Techniken zur Informationsrepräsentation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Modell: Objekte und Klassen
Advertisements

Der k-d-Baum Richard Göbel.
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
SST - Sequence Search Tree
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Kapitel 6: Klassifizierung von Sortiertechniken
7. Natürliche Binärbäume
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
Gliederung Motivation / Grundlagen Sortierverfahren
Dynamik komplexer Systeme
Sortierverfahren Richard Göbel.
Baumstrukturen Richard Göbel.
DOM (Document Object Model)
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Layout Algorithmen.
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
Seminar parallele Programmierung SS 2003
R-tree, R*-tree und R+-tree
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Access 2000 Datenbanken.
FH-Hof Analyse des R-Baums - Teil 1 Richard Göbel.
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
Paper: Aesthetics of Class Diagrams Vorgetragen von Tilmann Bartels Paper von Holger Eichelberger Universität Würzburg Bis jetzt gibt es keine allgemeingültige.
Vortrag über Graphen Von Jörg Hendricks.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 PQM Oberfläche Übersicht Auf den folgenden Seiten lernen Sie die Oberfläche von PQM kennen.
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
EXCEL PROFESSIONAL KURS
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2
Datenbank.
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
Connectomics Patrick Stern Stephan Weinwurm.
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Verhalten von Objekten in der Szene
Medizinische Visualisierung
Allgemeines zu Datenbanken
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
Objekte und ihre Beschreibung
Hilfe Dokumente.
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Linking and Brushing on ODBC Basis
Gruppenarbeit Informationsvisualisierung Informationsvisualisierung.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Möglichkeiten der Visualisierung
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
A&D Persa K TB Herzlich Willkommen zum Flash 4 - Seminar.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Multimediale Kartographie Referentin: Alexandra Höfer Vertiefung Kartographie WS 2000 / 2001.
Datenaustausch und Interoperabilität
- Studienarbeit - Entwurf und Umsetzung von kombinierten Anfragen für die Ähnlichkeitssuche auf digitalen Bilder auf der Basis von Regionen und Features.
Datenaustausch und Interoperabilität
Schritt für Schritt-Anleitung
Vom Konzept zur Datenbank
Binärbäume.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Betriebsrat Datum, Autor.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Laufzeitverhalten beim Sortieren
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
 Präsentation transkript:

Techniken zur Informationsrepräsentation Seminar Information Visualization Maximilian Fritzsche

Inhaltsverzeichnis Einleitung 1-Dimensionale Repräsentation Multi-Dimensionale Darstellung Zeitliche Strukturen Bäume Netzwerke

Einleitung Wozu benötigt man Informationsvisualisierung? Große Menge von Daten Informationen so darstellen, dass sie schnell und einfach erfassbar sind

Einleitung Beispiel: IP-Adressen von Rechnern Wollen wissen welche Rechner zum selben Subnetz gehören Ohne Visualisierung: 192.168.2.1 192.168.4.45 192.168.2.101 192.168.9.232 192.168.4.5 192.168.2.33 192.168.9.16

Einführung Mit Visualisierung (2D Plot):

Einleitung Beispiel (Regenkarte USA):

Einleitung Mantra für visuelle Informationssuche: Meist Interface Interaktion verwendet D.h. Nutzer sieht Items nicht nur an sondern interagiert Visualisierung muss so sein, dass Nutzer möglichst schnell und einfach gewünschte Daten bekommt

Einleitung Mantra für visuelle Informationssuche: Viele Möglichkeiten das zu erreichen Grundlage bildet das Mantra: Overview first, zoom and filter, then details-on-demand

Einleitung Vorgehensweise zur Informationsdarstellung: Auswahl einer Visualisierungsmetapher: Benötigt Informationen über Struktur und gewünschte Informationen Mappen der Informationen auf bestpassendes bekanntes Modell

Einleitung Bsp: Datenhierarchie: Ordner mit Unterordner mit Zeitstrahl darstellen? Baum bietet sich eher an

Einleitung Vorgehensweise zur Informationsdarstellung: Technologieauswahl: Möglichkeiten für Darstellung und Interaktion sind abhängig von der gewählten Technologie Daher: Vor detailliertem Konzept Auswahl der Technologie

Einleitung Vorgehensweise zur Informationsdarstellung: Implementierung Prototyp idealerweise Ausgangspunkt für Implementierung Konzept und Implementierung werden gemeinsam weiterentwickelt

Einleitung Vorgehensweise zur Informationsdarstellung: Usability Test Erst im fortgeschrittenen Stadium Designentscheidungen überprüfen und Defizite feststellen

Einleitung Anforderungen an Informationssets: Überblick Zoom Filtern Details zur Auswahl

Einleitung Anforderungen an Informationssets: Verbindungen Historie Auszug

1-Dimensionale Repräsentation Eigenschaften: Sequenz von Daten Teil einer Sequenz ist eine Textzeile Zusätzlich: Datum, Autor, usw.

