Biodiversität und Landschaftsökologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wert der biologischen Vielfalt
Advertisements

Monetäre Bewertung von Naturleistungen -Diskussionsstand-
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Rational Choice und Soziale Dilemmata:
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Was ist Globalisierung?
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Perspektiven für die Gemeinsame Agrarpolitik
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Problem des Kaliningrad Gebietes nach der EU Osterweiterung Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga.
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Klimawandel begrenzen Entwicklung ermöglichen
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Der Tierschutz Der Umweltschutz.
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Neue Vision und Ziele zum Biodiversitätsschutz für die EU? Welche strategische Zielausrichtung ist gefordert, um den Erhalt der biologischen Vielfalt in.
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Die „grenzenlose“ Erde
Bhutan Die Millenniums-Entwicklungsziele und Österreichische Entwicklungszusammenarbeit.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Kapitel 10: Ökologismus Entstehung
Kapitel 9: Ökologismus Entstehung
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
GK/LK Sozialwissenschaften
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Wer sind wir? Klimawandel – Täter und Opfer
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
2 Überblick Wettbewerb 2009 – 2010  Eckdaten  Ausrichtung Konzept  Kommunikation  Kooperationspartner  Bewerbungsverfahren  Auszeichnung.
-lich Willkommen ProRegio.
GK/LK Sozialwissenschaften
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Biodiversität und Klimawandel
Thema: Umwelt.
Hot Spots Neue Ufer in den Städten Daniela HEIDEN Stephan KUNZE TU Wien, Mai 2001.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Artenschutz und Biodiversität
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Vandana Shiva: „Widerstand gegen die Gen- Piraterie“
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Nähren und biologische Landwirtschaft BALAKRISHNAN ANAND.
Gewerkschaften und Soziale Bewegungen: „Verknüpfungen zu einem synergetischen Ganzen?“ Weltarmutstag 2015 Stärkung sozialpolitischer Netze – Widerstand.
Ökosystemleistungen Wirkungsgröße 7 im Rahmen der Nutzen-Kosten-Analyse Bernhard Dietrich Anita Reichersammer Mike Wengler
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
NEMO – Jahrestagung des BMWi Fördermodul ZIM-NEMO: Bericht aus der Jury-Arbeit Dr. Kurt Hornschild 30. Juni 2009 in der Urania.
PA: Public Awareness – Herausforderung Page 1  Bewusstseinsbildung in der allgemeinen Öffentlichkeit für  Interdependenz globaler Nachhaltigkeitshürden.
 Präsentation transkript:

Biodiversität und Landschaftsökologie Das „Millennium Ecosystem Assessment “ und die Umsetzung in Deutschland

Inhalt MEA - Was ist das? Zukunftsszenarien Kernaussagen des MEA Global Orchestration Order from Strength Adapting Mosaic TechnoGarden Auswertung Kernaussagen des MEA Triebkräfte für den Wandel von Biodiversität und Ökosystemen Prioritäre Handlungsfelder für Deutschland Leuchtturmprojekte Zukunftsfähige Landschaftsentwicklung – Wiedervernetzung für eine nachhaltige Bewahrung der Biologischen Vielfalt Wiederansiedlung des Europäischen Störs Literaturangaben

1. Millennium Ecosystem Assessment u. a. von UNEP/ Weltbank getragenes 4jähriges Arbeitsprogramm ( 2001-2005) Erfassung des Zustandes der Ökosysteme Prognose zukünftiger Entwicklung ergebende Konsequenzen Berücksichtigung z.T. indirekte/ direkte Triebkräfte

1. Millennium Ecosystem Assessment Konzept der Ökosystemleistungen

2. Zukunftsszenarien Veranschaulichung möglicher Zukünfte (für 2050) in vier extremen Ausprägungen Szenarien: in sich konsistent, keine Vorhersage der Zukunft, sondern Entwicklungsmöglichkeiten Realisierung abhängig von Politik der Staatengemeinschaft

2. Zukunftsszenarien Global Orchestration Order from Strength Adapting Mosaic TechnoGarden

2. Zukunftsszenarien Global Orchestration Global vernetzte Gesellschaften Management der globalen Ökosysteme reaktiv Markt löst einige Umweltprobleme Menschen vertrauen auf rechtzeitige notwendige Kenntnisse/ Erfindungen zur Lösung globaler Umweltprobleme

2. Zukunftsszenarien Order from Strength stark regionalisierte/ fragmentierte Welt primärer Wert auf heimischen Märkte Fokus der Politik auf Schutz der Grenzen/ eigenen Bevölkerung unerschütterliche Glaube auf rechtzeitige Entwicklung notwendiger Technik bei Umweltproblemen

2. Zukunftsszenarien Adapting Mosaic fragmentierte Welt Lokales Ökosystemmanagement/ Stärkung lokaler Institutionen Fokus auf lokale/ regionale Ökosysteme Klimawandel, Raubbau an Fischgründen, Umweltverschmutzung wachsen, Realisierung lokaler, regionaler, nationaler Gebietskörperschaften

2. Zukunftsszenarien TechnoGarden Technologie-orientierte global vernetzte Welt Ressourceneffizienz/ Ökoeffizienz boomen Entwickelung von System der Eigentumsrechte an Leistungen der Ökosysteme Verständnis globaler Ökosystemzusammenhänge groß

