Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Support.ebsco.com Einfache Suche für öffentliche Büchereien Lernprogramm.
Advertisements

Datenbankdesign mit ACCESS.
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Literaturverwaltung mit Plone Matti Stöhr Vortrag auf dem Plone-Workshop im Rahmen der Multimedia-Tage.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Druck / Ausgaben unter LSF
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Suche in CINAHL Lernprogramm support.ebsco.com.
Support.ebsco.com Business Source-Suche in EBSCOhost Lernprogramm.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
SendEplanung Datenbank
Sortierverfahren Richard Göbel.
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
Eine Biografie aus ADB/NDB als XML Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Bilal Erkin.
Support.ebsco.com Lernprogramm zur erweiterten Suche und zu Feldern zur gelenkten Suche.
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Datenbanken Wenn du weiter willst, dann klicke
Access 2000 Datenbanken.
Erstellen einer Webseite Fortbildung am FPGZ Stephan Best.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Einführung MySQL mit PHP
Die Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Datenbanken finden und nutzen
Büromaterialbestellung
In dem Login-Bereich können lektorat.de-Kunden ihren Datensatz eigenständig pflegen und aktualisieren. Wie gelangen Sie in diesen Bereich? Der Zugang zum.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Publikationsdatenbank der TU Wien
Eine Web-Datenbank zur Archivierung von Sternbedeckungsbeobachtungen durch Asteroiden VdS Kleinplanetentagung Heppenheim, Juni 2008 Mike Kretlow.
Fachhochschule Wels Mechatronik Wirtschaft - MEWI  FH Campus Wels Einführung in die Informatik Fernlehre: Ingenieurtechnische Anwendungen der Tabellenkalkulation.
JavaScript.
ATOSS Knowledge Management Guided Tour
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Publikationsdatenbank der TU Wien
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
Allgemeines zu Datenbanken
EP Media Group Pro Website Internet: ©2014 EP Media Group.
EP Media Group Basic Website ©2014 EP Media Group Internet:
„Tiefen der Unschärfe“
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Sie kennen bereits das von uns entwickelte Programm- Fachwissen-Datenbank für Bausachverständige (Aachener Bausachverständigentage ). Damit nutzen.
verstehen planen bearbeiten
Content Management System
Einführung in die Publikationsdatenbank
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Einführung OpenSTA. Agenda - über OGVIT - Warum Lasttests - Was ist OpenSTA - Wie arbeitet OpenSTA - Skripte für OpenSTA - OpenSTA Collectors - Tests.
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Schulungsunterlagen der AG RDA
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
IT Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: S. Kurz CMS Content Management Systeme Anwendungsbereiche, Grenzen, Möglichkeiten Blockseminar März 2009.
PLANT DATA MANAGEMENT SYSTEM ist ein computergestütztes Dokumentationsverfahren, das die Vorteile einer objektorientierten Datenbank mit den Vorteilen.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Datenbanken Eine Einführung.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Die Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien Karl Riedling.
PHPmyadmin Maya Kindler 6c.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Schulungsunterlagen der AG RDA
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
Entwicklung einer Webapplikation mittels HTML, PHP, MySQL, jQuery, und Smarty-Templates am Beispiel einer Studienarbeitsverwaltung.
Theorie. Was ist Drupal? Content-Management-System, Open Source Software Hauptanwendung in der Organisation von Websites In PHP geschrieben und wird als.
Multimedia-Auris Projekt
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
 Präsentation transkript:

Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling

Die AIT-Publikationsdatenbank, Die AIT-Publikationsdatenbank

Die AIT-Publikationsdatenbank, Anwendungsbereiche der Publikationsdatenbank Evaluierungen: Ermittlung der Anzahl von Publikationen in beliebig definierbaren Kategorien Forschungsdokumentation: Bereitstellung von Publikationslisten und evtl. elektronischen Volltext-Versionen im Intranet und Internet Knowledge Base: Volltext-Suche in den Publikationseinträgen im Intranet und Internet

Die AIT-Publikationsdatenbank, Evaluierungen Möglichkeiten für Evaluierungen:  Wissensbilanz der Gesamt-Organisation  Ratings von Departments und Geschäftsfeldern  Personen-bezogene Evaluierungen Evaluierungskriterien und Personenkreis sind in weiten Grenzen frei wählbar Ergebnisse als Publikationslisten oder Excel- Tabellen

