SinnerSchraderNeueInformatik SinnerSchrader Hamburg, 27.02.2007 Autor: Thomas Jacob TECH-TALK Commerce-Framework, Projektvorlage, Projekt-Wizard, dev-Site.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungszentrum Informatik
Advertisements

g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
Vorgehensweise Website Besprechung am 11. Februar 2008 Gründung und Partnerunternehmen der Wirtschaftsuniversität Wien.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Sendeautomatisierung auf Windowsebene
Java: Dynamische Datentypen
Java: Grundlagen der Sprache
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 5 Polymorphismus Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Sebastian Grahn Sebastian Kühn
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Software Design Patterns Extreme Programming (XP).
Einführung in Visual C++
DVG Klassen und Objekte
NetUSE Web Application Framework Kai Voigt NetUSE AG 28. Februar 2003.
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Bidirektionales VFX-XML-Interface für Daten-Import/Export Visual Extend Anwendertreffen 2009 Rainer Becker, Frank Kropp deutschsprachige FoxPro User Group.
Wizards & Builders GmbH Schulung Visual SourceSafe für Visual FoxPro Norbert Abb W&B.
OSZ-Handel--Forum.
GIT und Redmine Übung.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Coccon das Web-XML-Publishing System Thomas Haller.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
HR-Office 3. 0 – die kostenfreie Software von stellenanzeigen
Erste Schritte zur Konfiguration
Ein Produkt der blueend web:applications AG Customer Relationship Management - Funktionsumfang -
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Wir bauen uns eine Webapplikation!
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
W AS IST D RUPAL ? Von Sammy Baghdadi 17. November erstellt von Sammy Baghdadi.
Artikel-Import für Verkäufer
PLANOS: Online-Shop Anbindung Als verkaufssteigernde Maßnahme können auch Online Shops an das PLANOS System angebunden werden. Wir empfehlen den Einsatz.
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Übersicht Auf den folgenden Seiten wird Ihnen anhand einer kleinen Abteilung gezeigt, wie Sie PQM an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mitarbeiter einrichten.
Präsentation von Sonja Pathe
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Vorgehensmodell mit Scrum-Elementen
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
EP Media Group SiteKist CMS Version 6.9. ©2014 EP Media Group Internet:
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
EPROG Tutorium #3 Philipp Effenberger
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
TDD mit MSTest Stefan Lieser
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Eclipse – PHP Tool Integration (PTI) Sven Kiera, TWT Interactive GmbH.
Generative Softwareentwicklung in der Praxis Olaf Kaus, „Java User Group“, Hannover 6.Oktober 2003.
OnlineForum ´99 1Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Das Tanner Funktionsdesign schafft die Voraussetzung für.
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
IT2 – WS 2005/20061Nov 14, 2005 Visibility  public: Sichtbar in allen Paketen  protected: Sichtbar innerhalb des Pakets und in den Unterklassen  (default,
Java Server Pages Technologie zur Erzeugung dynamischer Webseiten basierend auf Java-Servlets Blockseminar Wintersemester 2001/2002Jochen Pfeiffer Seite.
N.Fremann, M.Jentsch, D.Wilmsmann Interaction with public and private displays Projektarbeit im Seminar Location Based Services.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Abstrakte Klassen und das Interface-Konzept
Thomas Rau, Peter Brichzin Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten.
242/102/49 0/51/59 181/172/166 Primary colors 248/152/29 PMS 172 PMS 137 PMS 546 PMS /206/ /227/ /129/123 Secondary colors 114/181/204.
CZ Wohngeld Eine Neuentwicklung von BKA1Win Nordrhein-Westfalen Übergabe, Übernahme, Statistiken und Administration.
Oracle IFS Die Brücke zwischen Content Management System und einer Produktpräsentation im Internet.
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Programmierung unter VB.Net mit der IDE VisualStudio. Schritt für Schritt erklärt und beschrieben. Zielgruppe: Komplette Neueinsteiger mit fundiertem Computerwissen.
1.
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
Implementieren von Klassen
 Präsentation transkript:

SinnerSchraderNeueInformatik SinnerSchrader Hamburg, Autor: Thomas Jacob TECH-TALK Commerce-Framework, Projektvorlage, Projekt-Wizard, dev-Site

SinnerSchrader Seite 2 » Agenda 01 Commerce-Framework 02 Projektvorlage und Projekt-Wizard 03dev-Site 04Wie geht’s weiter?

