Wie soll man Entwicklung messen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gliederung Entwicklungsland Definition Erkennbarkeit Merkmale
Advertisements

Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
ein historisch neues Phänomen?
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Wohnstandortentscheidungen
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Das Menschenbild des Marxismus
Der Begriff „Dritte Welt“
Capability Approach – was ist das?
International Disability Alliance
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Die Aufgaben und die Arbeitsweise einer Amnesty - Gruppe
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Bilanz der Entwicklungspolitik
Was ist Natur? 1. Definition
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Erfolgsmaßstäbe der Politik
Wifo - Vorlesung Graz Angela Köppl 1 Umweltinformationssysteme und NH-Indikatoren
Landesentwicklungspolitik"
Die Struktur von Untersuchungen
Theoriereferat Indexes, Scales and Typologies The Logic of Sampling
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Forum „Messung des Fortschritts und der Lebensqualität“
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Globalisierung für Arme?
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Lernen durch Vergleiche
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Entwicklungsländer und Armut
Entwicklungsökonomie 1 SS 04
Von Unternehmen und Unternehmern
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Heike Bergmeyer-Szuba
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Grundzüge der Entwicklungsmodelle
Demographie 5: Bevölkerung und Entwicklung
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Fair Trade.
Armut.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Armut und Armutsbekämpfung - Lernziele für die heutige Vorlesung
Einführung Sustainable Development Goals
 Präsentation transkript:

Wie soll man Entwicklung messen? Saurer Judith Schneider Peter Kruse Clemens

Agenda Einleitung Rückblick Ursprung der Indikatoren Planung und Internationale Entwicklung

Einleitung Definition: Entwicklung „Eine Aufeinanderfolge verschiedener Formen oder Zustände, die sich von der bloßen Veränderung dadurch unterscheidet, dass die späteren aus den früheren mit einer inneren Notwendigkeit hervorgehen und das ihre Abfolge eine durchgehende Richtung einhält.“ (Brockhaus, 1968) „der politische und ökonomische Begriff: Entwicklung als nachholende Entwicklung der sog. Entwicklungsländer, die dem Weg der Industrieländer zu folgen hätten. Oft wird der Begriff hier mit Wirtschaftswachstum gleichgesetzt. Mit diesem Begriff sind meist stark positive oder negative Bewertungen verbunden;“ (Wikipedia, 16.10.2007)

Rückblick Philip von Zesen (1619-1689) Karl Marx (1818-1883) „Ent-Wicklung, als ein Auseinanderwickeln, Hervorbringen, von etwas, dass im eingewickelten Zustand bereits existiert.“ Karl Marx (1818-1883) „Entwicklung hin zur sozialistischen und somit klassenlosen Gesellschaft.“ Harry S. Truman, US Präsident (1884-1972) „Staaten der südlichen Erdhälfte unterentwickelt, es gelte sie zu Entwickeln,…“ (1949 Inaugurationsrede) Latouche (Afrika Forscher) „Entwicklung ist nichts anderes als die Fortsetzunge der Kolonialisierung mit anderen Mitteln.“ Truman, Inaugurationsrede

Rückblick 70er Jahre UNRISD, UNESCO 80er Jahre: UNESCO UNU Diskussion über Sozial und Entwicklungsindikatoren 80er Jahre: UNESCO Methodologische Studien UNU Projekt: Goals, Processes and Indikators of Development (GPID) UNRISD UN Research Institut for Social Development UNESCO 80er Frauenforschung UNU United Nations University

Rückblick 80er Jahre: 90er Jahre: UNDP Vereinte Nationen Handbook on Social Indikators (1989) 90er Jahre: UNDP Human Development Report (HDR) Human Development Index (HDI) UNDP United Nations development Program

Rückblick Heute: UNDP Human Development Index the Gender-related Development Index the Gender Empowerment Measure the Human Poverty Index National Human Development Reports in über 120 Ländern

