13.06.02GML 2.01 Überblick: -Einführung (einschließlich Rückblick) -3 Basis Schema - Geometry schema -Geometrieklassen -Feature schema -Xlink schema -Namensräume.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Advertisements

Extensible Markup Language
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
SVG und X3D Referentin: Gergana Ivanova
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
HTML - Eine erste Annäherung
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Modularization of XHTML™
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
6. Technische Grundlagen der Interoperabilität 6.1 Das Modell der SimpleFeatures (OGC) von Martin Kütt Seminar Geoinformation, WS 01/02 (7. Sem.) Betreuer:
Technische Grundlagen der Interoperabilität
Geoinformation III Vorlesung 13b XML-Schema.
XPointer Die Xpointer beschreiben einen Ort oder Bereich innerhalb einer XML-Instanz. Die XPointer bauen auf der XML Path Language auf. Die XPointer ist.
Xlink / Xpointer - Framework
1 XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 1 Meike Klettke Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
DTD – Deklaration von Elementen Beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA)
Smart features Subtypen und Domänen Subtypen und Domänen.
Geometrische Netze Erstellung.
Import und Verknüpfung von Daten
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Geometrie und Topologie von Merkmalen
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Austausch von Daten im Internet: XML und GML Ralf Müller.
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Verhalten von Objekten in der Szene
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 9: Abstraktion.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
- Warum: Das HTML-Dilemma
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Normen und Standards in GIS
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Dr. Thomas H. Kolbe Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikationen Vorlesung.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen, Namensräume und Hyperlinks Vorlesung 12b.
Geoinformation3 Geoinformation III XML-Schema Vorlesung 13a.
JAVA und XML Programmierpraktikum XML 1.0 / Namespaces Von Markus Lucht & Timo Stollenwerk.
SQL und Simple Features
Geography Markup Language GML
Verkehrsnetze in GIS- Das GDF-Modell
Geoinformation III Vorlesung 10c Normen und Standards.
DTD und W3C XML Schema Seminar XML und Datenbanken Vortrag: Sven Blüge.
Datenaustausch und Interoperabilität
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 4: Modellierung von Datenmodellen mit XML-Schema Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
GIS III – Vorlesung 13 Geography Markup Language – Teil 2
Geographische Beschreibungssprache
Ableitung UML  XML Schema
Datenaustausch und Interoperabilität
Gerhard Röhner September 2012
8.November 2006 ― 1Elektronisches Publizieren: XML Namespaces Kodierung strukturierter Dokumente im Web — XML Namespaces —
Document Type Definitions (DTDs) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Geography Markup Language GML
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Laufzeitverhalten beim Sortieren
Geography Markup Language GML
 Präsentation transkript:

GML 2.01 Überblick: -Einführung (einschließlich Rückblick) -3 Basis Schema - Geometry schema -Geometrieklassen -Feature schema -Xlink schema -Namensräume

GML 2.02 Einführung -GML= Geographic Markup Language -GML ist eine XML-Anwendung zum Transport und zur Speicherung einfacher Geodaten. -es wird zum Beispiel genutzt um ein City Model darzustellen -GML 2.0 -veröffentlich: Oktober Verabschiedet: April GML 3.0 zur Zeit in Arbeit

GML 2.03 Einführung -seit GML 2.0 erfolgt die Spezifikation nicht mehr durch Dokumenttyp-Deklaration, sondern mittles XML Schema 1.Geometry schema 2.Feature schema 3.Xlinks schema

GML 2.04 Rückblick: DTD die Dokumententyp- Deklaration besteht aus einzelnen Dokumenttyp- Definitionen (DTD)  die wiederum aus Element-Definitionen und Attribut-Definitionen besteht Grundform der Element-Definition: Beispiel für Inhaltsmodell (geben an in welcher Reihenfolge, welche Kinder und wie viele Kinder) : #PCDATA Attribut-Definitionen spezifizieren die zu einem Element erlaubten Attribute mit ihren Datentypen: Beispiel für Attributtypen: CDATA, ENITITY, ID

GML 2.05 Einführung Vorteil GML 2.0 gegenüber GML 1.0: -Typ DefinitionTyp Definition -VererbungVererbung -BedingungenBedingungen