SinnerSchrader Seite 3 01 Commerce-Framework » Was ist das Commerce-Framework? » Komponenten des Frameworks » Ein bisschen Statistik

SinnerSchrader Seite 4 Was ist das Commerce-Framework? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? » Welche Vorstellung habt ihr? » Was habt ihr gehört? » Was erwartet ihr? Was befürchtet ihr? Commerce Framework buh!

SinnerSchrader Seite 5 Was ist das Commerce-Framework? Das Commerce-Framework ist ein Baukasten wiederverwendbarer Java-Komponenten, die » in vielen Sinner-Anwendungen benötigt werden, » auf einer einheitlichen Technologie basieren, » SpringFramework, Hibernate und Struts » sehr gute Integration miteinander und ins Projekt » sich durch hohe Qualität auszeichnen, » nicht nur Spezialfälle abdecken (Eintrittsschwelle).

SinnerSchrader Seite 6 Was ist das Commerce-Framework nicht? Das Framework ist kein fertiger Internetshop: » Keine fertigen JSPs oder Struts-Actions » Keine fertige Shop-Lösung in weniger als 10 Manntagen » Das Commerce-Framework ist nicht mit z.B. Enfinity vergleichbar SinnerSchrader entwickelt individuelle Frontends » In der Präsentationsschicht keine fertigen Lösungen für Anwendungsfälle (z.B. Produktkatalog), nur Komponenten für wiederkehrende Muster (z.B. die Prozesskomponente) » In der Geschäftslogik werden jedoch ganze Anwendungsfälle angeboten

SinnerSchrader Seite 7 Wie ist das Commerce-Framework entstanden? Talkline-Shop » Einsatz von hybris jakarta » Fehlende starke Typisierung wird im Projekt ausgeglichen Süddeutsche Zeitung Mediathek » Notwendigkeit eines flexiblen und typsicheren Shopsystems » Erste Version des Commerce-Frameworks Integration vorhandener Komponenten » Die Prozesskomponente wird integriert Integration weiterer Projektarbeiten » Zahlungsadapter, FTP-Komponente uvm. werden integriert

SinnerSchrader Seite 8 Überblick über die Komponenten des Commerce-Frameworks Formularprozesse Struts on RailsRewrite-Engine Formularvalidierung Präsentation Mailversand Dateitransfer Excel und CSV Web-Services www Schnittstellen ProdukteBenutzerBestellungen Shop-Logik Administration Administrationsoberfläche

SinnerSchrader Seite 9 Shop-Komponenten: Produktmanagement (1) Das Objektmodell wird nur deklariert (entworfen) » Java-Klassen und das Datenbank-Mapping werden generiert » Die Administrationsoberfläche baut sich dynamisch auf Beispielkonfiguration: Es wird eine Klasse und Tabelle namens Media generiert Produkte können bestellt werden Das Framework bietet verschiedene Attributtypen Die Einstellungen sorgen für Konsistenz zwischen dem Datenbankmodell und der Validierung

SinnerSchrader Seite 10 Shop-Komponenten: Produktmanagement (2) Generierte abstrakte Klasse:Generierte konkrete Klasse: Generiertes Mapping: public abstract class AbstractMedia extends Product { private boolean blocked; private String ean; private List keywords; private List medias; private Style style; private Double weight; public AbstractMedia() { setTypeCode(CODE); this.ean = ""; this.keywords = new ArrayList(); this.medias = new ArrayList(); } public void addKeyword(int index, String keyword) [...] } public class Media extends AbstractMedia { } <column name="ean" not-null="false" length="32" index="Media_ean"/> <key column="media" foreign-key="MediaKeyword_media"/> [...]

SinnerSchrader Seite 11 Shop-Komponenten: Produktmanagement (3) Weitere Funktionen: » Preisberechnung über Preisfabrik » Einheitlicher Preis für Produktdarstellung und Bestellungen » Berücksichtigung von Mengen- und Kundenrabatten » Mandanten, Mehrsprachigkeit, Produkt-Bundles » Automatische Erzeugung von Lucene-Indizes » Verwaltung Produktbildern und anderen Ressourcen in der Datenbank » Referentielle Integrität » Interne Daten oder externe URLs » Für Redakteur komfortabel » Für Entwickler transparent (einheitliche API und Taglib)