2. Zukunftsszenarien Auswertung

2. Zukunftsszenarien Auswertung

2. Zukunftsszenarien

3. Kernaussagen des MEA Menschen veränderten Ökosysteme schneller und umfangreicher als jemals zuvor weitgehend irreversibler Verlust an Biodiversität Gewinne mit wachsenden Kosten Probleme nicht in Angriff -> Verringerung des Nutzens aus Ökosystemen Entwicklungsziele: gerechte/ nachhaltige Gestaltung der Globalisierung mit Einbeziehung ökologischer Nachhaltigkeit in Entwicklungspolitik

4. Triebkräfte für den Wandel von Biodiversität und Ökosystemen Triebkräfte = natürliche/anthropogene Faktoren, die direkt/ indirekt Wandel in Ökosystem bewirken: direkte: Habitatwandel, Klimawandel, invasive Arten, … indirekte: demographischer Wandel, Veränderung wirtschaftlicher Aktivitäten, soziopolitische Faktoren, …

4. Triebkräfte für den Wandel von Biodiversität und Ökosystemen

5. Prioritäre Handlungsfelder für Deutschland Maßnahmen gegen Nährstoffbelastung/ Klimawandel Begrenzung der Umwandlung/ Degradation naturnaher Ökosysteme Stärkere Berücksichtigung der Auswirkungen deutscher Aktivitäten auf Gefährdung/ Degradation von Ökosystemdienstleistungen Stärkere Anerkennung/ Einbeziehung kultureller Ökosystemdienstleistungen

5. Prioritäre Handlungsfelder für Deutschland Direkten Triebkräften liegen indirekte Triebkräfte zugrunde Landwirtschaft von besonderer Bedeutung Erhaltung ökosystemarer Dienstleistungen abhängig von allen Gesellschaftsbereichen

6. Leuchtturmprojekte Zur Erhaltung der Biodiversität Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte gleichermaßen

6. Leuchtturmprojekte Projektlaufzeit: ab 2008 Zukunftsfähige Landschaftsentwicklung – Wiedervernetzung für eine nachhaltige Bewahrung der Biologischen Vielfalt Projektlaufzeit: ab 2008 Ziel: nachhaltige Sicherung ökologischer Wechselbeziehungen durch Wiederherstellung wichtiger Funktionsräume Wiederherstellung langfristig überlebensfähiger Populationen Wiederherstellung überregionaler Möglichkeiten zur Ausbreitung von Arten Wiederherstellung von Landschaftsfunktionen, die biologische Vielfalt ermöglichen Verbesserung des Nutzwertes von Landschaften

6. Leuchtturmprojekte Zukunftsfähige Landschaftsentwicklung – Wiedervernetzung für eine nachhaltige Bewahrung der Biologischen Vielfalt Einbindung von Schulen-> frühzeitige Verständnis für „Lebensraumnetzwerke“ gemeinsam versuchen Naturnutzer/ Naturschutz Problem zu lösen Vereinigung naturschutzfachlicher Anforderungen mit sozialen/ ökonomischen Aspekten

6. Leuchtturmprojekte Wiederansiedlung des Europäischen Störs Projektlaufzeit: 1996-2009 Störe: wichtiger Bestandteil der natürlichen Lebensgemeinschaft der Flüsse/ Meere Norddeutschlands Veränderung der Lebensräume-> Einbruch der Bestände Deutschland: letzter Störbestand 1969 Ziel: Maßnahmen zur Arterhaltung/ Aufbau selbst reproduzierende Bestände Voraussetzung: Wiederherstellung/ Verbesserung natürlicher Lebensräume

6. Leuchtturmprojekte Wiederansiedlung des Europäischen Störs frühe Kooperation der Fischer-> hohe Bereitschaft Entwicklung selektiverer Fischereitechniken Perspektive für deutsche Küsten-/ Binnenfischerei: langfristig neue Entwicklungsmöglichkeiten künstliche Reproduktion erfolgreich umfangreiche Habitatanalyse: Laichplätze identifiziert Juni 2007: erste nachgezüchtete Jungstöre in Oder gesetzt

7. Literaturangaben http://www.natur.ch/fileadmin/natur/easyuser/M13_CDE.pdf http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/weltpolitik_4/uno_11/szenarien_des_millennium_ecosystem_assessment_1148.htm http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/weltpolitik_4/uno_11/biodiversitaet_und_wohl_der_menschheit_1100.htm http://www.oekosystem-erde.de/html/zukunft-oekosysteme.html http://www.biologischevielfalt.at/hot-topics/millennium-ecosystem-assessment/ http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/pdf_neu/nationale_Strategie_biolog_vielfalt.pdf http://www.oekosystem-erde.de/html/glossar.html#wassereinzug http://igiorek.ig.funpic.de/pq/St%F6r.jpg http://rs.resalliance.org/wp-content/uploads/2007/01/mascenarios.jpg http://www.greenfacts.org/en/global-biodiversity-outlook/images/figure-4-4.jpg http://www.oekosystem-erde.de/assets/images/biodiv-01-extinction-rates.jpg http://rs.resalliance.org/wp-content/MALCChange.jpg http://www.ecologyandsociety.org/vol11/iss2/art25/figure4.jpg