Slide no 1 Diabetes & Schule Ein Projekt in Zusammenarbeit von: bm:bwk Lifescan Novo Nordisk.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir stellen uns vor!
Advertisements

Umfrage – Anpassungsfähigkeit der Schüler – Klassen 1
Mein Kind geht gerne zur Ganztagesschule. Ich schicke mein Kind gerne zur Ganztagesschule.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Ein Projekt des Stadtsportverband Gütersloh DER SPORTLICHE WEG.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Es geht auch ohne Gewalt! Wir zeigen wie!
Förderprogramm: „Auf dem Weg zur Kiezschule“
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Basisinformationen zum MSD
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Den Übergang fließend gestalten
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Ein guter Start ins Leben
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
Auslöser Vortrag: Kinder zwischen Konsum, Kommerz und Kredit im AK SB Krefeld Kern des Vortrags: Kritische Darstellung der Gefahren des Konsums.
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Zebis.ch Power Point Präsentation von Beatrice Planzer.
Grundschule am Königsberg Wolfstein
Sekundarschule Bad Bibra
Schulverein zur Förderung der 93.Grundschule
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Umfrageergebnisse von 260 Eltern am OHG Juli 2012.
Die Familie des schwerkranken Kindes
Drei Jahre Partnerforum Gesundheit Herzlich willkommen!
Schule Unterlunkhofen
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
Ein Projekt des Jugend- und Familienbeirates der Stadt Weiz.
Gesundheitsfördernde Netzwerkbildung rund um Kitas und Familienzentren
Förderverein Elfenley - Grundschule Oberwesel
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Evaluation Leseprojekt Grundschule Neuried
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Kooperationstag Eltern-Schüler-Lehrer
Schulbarometer HS Todtenhausen
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Seite 1 Evaluationsagentur Saarbrücken, Elternbefragung zur Elternarbeit am Hochwald- Gymnasium Wadern Schuljahr 2010/11 (n299)
Management, Führung & Kommunikation
Aufgaben des Beratungslehrers
Muss die Schule bald alle Probleme lösen?. Hilfe, mein Kind hat ein „schulisches Problem“ Schulische Probleme Lernfelder immer mehr Weniger Freizeit (5d.
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Projekt: “Probleme der Berufswahl”
Kooperationstag Eltern-Schüler-Lehrer
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Umfrageergebnisse der Eltern der Klassen 5. Ist dies ihr erstes Kind an der RS?
Evaluation des ToT Ergebnisse der EVA - Wie wurde evaluiert - Ausblick.
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit des München Bündnis gegen Depression Kampagne Rita Wüst.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Ein Kooperationsprojekt der KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V. und der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Das Projekt.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Das strukturierte Mitarbeitendengespräch mit Vereinbarungen für die Zukunft.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Wundpflege.
Evaluation der Projekttage 2013 zum Thema „Sucht“.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Alle Beteiligten wenden sich an die Schulleitung.
 Präsentation transkript:

Slide no 1 Diabetes & Schule Ein Projekt in Zusammenarbeit von: bm:bwk Lifescan Novo Nordisk

Slide no 2 Die enorme Herausforderung Kinder mit Diabetes müssen Schule und Alltagsdinge mit ihrer Erkrankung vereinbaren

Slide no 3 Das Problemfeld Schule - Heute Krankenhaus Eltern Lehrer Mitschüler Hausarzt Selbsthilfegruppen Kind mit Diabetes

Slide no 4 Die Situation (Kinder mit Diabetes) müssen sich während des Unterrichts messen und korrigieren brauchen manchmal Hilfe beim Berechnen benötigt Ansprechperson bei Problemen mit Geräten brauchen Soforthilfe in Problemsituationen

Slide no 5 Die Situation (Lehrer und Eltern)* große Unsicherheit vor allem bezüglich Sport, Unterzuckerung, Klassenfahrten und Ausflügen Fühlen sich uninformiert zum Thema Diabetes bei Kindern Lehrer fühlen sich überfordert *Umfrage in Grundschulen in D 2002