SinnerSchrader Seite 12 Shop-Komponenten: Benutzer- und Bestellmanagement Benutzermanagement » Verwaltung von Endkunden und Redakteuren (Administratoren) » Persistentes Rollen- und Rechte-Management » Einheitliche API für Bonitäts- und Validitätschecks von Adressen und Zahlungsarten » Zur Zeit implementiert: eScore, Bibit, Pago Bestellmanagement » Verwaltung von Bestellungen und Lieferungen » Einheitliche API zur Durchführung von Zahlungen

SinnerSchrader Seite 13 Schnittstellenkomponenten: Dateitransfer Die Dateitransfer-Komponente bietet eine einheitliche API zum automatisierten Upload und Download » Automatische Erzeugung Dateinamen (Upload) bzw. Matching (Download) nach verschiedensten Kriterien » Schutzmechanismen » Synchronisation im Cluster » Guard-Time für partiell bereitgestellte Dateien » Überwachbarkeit durch den Betrieb » Archivierungsfunktion » Zur Zeit implementiert: FTP, SFTP, lokales Dateisystem

SinnerSchrader Seite 14 Schnittstellenkomponenten: Excel- und CSV-Import und -Export Import und Export von Dateien auf Basis von JavaBeans » Natives Excel (XLS), CSV-Dateien und Festbreiten-Dateien » Validierungsregeln beim Import » In beide Richtungen kombinierbar mit dem Dateitransfer » Verwendet u.a. POI

SinnerSchrader Seite 15 Schnittstellenkomponenten: Mailversand Versand von spontanen Mails: » Erzeugung von Mails auf Basis von Velocity-Templates » Plain-Text, HTML oder beides » Konfiguration aller konstanten Informationen » z.B. Subject, From, To, CC, BCC » Veränderliche Attribute werden in der Software eingestellt Zeitlich planbare Massen-Mailings: » Bearbeitung in Batches, Synchronisation im Cluster » Bis zu 130 Mails pro Sekunde bei 2 Nodes gemessen » Bounce-Analyse für fehlerhafte adressen

SinnerSchrader Seite 16 Präsentationskomponenten: Formularprozesse Die Komponente Formularprozesse verteilt ein Struts-Formulars auf mehreren Seiten und übernimmt die Navigationssteuerung. » Fortschrittsanzeige innerhalb des Prozesses (Seitennavigation) » Optionale Seiten (abweichende Lieferadresse) » Schutz vor Back-Button-, Refresh- und Doppelklickfehlern » Einstellbares Navigationsverhalten » u.a. sequentiell und wahlfrei » Wiederverwendbarkeit aller Bestandteile » JSPs, Struts-Formulare, Java-Klassen, Validierungsregeln » Integration externer Seiten (z.B. Zahlungsdienstleister)

SinnerSchrader Seite 17 Präsentationskomponenten: Suchmaschinenoptimierung Technische URLs werden automatisch in gut lesbare und gut indizierbare URLs umgewandelt » /mobile/MobileDetailsVPAction.do?manufacturer=Nokia&mobile=3210 wird zu /mobile/Nokia-3210 » Kaum Eingriff in Software oder JSPs notwendig » Transparent sowohl für die Software, als auch für die Clients

SinnerSchrader Seite 18 Präsentationskomponenten: Struts on Rails (1) Struts on Rails » Vereinheitlichung durch „Convention over Configuration“ » Beschleunigung der Entwicklungsprozesse Struts on Rails ist ein Struts-Plugin » Die Struts-Konfiguration entfällt » Die Action-Klassen werden von Balast befreit und erhalten Generics » Die Validierungs-Konfiguration wird um die Hälfte kürzer

SinnerSchrader Seite 19 Präsentationskomponenten: Struts on Rails (2) Action-Klasse ohne RailsAction-Klasse mit Rails public ActionForward execute(...) { ActionMessages errors = form.validate(mapping, request); if (errors != null && !errors.isEmpty()) { saveErrors(request, errors); return mapping.findForward("error"); } CartForm cartForm = (CartForm) form; HttpSession session = request.getSession(); Cart cart = Cart.getInstance(session); cart.setQuantity(cartForm.getQuantityInt()); return mapping.findForward("success"); } protected Class handleInvalidRequest(...) { return CartVPAction.class; } protected Class handleValidRequest(...) { Cart cart = Cart.getInstance(session); cart.setQuantity(form.getQuantityInt()); return CartVPAction.class; } Validierungsfehler werden bereits über die API unterschieden Die Ziel-Action wird über die Klasse angesprochen, JSPs über den Pfad. Eine Konfiguration entfällt! Genertics übermitteln in der Methode bereits die richtige Formklasse

