Das personale Selbst und das Gehirn

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
Advertisements

Anpassung und Weiterentwicklung des Thesenpapiers zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung aus dem Pilotprojekt APHRO im Rahmen des Innovationstransferprojektes.
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Grundlegende Erkenntnisleitungen der modernen Hirnforschung
Handlungsorientiert lehren und lernen
Konstruktivistische Lerntheorien
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung
VII. Prinzipien Christlicher Sozialethik I
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
III. Themen der Sozialpsychologie (2): Emotionen und Stimmungen
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Gesundheitstraining – Rückenschule
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Körper und Wissen – Embodied Knowledge 3. Geist und Natur – Lebendiges und Unbelebtes Universität Augsburg HS, SS 2007 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 10. Motor Control
VL Bewegungswissenschaft 5. Motor Control: Grundlagen
Körperkonzepte: „Die Überwindung des cartesianischen Dualismus“
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Dissoziation: Definition
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Sozialisationstheorien
Patienten sind Menschen. Die Krankheit ist Teil ihrer Biografie
im Pädagogikunterricht
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Die Mehrdimensionalität des Menschen
MATHEMATISCHES DENKEN
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Achtsamkeit Was darunter zu verstehen ist!
Verstehst du das denn? Seneca
Trauma und Wachstum T&WT&W Die Besonderheiten körperpsychotherapeutischer Interventionen im EMDR-Prozess Petra Karner,
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Image-Aufwertung Sie werden nicht wahrgenommen als ein Kreativer, sondern als jemand, der sich auf die Lebens- bzw. Arbeits-Welt seiner Auftrag-Geber einläßt,
Didattica Prodotto Tedesco
Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Information j e t z t. Jedes Lebewesen besteht aus Körper,Geist & Seele unsere Körper, Körper, Das ist unser physischer Körper mit seinen Energiekörpern.
Emotionen aus Sicht der Psychologie
Tony Hofmann, Universität Würzburg
1.Thess. 5.23; Der Mensch als Geist, Seele, Leib.
. Richard Foster: Geld, Sex und Macht
Geschmack entsteht im eigenen Kopf
Visionswerkstatt für das ABC des guten Lebens.
Haushaltslehre der Natur
Gesunden Lebensstil Ján Rystvej, 2011/2012.
IST-Frankfurt Psychotherapie ohne Spiritualität? Eckhard Roediger
Das Menschenbild der Individualpsychologie -Alfred Adler
Sind die beiden Bilder auf den ersten Blick gleich, welche Frau ist hässlich/schön?? Wer erkennt den Star? (Madonna) Nach einer Drehung von 180 Grad werden.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Chapter 3: Mind and Machines
Sieben Gedankengänge Unendlichkeit durchdringt Endlichkeit
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
Hebräer Teil 20: Lasst uns aufeinander Acht haben!
Gedanken G.W
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Organentnahme und Organspende aus theologisch-ethischer und seelsorgerlicher Sicht Prof. Dr. Ulrich Eibach Universit ä t Bonn – Ev. Theol. Fakult ä t und.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Philosophie Educational Studies Philosophie Pädagogische Hochschule Ludwigsburg apl. Prof. Dr. Anke Thyen.
Biologika Seminar zur Selbsterkenntnis und energetischen Selbsthilfe Wir haben im Letzen Jahr das Seminar Biologika, Neue Medizin mit Roberto Barnai, in.
„Das ist aber schon lange her..“ Wochenrückblick vom Nach den ersten Proben vergangener Wochen übten die Elfen fleißig weiter. Es stellte.
Zur Theorie der Verkörperung (SS 2017)
Leib, Körper, Gehirn Zur Theorie der Verkörperung (SS 2017)
Leib, Körper, Gehirn Zur Theorie der Verkörperung (WS 2017/18)
Leib, Körper, Gehirn Zur Theorie der Verkörperung (SS 2017)
 Präsentation transkript:

Das personale Selbst und das Gehirn Thomas Fuchs

Die Welt ist nicht im Kopf. Das Subjekt ist nicht im Gehirn. Im Gehirn gibt es keine Gedanken. 8

„Unser Ich, das wir als das unmittelbarste und konkreteste, nämlich als uns selbst, empfinden, ist … eine Fiktion, ein Traum des Gehirns, von dem wir, die Fiktion, der Traum nichts wissen können.“ (G. Roth 1994) 8

Sie haben ihr Gehirn nicht, Sie sind Ihr Gehirn.“ (Spitzer 2005) “Sie sind Ihre Synapsen; sie sind das, was Sie sind.“ (LeDoux 2002) Sie haben ihr Gehirn nicht, Sie sind Ihr Gehirn.“ (Spitzer 2005) 8

