Bragg Bedingung für konstruktive Interferenz:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bild 1.
Advertisements

Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Überblick über wichtige Themen der Elektrik
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Kernstruktur des Atoms
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 5: Roter Faden: Elektron als Welle
Vorlesung 2: Roter Faden: Größe der Atome Massenspektroskopie
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Stellare Reaktionsraten
2.2. Das Mol, die Avogadro Konstante
Identifizierung von Proteinen mittels Massenspektrometrie
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
? Kernphysik Becquerel (1896):
Elektronenquellen & Elektronenoptik
Coulomb Anregung von Kernen 1
„Elastische Streuung Himmelsblau Rayleighstreuung Teilchen d
Experimentalphysik 3 „Atome und Quanten“ 0.0 Organisatorischen
Elastische Streuung Thomsonstreuung Rayleighstreuung Miestreuung Teilchen d
Elektrischer Strom und Magnetfeld
a) weitreichende Implikationen für unser Weltbild
GESCHICHTE DES PERIODENSYSTEMS
Nichtmetall + Nichtmetall
Das Massenspektrometer
Einteilung der Vorlesung
Eigenschaften des Photons
Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Die elektrische Feldstärke
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Die elektrische Spannung
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Röntgenstrahlen.
Experimente mit reellen Photonen
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Radioaktive Strahlung
3. Weitere Eigenschaften von Atomen: Masse, Isotopie
Periodensystem.
Qualifizierungsprogramm für Mitarbeiter der LIP- Anlage
Materialeigenschaften - Startpaket
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Bild 1.

Der Massenspektrograph und das Zyklotron
Präzisionsmassenmessungen ISOLTRAP
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Vielteilchenbeschreibung von Plasmen
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Seminarvortrag Eibl Manfred
Licht sind kleine Teilchen
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
? Kernphysik Becquerel (1896):
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Bragg Bedingung für konstruktive Interferenz:  Bragg Reflektion d d*sin() Bragg Bedingung für konstruktive Interferenz: 2d sin() = m *  Wellenlänge Gitterabstand Ganze Zahl

3.1.1. Bestimmung aus dem Kovolumen: 3: Kann man Atome sehen???? 3.1: Wie gross sind Atome 3.1.1. Bestimmung aus dem Kovolumen: 3.1.2. Röntgenbeugung an Kristallen (Bragg, s.o.) 3.1.3. Über Gasstreuung: Wirkungsquerschnitt 3.2 Licht von (einzelnen) Atomen (Falle) 3.3 Spuren von Atomen (Nebelkammer) 3.4 Abtasten (Rastertunnelmikroskop)

This is the stretch mode for 7 ions (also called breathing mode) This is the stretch mode for 7 ions (also called breathing mode). The frequency of this mode is 185 kHz. The corresponding center-of-mass mode has a frequency of about 107 kHz. You can see that to some extend the center-of-mass mode has also been excited. Center-of-mass mode. The oscillation amplitude is rather high. On the left the ions already leave the laser beam. The whole chain of ions has a length of about 85 micrometers, i.e. the average ion-ion distance is 14 micrometers. Quantum Optics and Spectroscopy Institut für Experimentalphysik, Universität Innsbruck http://heart-c704.uibk.ac.at/oscillating_ions.html

Wie „fängt“ man einzelne Ionen?? Paul Falle Penning Falle -> Montag!

3.3 Spuren von Atomen/Ionen in Nebelkammern Teilchen (Heliumkerne) Stoß Mit Magnetfeld www.nobel.se http://www.unibas.ch/physikdidaktik/TEILCHEN_97/EXPTEST.HTML

Verschiebung mit Piezos 3 Dimensional Dämpfung!!! Messung des Tunnelstroms (wird konstant gehalten durch Höhenvariation) Siliziumoberfläche STM Aufnahme Fehlstelle

Atome nicht nur sehen, sondern einzeln manipulieren: Einzelne Xenon Atome, bei –273K (IBM 1989) C60 Moleküle als „Rechenschieber“ (1996)

