WILLKOMMEN Daniel Matheis - 2004 Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jahre WorldWideWeb 13 Jahre Web-Anwendungen mit allegro.
Advertisements

Stefan Kurz und Marius Podwyszynski
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Netzwerke in der Informationstechnik
Studienarbeit Entwurf und Implementierung eines UPnP-Browsers
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
© 2003 Patrick Brunner Spontane Vernetzung – Jini 9. Januar 2004 Spontane Vernetzung Patrick Brunner.
Enno Rehling und Roger Butenuth, Uni-GH Paderborn: Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Agenda Einführung Haskell QuickCheck Zusammenfassung
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 3. Quartal 2002.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
1 Entwicklung einer Evaluationsmethodik für Semantic Web Services und Anwendung auf die DIANE Service Description Thomas Fischer Diplomarbeit.
Sicherheitstechniken im M-Commerce Seminar Agentenbasierte Systeme Steffen Kernchen.
Projekt Web Engineering
AWI externer WWW-Server interner WWW-Server Ausgangssituation www.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Möglichkeiten der Anfragebearbeitung in mobilen Ad-hoc-Netzwerken
1/20 DIANE Projekt Betreuer: Birgitta König-Ries, Michael Klein Konzeption eines auf lokalen, hierarchisch organisierten.
ERWEITERUNG VON TUPLE SPACES IN RICHTUNG EINER MIDDLEWARE FUER eCOMMERCE Philipp Obreiter Telecooperation Office (TecO) Universitaet Karlsruhe.
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Studienarbeit: "Generierung von Korrektheitstests für den Vergleicher von DIANE Service Descriptions" Mirco Stern Betreuender Mitarbeiter: Michael Klein.
Lanes – Ein Overlay zur Dienstsuche in Ad-hoc- Netzen.
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Chat System – Gruppe B Tim Braun, Andre Ester, Florian Müller und
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Service Orchestrierung mit .NET
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Sharepoint - Dienste im Intranet Präsentator:Perischa Martin Klasse:5AHELI Schuljahr:2004/05.
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Google Text, Tabellen, Präsentation, Zeichnungen Computeria Wallisellen Joachim Vetter.
FIV-citactis.ppt debis Systemhaus GEI GS Ulm Innovative Technologien beim Verkehrsmanagement Heiko Boch debis Systemhaus Vortrag im Rahmen.
Beschreiben Sie das Szenario wenn ein ORB einen Server aktiviert und eine Objektimplementation aufruft. Activate Server impl_is_ready Activate Object (GetID.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Management- und Web Services- Architekturen
IGreen Konnektoren.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Methode Qualitätszirkel
Hinweise zur Folienpräsentation:
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Hauptseminar zum Thema „Digital Rights Management – Was ist das und wer macht sowas?“ bearbeitet von Anja Beyer.
Vs Objektpufferung (caching) = dynamische, ad-hoc-Replikation einer Primärkopie: Zugriffswilliger beschafft sich temporär eine lokale Kopie cache.
Informationen zum Novell-Client Roland Mohl 23. November 2005.
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
DaimlerChrysler Workshop Architektur HyperbolicModeler  Notes Client  Notes native Java Klassen  Mehr Informationen über Design  Zugriff auf Dokumente.
Hier wird Wissen Wirklichkeit Organic Computing – Teil 3c, Folie 1 - Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Middleware:in verschiedenen Kontexten gebrauchter Begriff,
1 Michael Müssig Schaffung eines Vergleichers für DIANE Service Descriptions (DSD) Diplomarbeit Michael Müssig Betr. Professor: Prof. Dr.-Ing Dr. h.c.
Dieser Vortrag wird gesponsort von:
Interoperabilität in Digitalen
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Ein Kommunikationsmodell für Problemlösungen in der Flüchtlingsarbeit
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Strukturierte Datensammlung in verteilten Systemen für den DHCP-Service Tim Becker Seminararbeit / /
Oracle Text bei sehr großen Datenmengen Referent Martin Augst Senior Project / Account Manager Semantec GmbH Benzstr.
Information Retrieval mit Oracle Text Erfahrungsbericht.
Identity Management.  Zentrale Begriffe und Probleme  Modellbildung  Methoden zur Authentisierung über HTTP  Technische Aspekte  Compliance  Hindernisse,
Igor Vaynerman ISMOD-V ÜbungSS061 ISMOD-V Übung 3 Igor Vaynerman 8 Juni 2006.
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
 Präsentation transkript:

