E-Learning-Forum - Sommersemester 2006 - 13.04.06 Universität Zürich E-Learning- Center.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Advertisements

Sprachen & Studium Das Sprachenzentrum der Universität Rostock

Eine neue Sprache lernen!
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Eine Homepage für die Fachberatung Thomas Scholz.
Förderung von Integration durch Fortbildung
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Einschreibung über OLAT: Kurstitel „Lerntechnik“
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
In die erste Zeile jeweils Überschriften für die Spalten eingeben, z.B.: Dann in die Spalten die Daten eingeben! In die Spalte Bemerkung werden Daten.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Eine Tour durch … LehrerDialog.de Das soziale Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer.
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
Moralische und psychische Herausforderungen des soldatischen Dienstes Einsatzbelastung: Verantwortung und Schuld Methodische Hinweise.
Konzeption eines Lernmoduls
In der Schule mit Faust und Co
Was man über Präsentationen wissen sollte

Arbeitsauftrag Partnerarbeit
Außerschulische Aktivitäten
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Alltagstauglichkeit an der Polytechnischen Schule
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
WINTEGRATION®.
ELehrmittel Bern, 15. März 2014 Christoph Aerni.
Projektmanagement.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Was möchten wir heute tun?
Kurze Anleitung zur Bedienung von Careum-Explorer.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Präsentiert….
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
ICT – Modul Textverarbeitung
… eine Chance für die Zukunft unseres Landes! Förderung im Bereich (Hoch)Begabung auch virtuell talente2.0.
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Einführung in die Moodle Lernplattform Diese Lern – Plattform kannst du über jedem Windows PC, jeden Apple Gerät Jedes andere Betriebssystem (Linux, Solaris,
Blogs in der Schule Social Media Guidelines
Wochenrückblick vom – Durch unseren Ausflug zur Bank haben wir ein neues Projetthema gefunden. Nun suchten wir in unserer Bücherei und.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
An diesem Lernort…. … habe ich besser schreiben gelernt … habe ich mitbestimmt.
Im ersten Kapitel werden Ihnen als Einleitung gezeigt, welche Akteure im Prozess eingebunden sind.
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Gruppen- und Teamarbeit
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Kommunikationswerkzeuge
ELearning an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: So geht es weiter Claudia Steinberger & Gabriele Frankl Hintergründe.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Titeldetailseite Mit dieser Anleitung werden Ihre Titel zu einem echten.
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
1.Lernwirksamer Unterricht 2. Lernziele 3. statements 4. Aufgabentypen 5. Gute Lernaufgaben 6. ES «Prägnant formulierte Lernaufgaben bilden das Tor zum.
Das muss be-achtet werden !
Layout "Titel mit Bildern"
Abläufe zum Anfang des Jahres
 Präsentation transkript:

E-Learning-Forum - Sommersemester Universität Zürich E-Learning- Center

Didaktische Szenarien für kooperatives Lernen - Der neue OLAT-Baustein „Dateidiskussion“ - und seine Anwendungsmöglichkeiten

Programmübersicht Didaktische Planung einer koop. Lernaufgabe Umsetzung der Lernaufgabe in OLAT Kooperation MELS/ELK Pause Diskussion / Austausch Weitere Beispiele

Designkriterien für koop. Lernaufgaben Interesse weckende Aufgaben Lehr-Lernziele festlegen Lerntätigkeiten sind im Fokus Inhaltliche Strukturierung Zeitliche Strukturierung Soziale Strukturierung Ergebnisse festlegen Balance zwischen Selbst- und Fremdsteuerung ( siehe „Schema für die Entwicklung von Online-Aufgaben“, S. Haab, T. Zimmermann )

Grobplanung des Proseminars  Titel: „Unser Fach: Themengebiete, Fragestellungen und Grundbegriffe“  Ziele: Fachidentität entwickeln, lernen Fragen zu stellen, sich der Multi-Perspektivität des Fachs bewusst werden, erste Antworten auf die Frage „Was ist Soziologie“ finden  Semesterplanung: 2 Wochen Einführung 6 Wochen Lektüre, Lesejournal entlang von vorgegebenen Fragestellungen schreiben, Präsenzsitzungen 3 Wochen Online-Phase 1 Woche Rückblick und Abschluss  3-wöchige Online-Lern-Aktivität: Lesejournal veröffentlichen und gegenseitig kommentieren  Teilnehmer/innen: Personen technisch fit, Studienanfänger/innen

Entwurf der Online-Lernaufgabe Liebe Studierende Die bisherige Arbeit an den Grundlagentexten verlief aus unserer Sicht sehr engagiert und produktiv. Nun steigen wir in die 3-wöchige Online-Phase ein. Ziel ist, dass Sie Ihr bisheriges Wissen systematisieren und ausbauen können. In der ersten Woche entscheiden Sie sich, welchen der sechs Grundlagentexte Sie vertieft in der Gruppe bearbeiten möchten und schreiben sich in die entsprechende Gruppe ein. Zusätzlich überarbeiten Sie in Ihrem Lesejournal die Fragen 1-4 und legen diese in einer neuen Datei ab. Zu Beginn der zweiten Online-Woche laden Sie das überarbeitete Lesejournal (Fragen 1-4) hoch und stellen es Ihren Gruppenmitgliedern zur Diskussion. Zudem lesen Sie die Lesejournale Ihrer Kolleginnen und Kollegen und kommentieren mindestens zwei Beiträge auf ergänzende, konstruktive Weise. In der dritten Online-Woche haben Sie Zeit, alle Beiträge zu lesen und Ihr persönliches Lesejournal zu ergänzen. Viel Spass und interessante Diskussionen! Bei Fragen und Problemen können Sie sich gerne im Forum „111“ an uns wenden. Ihr Team.

OLAT-Umsetzung Liebe Franziska, wie kann ich einen Kurs eröffnen Bausteine für die jeweiligen Textgruppen einfügen die Lernaufgabe als Einstiegsseite eingeben Wie müssen die Studierenden sich einschreiben ihre Texte hochladen Diskussion eröffnen und Beiträge schreiben? Wie kann ich die Diskussionen sichern?

Kooperation MELS/ELK 1. Phase: Idee / Planung  Ideenbesprechung mit Customergruppe  Grobentwurf inkl. Aufwandschätzung (Customer-/Entwicklergruppe)  OK oder NOK -> Releaseplanung 2. Phase: Spezifikation  Detailspezifikation der Customergruppe  Abnahme Detailspezifikation 3. Phase: Implementation  Programmierung (Entwicklergruppe) 4. Phase: Testen  Modul- und Integrationstests (Customer-/Entwicklergruppe)  Review und Abnahme 5. Phase: Live-Betrieb

Kontaktaufnahme Anlaufstellen für die Dozierenden / Assistierenden E-Learning-Koordinatoren ELC MELS Customergruppe – –

Diskussion/Austausch zum Baustein zur Kooperation mit MELS zur didaktischen Planung Wo und wie könnte ich den Baustein selber einsetzen?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Franziska Schneider Tobias Zimmermann Susanne Haab