Ursprung der Indikatoren Phase 1: Volkseinkommen Pro Kopf Einkommen Phase 2 Nahrung Kleidung Unterkunft Arbeit Alter der Literatur Erste Naheliegende Grundindikatoren Pro Kopf Einkommen als einfacher Indikator Nahrung als Grundbedürfniß steht vor allem anderen, Rel. Leicht meßbar, Nahrung hat Preise- Vergleich mit dem Einkommen Schwierigkeiten: Eigenverbrauch zu bewerten Arbeit: Pro Kopf einkommen Lösung sozialer und politischer Probleme, einerseits durch Wachstum, andererseits entstehen, aber durch dieses Wachstum wiederum auch neue Probleme

Ursprung der Indikatoren Armut: Die Menschen in der Gesellschaft sind arm, die nicht in der Lage sind an „Aktivitäten, Lebensbedingungen und Annehmlichkeiten, die in ihrer Gesellschaft üblich sind zu partizipieren“ (Peter Townsend (1970) relatives Konzept der Armut)

Ursprung der Indikatoren Ist Entwicklung gleich Wachstum ? Lösung sozialer und politischer Probleme, einerseits durch Wachstum, andererseits entstehen, aber durch dieses Wachstum wiederum auch neue Probleme

Ursprung der Indikatoren Objektivität Die Perspektiven von Regierungen Regierungen als Bestandteil der Entwicklung Andere Nationen als Vorbilder Welcher Nation sollte man Nacheifern Unterschiede in Mentalität, Voraussetzung, Rohstoffen,……. Nachteile der Hoch-Entwickelten Nationen Stress, Luftverschmutzung Regierungen müssen an die nächste Wahl denken und messen daher Entwicklung in kurzen Phasen und Teil-abschnitten

Ursprung der Indikatoren Messtechniken Volkseinkommen als wertfreier Indikator? Probleme Staatlich festgesetzte Preise Produktion von Nahrung zum Eigenbedarf Fischfang Hausbau S 228 Hohe Anforderungen an die Statistischen Ämter, in dritter Welt Länder nicht mit Industrieländern vergleichbar

Planung und Internationale Entwicklung Hat sich die Welt international entwickelt Relative Entwicklung Objektive Entwicklung Messung internationaler Ungleichheit Speziell in der Nachkriegszeit Kluft zwischen Arm und Reich steigt stetig (Höherer Grad an) Gleichheit als erstrebenswertes Ziel Überleitung Judith Indikatoren

Planung und Internationale Entwicklung Planungsziele Volkseinkommen(Wachstum) alleine ist nicht geeignet Ziele definieren für Armut Beschäftigung und Einkommensverteilung Grundziel: Jede Familie über das, durch den Bedarf an Lebensmitteln definierte Existenzminimum zu heben (Dudley Seers) Ziele sollen Dimensionen der von uns angestrebten Gesellschaftsstruktur verdeutlichen. Früher: vergangene Investitionsmuster u Trends gewählt um angestrebten Zuwachs im Volkseinkommen zu erreichen. Ziel: nicht von vergangenen Konsummuster und Einkommensverteilungen ausgehen sondern Einstellungen und Lebenssituation der Zukunft zu prognostizieren. Ökonometriker sind hier gefordert indem sie Modelle mit mehreren Zielen erstellen (mittels Regressionsanalyse)

Agenda Definition des Begriffes Indikator Funktion und Nutzen Konstruktions- und Verfahrensprobleme Probleme der Auswahl und Gewichtung von Indikatoren Typen von Indikatoren Kritik am BSP-Indikator

Indikatoren Definition: Indikator Umstand oder Merkmal das als (beweiskräftiges) Anzeichen oder als Hinweis auf etwas anderes dient…. Duden, Fremdwörterbuch

Indikatoren Definition: Indikator Der Indikator (lat. indicare „anzeigen“) ist ein Hilfsmittel, das die Verfolgung intransparenter Abläufe ermöglicht, indem es das Erreichen oder Verlassen bestimmter Zustände anzeigt. Ein Indikator ist ein Operator, der einen Indiz erzeugt. Jeder Indikator hat zwar die Aufgabe etwas anzuzeigen, jedoch nimmt der Indikator an sich dabei unterschiedlichste Formen ein. Wikipedia

