Ost- und Deutschlandpolitik als Entspannungspolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Weg zum Mauerfall (1985  November 1989)
Advertisements

Deutsche Außenpolitik seit 1990
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
9 Deutsche Außenpolitik Sitzung IB Essay-Tutorium
Die Wiedervereinigung von Deutschland
Die Wiedervereinigung
Der Bau und der Fall der Berliner Mauer
3 Berühmtheiten der letzten 50 Jahre
Vokabeln Lesestücke 1 Lesestücke 2 Geschichte 1 Gemischt!
Der Kalte Krieg.
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Ost-West Literatur ( ) Max & Sophia.
Erste Ausgabe der SZ, 6 Oktober 1945 (
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Die Außenpolitik der Weimarer Republik
Die Geschichte der Berliner Mauer
Die Geschichte der Berliner Mauer
Vorgeschichte Nationalsozialismus
18 Ost- und Entspannungspolitik
17 Stagnation und Isolation
Die Berliner Mauer - DDR
Die Berliner Mauer vom Bau bis zum Fall der Mauer
Politik in der BRD in den 70ern und 80ern
BERLINER MAUER.
Die Berliner Mauer Shirin Hashemian
Wiedervereinigung Deutschlands
Sozialistisches Deutschland
Deutsche Geschichte Lýdia Vardzaľová 3.D.
Die Duetsche Geschichte Rainer Mangold Berlin wird erstmals erwähnt.
Titel: Ereignis:_________________________
Berliner Mauer Überblick.
Politik der DDR in den 70er und 80er Jahren
BERLIN - geteilte Stadt
1 Versöhnungsarbeit zwischen Deutschen und Polen. Stationen eines Prozesses Dr. Elżbieta Opiłowska Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien.
Europainstitut Klaus Mehnert
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland
Die sozial liberale Koalition und die Ostverträge
Der Bau & der Fall der Berliner Mauer
Krise, Protest und Umbruch
AM ABGRUND West gegen Ost
Geschichte in fünf Brandts Ostpolitik & Ostverträge (1969 – 1973)
Geschichte in fünf Guillaume-Affaire (1974)
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Geschichte in fünf Gründung der Bundesrepublik Deutschland (1949)
Berlin Staat: Deutschland Sprache:deutsch Einwohner :
Geschichte in fünf Berlin-Blockade & Luftbrücke (1948/49)
Geschichte in fünf Berliner Mauer: Mauerbau & Mauerfall (1961 – 1989)
Sozialstaat Deutschland BRD: Grenzen des Sozialstaates
Die Potsdamer Konferenz
Die Sicherheitspolitik der BRD zur Zeit des Kalten Krieges
Berliner Mauer von der westlichen und östlichen Seite
Berlin! Bei: Rüdiger Flugzeug – Berlin wird erwähnt.
Revolution 1918/19.
Der Zusammenbruch des Ostblocks und das Ende des Kalten Krieges
Die Deutsche Geschichte Wes McWilliams Berlin wird erstmals erwähnt(mentioned)
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Geschichte in fünf Die Verträge von Locarno 1925.
Das Geteilte Deutschland 1945  Deutschland verliert den Zweiten Weltkrieg gegen ὓ ber den Alliierten, d.h. den USA, der Sowjetunion, Großbritannien und.
Frankreich und das „andere Deutschland“ Frankreich und die DDR: Ein spannungsreiches Verhältnis im Kontext internationaler Konflikte in der Zeit des Kalten.
WILLY BRANDT KINDHEIT  Willy Brandt, am 18. Dezember 1913 als Herbert Ernst Karl Frahm in Lübeck geboren. Als unehelicher Sohn einer Verkäuferin.
1. unterzeichen: ___ 2. Kapitalationsurkunde: ___ 3. vor Gericht stellen: ____ 4. das Todesurteil: ___ 5. Hauptkriegsverbrecherprozess: ___ 6. sperren:
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 4. Die Entwicklung.
G.M. Rösch: Die 68er Bewegung in der deutschen Literatur – VL 2: Situation in der BRD Die 68er Bewegung in der deutschen Literatur in Ost und West VL 2:
DER KALTE KRIEG ALS EPOCHE IN GESCHICHTE UND ERINNERUNG Vorlesung – Teil 12: Der Umbruch in Ost- und Zentraleuropa - das Ende des Kalten Krieges HS 2014.
Die Berliner Mauer.
Außenpolitik der Bundesrepublik und der DDR
Der Mauerbau Das Jahr 1961 Mündliche Präsentationen im Fach Deutsch, Dezember 2016 Von Mette Bjørn und Anne Marie Harild Buelund.
 Präsentation transkript:

Ost- und Deutschlandpolitik als Entspannungspolitik Die neue Ostpolitik unter der sozialliberalen Koalition 1969-1974