3.1.1. Bestimmung aus dem Kovolumen: 3: Kann man Atome sehen???? 3.1: Wie gross sind Atome 3.1.1. Bestimmung aus dem Kovolumen: 3.1.2. Röntgenbeugung an Kristallen (Bragg, s.o.) 3.1.3. Über Gasstreuung: Wirkungsquerschnitt (Folie) 3.2 Licht von (einzelnen) Atomen (Falle) 3.3 Spuren von Atomen (Nebelkammer) 3.4 Abtasten (Rastertunnelmikroskop) 4. Isotopie und Massenbestimmung

4: Isotopie und Massenbestimmung Periodensystem (1869 Mendelejew, Lothar Meyer) Sortiert nach periodisch wiederkehrenden chemischen&physikalischen Eigenschaften Hassium (von Hessen!) Bei GSI entdeckt Seltene Erden Actinide

Edelgase: He, Ne, Ar, Kr, Xe Ionisationsenergie Ordnungszahl

Quelle: http://www.monroecc.edu/wusers/flanzafame/PeriodicFigs.htm

4: Isotopie und Massenbestimmung Nichtganzahlige Massen: Mittelwert der verschiedenen Isotope d.h. verschiedener Anzahl von Neutronen

Massenspektrometer: Erzeuge geladene Teilchen: z.B. Elektronenstoßionisation (beschleunige Elektronen die Ionisieren, erzeugt Plasma, siehe Leuchtstoffröhre) Laserfeld: Feldionisation 2) Analysiere q/m durch elektrische Felder magnetische Felder Flugzeit zeitabhängige Felder Lorentzkraft: F = q * (v x B) !Geschwindigkeitsabhängig Elektrisch: F = q * E

Massenspektrometer: Geladene Teilchen (Ionen) in elektrischen, magnetischen Feldern Lorentzkraft: F = q * (v x B) !Geschwindigkeitsabhängig Elektrisch: F = q * E Kraft senkrecht auf Bewegungsrichtung -> Kreisbahn radius = m/q * v / B zu bestimmen

Massenspektrometer: Geladene Teilchen (Ionen) in elektrischen, magnetischen Feldern Lorentzkraft: F = q * (v x B) !Geschwindigkeitsabhängig Elektrisch: F = q * E Ionenquelle m/q Auflösung durch v begrenzt radius = m/q * v / B Aston 1919 „Geschwindigkeitsfocussierung“

Aston: gekreuzte E und B Felder Ziel: verschiedene Geschwindigkeiten auf gleichen Punkt geschickte Kombination von E und B Ablenkung im B Feld tan() = q B L / mv Ablenkung im E Feld: tan() = q E L / mv2 L verschiedene Startwinkel

Richtungsfokussierung “Sektorfeld”

Massenspektrometrie: Massenzahl 20! 19.9876 – 20.0628

Die Bewegung geladener Teilchen in der Sonnenatmosphäre wird durch die Sonnenmagnetfelder mitbestimmt. http://sohowww.estec.esa.nl/

Massenspektrometrie immernoch aktuell: "for their development of soft desorption ionisation methods for mass spectrometric analyses of biological macromolecules" Ionisiere biologische Moleküle ohne sie zu zerbrechen!

Wolfgang Paul 1913-1993 Nobelpreis 1989 Quadrupol Massenspektrometer Wechselfelder Näheres: Montags Ergänzungen

3.1.1. Bestimmung aus dem Kovolumen: 3: Kann man Atome sehen???? 3.1: Wie gross sind Atome 3.1.1. Bestimmung aus dem Kovolumen: 3.1.2. Röntgenbeugung an Kristallen (Bragg, s.o.) 3.1.3. Über Gasstreuung: Wirkungsquerschnitt (Folie) 3.2 Licht von (einzelnen) Atomen (Falle) 3.3 Spuren von Atomen (Nebelkammer) 3.4 Abtasten (Rastertunnelmikroskop) 4. Isotopie und Massenbestimmung 5. Kernstruktur des Atoms Rutherfordstreuung differentieller Wirkungsquerschnitt

5: Kernstruktur des Atoms Wie ist Ladung und Masse im Atom verteilt? Positive Ladung und Masse lokalisiert oder delokalisiert?