Indikatoren Definition: Indikator … ökonomische und soziale Indikatoren sind nicht einfach Statistiken und Statistiken sind nicht ipso facto Indikatoren- es sei denn, eine Theorie oder Annahmen mache sie dazu, indem die Indikator Variable zu einem Phänomen in Beziehung gesetzt wird das nicht ist, was sie direkt und voll misst. Donald McGraham

Indikatoren Funktion und Nutzen Diagnose von gesamtgesellschaftlichen und sektoralen Lebens- und Entwicklungsbedingungen Zur Informationsbeschaffung über soziale Probleme und Krisenpotential

Indikatoren Funktion und Nutzen Zur Grundlegung von politischer Planung und zur Vorbereitung von politischen Entscheidungen Zur Evaluierung globaler/sektoraler Zielsysteme und -implementation

Indikatoren INDIKATOREN SIND ANALYTISCHE HILFSINSTRUMENTE UND KEIN SELBSTZWECK

Indikatoren Indikatoren ersetzen nicht die theoretische Reflexion und kritische Analyse; sondern setzen diese voraus.

Indikatoren Konstruktions- und Verfahrensprobleme Partialität Indikator indiziert etwas, was er allenfalls partiell selbst ist. Substituierbarkeit Indikator repräsentiert etwas, was auch durch andere Indikatoren repräsentiert werden könnte.

Indikatoren Konstruktions- und Verfahrensprobleme Versuch der UNRISD Durch Eliminierung, Korrelierung und Aggregierung von Variablen zunächst 73 ökonomische und soziale Variablen Durch weitere Eliminierung auf 42 durch weitere Aussonderungen und Korrelationen auf 24 Übrig geblieben sind 18 „core indicators“

Indikatoren Konstruktions- und Verfahrensprobleme Definition von Bereichen bzw. Komponenten, die als signifikant für gesamtgesellschaftliche/sektorale Entwicklungen gelten können; Bestimmungen und Auswahl von Indikatoren, die die Situation in den Untersuchungsbereichen am besten repräsentieren vermögen; Zerlegung komplexer Aggregate in messbare Komponenten/Subkomponenten oder Aggregierung der Komponenten zu übergeordneten Gesamtindikatoren;

Probleme der Auswahl und Gewichtung von Indikatoren Verfügbarkeit von Daten Vergleichbarkeit von Daten Die Konsistenz, Vollständigkeit und Verlässlichkeit der Daten; Validität

Probleme der Auswahl und Gewichtung von Indikatoren Begriffliche Signifikanz Unterscheidungskraft Die Ausgewogenheit und Vermeidung von Doppelzählungen innerhalb einer Indikatorengruppe;

Probleme der Auswahl und Gewichtung von Indikatoren Wichtig ist aber WAS gemessen wird, weil die Gewichtung und Auswahl von Indikatoren setzen eine Theorie voraus!

Indikatoren Jede Kennziffer erhält ihre Aussagekraft erst im Rahmen eines theoretischen Konzepts.

Indikatoren Typen von Indikatoren Pro-Kopf-Typ Prozent-Typ Struktur-Typ

Kritik am BSP- Indikator Abweichende Zahlen von internationalen Organisationen Verzerrend in Gesellschaft voller Selbstversorger Marktferne als Unterentwicklung? US Dollar Zahlen – tatsächliche Kaufkraft? Bevorzugt Tauschwert gegenüber Gebrauchswert

Kritik am BSP- Indikator Lässt soziale Wohlfahrt, Rechte und andere Werte außer Acht Kümmert sich nicht um ökologische Kosten des Wachstums Das PKE verdeckt große Einkommensunterschiede Geringschätzung des kulturellen Reichtums Menschen als Kostenfaktoren, Mittel zum Zweck

Kritik am BSP- Indikator Da er aber immer ein wichtiger Indikator bleiben wird, sollte man ihn als Entwicklungspotential ansehen!