Slide no 6 Die Situation (SchulärztIn)

Slide no 7 Die Zukunft Krankenhaus Eltern Lehrer Mitschüler Hausarzt Selbsthilfegruppen Schüler mit Diabetes SchulärztIn Erste Kontaktstelle bei medizinischen Fragen im Rahmen des Schulbesuches

Slide no 8 Die Zukunft Diabetes & Schule Krankenhaus Eltern Lehrer Mitschüler Hausarzt Selbsthilfegruppen Schüler mit Diabetes SchulärztIn Schulische Kontaktstelle der verschiedenen Gruppen in Diabetesfragen Information an die Beteiligten, um Herausforderung besser zu meistern Vernetzung von Schule und Umfeld in Diabetes- fragen Aufbau und Förderung der schulinternen Kommunikation für Verbesserung der Situation betroffener Schüler Erste Kontaktstelle bei medizinischen Fragen im Rahmen des Schulbesuches

Slide no 9 Das Ziel Erfüllen wir den Wunsch eines an Diabetes erkrankten Kindes*: ”Am besten wäre es, wenn alle meine Lehrer und auch meine Mitschüler das wichtigste über Diabetes wissen würden. Dann könnte ich wie jedes andere Kind unbesorgt die Schule besuchen” *Max 11 Jahre – seit 6 Monaten Diabtes von Aneke Schüder Diabetesberaterin DDG

Slide no 10 Das Ziel 1 SchulärztIn vermehrt Ansprechperson für Kinder mit Diabetes, Eltern, Lehrer und Mitschüler (Schule) SchulärztIn Mittler zwischen den verschiedenen Gruppen in schulischen Belangen

Slide no 11 Das Ziel 2 Kinder mit Diabetes sollen ohne Einschränkungen die Schule und schulische Veranstaltungen besuchen können Betreuungspersonen sollen sich im Umgang mit betroffenen Kinder sicher fühlen und dadurch diesen eine normale Entwicklung ermöglichen

Slide no 12 Das Projekt ”Diabetes & Schule” Information, Schulung und Netzwerkbildung mit und über die/den SchulärztIn

Slide no 13 Das Projekt ”Diabetes & Schule” Stufe 1 - SchulärztIn Veranstaltungen mit den SchulärztInnen auf Landesebene Inhalte Diabetes in der Schule – Probleme und Lösungen Geräte zum Messen und Injizieren – Theorie und Praxis Vortragende Diabetologe aus der Region Fachleute für BZ Messgeräte und Insulinpens

Slide no 14 Das Projekt ”Diabetes & Schule” Stufe 2 – Lehrer (SCHILF) Veranstaltungen mit den Lehrern Inhalte Mein Schüler mit Diabetes – Was ich wissen sollte Was für Geräte verwendet das Kind (Möglichkeit der Selbstmessung für Lehrer) Vortragende SchulärztIn Fachleute für BZ Messgeräte und Insulinpens

Slide no 15 Das Projekt ”Diabetes & Schule” Stufe 3 - Eltern Veranstaltungen mit den betroffenen Eltern Inhalte Mein Kind in der Schule Vortragende SchulärztIn/Diabetologe im Rahmen von Veranstaltungen von Selbsthilfegruppen/ bei entsprechendem Interesse auch in der Schule (Elternabende)

Slide no 16 Das Projekt ”Diabetes & Schule” Weiter Projektschritte Möglichkeit der Weiterbildung in Qualitätszirkeln für SchulärztInnen Erarbeitung von Infomaterialien für Lehrer Unterrichtsmaterialien für Lehrer Förderung von Schulprojekten

Slide no 17 Das Projekt ”Diabetes & Schule” Ansprechpartner Wolfgang ZaunerNovo Nordisk Tel: Dr Roman Mihaljevic Novo Nordisk Tel: Doris Winkler Lifescan Tel:

Slide no 18 Das Projekt ”Diabetes & Schule” Danke