5: Kernstruktur des Atoms Betrachte die STREUUNG geladener Teilchen “Streuwinkel”  “Stoßparameter” b

5: Kernstruktur des Atoms “Streuwinkel”  “Stoßparameter” b Z1Z2 e2 b= 4o 2mv2 sin2(/2) für Coulomb Abstoßung zwischen Punktteilchen

Kann nicht “Zielen” d.h. kenne b nicht ist die einzige Messgrösse 5: Kernstruktur des Atoms “Streuwinkel”  “Stoßparameter” b Kann nicht “Zielen” d.h. kenne b nicht ist die einzige Messgrösse “Schrotgewehr” Z1Z2 e2 b= 4o 2mv2 sin2(/2)

Was ist ein Wirkungsquerschnitt (differentieller Querschnitt) (2): Bsp: Wald „Fläche auf der die Wirkung Eintritt (z.B. Stoß)“ Nreaktion = Nprojektil Ftarget  Nprojektil Zufällige Verteilung aller Stoßparameter „Flächendichte“ (Teilchen/cm2)“ des Targets ist proportional zur Wahrscheinlichkeit daß eine Reaktion Eintritt, wenn man “zufällig” (alle Stoßparameter) bestahlt. http://www.didaktik.physik.uni-erlangen.de/grundl_d_tph/exp_stoss/stoss_streu_3.html

Was ist ein Wirkungsquerschnitt (differentieller Querschnitt) (2): Bsp: Wald „Fläche auf der die Wirkung Eintritt (z.B. Stoß)“ “Wahrscheinlichkeit” in einen Winkel zu streuen Nprojektil Zufällige Verteilung aller Stoßparameter http://www.didaktik.physik.uni-erlangen.de/grundl_d_tph/exp_stoss/stoss_streu_3.html

Z1Z2 e2 b= 4o 2mv2 sin2(/2) d.h.für reine Coulombstreuung an Punktteilchen erwartet man eine Wahrscheinlichkeitverteilung der Streuwinkel 1/sin(/2)4

Rutherford/Geiger/Marsden Streuexperiment Dünne Gold Folie Radon Gas emittiert  Teilchen Blendenkanal für gerichteten Strahl Mikroskop mit Szintillationsschirm (drehbar) Evakuieren damit an Gold, nicht an Luft gestreut wird

Rutherford/Geiger/Marsden Streuexperiment Beobachtung: Rückstreuung! “as if one had fired a large naval shell at a piece of tissue paper and it had bounced back” Widerlegt “plum pudding model” zeigt lokalisierung von Masse und Ladung

Rutherford/Geiger/Marsden Streuexperiment

Abweichungen ...

Energie fest, detektiere Streuwinkel Setzt reine Coulombstreuung voraus. d.h. wenn Kernberührung -> Abweichungen! “Coulomb Schwelle” (einige MeV/u)

Winkel fest, variiere Energie Setzt reine Coulombstreuung voraus. d.h. wenn Kernberührung -> Abweichungen!

Wirkungsquerschnitt 3: “allgemeiner” differentieller Wirkunsquerschnitt: “effektive Fläche”, Fläche pro Messintervall für das eintreten einer Reaktion: z.B. Photoabsorbtionsqueschnitt Anregungsquerschnitt für einen bestimmten Übergang Erzeugung eines Teilchens Emission von 10 Teilchen in 10 verschiedene Richtungen und mit verschiedenen Energien

99eV h + He  He2+ + 2e- e2 Ee1=Ee2 e1 Polarization

99eV h + He  He2+ + 2e- e2 Ee1=Ee2 e1 Polarization Einheiten!!