Agenda Sozialindikatoren für soziale Entwicklung Aggregierte Indizes für Armut und Wohlfahrt Indikatoren für die Verwirklichung der sozialen und politischen Menschenrechte Indikatoren für außenwirtschaftliche Verwundbarkeit Vorschläge Nohlen/Nuscheler

1. Sozialindikatoren Flankierung des Pro-Kopf-Einkommens (PKE) Massenelend als Operationsfeld der Sozial-Indikator (SI) Bewegung Grundbedürfnisstrategie Armut messen? Es soll nicht nur biologisches sondern auch menschenwürdiges Überleben ermöglicht werden Differenzen  unterschiedl. Einschätzungen

Ernährung Elementarste Grundbedürfnis Kalorien- und Energieverbrauch Kernindikator: tägliche Kalorienverbrauch / Kopf ergänzt um antropometrische Größen Zusätzlich Proteinverbrauch (v.a. tierischen Ursprungs)  qualitativ ausreichende Ernährung

Gesundheit Inputorientierte Gesundheitsvorsorge Materielle Ausstattung teure klinische Medizin Umorientierung zu Einfach- und Präventivmedizin Outputorientierte Gesundheitsvorsorge Gesundheitszustand Veränderung der Lebenserwartung Veränderung der Sterberaten Indikatoren für Todesursache

Umwelt und „substainable Development“ Physische Infrastruktur Anteil der Bevölkerung, mit Zugang zu Trinkwasser Innerhalb der Wohnung Umkreis von 100 m Trinkwasser ist daher Ersatzindikator für Umwelt Städtische Marginalität Substainable Development Kein vergleichbarer Datenzusammenhang

Wohnen Bewohner / Raum & Wohnfläche / Person Kein Maß für Qualität UNRISD: Anteil der Wohnungen mit Elektrizität kein Indikator kann überzeugen Punktuelle Erforschung in den Slums

Bildung Anteil der Analphabeten an der Gesamtbevölkerung (über 15 Jahre) Einschulungsraten? UNESCO Definition: Funktionale Bildung, die „Einstellungen und Verhaltensweisen verändert und Fähigkeiten zur individuellen und kollektiven Selbstentfaltung vermittelt“ (vgl. Nohlen/Nuscheler S. 90) Anteil der Studierende in landwirtschaftlichen und technischen Ausbildungsgängen

2. Aggregierte Indizes für Armut bzw. Wohlfahrt Unterschiedliche Problemsicht  unterschiedlicher Auswahl an Indikatoren Warum überhaupt synthetische Indizes? Physical Quality of Life Index Kritik (Hicks/Streeten) Quantität sagt nichts über Qualität aus Problem der Gewichtung nicht gelöst Leitindikatoren

Human Development Index (HDI) Erfassen von menschlicher Entwicklung in 3 Dimensionen Definition menschlicher Entwicklung „Prozess der Erweiterung der Wahlmöglichkeiten sowie der Bildung und Nutzung von menschlichen Fähigkeiten“ (vgl. Nohlen/Nuscheler S. ) Konstruktion: Wert eines Landes wird auf den internationalen Minimalwert bezogen den internationalen Maximalwert bezogen Arithmetrisches Mittel

Vorraussetzungen & Probleme Kritische Grenzen für Bedürfnisbefriedigung und Armutslinien Definition Existenzminimum Unterscheidung relativer und absoluter Armut Auswahl des repräsentativen Warenkorbes Verzerrungs- und Täuschungseffekte Verschleierung regionaler und sozialer Verteilungsungleichheit

Lage von Frauen und Kindern female-male-gap z.B. weibl. HDI in Kenia seit 1991 ist HDR geschlechterspezifisch Geringes Datenmaterial UNICEF  Erforschung der Situation der Kinder Zusammenhang im HDI

