Martin Weiß Referat KI I 5 „Klimaschutz“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz
Advertisements

Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Die Watt-Gesellschaft
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
aktiv für den Klimaschutz !
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn
Energiepolitik Deutschlands.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Aktionsplan für Energieeffizienz
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
„Richtig investieren“
Bericht Stadtparlament
Volksinitiative für eine Grüne
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Ausstieg aus der Kernenergie und Klimaschutz – ein Widerspruch? These: Der Weg zur Watt-Gesellschaft ist ökologisch und ökonomisch nachhaltig
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Perspektiven der zukünftigen Energieversorgung
Studie: Auswirkungen der E-Fahrzeuge auf die Energiewirtschaft blue globe-Pressegespräch, 12. März 2009.
Bilanz der Energiepolitik
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Impressum: Herausgeber
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Ziele des Kantons Solothurn
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
ENERGIE – SCHICKSALSFRAGE?
Ukraine energieeffizienz / erneuerbare energien
Erneuerbarer Energien
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Gründung des Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) Prof. Dr. Andreas Gransee K+S KALI GmbH.
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
„Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz“ IHK-Tourismusausschuss
Energiestrategie 2050.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland Quelle: Kraftfahrtbundesamt.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
/20 Verkehr – der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik? Christoph Erdmenger Fachgebietsleiter I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt.
CO2: Problemlage: - 0,038 % Anteil in der Luft
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Klima- und Energiepolitik in NÖ
 Präsentation transkript:

Die deutsche Klima- und Energiepolitik – auf dem Weg zur „Low-Carbon Economy“ Martin Weiß Referat KI I 5 „Klimaschutz“ Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit E-mail: martin.weiss@bmu.bund.de

Energiewende als politische Wende Düsseldorf/London (dpa) Neue Tonlage in der Diskussion um die Energiewende in Deutschland: … Eon-Chef Johannes Teyssen hat den Wechsel zum Ökostrom im Gespräch mit der «Financial Times» (Montag) als «riesige Chance» bezeichnet. «Deutschland wird zum Versuchsraum für den beschleunigten Umstieg auf erneuerbare Energien», sagte der Manager dem Blatt. «Was wir lernen, wollen wir in die Welt tragen.» «Wir können nicht schmollend in der Ecke sitzen»… 27.6.2011

Energie-Klima-Wirtschafts-Wende Herausforderungen Klimawandel Energiekrise Wirtschaftskrise Drei globale Megatrends Wachsende Weltbevölkerung Bis 2050 rund 9 Mrd. Menschen Steigende Nachfrage nach fossilen Rohstoffen Zunehmender Klimawandel Lösungen Energieeffizienz Erneuerbare Energien Ökologische Wirtschaftspolitik Ergebnisse Reduzierte Treibhausgas-emissionen Nachhaltige Energieversorgung Wirtschaftswachstum/Jobs

Emissionstrend in Deutschland

Ziele des Energiekonzepts Klima Erneuerbare Energie Effizienz THG (ggb. 1990) Anteil Strom Anteil ges-amt Primär-energie Energie-produktivität Gebäude-sanierung 2020 - 40% 35% 18% - 20% -10% Anstieg um 2,1% p.a. Verdopplung der Rate 1% -> 2% Heizwärme -20% bis 2020 Primärenergie -80% bis 2050 ggb. 2008 2030 - 55% 50% 30% 2040 - 70% 65% 45% 2050 - 80-95% 80% 60% - 50% - 25%

Säulen der deutschen Klimapolitik Makroökonomische Instrumente Emissionshandel Finanzreform Energie-Effizienz Gebäude Kraft-Wärme-Kopplung Produkte und Dienstleistungen Low-Carbon Economy Grüne Mobilität PKW Emissionen Elektrofahrzeuge Erneuerbare Energien Strom Wärme 2010 2020 2030 2040 2050

Energiekonzept: Umfassender Strukturwandel Ziele Finan- zierung Erneuerbare Energien Akzeptanz & Transparenz Netz- infrastruktur Energie- konzept Energie- effizienz Internationaler Kontext Kurzbeschreibung des Energiekonzepts, gleichzeitig Inhaltsangabe Energie- forschung konventionelle Energien Verkehr

Der Weg ins Zeitalter Erneuerbarer Energien „Dreiklang“ aus 1. Erneuerbaren Energien: rascher und kontinuierlicher Ausbau wirtschaftlich und umweltverträglich 2. Effizienz: senkt den Energieverbrauch sichert Wirtschaftlichkeit 3. Zukunftsnetzen: flexibel und leistungsstark integrieren EE-Strom Kurzbeschreibung des Energiekonzepts, gleichzeitig Inhaltsangabe

Juni 2011: Konkretisierung in Gesetzen, Beschleunigung Beschlüsse vom 6. Juni 2011 Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (EEG) (& EEG-Erfahrungsbericht 2011) Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze (NABEG) Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften (EnWGÄndG) Entwurf einer Vierten Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge Entwurf eines 13. Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes (AtomG) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens „Energie- und Klimafonds“ (EKFG-ÄndG) Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der klimagerechten Entwicklung in den Städten und Gemeinden Eckpunkte Energieeffizienz

Auf dem Weg zur “Low Carbon Economy” Bei Umsetzung des -40% Ziels bis 2020: entstehen mindestens 500.000 zusätzliche Arbeitsplätze werden jährlich Importe fossiler Energieträger im Wert von etwa 22 Mrd. Euro gespart (etwa 38 Mrd Euro in 2030) erhöht sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) jährlich um etwa 20 Mrd. Euro ergibt sich ein volkswirtschaftlicher Nutzen von 34 Euro pro eingesparter Tonne CO2äq liegt die öffentliche Verschuldung in 2030 um etwa 180 Mrd. Euro niedriger als ohne Klimaschutzmaßnahmen

Arbeitsplätze im Bereich erneuerbare Energien

Umsatzwachstum der Unternehmen auf grünen Zukunftsmärkten Quelle: Roland Berger (2007)

Zusammenfassung Deutschland wird THG-Emissionen bis 2020 um 40% ggb. 1990 verringern Energie- und klimapolitische Ziele über 2020 hinaus schaffen klare Rahmenbedingungen für alle gesellschaftliche Akteure Die beschlossenen Politiken (IEKP und Energiekonzept) unterlegen die Ziele bis 2020 und 2050 mit konkreten Maßnahmen. Die Vorteile dieser Politik überwiegen deren Kosten, zahlreiche positive sozio-ökonomische Nebeneffekte resultieren (z.B. Beschäftigung, Energiesicherheit)

Klimaschutz zahlt sich aus! Weitere Informationen: http://www.bmu.de/ klima_energie/doc/41060.php http://ec.europa.eu/clima/ policies/package/index_en.htm