WILLKOMMEN Daniel Matheis Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter: Daniel Matheis Studienarbeit – Präsentation:

Szenario Erweite- rungen Lösungs- ansatz Fazit & Ausblick ● Ziel: Lerngruppe in Ad-hoc-Netz unterstützen ● bei entfernter, (a)synchroner Kommunikation ● beim Austausch von Dokumenten ● Gruppe benötigt Gruppen“dienste“ ● Schwarzes Brett (Bill-Board) ● Chat ● Dateiablage (File-Repository) Einfüh- rung Daniel Matheis /25

DIANE-Kontext Erweite- rungen Lösungs- ansatz Fazit & Ausblick ● Ad-hoc-Netz als Grundlage ● Overlay-Netze (z.B. „Lanes“) zur Dienstsuche, -nutzung ● Dienstorientierte Architektur ● Semantische Dienstbeschreibung „DSD“ (DIANE Service Description) mittels Ontologien Einfüh- rung Daniel Matheis /25

Szenario – Ansätze Erweite- rungen Lösungs- ansatz Fazit & Ausblick ● Client-Server-Lösung ● Zentralität unpassend ● statisch, unflexibel ● „single point of failure“ ● Peer-to-Peer(P2P)-Lösung ● angemessen dezentral ● dynamisch ● flexibel ● robust Einfüh- rung Daniel Matheis /25

Aufgabenstellung Erweite- rungen Lösungs- ansatz Fazit & Ausblick ● Gruppen“dienste“ im Ad-hoc-Netz gemeinsam erbringen (P2P) ● Schwarzes Brett (Bill-Board) ● Chat ● Dateiablage (File-Repository) ● keinen zentralen Server ● DIANE Kontext verwenden Einfüh- rung Daniel Matheis /25

Überblick Erweite- rungen Lösungs- ansatz Fazit & Ausblick ● Lösungsansatz: ● Grundidee: Funktionalität auf Basisdienste stützen ● Erweiterungen: ● Dienstbeschreibungen zusammenfassen -> Stellvertreter-Dienst ● Dienstreplikation/Dienstcaching ● Fazit & Ausblick Einfüh- rung Daniel Matheis /25

Lösungsansatz Erweite- rungen Fazit & Ausblick Lösungs- ansatz ● Funktionalität auf primitive Dienste zurückführen ● „intelligentes“ Suchen, Nutzen, Ankündigen und Zurückziehen von Dienst(angebot)en erbringt in der Summe Anwendungs- funktionalität ● Schreiben = Erstellen+Ankündigen von Dienst ● Lesen = Suchen (+ ggf. Nutzen) von Dienst ● Löschen = Zurückziehen des Dienstangebots Einfüh- rung Daniel Matheis /25

Schwarzes Brett Erweite- rungen Fazit & Ausblick Lösungs- ansatz Einfüh- rung Daniel Matheis /25

DSD (DIANE Service Descr.) Erweite- rungen Lösungs- ansatz Fazit & Ausblick Einfüh- rung Daniel Matheis /25 Beispiel-Lesedienstangebot

„Lesedienst“ anbieten Erweite- rungen Lösungs- ansatz Fazit & Ausblick Einfüh- rung Daniel Matheis /25 Lösungs- ansatz Einfüh- rung

Suche „Lesedienst“ Erweite- rungen Lösungs- ansatz Fazit & Ausblick Einfüh- rung Daniel Matheis /25 Lösungs- ansatz Einfüh- rung Ges.: Notizen zu einem schwarzen Brett

Suchergebnis Erweite- rungen Lösungs- ansatz Fazit & Ausblick Einfüh- rung Daniel Matheis /25 Lösungs- ansatz Einfüh- rung

Dienste ausführen Erweite- rungen Lösungs- ansatz Fazit & Ausblick Einfüh- rung Daniel Matheis /25 Lösungs- ansatz Einfüh- rung