3. Verwirklichung der sozialen und politischen Menschenrechte Strukturnormen entziehen sich der Messbarkeit Grundbedürfnisse sind nicht nur materiell Für ein menschenwürdiges Leben erfordert es „tiefgreifende Veränderungen der sozialen und politischen, nationalen und internationalen Strukturen“ (vgl. Nohlen/Nuscheler)

Soziale Gerechtigkeit Grundsätzliche Gleichberechtigung der Ansprüche aller Menschen HDI lässt keinen Rückspruch auf Verteilung zu Seers: Gini-Koeffizient Marginalität messen? Anteil der Lohn- und Gehaltsempfänger von der gesamten ökonomisch aktiven Bevölkerung Arbeitslosigkeit ungeeignet?

Politische Freiheit „human development is incomplete without human freedom“ 1985: Charles Humana  Human Freedom Index (HFI) Jahresberichte Amnesty International „Freedom in the World“-Bericht Operationalisierungs- und Messvorschläge für den Prozess der Demokratisierung

Indikatoren für Partizipation Bindung von Partizipation an Wahlakte? Partizipation ist … Entwicklung von unten Mitwirkung und Teilhabe am Entwicklungsprozess Chance zum selbstbestimmten Handeln Ersatzindikator HDI Gradmesser für die Verwirklichung der sozialen Freiheit

Außenwirtschaftliche Verwundbarkeit (Unabhängigkeit) Fehlende Indikatoren Unterbewertung externer Rahmenbedingungen Methodische Schwierigkeiten Abhängigkeit steckt auch in den Köpfen Tiefenlagen des Alltagsbewusstseins entziehen sich den Messmethoden

Schuldenquotient als Indikator für Abhängigkeit Seit 80er Jahren Kernproblem Kreditauflagen = Souveränitätseinbußen Verfügbarkeit von Devisen ist Handlungsspielraum Schuldentilgung schränkt ein Ungleichheit der Positionen Vorgeschlagene Indikatoren: Umsatzanteile von Multis & Exportquote Schuldendienstquotient

Handelsabhängigkeit Außenhandelsquote ungenügend „…strukturell verwurzelte Ausrichtung an den Bedürfnissen der industriellen Metropolen und Anfälligkeit der Rohstoffländer für Preis- und Nachfrageschwankungen“ Anteil eines Monoproduktes (oder weniger Produkte) am Gesamtexport Anteil der Rohstoffexporte und Fertigwarenimporte Warenmäßige Zusammensetzung der Importe Unfähigkeit zur Selbstversorgung

self-reliance (autozentrierte Entwicklung) Definition: „…letztlich soll self-reliance auf der Basis einer eigenständigen kulturellen Identität eines autonomen politischen Entscheidungs- und Steuerungsapparates und einer Nutzung lokal vorhandener sozioökonomischer Ressourcen und technologischen Fähigkeiten eine den jeweiligen Gegebenheiten und Bedürfnissen angemessenen und nicht fremdbestimmte […] Existenz ermöglichen“

Self-reliance messen? Was? Wie messen? Abbau der vertikalen „feudalen Handelsstruktur Veränderungen an den Exportanteilen von Rohstoffen Abbau der „außengerichteten Entwicklung“ 1.) Importquote 2.) Investitionsanteile Eigenständige und kooperative Entwicklung 1.) Produktionssteigerung zu Arbeitsplatz 2.) Anteil importierter Technologien Ausbau größerer Wirtschafts-räume (regionale Integration) Anteil des Außenhandels Aufbau von Süd-Süd-Beziehungen Anteil des Außenhandels mit der übrigen Dritten Welt

Abschließendes Plädoyer Analytische Nutzung von Entwicklungsindikatoren Hilfsinstrumente Indikatoren können qualitative Analyse nicht ersetzen, sie sollen nur datensammlerische Aktivitäten strukturieren

Danke für Eure Aufmerksamkeit Judith Saurer Peter Schneider Clemens Kruse