1-Dimensionale Repräsentation Darstellungsvariationen: Schriftgröße Schriftfarbe Schriftart Überblick und Auswahlmethoden

1-Dimensionale Repräsentation Probleme für den Nutzer: Schwer Anzahl der Informationen im Set zu bestimmen Nur wenige Attribute eines Items können angezeigt werden Überprüfung auf ein Attribut erschwert

1-Dimensionale Repräsentation Beispiel: Zeitungsartikel Ein Artikel ausgewählt, die anderen seitlich angeordnet (Abnehmende Informationsfülle)

2-Dimensionale Repräsentation Beschreibung: Daten in einer Ebene angeordnet Jeder Teil der Information nimmt einen gewissen Platz ein

2-Dimensionale Repräsentation Darstellungsmöglichkeiten: 2 Arten von Attributen: Aufgabenbezogen Interfacebezogen Oft mehrere Schichten verwendet, aber jede Schicht 2D

2-Dimensionale Repräsentation Probleme für den Nutzer: Pfade zwischen Objekten nicht darstellbar Manche Grundanforderungen erschwert z.B. Zählen der Objekte

2-Dimensionale Repräsentation Beispiel (Galaxy): Daten werden als Sterne im Nachthimmel präsentiert Jedes Datum ein Stern Verwandte Dokumente nebeneinander

2-Dimensionale Repräsentation Beispiel (Galaxy):

3-Dimensionale Repräsentation Beschreibung: Darstellung von „real World“ Objekten Items besitzen z.B. Volumen und komplexe Beziehungen zwischen einander

3-Dimensionale Repräsentation Darstellungsmöglichkeiten Lage von Items Relationen wie Nachbarschaft Enthalten von Items

3-Dimensionale Repräsentation Probleme für den Nutzer: Begreifen der eigenen Position in der Darstellung Sichtweiten und Überdeckungsprobleme

3-Dimensionale Repräsentation Beispiel (Spire): Darstellung als Reliefkarte Dominante (oft benutzte) Objekte sind Berge In Verbindung stehende Objekte nahe beieinander

3-Dimensionale Repräsentation Beispiel (Spire):

Multidimensionale Darstellung Beschreibung: Item als Punkt im multidimensionalen Raum aufgefasst Jedes Attribut entspricht einer Dimension Oft bei Statistik verwendet

Multidimensionale Darstellung Dargestellte Möglichkeiten Alle Attribute eines Items werden gespeichert Zu viele Informationen viele Dimensionen Möglichkeiten zum Darstellen vieler Dimensionen finden

Multidimensionale Darstellung Multidimensionale Daten darstellen: 2D Scatterplot Z.B. für Clustering und Mustersuche

Multidimensionale Darstellung Multidimensionale Daten darstellen: 3D Scatterplot Wie 2D nur eine Dimension mehr

Multidimensionale Darstellung Multidimensionale Daten darstellen: Parallele Koordinaten Dimension als parallel Koordinatenachse

Multidimensionale Darstellung Multidimensionale Daten darstellen: Sternförmige Koordinaten Dimension als sternförmige Koordinatenachse

Multidimensionale Darstellung Beispiel: Daten sind eine Menge von Menschen Attribute: Geschlecht Rasse Arbeitstunden pro Woche usw.

Multidimensionale Darstellung Beispiel: Darstellung mittels paralleler Koordinaten

Zeitliche Strukturen Aufbau: Meist Zeitstrahl Items haben Lebensdauer Dürfen sich auch überlappen

Zeitliche Strukturen Darstellungsmöglichkeiten: Lebensdauer der Items als Phasen auf dem Strahl Vergleich von Lebensdauern und Zeitspannen leicht Schlechte Darstellung der anderen Attribute

Zeitliche Strukturen Beispiel: Arbeiten einer Gemeinde

Bäume Aufbau: graphentheoretische Datenstruktur Jeder Knoten (Ausnahme Wurzel) hat einen Elternknoten Sowohl Knoten als auch Verbindungen zwischen Knoten können Attribute haben

Bäume Darstellungsmöglichkeiten: Zusätzlich zu Grundmöglichkeiten auch Struktur Verschiedene Ebenen müssen nicht den gleichen Datentyp haben Jedes Blatt sollte gleichweit von Wurzel entfernt sein

Bäume Darstellungsmöglichkeiten: Jeder Knoten gleich viele Kinder in einer Ebene „High Fanout“ Bäume (Breitenbäume) „Small Fanout“ Bäume (Tiefenbäume) Darstellung als Treemap, Information Cube oder Knoten-Verbindungs-Diagramm

Bäume Ausprägungen von Bäumen: Kegelbaum Hyperbolischer Baum Informations- Würfel

Bäume Kegelbaum: N-ärer Baum Wurzel ist Spitze eines Kegels Alle Kinder kegelförmig unter Elternknoten Weitere Ebenen rekursiv nach selbem Prinzip

Bäume Kegelbaum:

Bäume Kegelbaum: Ausprägung Camtree Durchmesser des Kegels wird mit jeder Ebene kleiner Körper der Kegel transparent Anwendung in Projekten wie Cat-a-Cone

Bäume Camtree:

Bäume Cat-a-Cone:

Bäume Lyberworld Projekt:

Bäume Visual tree:

Bäume Hyperbolischer Baum: N-ärer Baum Wurzel in Mitte einer hyperbolischen Ebene platziert Platz für jeden Knoten nimmt mit Entfernung zur Mitte ab Besonders für komplexe Hierarchien

Bäume Hyperbolischer Baum:

Bäume Hyperbolischer Baum: Hyperbolische Ebene, da der Umfang eines Kreises hier exponentiell zunimmt Bei Rücktransformation, kann einem Item mehr Platz zugewiesen werden um darauf zu fokussieren

Bäume Informations- Würfel: Fast das gleiche wie Treemap Hier werden Quader anstelle der Rechtecke benutzt

Bäume Informations- Würfel:

Netzwerke Aufbau: Graph Knoten haben keinen Elternknoten sondern eine Menge von Nachbarn Nachbarn sind Knoten zu denen eine Verbindung besteht

Netzwerke Darstellungsmöglichkeiten: Normale Informationen Besonders interessant ist kürzester Weg zu anderem Knoten Und billigster Weg zu anderem Knoten (Abstand)

Netzwerke Ausprägung von Netzwerken: Hyperspace: Zusammengehörige Daten nahe zusammen Jedes Item ist eine Kugel Jede Verbindung ist Linie zwischen den Kugeln

Netzwerke Hyperspace :

Fragen?

Danke für die Aufmerksamkeit!