Informationen zu Arbeiten im Forschungsverbund LTER-D (Long Term Ecological Research - D) Albrecht Gnauck Lehrstuhl für Ökosysteme und Umweltinformatik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Netzwerk JUGEND für Europa.
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
CFI – Climate Change, Financial Markets and Innovation Koordinationsvorhaben gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (
Mitarbeiterkommunikation
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Weitere Infos  Vorbesprechung:
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
Neues BMBF-Fachprogramm
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Entwicklung und Perspektiven für das BVL aus Sicht der Behörden Symposium zum 10-jährigen Bestehen des BVL am 31.Oktober 2012 in Braunschweig Dr. Christian.
Barbara Magagna Johannes Peterseil
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Masterplan Ökobau-Cluster in Poysdorf p2 – Poysdorf 2003 Fertner Christian Hartl Simon Lidauer Gregor Rockenschaub Thomas Zeller Rainer.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
Geo-Informations-Systeme
Berufliche Frühorientierung Aktueller Stand. Ursprünglicher Ansatz Zielstellung ist es, ein flächendeckendes und verbindliches Angebot eines Praxistages.
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Department AFRICA Bericht der Netzwerksprecherin Empfehlungen des FP Netzwerktreffens 2009 Jutta Lorey-Wagner (Sambia) Netzwerksprecherin.
Das Klima-Bündnis und der Konvent der Bürgermeister Thomas Brose Geschäftsführer des Klima-Bündnis e.V. Hall, 18. April 2012.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Informationsmanagement und Datenarchitekturen für LTER Beispiel Datendrehscheibe Forschungsplattform Eisenwurzen Thomas Dirnböck Johannes Peterseil Ökosystemforschung.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Statusbericht Arbeitsgruppe BIZ 12.1 OK WaWi
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
Ein wirtschaftlicher Regionalvergleich der Regionen Oberfranken, Elsass und Cordoba Referent: Tobias Morhardt Forchheim, 05. Oktober 2006.
EU-Fördermöglichkeiten im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften Kaili Mägi, M.E.S. EU-Büro Kármánstr. 17 /19 Tel. 0241/ Rheinisch-Westfälische.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Geodäsie Bin ich noch zu retten?
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Das System Erde verstehen mit. Silvia Gysler, Primarlehrerin GLOBE ist nicht nur ein kleines Schulprojekt. GLOBE ist etwas Wichtiges, unser Einsatz.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Informationen zu Arbeiten im Forschungsverbund LTER-D (Long Term Ecological Research - D) Albrecht Gnauck Lehrstuhl für Ökosysteme und Umweltinformatik Brandenburgische Technische Universität Cottbus Workshop Umweltdatenbanken 2007 “Schwerpunkt Wasser” Mai 2007, BSH Hamburg

Gliederung 1.Hintergrund 2.Zielsetzung 3.Ausgangsbasis 4.Vorgehensweise und Planung 5.Datenmanagement 6.Standorte und regionale Ansätze 7.Internationale Einbindung

Hintergrund Seit dem Umweltgipfel von Rio (1992) wurden weltweit umfangreiche Forschungsaktivitäten zu Folgen des globalen Wandels begonnen, die neben den ökologischen Systemen das Klima, die menschlichen Gesellschaften, ihre Wirtschafts- und Sozialsysteme sowie die Nutzungsstrategien für natürliche Ressourcen beeinflussen. Die einzelnen Komponenten dieser Entwicklung wirken auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen, deren wissenschaftliche Analyse sich vorrangig auf kurze Zeitskalen bezog. Die Auswirkungen langfristiger Veränderungen wurden weitgehend vernachlässigt.

Der daraus erwachsende Forschungsbedarf wurde von internationalen Übereinkommen aufgegriffen (UNCBD, UNFCCC), die auch nationale Verpflichtungen zur ökologischen Langzeitforschung und zur Langzeitbeobachtung formulieren.

Zielsetzung Förderung und Verbesserung der wissenschaftlichen Kenntnisse zu langfristigen ökologischen Prozessen über ökosystemare, regionale und nationale Grenzen hinaus. Förderung vergleichender Analysen und Synthesen über einzelne Test- und Untersuchungsgebiete hinaus. Förderung der Zusammenarbeit zwischen naturwissenschaftlichen und sozio-ökonomischen Disziplinen.