SinnerSchrader Seite 20 Administrationsoberfläche Web-Applikation zum Administrieren von » Produkten, Benutzern und Bestellungen » Weiteren anwendungsspezifischen Inhalten Out-of-the-box lauffähig ohne Konfiguration » Produktformulare werden auf Basis der Typisierung erstellt Viele Aspekte sind jedoch konfigurier- und programmierbar » Darstellung der Produktbäume, -listen und -suchen » Editoren der Attribute in den Produktformularen Integration in das Projekt über eine Checkbox in dem Projekt-Wizard Technologie: JavaServer Faces

SinnerSchrader Seite 21 Ein bisschen Statistik Projekte » Das Commerce-Framework kommt in schätzungsweise 20 Projekten zum Einsatz, 17 Projekte sind bekannt. » Wissensverbreitung » Ca. 65% der Software-Entwickler haben mit dem Framework gearbeitet, ca. 10% kennen sich sehr gut aus. » Ca. 35% haben für das Framework Funktionen entwickelt. Umfang » Die aktuelle Version enthält über 3 Megabyte Source-Code. » Die Dokumentation ist zur Zeit über 330 Seiten lang (ohne Javadoc). Davon sind allein 30 Seiten Glossar.

SinnerSchrader Seite Projektvorlage und Wizard » Was ist die Projektvorlage? » Probleme der Projektvorlage » Der Projekt-Wizard

SinnerSchrader Seite 23 Typisches wiederkehrendes Problem: Wie lege ich ein neues Software-Projekt an? Man kopiert das Projekt, an dem man zuletzt gearbeitet hat. » Copy-and-Paste-Fehler treten auf » Name des letzten Projekts taucht an beliebiger Stelle auf » Falsche Abrechnungsdaten (z.B. eScore) werden verwendet » Erschwerter technologischer Upgrade Man beginnt mit einem leeren Projekt. » Erhöhte Aufwände bei stets gleichen Einrichtungarbeiten » Uneinheitliches Setup » Konfigurationen, Komponenten, Prozesse, etc. Lösung: Eine Vorlage für neue Projekte.

SinnerSchrader Seite 24 Was ist die Projektvorlage? Die Vorlage ist ein „leeres“ SinnerSchrader-J2EE-Projekt. » Vorbereitete Verzeichnisse für Konfiguration, Komponenten, Quellcode und Dokumentation » Voreingestellte Konfigurationsfiles für sämtliche Komponenten, sowie vorbereitete Java-Klassen » Standardeinstellungen sorgen für Einheitlichkeit und Vermeidung von typischen Fehlern » Kommentare verläutern die nächsten Schritte und bieten Beispiele » SinnerSchrader-typische Build- und POM-Files (Ant und Maven) » Build des Projektes » Versionsplanung und -Dokumentation » Automatisiertes Deployment auf verschiedenste Ziele Mehr Information zur Vorlage gibt es hier: »

SinnerSchrader Seite 25 Anfängliche Probleme der Projektvorlage Zunächst starker Fokus auf das Commerce-Framework » Vorlagen für Konfigurationen und Komponenten im Mittelpunkt Manuelle Anpassung auf das entsprechende Projekt notwendig » Pfade, Packages, sonstige Namen/Bezeichnungen » Hinzufügen oder Entfernen von Komponenten inkl. Konfiguration und Build » Umsetzung des Deployment-Szenarios weitgehend im Projekt » Umgebungen und Cluster-Nodes, sowie Benutzer und Pfade » Entwicklung stabiler Distributions- und Deploymentskripte Großer Bedarf an einer Ausweitung der Anwendungsfälle » Hauptsächlich in der Projektvorlage, aber auch im Framework

SinnerSchrader Seite 26 Was ist der Projekt-Wizard? Der Wizard ist ein Eclipse-Plugin zum Anlegen eines neuen SinnerSchrader-J2EE-Projekts. » In drei Dialogen werden die Eckpunkte des Projekts abgefragt » Namen und Pfade » Verwendete Komponenten » Deployment-Szenario » Er arbeitet eng mit der Projektvorlage zusammen » Platzhalter wie Namen und Pfade werden dynamisiert » Komponenten werden hinzugefügt oder entfernt, sowie konfiguriert » Das Deployment-Szenario wird in Form von Skripten, Konfigurationsfiles und Build-Targets aufgesetzt Mehr Information zum Wizard gibt es hier: »