GML 2.06 Einführung GML 2.0 basiert auf simple feature - begrenzt auf einfache Geometrie -Elemente haben entweder einfache Attribute (booleans, intergers, reals, strings) oder geometrische Attribute - 2D - die Elemente werden auf ein zwei dimensionales Referenzsystem SRS (Spatial Reference System) zurüchgeführt

GML Basis Schema 1. Geometry schema (geometry.xsd) - beinhaltet die detaillierten geometrischen Komponenten (Geometrieklassen) 2. Feature schema (feature.xsd) - geometrische Feature (Merkmale) verbinden die Geometrieklassen aus den „Geometry Schema“ mit nicht geometrischen Elementen 3. Xlink schema (Xlink.xsd) - Xlinks benutzt man zum Zuweisen von Links (Verknüpfungen) zu XML-Dokumenten

GML 2.08 Geometry schema -enthält die detaillierten geometrischen Komponenten (Geometrieklassen) -die detaillierten geometrischen Komponenten braucht man beispielsweise um eine Stadt darzustellen, wie Straßen, Flüsse usw. -die Geometrie wird durch Simple Feature repräsentiert -nur 0-2 dimensional -begrenzt auf eine einfache Geometrie

GML 2.09 Geometrieklassen in GML Point LineString LinearRing Polygon MultiPoint MultiLineString MultiPolygon GeometryCollection auf diese Klassen wird im Näheren weiter eingegangen

GML Spatial Reference System (SRS) -Zu den Geometriedaten muss das räumliche Bezugssystem (engl.: Spatial Reference System) benannt werden, in den die Koordinaten vorliegen. -Bei zusammengesetzten Geometrie reicht es, wenn das Bezugssystem bei der Angabe des umschliessenden Rechtecks (Bounding Box) benannt ist. -der srsName leitet zu der Definition des SRS

GML Coordinates Element Zwei Arten der Darstellung von Koordinaten: - coord – jede Koordinate einzeln dargestellt Beispiel: coordinates - als Koordinatenpaar dargestellt Beispiel: 0.0, , , , ,0.0

GML Coordinates Element Coord-Schema „Begriffebene“: beinhaltet nur den Name und den Typ des Element - man unterscheidet in GML 2.0 zwischen den „Begriffebene“ und der „Durchführungsebene“ „Durchführungsebene“: XML-Schema: beinhaltet die Art und Weise, wie das Element dargestellt werden kann

GML Coordinates Element Coord-Schema Sequence = Reihenfolge, Aufzählung Element Name Typ Bedingung: Y muß mindestens Null sein Namensraum

GML Coordinates Element Coordinates-Schema Beispiel: 5.0,40.0 Koordinaten (,) Dezimalstellen (.) Koordinatenpaare ( )

GML Point Element Point-Schema: entweder nimmt man das Element coord oder coordinates Vererbung: aus den Element AbstractGeometryType erbt das Element PointType z.B. das Attribut „srsName“ <attribute name=„srsName“ type=

GML Point Element Beispiel: stellt ein eindeutiges Kennzeichen für geometrische Elemente dar ein Point Element besteht aus einem Koordinatenpaar

GML Box Element , ,100.0 Box Element: Ein Box Element dient zur Modellierung räuml. Ausdehnung. Ein Box Element besteht aus zwei Koordinaten(paaren). Das kleinere der Koordinaten(paare) kommt zuerst. Beispiel:

GML LineString Element LineString: Folge von Punkten, durch gerade Liniensegmente verbunden Beispiel:

GML LinearRing Element LinearRing: einfacher, geschlossener LineString 0.0, , , , ,0.0 Beispiel: das erste und die letzte Koordinatenpaar muss übereinstimmen

GML Polygon Element outerBoundaryIs innerBoundaryIs - die Punkte des Polygon sind zu einen Pfad verbunden  Boundary ist ein Linear Ring - InnerBoundary: darf keinen anderen Pfad kreuzen und enthält keinen anderen -muß mindestens ein ExteriorBoundary und Null oder mehr innereBoundry Elements enthalten

GML Polygon Element PolygonSchema:

GML Polygon Element 0.0, , , , , , , , , ,10.0 Beispiel:

GML GeometryCollection Element Geometrie Collection: 1. eine Reihe von gleichartigen Geometrien - MultiPoint ist eine Collection von Punkten - MultiLineString ist eine Collection von LineString - MultiPolygon ist eine Collection von Polygon 2. eine Reihe von unterschiedlichen Geometrien Ein GeometryCollection Element kann wiederum ein GeometryCollection Element enthalten (Rekursion).