Inhalt: Einführung: Formulierung der Fragestellung Die Zeit vor 1969- Außenpolitische Vorraussetzung für eine veränderte Ostpolitik Die neue Ostpolitik der sozialliberalen Koalition: Zielsetzung und Grundkonzeption Die Ostverträge Die Multilateralisierung des Entspannungsprozesses Schlussbetrachtung Diskussion

Einführung Veränderungen der offiziellen Haltung der BRD zur DDR unter der Großen Koalition (1966-1969) -> Entspannungsbemühungen Keine Anerkennung der DDR als gleichberechtigten deutschen Staat -> Erhalt des Alleinanspruches der BRD

Einleitung Kritische Haltung der CDU/CSU gegenüber der neuen Ostpolitik Klare Abgrenzung vom politischen Kurs von SPD und FDP -> Große Differenzen im Bereich der Ostpolitik

Einführung: Formulierung der Fragestellung Was war neu an der Ostpolitik, welche Bedeutung ist ihr beizumessen?

Die Zeit vor 1969- Außenpolitische Vorraussetzungen für eine Veränderung der Ostpolitik Sowohl Westen als auch Osten standen zunehmend auf einem Entspannungskurs

Die „neue Ostpolitik“ der sozialliberalen Koalition: Zielsetzung und Grundkonzeption Formulierte Absichten Brandts in seiner Regierungserklärung: -> Verhinderung eines weiteren Auseinanderlebens der deutschen Nation -> Akzeptanz zweier Staaten auf deutschem Boden

Die „neue Ostpolitik“ der sozialliberalen Koalition: Zielsetzung und Grundkonzeption Verstärkte Erweiterung der Verhandlungen und Gespräche mit der DDR Außenpolitisches Ziel: Annäherung an die Sowjetunion Abbau der Hallstein-Doktrin Aufbau von regulären Beziehungen zu allen osteuropäischen Staaten Verbesserung der deutschdeutschen Beziehungen

Die Ostverträge Schlüsselfunktion der Ostpolitik der BRD: -> Verbesserungen der Beziehungen zur Sowjetunion Entspannungsinteressen der Sowjetunion: -> Status-quo-Forderungen -> Handelsinteressen in Europa

Die Ostverträge

Ostverträge Moskauer Vertrag (12. August 1970) -> Gewaltverzicht -> Grenzanerkennung -> Modellcharakter

Ostverträge Warschauer Vertrag (7. Dezember 1970) -> Definierung der Oder Neiße-Linie als westlicher Staatsgrenze Polens -> Gewaltverzicht -> Grenzanerkennung, Verzicht auf territoriale Ansprüche

Ostverträge Prager Vertrag (11. Dezember 1973) Wirtschafts- und Handelsabkommen mit Ungarn, Rumänien, Jugoslawien und der CSSR

Ostverträge Viermächte-Abkommen (03.September 1971): Ziel -> Zugang durch die DDR -> Selbstbestimmung der Westberliner -> Recht der drei Mächte auf Anwesenheit in Berlin

Ostverträge KSZE-Schlussakte ( 01. August 1975) -> Territoriale Anerkennung, Vereinbarungen über die Menschenrechte -> Zusammenarbeit in Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Umwelt, Sicherheit -> Informationsaustausch, Zusammenarbeit in humanitären Bereichen

Schlussbetrachtung -> Öffnung nach Osten -> Schaffung von Ostbindung -> Vergrößerung der außenpolitischen Autonomie zu den NATO-Partnern durch Ost- und Deutschlandpolitik -> Neue Ostpolitik hilfreich als Katalysator für spätere Wiedervereinigung

Ost- und Deutschlandpolitik als Entspannungspolitik Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

Diskussionsfragen: Welche Bedeutung hat, eurer Meinung nach, die Entspannungspolitik in Hinblick auf die Wiedervereinigung? Mit welchen Widerständen wird der neue Kurs der Ostpolitik zu rechnen gehabt haben? Was meint ihr: War der 1971 an Willy Brandt verliehene Nobelpreis für seine neue Ostpolitik gerechtfertigt?

Friedensnobelpreis für Willy Brandt

Die Ost- und Deutschlandpolitik in den zeitgenössischen Karikaturen Staatssekretär Egon Bahr versucht mit seiner Idee vom "Wandel durch Annäherung", den monolithischen Ostblock mit Leonid Breschnew an der Spitze aufzuweichen Ach, können Sie mir nicht sagen, wo Ihre weiche Stelle sitzt?

Die Ost- und Deutschlandpolitik in den zeitgenössischen Karikaturen Für den Karikaturisten ist die Anerkennung der Oder-Neiße-Linie durch Bundeskanzler Willy Brandt die "Unterschrift des Jahres". 1970 Die Unterschrift des Jahres

Die Ost- und Deutschlandpolitik in den zeitgenössischen Karikaturen