„Peters Gehirn überlegte angestrengt, was es nun tun sollte. Als es keine Lösung fand, entschied es sich, erst einmal abzuwarten.“ 8

Der Mensch denkt, nicht das Gehirn. (Erwin Straus 1956) 8

Das personale Selbst ist ein lebendiges, verkörpertes Selbst. 8

Gehirn-Körper-Dualismus der Neurowissenschaften Körper als Trägerapparat Gehirn als „Konstrukteur“ der erlebten Welt und des Subjekts „Zentralismus des Gehirns“  Vernachlässigung von Wechselbeziehungen 8

„Kurzschluss“ von Gehirn und Geist Physische Prozesse Gehirn Mentale Prozesse ? 8

Das Gehirn als Organ des Lebewesens „Weder die Seele denkt und empfindet, noch das Hirn denkt und empfindet; denn das Hirn ist eine physiologische Abstraktion, ein aus der Totalität herausgerissenes, vom Schädel, vom Gesicht, vom Leibe überhaupt abgesondertes, für sich selbst fixiertes Organ. Das Hirn ist aber nur solange Denkorgan, als es mit einem menschlichen Kopf und Leibe verbunden ist.“ Ludwig Feuerbach 1835 8

Doppelaspekt des Lebewesens Physio-logische Prozesse Bewusste Lebens-äußerungen Lebe- wesen Subjektiver Leib Organischer Körper 8

„Embodied Cognitive Neuroscience“  Subjektivität ist verkörpert in der sensomotorischen Aktivität des Organismus in seiner Umwelt („embodied“, „embedded“)  Gehirn als Vermittlungs- und Modulationsorgan  Vernetzung des Gehirns mit der biologischen, sozialen und kulturellen Umwelt 8

Ökologie des Gehirns Einheit von Gehirn, Organismus und Umwelt: (1) Interaktion von Gehirn und Körper (2) Interaktion von Gehirn, Körper und Umwelt (3) Interaktion von Personen 8

(1) Interaktion von Gehirn und Körper Stimmungen, Affekte Leibliches Hintergrunderleben (Kernbewusstsein, „Lebensgefühl“) 8

(2) Interaktion von Gehirn, Körper und Umwelt Senso-motorischer Gestaltkreis Vermittlung, Modulation, Transformation „Ökologische Subjektivität“ 8

(3) Interaktion von Personen Körper Körper Verkörperte Intersubjektivität („Zwischenleiblichkeit“) 8

Frühe Interaktionen Angeborene Fähigkeit zur Ausdrucks- Imitation (Meltzoff & Moore 1989) 8

(3) Interaktion von Personen Körper Körper Neuroplastizität 8

Zusammenfassung: Verkörperte Subjektivität - Leibliches Hintergrunderleben - Ökologische Subjektivät - Verkörperte Intersubjektivität, Zwischenleiblichkeit  Das Gehirn als Beziehungsorgan 8

Das Gehirn als Transformationsorgan Reize (Afferenzen) Organis-mus Umwelt Reaktionen (Efferenzen) 8

Die Rolle des Bewusstseins Integration von Einzelelementen zu ganzheitlichen Erlebnissen, Gefühlen, Gestalten Darstellung der Beziehung von Organismus und Umwelt in Form von Bedeutungen 8

Das Gehirn als Transformationsorgan Übersetzung der Beziehung von Einzelreizen zueinander in höherstufige Systemzustände = neuronale Erregungsmuster entsprechen wahrgenommenen Gestalten 8

Transformation: Gestaltwahrnehmung 8

Transformation: Gestaltwahrnehmung Apfel A-p-f-e-l 8

Das Gehirn als Transformationsorgan Übersetzung der Beziehung von Einzelreizen zueinander in höherstufige Systemzustände = neuronale Erregungsmuster Vermittlung zwischen mikroskopischer und makroskopischer Welt 8

Bewusstsein als Integral Bewusstsein entsteht nur im übergreifenden System von Organismus und Umwelt. Organis-mus Bewusst- sein Umwelt 8

(1) Ist das Subjekt im Gehirn? Nein. Subjektivität ist das In-der-Welt-Sein eines verkörperten Wesens. Ein „Gehirn-im-Tank“ ist eine unsinnige Vorstellung. 8

(2) Ist die Welt im Gehirn? Nein. Die erlebte Welt ist immer die gemeinsame Welt verkörperter Subjekte. Das Gehirn ist nicht der Produzent, sondern der „Transformator“ und „Mediator“ psychischer Prozesse – ein Beziehungsorgan. Das Gehirn ist das „Organ der Möglichkeiten“ – realisieren kann diese Möglichkeiten nur die Person. 8

Wenn das Subjekt nicht im Gehirn ist, wo dann? 8