Die AIT-Publikationsdatenbank, Evaluierungen

Die AIT-Publikationsdatenbank, Forschungsdokumentation Frei zugängliche Portale für den interaktiven Abruf von Publikationslisten für Departments, Geschäftsfelder oder Personen Web-Schnittstellen für die Bereitstellung von Publikationslisten zur Integration in die Websites von Gesamtunternehmen, Departments oder Geschäftsfeldern Umfang und Struktur der Publikationslisten kann weitgehend angepasst werden

Die AIT-Publikationsdatenbank, Forschungsdokumentation Volltext-Versionen von Publikationen können verwaltet und angeboten werden Export-Möglichkeiten für Publikationsdaten in unterschiedlichen Formaten:  HTML (Publikationslisten)  Text (Publikations- oder strukturierte Listen)  BibTeX  XML (strukturierte Exportlisten)

Die AIT-Publikationsdatenbank, Forschungsdokumentation

Die AIT-Publikationsdatenbank, Integration in AIT-Website

Die AIT-Publikationsdatenbank, Knowledge Base Interaktive Volltext-Suche in der gesamten Datenbank oder in den Publikationen der einzelnen Departments frei zugänglich Suche nach Inhalten von Publikationseinträgen oder nach Namen von Autor/innen

Die AIT-Publikationsdatenbank, Knowledge Base

Die AIT-Publikationsdatenbank, Datenbank-Struktur Eigentliche Publikations-Datensätze enthalten Referenzen auf getrennte Tabellen für Namen und so genannte Publikationsmedien (Zeitschriften, Veranstaltungen):  Konsistente Publikations-Referenzen  Konsistente Behandlung in Evaluierungen  Eindeutige Erfassung auch von Geschäftsfeld- und Department-übergreifenden Publikationen

Die AIT-Publikationsdatenbank, Datenbank-Struktur

Die AIT-Publikationsdatenbank, Editierrechte in der Datenbank Datensätze können bearbeitet werden von:  ihren „Eigentümer/innen“;  den „Betroffenen“ (z.B. Autor/innen oder jene Personen, auf die sich ein Namenseintrag bezieht);  allen Personen, innerhalb derer Editierrechte (z.B. Geschäftsfeld) „Eigentümer/innen“ oder „Betroffene“ liegen.

Die AIT-Publikationsdatenbank, Zahlen und Fakten zur Publikations- datenbank Web-Applikation unter Verwendung von PHP 5 und MySQL 5 Mit Stand vom (V.3.45): Zeilen PHP-Code (entspricht nach dem COCOMO- Modell der NASA einem Entwicklungsaufwand von 19,06 Personenjahren); zusätzlich umfangreicher JavaScript-Code Bisher 95 Releases seit Juni 2001

Die AIT-Publikationsdatenbank, Zahlen und Fakten zur Publikations- datenbank Dokumentation:  Handbuch mit 602 Seiten  Administratoren-Handbuch (86 Seiten)  Systemadministrator-Handbuch (77 Seiten)  HTML-Online-Hilfe zu jeder Seite des Administrationsprogramms und zu den meisten Ausgabeseiten.  Ausführliche Kommentare im PHP-Code.

Die AIT-Publikationsdatenbank, Zukunft der Publikationsdatenbank Wartung und Weiterentwicklung der Publikationsdatenbank:  Durch den Autor (Karl Riedling)  Derzeit Parallelentwicklung für TU Wien und AIT  An der TU noch mindestens bis 2012 in der derzeitigen Form im Produktionsbetrieb (dann Integration in ein TU-Informationsystem)

Die AIT-Publikationsdatenbank, Zukunft der Publikationsdatenbank Weiterentwicklung und Support der AIT- Datenbank wird aber auch danach gewährleistet Ziel: Vollständige Konfigurierbarkeit der Datenbank auch bei wesentlichen strukturellen Änderungen mit „Bordmitteln“ der Datenbank ohne Modifikationen des Programmcodes Neuaufstellung als Open Source-System wird angedacht