SinnerSchrader Seite 27 Ziele des Wizards Einheitlichkeit » Die meisten Eingaben besitzen einen Default oder sind abgeleitet » Konventionen, von denen nicht abgewichen werden soll, können zunächst nicht verstellt werden » Die Komponenten sind vorausgewählt » Durch die Projektvorlage entstehen einheitliche Strukturen Geringere Fehleranfälligkeit » Die Einrichtungsarbeit (Namen, Komponenten, etc.) ist erprobt Kostenersparnis » Der Wizard spart bis zu 5 Personentage in jedem neuen Projekt und hat sich damit mitlerweile mehrfach amortisiert

SinnerSchrader Seite 28 Screenshots: Namen und Pfade (1) Namen » Projektfamilienkürzel » Projektfamilie » Projektnummer » Projektname » Technischer Name » Package-Name Pfade » Lokaler Pfad » RepositoryTyp und -Pfad

SinnerSchrader Seite 29 Screenshots: Namen und Pfade (2) Konventionen als Defaults: » Lediglich Projektfamilie, Projektnummer und Projektname sind Pflicht » Technischer Name, Package, Pfade und Repository ergeben sich über die Konvention

SinnerSchrader Seite 30 Screenshots: Features Einfaches Hinzuwählen kompletter Funktionen » Komponenten werden hinzugefügt » Konfigurationen werden angepasst » Der Build-File wird angepasst » Beispiel-Sourcen und Kommentare werden hinzugefügt

SinnerSchrader Seite 31 Screenshots: Distributionen (1) Der Wizard unterstützt drei Distributionstypen » One-Click-Deployment » Binary-Distribution » Source-Distrbution Dies deckt nahezu alle Praxisfälle ab Unterstützung von: » Web-, App- und DB- Clustern » Verschiedenen Automatisierungsstufen

SinnerSchrader Seite 32 Screenshots: Distributionen (2) Im One-Click-Deployment sind nahezu alle Eigenschaften je Umgebung einstellbar » Anzahl Nodes im Cluster » Rechnernamen » Benutzernamen » Pfade » Ports Sie bieten aber wiederum Defaults entsprechend der Konvention

SinnerSchrader Seite dev-Site (Commerce-Wiki) » Was ist die dev-Site? » Handbuch des Commerce-Frameworks » Glossar technischer Begriffe bei SinnerSchrader » Downloads und Schema-Locations » Standardisierung, Entwurfsmuster, Tipps und Tricks » Zukünftige Ziele

SinnerSchrader Seite 34 Was ist die dev-Site? Die dev-Site (CommerceWiki) ist ein MediaWiki, in erster Linie für das Handbuch des Commerce-Frameworks » MediaWiki ist das Wiki der WikiPedia » Schöne Optik und sehr gute Funktionen » Erweiterung für Handbücher » Inhaltsverzeichnis » Navigation Es soll die erste Anlaufstelle für Fragen sein, die im Zusammenhang mit dem Framework, typischer SinnerSchrader-Projekte und Konventionen stehen. Die URL ist denkbar einfach: » Qualitätssicherung macht Nils. ;-)

SinnerSchrader Seite 35

SinnerSchrader Seite 36 Handbuch des Commerce-Frameworks Das Handbuch besteht aus » Einer Einführung in das Commerce-Framework und typische SinnerSchrader-J2EE-Projekte » Einem Tutorial „das erste Projekt“, das durch schnellen Erfolg das Framework schmackhaft macht » Dokumentation aller Komponenten » Ausführliche Erläuterungen » Diagramme, Grafiken » Direkt einsetzbare Beispiele » Tabellarische Referenzen etc.

SinnerSchrader Seite 37

SinnerSchrader Seite 38

SinnerSchrader Seite 39 Das Handbuch ist auf verschiedene Weise lesbar Schnelle Cross-Referenz » MediaWiki bietet durch einen hohen Verlinkungsgrad beim Lesen Erklärungen für auftauchende Begriffe » Suche nach Begriffen führt schnell zu den passenden Kapiteln Sequentielles (herkömmliches) Lesen » Durch eine Erweiterung steht ein verlinktes Inhaltsverzeichnis wie in Word zur Verfügung » Es kann Kapitel für Kapitel, Seite für Seite gelesen werden » Geeignet zum selbständigen Einarbeiten in die SinnerSchrader- Software-Materie Druckversion » Das gesamte Handbuch kann in linearisierter Form gedruckt werden

