gj22/html/cover.html Weitere Informationen (Online-Kurse etc.) unter unter Menüpunkt „Bücher, Tutorien, etc.“

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/039 Das erste Java-Programm: „Hello World“ Programm „HelloWorld.java“ class HelloJava { public static void main (String args[]) { System.out.println("Hallo Welt!"); } Ausgabe: Hallo Welt!.java-Datei Quelltext, engl.: Source code

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/0310 Programmablauf: Zuerst Kompilieren, dann Interpretieren.java-Datei ( Quelltext, engl.: Source code).class-Datei

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/0311 Schritte bis zum Ablauf eines Programms 1.Erstellung des Quelltextes als Textdatei mit der Dateiendung.java  Das Programm wird in den Rechner eingegeben. 2.Kompilierung des Quelltextes in Java-Bytecode  Das „menschenlesbare“ Programm wird in ein „maschinenlesbares“ Programm übersetzt. 3.Interpretieren des Java-Bytecodes durch die sogenannte Java Virtual Machine (JVM)  Das Programm wird vom Computer ausgeführt.

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/0312 Werkzeuge Java Developer Kit JDK –Java-Compiler javac zum Übersetzen von Quelltexten in Java-Bytecode –Java-Interpreter java zur Ausführung von Java-Bytecode-Programmen –Applet-Betrachter appletviewer zum Ausprobieren von Java-Applets Einfacher Editor (z.B. Notepad oder Wordpad) Besser: Integrierte Entwicklungsumgebung Forté –Editor zur Erstellung von Quelltexten –Automatisches Aufrufen des Compilers und Interpreters –Debugger zur Fehlersuche

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/0313 „Hello World“ mit Forté Auf den folgenden Folien wird gezeigt, wie das Beispielprogramm „HelloWorld“ mit der Entwicklungsumgebung Forté erstellt und ausgeführt werden kann. Schritt 1: Starten von Forté durch Doppelklick auf

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/0314 Beim ersten Start von Forté 1. Option ausschalten (Haken verschwindet) 2. Fenster schließen

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/0315 Bedienelemente von Forté Hauptfenster Edit-Tab Explorer-Fenster Filesystems-Tab

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Schritt: Angabe des Arbeitsverzeichnisses (a) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Filesystems im Explorer-Fenster. Wählen Sie Mount Directory aus.

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Schritt: Angabe des Arbeitsverzeichnisses (b) 2. Klicken Sie auf Neuen Ordner erstellen 1. Wählen Sie das Verzeichnis U:\ (Ihr persönlicher Privatbereich)

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Schritt: Angabe des Arbeitsverzeichnisses (c) Tippen Sie Java ein und drücken Sie die Return-Taste

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Schritt: Angabe des Arbeitsverzeichnisses (d) 1. Wählen Sie das neue Verzeichnis mit einem einfachen Klick an 2. Klicken Sie auf Mount

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Schritt: Angabe des Arbeitsverzeichnisses (e) Das neue Verzeichnis erscheint im Explorer- Fenster

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Schritt: Anlegen eines neuen Programms (a) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Verzeichnis und wählen Sie New | Classes | Main aus

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Schritt: Anlegen eines neuen Programms (b) 1. Name des Programms angeben. Tippen Sie hier HelloWorld ein und klicken Sie auf Finish. 2. Programm zum Projekt hinzufügen. Klicken Sie hier auf Yes.

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Schritt: Anlegen eines neuen Programms (c) Das Programmgerüst erscheint im Quelltext- Editor (Source Editor).

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Schritt: Editieren und Ablaufen des Programms 1. Geben Sie die Zeile System.out.println(“Hallo Welt!“); an der gezeigten Stelle ein. 2. Klicken Sie auf das Diskettensymbol, um die Ergänzungen abzuspeichern 3. Klicken Sie auf den grünen Pfeil, um das Programm zu kompilieren und zu starten

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/0325 Programmausgabe Ein- und Ausgaben finden im Ein-/Ausgabe- Fenster statt

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/0326 Kommentare im Programmquelltext Zur Erhöhung der Lesbarkeit sollten alle Programmteile durch Kommentare näher erläutert werden. –Kommentare werden vom Compiler überlesen Einzeilige Kommentare –Einleitung durch // –Beendigung durch Zeilenende –Beispiel:// Dies ist ein Kommentar Längere Kommentare –Einleitung mit /* –Beendigung durch */ –Beispiel:/* Dies ist ein Kommentar */

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/0327 Programm Rechnen.java // Programm zur Berechnung von 14+12*3 class Rechnen { // Ein einzeiliger Kommentar public static void main (String args[]) { System.out.println(14+12*3); } } /* Hier beginnt ein Kommentar, der sich über mehrere Zeilen erstrecken kann */ Beispielprogramm mit Kommentaren Ausgabe: 50

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/0328 Übungsaufgabe Ausgabe einer Visitenkarte auf dem Bildschirm z.B.: ********************************** * * * Thomas H. Kolbe * * Wissenschaftlicher Assistent * * am IKG, Uni Bonn * * * **********************************