Die Brennstoffzelle Funktionsschema: Wasser Sir William R. Grove

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Brennstoffzelle Ein Vortrag von
Advertisements

Chlor-Alkali-Elektrolyse
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Von: Ismail Nasser Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser Gliederung Was ist eine Brennstoffzelle? Geschichte der Brennstoffzelle Aufbau und Funktionsweise.
Die Brennstoffzelle Von Lars Callies.
Die Redoxreaktion Gleichungen komplexer Redoxreaktionen:
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Haben Sie heute schon trainiert?
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Nickel-Metallhydrid Akkumulator
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Die Wasserstofferzeugung
Der einfache Stromkreis
Die Brennstoffzelle Julian Wagner Jan Pollmann Christian Gießen Patrick Rose Markus Hansen Daniel Brüggert BTK55.
Katalyse Arbeitsauftrag: schneide die Einzelbilder aus und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Klebe sie (nach Rücksprache mit dem Lehrer) anschließend.
Katalyse Arbeitsauftrag: schneide die Einzelbilder aus und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Klebe sie (nach Rücksprache mit dem Lehrer) anschließend.
Katalyse, Arbeitsblatt
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Die klassische Brennstoffzelle.
Elektrochemische Spannungsreihe
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Die Reaktionsgleichung
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
Kernfusion.
Donator-Akzeptor- Prinzip
Teil 8: Teilchenbeschleuniger
Atommodelle.
Projekt Brennstoffzelle
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Der Kondensator speichert Ladungen
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Virtueller Rundgang durch den LHC
Projekt Brennstoffzelle
Brennstoffzellen für die Abgasbehandlung
Brennstoffzellen: Wasserstoff rein- Strom raus
Was passiert in einer Brennstoffzelle ???
Katalyse (Arbeitsblatt)
Maturaarbeit von Patric Bigler, Klasse 1c
2 Wasserstoffatome.
Elektrochemische Thermodynamik
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
3 Das chemische Gleichgewicht 3
3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Der einfache Stromkreis
Alternative Antriebsarten und Umwelt
LOGO Reaktionsgleichungen Lehrer: Herr Anders Klassen 9a/9b/9c/9d/9e.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Materialchemie Jürgen Schoiber und Raphael Berger Fachbereich Materialchemie Neue Kathodenmaterialien für Li-Ionen Akkumulatoren oder: Wie mache ich aus.
Lithium-Ionen-Batterie
Galvanisieren-Galvanotechnik
Fabian & Ricardo.  1901 von Thomas Alva Edison entwickelt & patentiert  Problem: Lebensdauer des NiZn-Akkus stark begrenzt ◦ Zinkanode war nicht stabil.
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Eloxal – Verfahren Grundkurs Chemie JG 12/1 Dennis Winkler & Danny Rienäcker.
Zink-Brom-Akkumulator Caroline & Leoni. AkkumulatorenBatterie Galvanische Elemente zur Erzeugung von Energie Mehrfach wieder aufladbare Sekundärzellen.
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Elektrochemische Kinetik
Solar-Wasserstoff-Welt
Vom Bauxit zum Aluminium
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Energieerzeugung mit Brom und Zink Redox-Reaktionen
Lithiumionenakkumulator eine Sekundärzelle
2- Elektronenleiter Ionenleitung A. Soi.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Die Brennstoffzelle Funktionsschema: Wasser Sir William R. Grove Schema der 1. Brennstoffzelle (1839) Funktionsschema: Wasser

Erster Citaro mit Brennstoffzellenantrieb in der Fahrerprobung Erster fahrfähiger Prototyp der im vergangenen Frühjahr verkauften Kleinserie Mercedes-Benz Citaro geht in die Fahrerprobung

Brennstoffzellensandwich-Stack

Die Gemini-Brennstoffzelle (1965) P=1kW ; V=60cmx30cmxcm30

Das Brennstoffzellenprojekt von Daimler-Chrysler: NECAR NECAR 1 (1994); 2 Personen!; 90km/h; Reichweite 130 km NECAR 2 (1996); 6 Personen; 110km/h; Reichweite ü. 250 km

NECAR 5 (2000) Kleinserie ab 2003; 55 kW; 5 Personen; Reichweite ü.150km; 140 km/h

Die Brennstoffzelle für´s Laptop LG-Fraunhofer (1998) SFC (2002) 50 Stunden Toshiba (2003) 10 Stunden

Die Brennstoffzelle Funktionsweise: Bei einer PEM(proton excange membrane)-Brennstoffzelle wird ein edelmetallhaltiger Katalysator eingesetzt, meistens handelt es sich hierbei um Platin. Ohne das Platin würden Wasserstoff und Sauerstoff nicht miteinander reagieren. Erst eine Herabsetzung der Aktivierungsenergie, z.B. durch einen Funken, würde die Reaktion explosionsartig ablaufen lassen. Das Elektrolyt ist eine Polymermembran, die nur Protonen durchlässt. Die Protonen und Elektronen entstehen an der Anode durch Oxidation von Wasserstoff. Hierbei entsteht an der Anode ein Gleichgewicht zwischen adsorbierten Wasserstoff-Molekülen und hydratisierten Wasserstoff-Ionen. Die Protonen, also die H+-Ionen, wandern durch die Membran zur Kathode, an der die Reduktion von Sauerstoff zu Wasser stattfindet. Die für die Reduktion nötigen Elektronen fließen durch einen äußeren Stromkreis zur Kathode. Die hierbei stattfindende Aufladung der Elektroden bezeichnet man als Elektrodenpotential. Die bei der Reaktion zwischen den beiden Elektroden erzeugte Potentialdifferenz ist die treibende Kraft der Brennstoffzellenreaktion und lässt sich im äußeren Stromkreis in elektrische Arbeit umwandeln. Anode: 2H2(g) => 4H+ + 4e- Kathode: O2(g) + 4e- => 2 O2- Gesamtreaktion: 2H2(g) + O2(g) => 2H2O(g) Quelle: www.doebelin.de/html/body_technik_brennstoffzellen.htm