SinnerSchrader Seite 40 Zielgruppen des Handbuchs Verschiedenste Zielgruppen » Neue Entwickler bei SinnerSchrader » Handbuch führt komplett in die J2EE-Thematik bei SinnerSchrader ein » Bird-View-Einführung und Mitmach-Tutorial » Handbuch komplett ausdruckbar „für die Bahn“ » Erfahrene Entwickler » Kapitel-Browsen, Suchen, Java-API-Doku und Glossar als Referenz » Consultants und Kunden » Einführende Kapitel für Consultants und Kunden » Auflistung von Referenzprojekten

SinnerSchrader Seite 41 Glossar technischer Begriffe bei SinnerSchrader Alle Begriffe im Handbuch führen zunächst auf ein Glossar-Popup. Der Eintrag führt den interessierten Leser in das entsprechende Kapitel. Das Glossar kann aber auch durchstöbert, angeklickt oder durchsucht werden. Es vereinheitlicht alle Begriffe und sorgt für konsistente englische Übersetzungen.

SinnerSchrader Seite 42 Standardisierung und Entwurfsmuster Das Handbuchs enthält Kapitel zur Standardisierung » Allgemeine Muster des Software-Designs in SinnerSchrader-J2EE- Projekten » Spezielle Muster für die Arbeit mit dem Commerce- Framework » Coding-Conventions » Tipps- und Tricks für » Struts » Hibernate und Spring » HTTP/Servlet-API » uvm.

SinnerSchrader Seite 43 Downloads und Schema-Locations Die dev-Site ist desweiteren Server für Downloads » Aktuelle Commerce-Framework-Versionen aller Branches » V0, V1, V2 und V3 als Source, Binary und Dokumentation » Aber auch Verweis auf das Maven-Repository » Die Projektvorlage und der Projekt-Wizard als Download Die Site enthält eine Eclipse-Update-Site für den Wizard Sie ist Schema-Location für diverse Konfigurationsfiles » Prozesskomponente, Typisierung, Rollen und Rechte, etc. Sie ist Server für die umfangreiche Framework-API-Dokumentation

SinnerSchrader Seite 44 Zukünftige Ziele der dev-Site Zusammenführung aller SinnerSchrader-Developer-Ressourcen in die dev- Site » Wiki-Tipps, filesrv3\rnd, filesrv8\s2i, common/docs » Ein attraktiver Ort als Einstieg, keine doppelten Ressourcen » Ein Technologiekreis-Ausschuss arbeitet bereits daran Konsequente Einhaltung der Konventionen und höherer Nutzungsgrad der Vorlage » Weniger Fehler, weniger Aufwände, besserer Komponententausch Ggf. Veröffentlichung der dev-Site » Interesse wecken bei Entscheidern und Technikern » Interesse wecken bei Software-Entwicklern

SinnerSchrader Seite Wie geht’s weiter? » Aktuelle Arbeit an Version 4 » Eintägiger Workshop „Commerce-Framework“ » Committer werden

SinnerSchrader Seite 46 Aktuelle Arbeit an Version 4 Aufteilung des Commerce-Frameworks in Komponenten » 12 einzeln wählbare Komponenten » weniger Abhängigkeiten zu Drittkomponenten » weniger Abhängigkeiten innerhalb des Frameworks » Überarbeitung des Projekt-Wizards und der Projektvorlage

SinnerSchrader Seite 47 Workshop zum Commerce-Framework Voraussichtlich gibt‘s demnächst einen eintägigen Workshop zum Commerce-Framework » 3 Gruppen à 2 Personen arbeiten zusammen an einem Projekt » Pair-Programming und offene Diskussion » 3 Teilsysteme: Präsentation, Geschäftslogik, Warenwirtschaft » Intensives Kennenlernen der wichtigsten Framework-Funktionen

SinnerSchrader Seite 48 Committer werden Jeder kann mitmachen! » Neue Lösungen umsetzen und ins Framework integrieren » Vorhandene Projektlösungen ans Framework übergeben, sofern eindeutig Allgemeinnutzen » Mehr Infos zum Mitmachen: » »

SinnerSchraderNeueInformatik SinnerSchrader Thomas Jacob T SinnerSchrader Deutschland GmbH Völckersstraße 38, Hamburg Vielen Dank.