Erg. d. Ausführung Erweite- rungen Lösungs- ansatz Fazit & Ausblick Einfüh- rung Daniel Matheis /25 Lösungs- ansatz Einfüh- rung

Bewertung Erweite- rungen Lösungs- ansatz Fazit & Ausblick ● Vorteile: ● Durch Abbildung der Funktionalität auf einfache Dienste ● volle Ausnutzung der DIANE Infrastruktur ● simple Struktur der Dienstbeschreibungen ● Robust, kein zentraler Server ● Effizienter als Fluten (Broadcast) ● Semantik verstärkt einsetzbar (z.B. Suche alle „Beiträge“ zum Thema „Studienplanung“) Einfüh- rung Daniel Matheis /25 Lösungs- ansatz Einfüh- rung

Bewertung Erweite- rungen Lösungs- ansatz Fazit & Ausblick ● Problem: ● Skalierbarkeit: wenig effizient bei vielen „kleinen“ Diensten, z.B. 100 Lesediensten Einfüh- rung Daniel Matheis /25 Lösungs- ansatz Einfüh- rung

Effizienz-Problem Erweite- rungen Lösungs- ansatz Fazit & Ausblick Einfüh- rung Daniel Matheis /25 Lösungs- ansatz Einfüh- rung

Erweiterte Lsg. Erweite- rungen Lösungs- ansatz Fazit & Ausblick ● Einführen von Stellvertretern (Proxies) in Lanes ● Aufgaben des Proxy ● Ähnliche Dienstangebote zusammenfassen ● „Großen“ Dienst für andere anbieten ● Dienstnutzung auf Anfrage abwickeln Einfüh- rung Daniel Matheis /25 Lösungs- ansatz Einfüh- rung

Proxy-Dienstangebot Erweite- rungen Lösungs- ansatz Fazit & Ausblick Einfüh- rung Daniel Matheis /25 Proxy fasst Notizen zusammen

Proxy-Einsatz Erweite- rungen Lösungs- ansatz Fazit & Ausblick Einfüh- rung Daniel Matheis /25 Lösungs- ansatz Einfüh- rung

Proxy-Bewertung Erweite- rungen Lösungs- ansatz Fazit & Ausblick ● Vorteile: ● Entlastung des Suchenden ● Nur eine Dienstbeschreibung pro Lane ● Immer noch dezentral, da nur Dienstangebote zusammengefasst (Proxy ≠ Server) ● Problem: ● Mehrbelastung für Proxy Einfüh- rung Daniel Matheis /25 Lösungs- ansatz Einfüh- rung

Weitere Steigerung Erweite- rungen Lösungs- ansatz Fazit & Ausblick Einfüh- rung Daniel Matheis /25 Lösungs- ansatz Einfüh- rung Einsatz von Dienstreplikation, -caching

„Push“-Strategie Erweite- rungen Lösungs- ansatz Fazit & Ausblick Einfüh- rung Daniel Matheis /25 ● Bisher „Pull“-Strategie: ● Lesender aktiv (holt sich Notizen) ● gut geeignet für schwarzes Brett ● „Push“-Strategie: ● Schreibender aktiv (schickt Chat-Nachricht) ● gefordert bei Chat ● „Spiegeln“ des bisher Vorgestellten ● Wer mitlesen will, erstellt (Rein-)Schreibdienst ● Chatnachricht schicken = Schreibdienste nutzen

Fazit Reali- sierung Lösungs- ansatz Fazit & Ausblick Vorteile: ● Wiederverwendung der DIANE Fähigkeiten ● Einfache Beschreibung der primitiven Dienste ● Robustheit durch Verteiltheit ● Effektiv und effizient Nachteile: ● Enge Kopplung Anwendung – Dienste ● Keine Persistenz gewährleistet Einfüh- rung Daniel Matheis /25 Erweite- rungen

Ausblick Reali- sierung Lösungs- ansatz Fazit & Ausblick ● Annäherung an Persistenz ● Dienste replizieren und verteilen ● Dienste lokal „speichern“ und bei erneuter Sitzung wieder anbieten Einfüh- rung Daniel Matheis /25 Erweite- rungen

DANKE... Daniel Matheis für die Aufmerksamkeit ! Fragen ?!