Förderung, Entwicklung und Sicherung der ökologischen Langzeitforschung zur Integration von Umweltforschung und Umweltbeobachtung. Organisation von Datensicherung und Datenaustausch als Voraussetzung für eine erfolgreiche Kooperation und zur Sicherung der Langfristigkeit. Förderung der Ausbildung und des Informationsaustausches mit der Umwelt-Praxis. Förderung der internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet vergleichender, langfristiger ökologischer Forschung und Vernetzung im Rahmen der internationalen und europäischen Programme (ILTER und LTER-Europe).

Ausgangsbasis Die Messkonzepte beruhen meist auf disziplinären oder sektoralen Fragestellungen. Eine ökosystemare Umweltbeobachtung besteht nur in sehr wenigen Ausnahmefällen. Die Standorte sind historisch oder aufgrund spezifischer Fragestellungen gewählt. Zwischen einzelnen Messnetzen bestehen keine oder nur geringe Interaktionen, nur wenige Standorte werden von verschiedenen Messnetzen genutzt. Eine gemeinsame Auswertung und Integration der erfassten Daten ist bislang kaum durchgeführt.

Ökologische und sozio-ökonomische Daten werden nur in sehr wenigen Fällen und nur auf großen Maßstäben gemeinsam erfasst und bearbeitet. Zwischen den amtlichen Netzwerken und den potentiell interessierten Forschungseinrichtungen besteht nur ein geringes Maß an Kommunikation und Kooperation. Es gibt keine zentrale Datenhaltung, die Inhalte der Messnetz-Protokolle werden nicht durch eine Meta- Datenbank erfasst. Es gibt keine übergreifende Status-quo-Analyse. Die Fortführung der wenigen systemar angelegten Messprogramme ist nicht langfristig gesichert.

Vorgehensweise und Planung Aufbau einer nationalen wissenschaftlichen Koordinations- und Kontaktstelle. Organisation des Datenmanagements und Erfassung der bundesweit vorhandenen Langzeitdatensätze. Aufbau und langfristige Sicherung eines thematisch und regional repräsentativen Kern- Netzes an Untersuchungsgebieten.

Datenmanagement Ziel des Datenmanagements im LTER-D ist die Gewährleistung der Datenerfassung, der Daten Verfügbarkeit, des Datenaustauschs und der Verknüpfung von Daten sowie die Sicherung und die Pflege der relevanten Datenbestände. Inventur, Aktualisierung und Fortschreibung vorhandener Datenquellen aus Forschungsprojekten, Monitoringprogrammen und Einzeluntersuchungen.

Sicherung des Datenzugriffs und des Datenaustausches sowie der langfristigen Interpretierbarkeit der Daten. Harmonisierung von Sachdatenstrukturen und Metadaten unter Berücksichtigung internationaler Standards. Langfristige Sicherung des Datenbestandes im LTER-D und Darstellung der Datenbankinhalte.

Aufbau des Datenmanagements Zusammenstellung und Kurzdokumentation der relevanten Datenquellen (Datenportal). Aufbau einer Meta-Datenbank zur Ablage der Information und Verknüpfung mit Web-GIS zur Visualisierung und Abfrage. Aufbau einer Sachdatenbank und Verknüpfung mit der Meta-Datenbank. Qualitätssicherung des Datenmanagements durch Festlegung technischer Regeln.

Standorte und regionale Ansätze Nationalpark Bayrischer Wald (Rall) Versuchgebiet Scheyern (Bausenwein) Fichtelgebirge (Hauhs) Agrarlandschaft und Biosphärenreservat Nord- Sachsen (Bastian) Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Luthardt) Agrarlandschaft Uckermark (Wenkel) Solling (Bredemeier) Deponiestandort in Bremen (Köhler)

Bornhöveder Seenkette (Müller) Darß-Zingster-Boddenkette (Schubert) Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer (AWI, NPA, GKSS) Offshore-Bereich Helgoland und Deutsche Bucht (AWI) Nationalpark Hainich (Bredemeier)

Internationale Einbindung Anschluss an ILTER Anerkennung durch das BMBF