GML MultiLineString Element MultiLineString: Menge (Aggregation) von LineStrings LineString1 LineString2 LineString1 LineString2

GML MultiLineString Element – Beispiel:

GML Feature schema - geometrische Feature (Merkmale) verbinden die Geometrieklassen aus den „Geometry Schema“ mit nicht geometrischen Elementen

GML Feature schema Smith 42 Smith Bornehead Feature (Merkmal) Descriptive name = Location Formal name = point Property Beispiel: Geometrieklasse Point

GML Feature schema Formal nameDescriptive nameGeometry type boundedBy-Box pointPropertylocation, position, centerOfPoint lineStringPropertycenterLineOf, edgeOfLineString polygonPropertyextentOf, couveragePoygon geometryProperty-Any multiPointPropertymultiLocation, multiPosition, multiCenterOf MultiPoint multiLineStringPropertymultiCenterLineOf, multiEdgeOfMultiLineString multiPolygonPropertymultiExtentOf, multiCoverageMultiPolygon multiGeometrieProperty-MultiGeometry kennzeichnen geometrische Attribute eine Reihe von vereinheitlichen Synonyms oder Decknamen für die formal name - dies erlaubt eine Benutzer freundliches Set

GML Feature schema Ein Element kann jede Art von geometrischen Attributen haben: z.B. ein Fernsehturm  um den Ort zu identifizieren  hat das Element ein Descriptive name: location, die auf eine Punktgeometry zurück zuführen ist  um die physikalische Struktur zu identifizieren  hat das Element ein Descriptive name: extenOf, die auf eine Polygongeometry zurück zu führen ist

GML Xlink schema -XML Linking Language (Xlink)  ist eine Empfehlung des World Wide Web Consortium -Xlinks benutzt man zum Zuweisen von Links (Verknüpfungen) zu XML-Dokumenten -Kann eine Punkt A- zu Punkt B-Verknüpfung sein, oder -Bidirektional: zwei Dokumente in beide Richtungen verbinden, so können sie sowohl von A nach B als auch von B nach A gehen -Können auch multidirektional sein, d.h. unterschiedliche Wege zwischen beliebig vielen XML-Dokumenten repräsentieren

GML Xlink schema Einfache Links (simple links): -ist eine „Einbahnstraßen-Verbindung“ zwischen zwei XML Schemas <propertyName xlink:type=“simple“ xlink:title=“Description of target instance“ xlink:href= xlink:title Attribut ist optional xlink:type Attribute: simple Xlink:href zeigt den Ort an, wo das andere XML Element liegt Beispiel:

GML Xlink schema..... <cityMember xlink:type= “ simple“ xlink:title= “Trinity Lane“ xlink: “ href:// href:// Beispiel:

GML Xlink schema -eine Ergänzung des Xlink Attribut -verweist auf ein GML Schema <gml:featureMember xlink:type=“simple“ gml:remoteSchema= xlink:href= z.B. man will ein neues Fluss Element einführen, dann verweist remoteSchema auf das allgemeine Schema von Flüssen Beispiel:

GML Namensräume -GML wurde entwickelt im Einklang mit der XML Namespace Recommendation [XMLName] -Aufgaben: 1.Zwischen zwei gleichnamigen Elementen und Attributen aus unterschiedlichen Applikationen zu unterscheiden 2.Alle Elemente und Attribute einer XML-Applikation zusammenfassen, so daß die Software sie leicht erkennen kann

GML Namenräume Präfix (Vorsilbe), kennzeichnet den Namensraum, zu den Element oder Attribut gehören Lokaler Teil, kennzeichnet das genaue Element oder Attribut des Namensraum Qualifizierter Name

GML Namensräume Beispiel: <CityModelxmlns=” xmlns:gml=” xmlns:xlink=” xmlns:xsi=” xsi:schemaLocation=” city.xsd”> city.xsd ….. Jedes Präfix, muss mit einen URI verknüpft sein  das Präfix xmlns, ist mit den URI verknüpft gml ist ein Präfix Attribut, das denn übergeordneten Element xmlns zugeordnet ist

GML Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!